Qualität von Open-Source-Software nimmt zu

Neuer Coverity-Bericht zur Softwareintegrität

Integrität, Qualität und Sicherheit von Open-Source-Software verbessern sich weiter. Das ist eine der Aussagen des aktuellen Coverity-Berichtes zu Open-Source-Software. Zu den geprüften Projekten zählen der Linux-Kernel, PHP, Ruby und Samba.

Artikel veröffentlicht am , Julius Stiebert

Bei den Punkten Integrität, Qualität und Sicherheit hat sich Open-Source-Software laut Coverity weiter verbessert. In den vergangenen drei Jahren sank die Defektdichte bei den untersuchten Projekten um 16 Prozent.

Dabei tragen die Entwickler aktiv zur Verbesserung bei: Seit 2006 wurden über 11.200 von Coverity entdeckte Fehler behoben. Allerdings überwiegen bestimmte Defektarten bei quelloffener Software noch immer. Die gängigsten Fehler sind laut Coverity Null-Pointer, Resource Leaks sowie Unintentional Ignored Expressions.

Auch die Qualität der Projekte nimmt weiter zu. Coverity zertifiziert die Projekte in Rängen. Die Anzahl der Projekte auf Stufe 1 erhöhte sich 2009 um 32 Prozent. Die Projekte auf Stufe 2 verdoppelten sich. Neu eingeführt werden soll nun die noch höhere Stufe 3. Hier steht die Zertifizierung der Projekte OpenPAM, Ruby, Samba und Tor an.

Der "Coverity Scan Open Source Report 2009" ist die Zusammenfassung des Coverity-Forschungsprojektes. Coverity analysiert dafür verschiedene Open-Source-Projekte, um Fehler aufzudecken. Ursprünglich wurde die Initiative zusammen mit dem US-Heimatzschutzministerium gestartet. Der aktuelle Bericht enthält Daten zu 11 Milliarden Codezeilen aus 280 Projekten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Der Kaiser! 27. Sep 2009

Dafür musst du erstmal programmieren können. Das können die wenigsten.

Der Kaiser! 26. Sep 2009

Man sollte aber bei Bedarf das trotzdem machen können.

Siga9876 25. Sep 2009

Als die DEC-Alphas rauskamen mit 64 bit, hat man den schlechten Code schnell erkannt...

Siga9876 24. Sep 2009

Eigentlich sollte Coverity nur als Entlassungs-Grund nutzbar sein. Die Tools finden...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /