Mono für Android

Monodroid 1.0 und Monotouch 4.0 erschienen

Mit Mono für Android 1.0 - alias Monodroid - hat Novell eine erste stabile Version seines freien .Net-Nachbaus für die Android-Plattform veröffentlicht. Gleichzeitig wurde Monotouch 4.0 veröffentlicht, mit der sich Mono-Apps für iOS erstellen lassen.

Artikel veröffentlicht am ,
Mono für Android: Monodroid 1.0 und Monotouch 4.0 erschienen

Monodroid 1.0 ist in einer ersten stabilen Version veröffentlicht worden. Damit lassen sich Apps unter anderem in der Programmiersprache C# für die Android-Plattform entwickeln. Die C#-APIs wurden für die Dalvik-Engine nachgebaut. Monodroid unterstützt C# 4.0 im ECMA-Standard.

Im Gegensatz zu Monotouch für iOS-Apps und Windows Mobile Phone 7 können Entwickler für die Android-Plattform ihre Apps auch in F# sowie in IronJS und - mit Einschränkungen - in Ironpython oder Ironruby programmieren. Zudem kann der JIT-Compiler vollständig genutzt werden. Die Entwicklungsumgebung integriert sich in Visual Studio 2010 für Windows und Monodevelop für Mac OS X.

Gleichzeitig hat Novell Monotouch 4.0 freigegeben, mit dem sich Mono-basierte Apps für iOS entwickeln lassen. Das aktuelle Monotouch verwendet wie Monodroid 1.0 den Mono-Kern in Version 2.10. Zudem unterstützt Monotouch 4.0 die Entwicklung von Multithread-Apps, die auf dem iPad 2 beide Kerne nutzen können.

Darüber hinaus können Apps mit LLVM kompiliert werden, der weniger umfangreiche Applikationen generiert, die zudem schneller laufen sollen. Außer auf die .Net-4.0-APIs kann auch auf sämtliche APIs aus iOS 4.3 zugegriffen werden.

Monotouch und Monodroid kosten jeweils 399 US-Dollar pro Lizenz und Entwickler, eine übertragbare Lizenz 999 US-Dollar.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
CS GO mit Source 2
Das ist Valves Counter-Strike 2

Es ist offiziell: Valve stellt Counter-Strike 2 vor. Die Source-2-Engine bringt neues Gameplay und soll klassische Tickraten loswerden.

CS GO mit Source 2: Das ist Valves Counter-Strike 2
Artikel
  1. Akkutechnik: 4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla
    Akkutechnik
    4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla

    Mit herkömmlichen Fertigungsmethoden und nur 15 mm mehr Höhe baut Akkuhersteller EVE Zellen für BMW, die Teslas 4680 weit überlegen sind.

  2. Autodesign: Hyundai schwört auf physische Knöpfe und Regler
    Autodesign
    Hyundai schwört auf physische Knöpfe und Regler

    Bei Autos gibt es oft Soft-Touch-Buttons, um Kosten zu sparen, doch Hyundai findet das zu gefährlich und setzt weiter auf echte Knöpfe und Regler.

  3. Zoom, Teams, Jitsi: Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen
    Zoom, Teams, Jitsi
    Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen

    Datenschutz für Sysadmins Gerade die beliebten US-Anbieter sind bei Datenschutzbehörden gar nicht beliebt. Wir erläutern die Anforderungen an Videokonferenzsysteme.
    Ein Bericht von Friedhelm Greis

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Heute besonders viele MindStar-Tagesdeals • Gigabyte RTX 4070 Ti 880,56€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 162,90€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • Amazon Coupon-Party [Werbung]
    •  /