Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Ruby

undefined

Test: 3DMark Vantage - DirectX-10-Benchmark nur für Vista

Futuremark fühlt nun auch Physik-Beschleunigern auf den Zahn. Der neue 3DMark Vantage 1.0 ist da - und wie der System-Benchmark PCMark Vantage unterstützt er nur noch Windows Vista. Wie seine Vorgänger konzentriert sich aber auch der neue 3DMark darauf, Spiele-PCs, deren Prozessoren und vor allem den 3D-Grafikkarten auf den Zahn zu fühlen - und erlaubt erneut den Leistungsvergleich nun in vier Kategorien. Wer mit fünfstelligen Werten angeben will, der braucht aber die richtigen Treiber, mehrere Grafikchips und muss mit einer hohen Stromrechnung leben.

Google öffnet seine Such-APIs

Ajax-APIs per Flash, PHP oder Ruby abfragen. Mit dem Ajax-API bietet Google seit geraumer Zeit eine Möglichkeit, um Suchergebnisse, Nachrichten und Newsfeeds per Ajax auf Seiten des Browsers in Webseiten einzubetten. Seit einigen Wochen erlaubt es Google auch, via Flash oder Server-Applikationen auf dieses API zuzugreifen, jetzt folgte die offizielle Ankündigung samt Dokumentation.

Entwicklungsumgebung NetBeans 6.1 unterstützt JavaScript

Beta-Version gibt Ausblick auf neue JavaScript-Funktionen und integriert MySQL. Sun hat seine Entwicklungsumgebung NetBeans enger mit seiner kürzlich erworbenen Datenbank MySQL verzahnt und mit einer erweiterten JavaScript-Unterstützung versehen. In Form einer Beta-Version von NetBeans 6.1 stehen diese neuen Funktionen zur Verfügung.

Komodo Edit als Open Source verfügbar

Quelltext-Editor für dynamische Skriptsprachen. ActiveState hat eine neue Version des Quelltext-Editors Komodo Edit veröffentlicht und diesen als Open Source freigegeben. Damit ist der erste Schritt hin zu Open Komodo erfolgt. Das Projekt will eine freie Entwicklungsumgebung für Webentwickler schaffen.

Sun stellt bekannte Python-Entwickler ein

NetBeans soll Skriptsprache unterstützen. Sun hat die beiden Python-Entwickler Ted Leung und Frank Wierzbicki eingestellt, die bei Sun unter anderem an der Unterstützung der Skriptsprache durch Sun-Projekte arbeiten sollen. Wierzbicki ist Chefentwickler von Jython und soll diese Rolle auch bei Sun beibehalten.

Flow3: Neues PHP-Framework als Basis für Typo3 5.0

Application-Framework Flow3 soll nicht nur für Typo3 genutzt werden. Die Entwickler des Content-Management-Systems Typo3 entwickeln unter dem Namen Flow3 ein neues Application-Framework für PHP. Es soll die Basis für die kommende Generation von Typo3 bilden, dabei aber auch als eigenständiges Framework für andere Projekte nutzbar sein.

Web-Framework Grails 1.0 ist fertig

Webapplikations-Framework für Java-Entwickler. Das Web-Framework Grails (früher Groovy on Rails) wurde in der Version 1.0 freigegeben, die nun auch REST unterstützt. Das Framework basiert auf der Skriptsprache Groovy und orientiert sich an Ruby on Rails.
undefined

Project Kittyhawk - Einer, sie alle zu hosten

Supercomputer soll das ganze Internet hosten können. IBM untersucht am T.J. Watson Research Center, wie sich Supercomputer zum Hosten von Webapplikationen nutzen lassen. Die Forscher arbeiten an einem System auf Basis von IBMs BlueGene/P, das nicht nur in der Lage sein soll, einzelne Websites zu hosten, sondern das gesamte Internet.

Open-Source-Portal gibt Quellcode frei

Ohloh gibt eigene Werkzeuge frei. Das 2006 gestartete Informationsportal zu Open-Source-Software, Ohloh, veröffentlicht die hinter der Seite stehende Software im Quelltext. Als Erstes gibt es ein Kommandozeilenwerkzeug sowie eine Bibliothek. Hinter dem Projekt stecken ehemalige Microsoft-Mitarbeiter, die Informationen zu unterschiedlichen Programmen sammeln.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

KDE 4.0 ist bereit, den Desktop zu revolutionieren

Neue Version schafft Grundlagen, mehr Funktionen und Programme erst mit KDE 4.1. Schon 2005 sprachen die KDE-Entwickler davon, den Desktop neu erfinden zu wollen. Das neue Desktop-Konzept, Plasma, war der erste Vorbote von KDE 4, das weitere radikale Änderungen an der Architektur des Unix- und Linux-Desktops ankündigte. Nun ist KDE 4.0 verfügbar, die erste Version aus der 4.x-Reihe, die zwar noch nicht alle angekündigten Funktionen, aber zumindest die Grundlagen dafür enthält.

Umfangreiches Sicherheits-Update für MacOS X

Apple schließt über 30 Sicherheitslücken. Mehr als 30 Sicherheitslöcher schließt ein nun veröffentlichter Patch in Apples Betriebssystem. Mehr als 13 Sicherheitslücken stecken in MacOS X 10.4.11, während sich mindestens 8 Fehler in MacOS X 10.5.1 befinden. Weitere 10 Sicherheitslecks betreffen beide MacOS-X-Versionen.

Groovy 1.5 mit Funktionen aus Java 5

Skriptsprache wird zu weiteren Frameworks kompatibel. Die objektorientierte Skriptsprache Groovy wurde in der Version 1.5 veröffentlicht, die nun einige Funktionen aus Java 5 enthält und damit kompatibel zu Frameworks wie Seam wird. Die Groovy-Skripte werden dynamisch in Bytecode übersetzt, so dass sie in einer Java Virtual Machine ablaufen

Ruby on Rails 2.0 ist fertig

Action Pack kann HTTP-Authentifizierung. Das Web-Framework Ruby on Rails ist nun in der Version 2.0 verfügbar, die neben Fehlerbereinigungen auch einige neue Funktionen enthält. Dazu zählt die Unterstützung verschiedener Endgeräte und Sitzungen werden nun in Form von Cookies abgespeichert.
undefined

OpenID 2.0 ist fertig

Mehr Sicherheit, einfache Nutzung und höhere Flexibilität. OpenID erlaubt es Nutzern, sich mit einer URL bei verschiedenen Websites zu authentifizieren statt jeweils einen eigenen Login-Namen und Passwort festzulegen. Dabei handelt es sich bei OpenID um einen offenen Standard, der dezentral umgesetzt wird, so dass z.B. auch das eigene Blog oder der vorhandene Account bei einem Internet-Provider zur Authentifizierung genutzt werden können. Die Version 2.0 der Spezifikation unterstützt unter anderem Directed Identity. Statt ihrer OpenID müssen Nutzer damit zur Authentifizierung auf einer Website nur noch ihren OpenID-Provider angeben, was die Nutzung vereinfachen und Sicherheit verbessern soll.
undefined

NetBeans 6.0 mit Ruby-Unterstützung freigegeben

Entwicklungsumgebung unter CDDL und GPL. Sun hat mit NetBeans 6.0 die erste Version der Entwicklungsumgebung veröffentlicht, die sowohl unter der CDDL als auch der GPL steht. Zu den neuen Funktionen zählt die Unterstützung von Ruby, JRuby und Ruby on Rails. Außerdem gibt es neue Möglichkeiten für die Entwicklung grafischer Oberflächen.
undefined

Apple veröffentlicht Quellcode von Darwin 9.0

Open-Source-Projekte aus MacOS X 10.5 zum Download. Apple hat den Quelltext von Darwin 9.0 veröffentlicht. Darwin ist das freie Unix-Betriebssystem, das die Grundlage für MacOS X darstellt. Die aktuelle Darwin-Version ist dementsprechend die Basis für das neue MacOS X 10.5.

NetBeans 6.0 für Ruby

Entwicklungsumgebung unter CDDL und GPL. Sun hat eine erste Beta-Version der Entwicklungsumgebung NetBeans 6.0 veröffentlicht. Die neue Version unterstützt Ruby, JRuby und Ruby on Rails und bringt neue Funktionen zur Entwicklung grafischer Bedienoberflächen mit. NetBeans 6.0 wird zudem die erste Version der IDE sein, die unter zwei Open-Source-Lizenzen veröffentlicht wird.

Lina unter der GPL verfügbar

Laufzeitumgebung in der Version 0.7.0. Linux-Programme sollen mit Lina auch unter Windows und MacOS X laufen und dort wie eine native Anwendung erscheinen. Nun ist eine unter der GPL lizenzierte Version verfügbar, die Kommandozeilen- und Server-Anwendungen unterstützt. Die Unterstützung für GUI-Programme soll folgen.

CodeGear mit IDE für Ruby on Rails

3rdRail zum Einführungspreis. Wie angekündigt bringt CodeGear eine Entwicklungsumgebung für das Web-Framework Ruby on Rails auf den Markt. Die 3rdRail getaufte IDE bringt typische Funktionen mit und läuft unter Windows, Linux und MacOS X.
undefined

Sonys Diamant: Projektor mit 1080/24p, 120 Hz und xvYCC

VPL-VW200 für anspruchsvolle und spendable Heimkino-Betreiber. Sony hat bereits mit seinem neuen Heimkino-Projektor VPL-VW60 einen der ersten 1080p-Projektoren mit 24p-Unterstützung auf der IFA präsentiert. Auf der nun in den USA stattfindenden Fachmesse CEDIA 2007 stellte der Hersteller noch den "Ruby"-Nachfolger VPL-VW200 vor, der wie der VPL-VW60 auf Sonys SXRD-Technik setzt, aber eine deutlich höhere Bildwiederholfrequenz erlaubt und mit einer optimierten Vario-Tesar-Objektiv von Carl Zeiss aufwartet.
undefined

Microsoft öffnet Windows Live ID

Single-Sign-On-Dienst von Microsoft in eigene Applikationen einbetten. Microsoft öffnet seinen Identitäts- und Authentifizierungsdienst Windows Live ID alias Passport für Dritte, die diesen so in eigene Client- und Webapplikationen integrieren können. Microsoft selbst nutzt Windows Live ID als Single-Sign-On-Dienst für Xbox Live, Live.com und MSDN und zählt insgesamt 380 Millionen Nutzer, die einen entsprechenden Account besitzen.

Mozillas JavaScript-Engine bindet sich in andere Browser ein

Drei neue Projekte bei Mozilla gestartet. Anlässlich der Ajax Experience 2007 in Los Angeles hat das Mozilla-Team drei neue Projekte vorgestellt. Durch das Projekt ScreamingMonkey sollen andere Browser per Plug-In mit Mozillas JavaScript-Engine versehen werden können. Zunächst ist geplant, die JavaScript-Funktionen im Internet Explorer zu ersetzen.

Ruby für .Net als Testversion

Frühe Version für Entwickler verfügbar. Microsoft hat eine erste Testversion von IronRuby veröffentlicht, einer Ruby-Implementierung für .Net. Beiträge von der Community akzeptiert der Software-Hersteller nur für die Bibliotheken, nicht aber für den Compiler. Mit IronPython bietet Microsoft schon länger eine entsprechende Implementierung von Python an.

CMS Mambo 5 setzt auf CakePHP

Versionssprung von 4.7 auf 5.0 geplant. Das Content-Management-System Mambo wird künftig das CakePHP-Framework als Basis verwenden. Durch diese grundlegende Änderung soll auch gleich ein Versionssprung von 4.7 auf 5.0 gemacht werden. Sobald die Version 4.7 verfügbar ist, wird diese so lange gepflegt, bis Mambo 5 fertig ist.

Webtechnologien im Umbruch: Der steinige Weg von HTML 5

Browserhersteller mit HTML 5 contra W3C mit XHTML 2.0. Das World Wide Web Consortium (W3C) hat es nicht leicht dieser Tage. Immer häufiger erklingen Stimmen, denen die Arbeit des Konsortiums zu langsam voranschreitet und in eine falsche Richtung abdriftet. HTML ist ein Beispiel dafür. Mehrere Browserhersteller haben sich zusammengeschlossen, um HTML unter eigener Leitung zu entwickeln. Das W3C hat die Arbeit am HTML-4-Nachfolger mittlerweile anerkannt und die Weiterentwicklung auf dieser Grundlage selbst wieder aufgenommen, dennoch stellt sich die Frage, ob der neue Standard tatsächlich etwas verbessert.

Eclipse Europa erschienen

21 Projekte veröffentlichen gleichzeitig neue Version. Wie angekündigt hat die Eclipse Foundation mit "Europa" 21 Projekte gleichzeitig veröffentlicht. Damit soll sichergestellt sein, dass die Programme miteinander funktionieren und auch die Installation soll erleichtert werden. Die Eclipse Platform 3.3 bildet die Basis.

CodeGear stellt IDE für Ruby on Rails vor

Entwicklungsumgebung für Web-2.0-Anwendungen. Das Borland-Spin-Off CodeGear hat eine integrierte Entwicklungsumgebung rund um das quelloffene Webframework Ruby on Rails vorgestellt. Damit sollen sich Web-2.0-Anwendungen auch ohne große Erfahrungen mit Rails entwickeln lassen.

Apple schließt 13 Sicherheitslücken in MacOS X

Präparierte PDF-Dateien ermöglichen beliebige Code-Ausführung. Apple stopft mit einem neuen Update erneut zahlreiche Sicherheitslücken für sein Client-Betriebssystem MacOS X 10.3 und 10.4 sowie die Servervariante. Darunter sind Fehler beim Umgang mit Aliasen, PDF-Dateien und VPN-Verbindungen.

MySQL soll zum skalierbaren Medien-Server werden

Snap entwickelt skalierbare BLOB-Streaming-Architektur für MySQL. Die Macher der MySQL-Storage-Engine PrimeBase XT (PBXT) wollen eine skalierbare BLOB-Streaming-Architektur für das freie Datenbank-Management-System entwickeln. Das Hamburger Unternehmen Snap Innovation will MySQL so in einen skalierbaren Medien-Server verwandeln.

W3C-Standard für internationale Webinhalte

Internationalization Tag Set Version 1.0 vorgestellt. Mit dem Internationalization Tag Set (ITS) 1.0 hat das W3C einen neuen Standard veröffentlicht, um die Internationalisierung von XML-Dokumenten zu erleichtern. Damit lassen sich XML-Schemen neu erstellen und bestehende erweitern.

NetBeans unterstützt Ruby

Ruby on Rails soll sich Mitte 2007 nutzen lassen. Mit einem Plug-In wird Suns Entwicklungsumgebung NetBeans um Unterstützung für die dynamische Skriptsprache Ruby erweitert. Auch JRuby lässt sich so bereits einsetzen, später sollen Entwickler auch das Framework Ruby on Rails nutzen können. Allerdings steht das Plug-In nur für die noch nicht fertige Version 6 von NetBeans zur Verfügung.
undefined

Delphi bald in einer Ruby-Edition?

David Intersimone von CodeGear im Gespräch mit Golem.de. Ende Februar 2007 kündigte die Borland-Tochter CodeGear neue Versionen der integrierten Entwicklungsumgebung (IDE) Delphi an - darunter auch erstmals eine Version für die Skriptsprache PHP. Dabei wurde Delphi für PHP allerdings nicht im Alleingang von CodeGear entwickelt. In Zukunft möchte sich CodeGear noch weiteren dynamischen Sprachen widmen, erklärte David Intersimone gegenüber Golem.de.

Symfony 1.0 - Web-Application-Framework für PHP5

Schnelle Applikationsentwicklung inklusive Cache-Management, Scaffolding und MVC. Symfony ist ein freies Web-Application-Framework für PHP5 und nun in der Version 1.0 erschienen. Ähnlich wie mit CakePHP soll sich die Entwicklung von Webapplikationen mit Symfony beschleunigen lassen und deren Pflege leichter werden, übernimmt das Framework doch ständig wiederkehrende Programmieraufgaben.

KDevelop 3.4 verbessert Qt4-Unterstützung

Neue Version der KDE-Entwicklungsumgebung korrigiert etwa 500 Fehler. Die neu erschienene Version 3.4 der freien Unix-Entwicklungsumgebung KDevelop bringt insbesondere für die Qt4-Entwicklung einige Verbesserungen. Zudem enthält die neue Versionen einen verbesserten Debugger und korrigiert etwa 500 Fehler. Auch die Sprachunterstützungen wurden überarbeitet.

Komodo 4.0 unterstützt weitere Sprachen

Editor-Komponente Komodo Edit frei erhältlich. ActiveState hat nun die Final-Version seiner integrierten Entwicklungsumgebung (IDE) Komodo 4.0 für dynamische Sprachen veröffentlicht. Die neue Version unterstützt weitere Sprachen wie JavaScript. Ferner gibt es nun eine kostenlose Editor-Komponente, die sich allerdings noch in der Beta-Phase befindet.

Ruby on Rails 1.2.1 verfügbar

Unterstützung für REST und HTTP-Status-Codes. Die Entwickler des Web-Frameworks Ruby on Rails haben die Version 1.2 freigegeben und nur kurze Zeit später Version 1.2.1 veröffentlicht, die noch einen gefundenen Fehler ausmerzt. Neben etlichen kleineren Verbesserungen gibt es nun Unterstützung für REST und HTTP-Status-Codes.

Prototype 1.5 samt Dokumentation erschienen

Javascript-Bibliothek stellt praktische Basisfunktionen bereit. Mit Prototype steht eine recht mächtige Javascript-Bibliothek zur Verfügung, die Entwicklern mit zahlreichen Basisfunktionen das Leben erleichtert und unter anderem in Ruby on Rails zum Einsatz kommt. Größter Schwachpunkt war bisher aber die praktisch nicht vorhandene Dokumentation, was sich nun mit dem Erscheinen der Version 1.5 ändert.

Kostenloses Ruby-Buch

Englisches Werk als Online-Lektüre und zum Download. Der Autor Jeremy McAnally hat sein Buch über die Programmiersprache Ruby kostenlos im Internet veröffentlicht. Zusätzlich bietet er es auch über die Print-On-Demand-Plattform Lulu zum Kauf an.

Skriptsprache Groovy 1.0 ist fertig

Objektorientierte Programmiersprache für die Java-Plattform. Die objektorientierte Skriptsprache Groovy ist in der Version 1.0 verfügbar. Groovy ist eine Programmiersprache für die Java-Plattform, die Skripte werden dynamisch in Bytecode übersetzt, so dass sie in einer Java Virtual Machine ablaufen. Programmierer können mit Groovy auch direkt Java-Objekte ansprechen.

Java SE 6 ist fertig

Leichterer Zugriff aus Skriptsprachen auf Java. Sun hat die Java Standard Edition (SE) 6 für Linux, Solaris und Windows veröffentlicht. Auch ein Paket mit der Entwicklungsumgebung NetBeans 5.5 ist erhältlich. Java SE 6 konzentriert sich vor allem auf Web 2.0, Diagnose, Überwachung und Management. Vorteile für den Desktop-Einsatz soll es ebenfalls geben.

Komodo 4.0 für Ajax-Entwickler

Entwicklungsumgebung für Linux, MacOS X, Solaris und Windows. ActiveState hat eine Beta-Version seiner integrierten Entwicklungsumgebung (IDE) Komodo 4.0 für dynamische Sprachen veröffentlicht. Komodo unterstützt in der neuen Version Sprachen wie JavaScript und XML, womit sich die Entwicklungsumgebung für Ajax-Programmierer eignen soll.
undefined

Xfld: Live-CD gibt Ausblick auf Xfce 4.4

Linux-Live-CD auf Xubuntu-Basis. Mit Xfld 0.3 liegt nun eine Live-CD auf Basis der erst vor wenigen Tagen erschienenen Xubuntu-Distribution 6.10 vor. Von der offiziellen Xubuntu-Live-CD soll sie sich durch die Software-Ausstattung unterscheiden.

JRuby 0.9.1 mit besserer Rails-Unterstützung

Neue Version mit gesteigerter Leistung. JRuby, eine freie Java-Implementierung des Ruby-Interpreters, ist nun in der Version 0.9.1 verfügbar, die eine deutliche Leistungssteigerung verspricht. Darüber hinaus gibt es eine neue Syntax, um Java-Klassen in Ruby zu nutzen.

KOffice 1.6 mit verbesserter Skript-Unterstützung

Letzte Version mit neuen Funktionen vor KOffice 2.0. In der neu erschienenen Version 1.6 des freien Office-Paketes KOffice setzt sich OpenDocument weiter als Standardformat durch und ist so auch vollständig in KForumla integriert. Ansonsten bieten das Bildbearbeitungsprogramm Krita und die Datenbankanwendung Kexi die meisten Neuerungen. Die Entwickler werden sich nun auf KOffice 2.0 konzentrieren, das mit KDE 4 erscheinen soll.

Google sucht Code

Konkurrenz für Koders und Krugle. Google wartet mit einer spezielle Code-Suche auf, die Angeboten wie Koders oder Krugle Konkurrenz macht. Damit lässt sich gezielt nach Quelltexten in bestimmten Sprachen und unter bestimmten Lizenzen suchen, auch mit regulären Ausdrücken.

Slackware 11 ist fertig

Linux-Distribution mit 2.4er und 2.6er Kernel. Die älteste noch aktive Linux-Distribution, Slackware, ist nach über einem Jahr Entwicklung in der Version 11 erschienen. Diese bringt verschiedene Kernel-Versionen sowie die beiden Desktop-Umgebungen KDE und Xfce mit. Auf GNOME verzichtet die Distribution auch in der neuen Version, wenngleich verschiedene GTK-Anwendungen enthalten sind.

Sun heuert JRuby-Entwickler an

Charles Oliver Nutter und Thomas Enebo sollen Vollzeit an JRuby arbeiten. Sun stellt mit Charles Oliver Nutter und Thomas Enebo zwei Kern-Entwickler von JRuby ein. Die beiden sollen als Sun-Mitarbeiter Vollzeit an JRuby arbeiten.

PHP für .Net

Zweite Beta von Phalanger erschienen. Von Phalanger 2.0, einem .Net-Compiler für PHP, ist eine neue Beta-Version erschienen. Die Beta 2 soll sich später auch in Visual Studio 2005 integrieren. Der schon erhältliche Phalanger-Compiler erstellt aus PHP-Skripten Binarys für das .Net-Framework.