Mono für Android
Monodroid 1.0 und Monotouch 4.0 erschienen
Mit Mono für Android 1.0 - alias Monodroid - hat Novell eine erste stabile Version seines freien .Net-Nachbaus für die Android-Plattform veröffentlicht. Gleichzeitig wurde Monotouch 4.0 veröffentlicht, mit der sich Mono-Apps für iOS erstellen lassen.

Monodroid 1.0 ist in einer ersten stabilen Version veröffentlicht worden. Damit lassen sich Apps unter anderem in der Programmiersprache C# für die Android-Plattform entwickeln. Die C#-APIs wurden für die Dalvik-Engine nachgebaut. Monodroid unterstützt C# 4.0 im ECMA-Standard.
Im Gegensatz zu Monotouch für iOS-Apps und Windows Mobile Phone 7 können Entwickler für die Android-Plattform ihre Apps auch in F# sowie in IronJS und - mit Einschränkungen - in Ironpython oder Ironruby programmieren. Zudem kann der JIT-Compiler vollständig genutzt werden. Die Entwicklungsumgebung integriert sich in Visual Studio 2010 für Windows und Monodevelop für Mac OS X.
Gleichzeitig hat Novell Monotouch 4.0 freigegeben, mit dem sich Mono-basierte Apps für iOS entwickeln lassen. Das aktuelle Monotouch verwendet wie Monodroid 1.0 den Mono-Kern in Version 2.10. Zudem unterstützt Monotouch 4.0 die Entwicklung von Multithread-Apps, die auf dem iPad 2 beide Kerne nutzen können.
Darüber hinaus können Apps mit LLVM kompiliert werden, der weniger umfangreiche Applikationen generiert, die zudem schneller laufen sollen. Außer auf die .Net-4.0-APIs kann auch auf sämtliche APIs aus iOS 4.3 zugegriffen werden.
Monotouch und Monodroid kosten jeweils 399 US-Dollar pro Lizenz und Entwickler, eine übertragbare Lizenz 999 US-Dollar.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Schreibt man seine Ruby-Apps jetzt besser mit Ruboto (JRuby auf Android portiert) oder...