NoSQL
MongoDB 1.6.0 veröffentlicht
10gen hat seine freie Datenbank MongoDB in der Version 1.6.0 veröffentlicht. Das System soll die Vorteile von NoSQL-Datenbanken mit wichtigen Funktionen traditioneller Datenbanksysteme wie dynamischen Querys und Indizes verbinden.

MongoDB 1.6.0 unterstützt automatisches Sharding von Datenbanken, also deren horizontale Skalierung, bei der jeder Datenbankserver nur einen Teil der Datenzeilen beherbergt. Replikation sorgt dabei für hohe Ausfallsicherheit.
MongoDB sorgt automatisch dafür, dass die Daten auf den Servern verteilt und über eine Replizierung gesichert werden, wobei auch ein automatisches Failover gewährleistet ist.
Einige MongoDB-Nutzer verwenden das Auto-Sharding bereits in ihren Produktivsystemen, darunter das ortsbezogene soziale Netzwerk Foursquare und der URL-Verkürzer Bit.ly. Foursquare hat die Verwaltung von Checkins von PostgreSQL auf MongoDB umgestellt, bit.ly speichert die Historie verkürzter URLs in MongoDB.
MongoDB ist in C++ geschrieben und unterliegt der Affero-GPL. Die Treiber für einzelne Sprachen wie Python, PHP, Ruby, Java und Perl stehen unter der Apache-Lizenz 2.0. 10gen bietet die Software darüber hinaus unter einer kommerziellen Lizenz an.
MongoDB 1.6.0 steht ab sofort unter mongodb.org für Mac OS X, Linux, Windows und Solaris zum Download bereit.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
MongoDB speichert zwar die Daten unstrukturiert, aber die Abfragemöglichkeiten gehen...
[..]MongoDB (from "humongous")[..] humongous -> enorm humongous -> gigantisch...