Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Ruby

undefined

Blender: Wie Twitter seine Suche beschleunigt hat

155 Millionen Tweets pro Tag, fast dreimal so viele wie vor einem Jahr, meldet Twitter. Dabei verzeichnet der Kurznachrichtendienst bei seiner Suche rund eine Milliarde Anfragen pro Tag. Um dieser Menge beizukommen, hat Twitter seine Suche grundlegend überarbeitet.
undefined

.Net für Mac: Monomac 1.0 ist fertig

Das Mono-Projekt hat Monomac in der Version 1.0 veröffentlicht. Dabei handelt es sich um Bindings für das unter Mac OS X verwendete Cocoa-API. So können mit Monomac Cocoa-Anwendungen mit der freien .Net-Implementierung Mono erstellt werden.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Webframework: Ruby on Rails 3.0 veröffentlicht

Nach rund zwei Jahren Entwicklungszeit hat David Heinemeier Hansson sein Webframework Ruby on Rails in der Version 3.0 veröffentlicht. Insgesamt beteiligten sich mehr als 1.600 Entwickler an der neuen Rails-Version, die besser, schneller, sauberer und hübscher sein soll.
undefined

Skriptsprache: Ruby 1.9.2 mit neuem Socket-API für IPv6

Die Skriptsprache Ruby ist in der Version 1.9.2 freigegeben worden. Die aktuelle Version bringt zahlreiche neue Methoden mit, darunter auch einige für die Klassen Array, Matrix und Enumerable. Außerdem wurde das Socket-API um IPv6-Unterstützung erweitert und das Jahr-2038-Problem beseitigt.
undefined

NoSQL: MongoDB 1.6.0 veröffentlicht

10gen hat seine freie Datenbank MongoDB in der Version 1.6.0 veröffentlicht. Das System soll die Vorteile von NoSQL-Datenbanken mit wichtigen Funktionen traditioneller Datenbanksysteme wie dynamischen Querys und Indizes verbinden.
undefined

Datenbanken: Hibari wird unter die Apache 2.0 Lizenz gestellt

Die nicht-relationale verteilte Datenbank Hibari wird unter die freie Apache Lizenz 2.0 gestellt. Hibari ist aufgrund seiner Geschwindigkeit und Skalierbarkeit für das Speichern großer Datenmengen geeignet, beispielsweise telemetrische Daten oder Logfiles. Hibari wurde in der Programmiersprache Erlang implementiert und bringt zahlreiche APIs mit, darunter solche für Amazons S3.

Facebook-Crawler: Datensammeln leichtgemacht

Bots werden es künftig leichter haben, Facebook-Nutzer mit Spam und Phishing-Einladungen zu überhäufen. Grund ist ein neuer Crawler, mit dem sich die Namen und Links zu Facebook-Konten auslesen lassen. Ein 10-GByte-Datensatz mit 170 Millionen Links liegt Golem.de vor.
undefined

KDevelop: Version 4.0.1 erscheint mit Reparaturen

Für die Entwicklungsumgebung KDevelop ist mit der Version 4.0.1 ein Bugfix-Update erschienen. In die Entwicklungsumgebung für KDE haben die Programmierer etwa 100 Reparaturen eingepflegt. Das Update soll in Kürze in den Repositories der jeweiligen Linux-Distributionen erscheinen.
undefined

Communtu: Webseite für Ubuntu im Eigenbau

Communtu hat seinen neuen Dienst beim Linuxtag 2010 präsentiert: Benutzer können online eine individuelle Ubuntu-Variante zusammenstellen und anschließend als ISO-Image herunterladen. Die Möglichkeit, Paketgruppen zur einfachen Installation zu erstellen, will Communtu weiterhin bieten.
undefined

Browser: Safari 5 mit vereinfachender Seitendarstellung

Apple hat mit Safari 5 eine neue Version seines Webbrowsers für Mac OS X und Windows vorgestellt. Neben Geschwindigkeitsverbesserungen und einer erweiterten HTML5-Unterstützung bietet der neue Browser mit dem Reader ein Werkzeug an, um Artikel aus Websites zu extrahieren und übersichtlicher darzustellen. Die Darstellungsform erinnert an E-Books.

.Net für Firefox und Chrome?

Miguel de Icaza will CLI direkt in den Browser integrieren. Wäre statt ECMA-Script Microsofts CLI als Standard in Browsern fest verankert, wäre das Web flexibler, meint Webentwickler Joe Hewitt und bekommt dafür Zustimmung von Mono-Entwickler Miguel de Icaza. Steht also .Net vor dem Einzug in Firefox und Chrome?
undefined

Ironruby als finale Version 1.0 erschienen

Ruby für .Net-Framework kompatibel zu Version 1.8.6. Die quelloffene Implementierung der Skriptsprache Ruby für Microsofts .Net-Framework ist in der finalen Version 1.0 erschienen. Ironruby soll kompatibel zu Ruby 1.8.6 sein.

C ist wieder die Nummer 1

Java fällt auf Platz 2 im Tiobe-Index zurück. Nach mehr als vier Jahren steht die Programmiersprache C wieder auf Platz 1 im Tiobe-Index, der versucht, die Popularität von Programmiersprachen abzubilden. C profitiert vor allem von der Schwäche Javas.
undefined

Google Summer of Code: Betreuer und Programmierer gesucht

Bewerbung für Projekte geht zu Ende, Suche nach Programmierern beginnt. Google bereitet sich auf den diesjährigen Summer of Code vor. Dabei kommen Open-Source-Projekte und Informatikstudenten in einer dreimonatigen Veranstaltung zusammen. Google vergibt auch Stipendien, die zwischen Studenten und Projekten aufgeteilt werden.
undefined

Twitters Open-Source-Webseite geht online

Microblogging-Dienst stellt seine quelloffenen Projekte vor. Auf einer eigens dafür geschaffenen Webseite stellt Twitter die Open-Source-Projekte vor, die der Anbieter für seine Microblogging-Dienste verwendet. Darunter befindet sich Ruby-Gems sowie Java-Anwendungen, die dort auch per Git zum Download freigegeben wurden.