Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Raumklang

Athlon-64-Chipsatz mit integriertem Grafikchip von VIA

VIA K8M800 soll 64-Bit-PCs günstiger machen. VIA Technologies hat die Auslieferung des Athlon-64- und Opteron-Chipsatzes VIA K8M800 verkündet. Aufgrund des integrierten Grafikprozessors (IGP) sollen sich mit entsprechenden Mainboards auch günstigere 64-Bit-PCs anbieten lassen.
undefined

Neuer Plus-PC mit Windows XP Media Center Edition 2004

Wohnzimmer-Rechner als Digitalvideorekorder und Multimedia-Zentrale. Nachdem Microsoft bereits ankündigte, dass auch von 4MBO ein PC mit Windows XP Media Center Edition 2004 kommt, wird dies ab 1. Dezember 2003 mit einem neuen "Volks-PC" von 4MBO in die Tat umgesetzt. Für rund 900,- Euro soll der Rechner beim Lebensmittel-Discounter Plus erhältlich sein und Käufern als heimische Multimedia-Zentrale etwa zur Fernsehaufzeichnung dienen.

MovieJack 3.5 rippt von DVD auf CD

Angekündigter Patch soll Privatkopien von kopiergeschützten DVDs erlauben. Auch mit der neuen Version des MovieJack von S.A.D. lassen sich DVD-Spielfilme auf Video-CDs, Super-Video-CDs und beliebige AVI-Formate auf CDs kopieren. MovieJack 3.5 soll vor allem leichter zu bedienen sein und bessere Ergebnisse liefern - zudem soll der versprochene Patch zum Kopieren von kopiergeschützten DVDs bald erscheinen und bis zu drei Privatkopien ermöglichen.

Neuer Athlon64/ Opteron-Chipsatz mit 1 GHz HyperTransport

SiS-Chipsatz SiS755FX auch für kommende 64-Bit-AMD-Prozessoren. Der taiwanesische Hersteller Silicon Integrated Systems, kurz SiS, hat einen weiteren Chipsatz für AMDs 64-Bit-Prozessorserien Athlon64 und Opteron angekündigt: Neu am SiS755FX ist vor allem die Unterstützung für künftige Athlon64-FX-Prozessoren mit CPU-Sockel 939 sowie ein erstmals auf 1 GHz gesteigerter HyperTransport-Takt.
undefined

Archimedis - Linux-PC als Heimkino-Zentrale mit MPEG-4

Konkurrenz für Wohnzimmer-PCs mit Windows XP Media Center Edition. Als Alternative zu Rechnern mit Windows XP Media Center Edition bietet die Software Solution Distribution GmbH (SSD) ihren kompakten Linux-Wohnzimmer-PC "Archimedis" als Unterhaltungszentrale an, der vor allem von Einsteigern deutlich leichter bedienbar sein soll. Unter einer Benutzeroberfläche werden Satelliten-Fernsehen, MPEG-4-Videoaufzeichnung, Web-Browser, E-Mail sowie Office-Anwendungen vereint und per Fernbedienung nutzbar.

Nvidia: Neue Windows-Treiber für Nforce-Mainboards

Treiber-Version 3.13 soll Kompatibilität und Audio-Qualität verbessern. Am 3. November 2003 hat Nvidia endlich wieder eine überarbeitete Version seiner Chipsatz-Treiber für Nforce, Nforce2 und Nforce3 veröffentlicht. Im Vergleich mit der Treiber-Version vom Mai 2003 bringt die neue, bereits WHQL-zertifizierte Version 3.13 wieder einen eigenen IDE-Controller-Treiber für Windows 2000/XP mit sich.
undefined

RefleXion XPC - Shuttles Pentium-4-Barebone mit Spiegelfront

Angebot inkl. WLAN, DVD und Speicherkartenleser zum 20-jährigen Shuttle-Jubiläum. Anlässlich seines 20-jährigen Jubiläums bietet der Mainboard- und Barebone-PC-Hersteller Shuttle eine mit Spiegelfront ausgestattete XPC-Sonderausgabe an. Das kompakte Barebone-System "RefleXion XPC" basiert auf einem veränderten XPC SB61G2 für Pentium-4- sowie Celeron-Prozessoren und hebt sich neben der Spiegelfront durch eine goldfarbene Heatpipe, integriertes WLAN, Speicherkartenleser, DVD-Laufwerk und beigepackte Tragetasche etwa für LAN-Party-Gänger ab.
undefined

Preis für Xbox-Umbau mit 1,48-GHz-Prozessor genannt

FriendTechs FT-XBX2 soll als "DreamX" u.a. auch nach Europa kommen. FriendTech Computer zeigte bereits auf der Computex 2003 seinen Xbox-Umbau "FT-XBX2", bei dem unter anderem der Prozessor gegen ein deutlich schnelleres Modell ausgetauscht wurde. Nun hat das taiwanesische Unternehmen gegenüber Golem.de einen Preis nennen können.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Athlon-XP-PC mit Dual-DVD-Brenner und GeForceFX bei Norma

1.000-Euro-System ab 27. Oktober 2003 beim Lebensmittel-Discounter. Am 27. Oktober 2003 gibt es beim Lebensmittel-Discounter Norma wieder ein Komplettsystem im Angebot. Mit einem kleinen Seitenhieb auf den Konkurrenten Plus und dessen letztes Volks-PC-Modell bewirbt Norma das mit Athlon XP 3200+, Dual-Format-DVD-Brenner und GeForceFX 5600 ausgestattete 1.000-Euro-System mit dem Slogan "viel mehr PC fürs Volk".
undefined

Umbau extrem: Xbox mit 1,48-GHz-Prozessor

Taiwanesisches Unternehmen FriendTech bringt aufgemotzte Microsoft-Spielekonsole. Umgebaute Xbox-Spielekonsolen sind nichts Besonderes mehr, man verzichtet dabei zwar auf die Herstellergarantie und evtl. auch die Möglichkeit, Online-Spiele über Xbox Live zu spielen, kann dafür aber die Geräte danach auch als Netzwerk-Videoplayer oder als Linux-Rechner einsetzen. Das taiwanesische Unternehmen FriendTech Computer zeigte auf der Computex 2003 seinen Xbox-Umbau "FT-XBX2", bei dem sogar der Prozessor gegen ein deutlich schnelleres Modell ausgetauscht wurde.
undefined

Lüfterloser Mini-PC 'Hush Mini-ITX' als Heim-Gateway

VIAs EPIA-CL10000-Mainboard sorgt für zwei Ethernet-Anschlüsse. Hush bietet sein "Mini-ITX" getauftes, passiv gekühltes Design-PC-System nun auch mit VIAs EPIA CL10000 an. Wie beim EPIA M10000 arbeitet darauf ein aufgelöteter 1-GHz-C3-Prozessor, allerdings verzichtet das Mini-ITX-Mainboard auf Raumklang und bietet dafür zwei 10/100-Mbps-Ethernet-Schnittstellen, um den Rechner dann als leises Heimnetz-Gateway, Router und Firewall einsetzen zu können.

SiS bringt integrierten Chipsatz für Athlon 64 und Opteron

Erste Mainboards mit Onboard-Grafik bereits in Entwicklung. Zur Computex Taipei 2003 hat Silicon Integrated Systems (SiS) den ersten Athlon-64- und Opteron-Chipsatz mit integriertem Ultra-256-Grafikkern veröffentlicht. Der in den SiS760 getauften North-Bridge eingearbeitete Grafikkern bietet DirectX-8.1-kompatible Pixel Shader (Version 1.3) in Hardware und eine Software-Emulation für Vertex Shader und DirectX-9-Effekte.

MPEG-4 H.264 in Echtzeit auf PC komprimieren und dekodieren

Vsofts und Coding Technologies liefern erste Software-Entwickler-Kits. Vsofts und Coding Technologies zeigen gemeinsam auf der IBC 2003 (12. bis 16. September, Amsterdam) die nach eigenen Angaben ersten Software-Entwicklungspakete für H.264 und MPEG-4 aacPlus. Die von beiden Unternehmen gemeinsam entwickelte Lösung erlaubt Echtzeit-Kodierung von Videos in Fernsehauflösung und inklusive 5.1-Multikanal-Raumklang.
undefined

Netzwerkfähiger AV-Receiver von Onkyo

Musik vom Windows-PC über das Netzwerk zur Heimkino-Anlage gestreamt. Der Unterhaltungselektronik-Hersteller Onkyo hat mit seinem "TX-NR801E Network AV-Receiver" einen netzwerkfähigen Audio-Video-Empfänger angekündigt. Das Gerät kann nicht nur analoge Composite- und S-VHS-Videosignale für Plasma-Displays und Projektoren mit Composite-Eingang aufbereiten, sondern auch per Ethernet-Anschluss ins Heimnetzwerk eingebunden werden - sei es, um Musik von der Festplatte eines Windows-PCs abzuspielen oder Internet-Radiosender anzuhören.

VIA zeigte Opteron-Chipsatz K8T800 erstmals in Aktion

Demonstration mit 64-Bit-Linux auf der LinuxWorld Expo 2003. VIA Technologies zeigte auf der LinuxWorld Expo 2003 in San Francisco erstmals seinen neuen Einzel- und Dual-Prozessor-fähigen Opteron-Chipsatz Apollo K8T800 in Aktion. Dabei handelt es sich um den bereits im April 2003 unter dem Namen K8T400M vor-angekündigten Opteron-Chipsatz von VIA.
undefined

Xoro HSD 400 - DivX-fähiger DVD-Player mit VGA-Ausgang

Verspäteter Start auf Grund des Umstiegs auf ESS-Chipsatz. Eigentlich sollte der MPEG-4-fähige DVD-Player Xoro HSD 400 schon im Juni 2003 für rund 240,- Euro auf den Markt kommen, war jedoch bisher nicht erhältlich. Nun hat die MAS Elektronik AG die Auslieferung des Geräts für Mitte August 2003 angekündigt - für einen deutlich niedrigeren Preis und mit einem im ursprünglichen Design nicht vorgesehenen VGA-Ausgang.
undefined

Abit MAX 3 - Pentium-4-Board mit Festplatten-Verschlüsselung

Spezielle Kühlung und Systembus bis 1 GHz übertaktbar. Abit wird im 3. Quartal 2003 sein neues Pentium-4-Mainboard IC7-MAX3 mit 800-MHz-Systembus ausliefern, das mit einigen Besonderheiten aufwarten soll. Darunter ein spezielles Chipsatz-Kühlsystem für Übertaktungsfans sowie eine Festplattenverschlüsselung für den Schutz sensibler Daten - oder der eigenen Filesharing-Sammlung.
undefined

Sony bringt Desktop-PC mit integriertem Breitbild-Display

VAIO PCV-W500GN1 dient auch als Digitalvideorekorder. Mit dem VAIO PCV-W500GN1 hat Sony einen neuen Multimedia-Rechner vorgestellt, an dem ein 17,5-Zoll-Breitbild-LCD befestigt ist. Zur weiteren Ausstattung zählen ein TV-Tuner mit Sonys Giga-Pocket-Software und ein DVD-Brenner.

VIA VT8237 - Universal-South-Bridge mit Serial ATA und RAID

Serial ATA für Mainstream-Mainboards mit VIA-Chipsatz. VIA Technologies will mit seiner neuen South Bridge VT8237 einen neuen Kompagnon für alle seine North Bridges für AMD- und Intel-Prozessoren bieten. Die universelle South Bridge beinhaltet einen integrierten Serial-ATA-Controller mit integriertem Serial-RAID.
undefined

Neuer SiS-Chipsatz mit DX-9-Grafikkern für neuen Pentium 4

Entsprechende Mainboards sollen im September 2003 auf den Markt kommen. Der Chiphersteller Silicon Integrated Systems (SiS) hat mit dem SiS661FX einen weiteren Pentium-4-Chipsatz vorgestellt, der den im April 2003 eingeführten 800-MHz-Systembus unterstützt. Im Gegensatz zu seinen Geschwistern bietet dieser SiS-Chipsatz jedoch neben der Möglichkeit eine AGP-8X-Grafikkarte zu nutzen zusätzlich einen integrierten Grafikchip.
undefined

Vernetzter DVD-Player vom PC-Hersteller Gateway für US-Markt

"Gateway Connected DVD Player" lädt Fotos und Musik aus dem Heimnetz. Der PC-Hersteller Gateway hat für den US-Markt einen netzwerkfähigen DVD-Player angekündigt, der sich entweder per 10/100-Mbps-Ethernet-Steckkarte oder per WLAN (802.11b, theoretische 11 Mbps) mit dem heimischen PC verbindet. Von diesem kann der "Gateway Connected DVD Player" dann Fotos und Musik laden und über Fernseher respektive Stereoanlage wiedergeben.

Neue ATI-Chipsätze für PC und Notebook mit Radeon 9000

In Verbindung mit einer externen Grafikkarte mehr als zwei Displays ansteuerbar. ATI hat neue PC- und Notebook-Chipsätze angekündigt, auf denen sich auch ein um AGP 8X erweiterter Radeon-9000-Grafikchip findet. Damit liefert der kanadische Grafikchipproduzent nun auch für Desktop-Systeme den ersten integrierten Chipsatz, der dank programmierbaren Pixel- und Vertex-Shadern volle Unterstützung für DirectX-8-Effekte in 3D-Spielen mit sich bringt.
undefined

Neues Shuttle-Mini-Barebone auch für Athlon XP 3200+

Mit Nforce2 Ultra 400 ausgestattetes Barebone-System "XPC SN45G" angekündigt. Shuttles jüngstes Modell der bekannten XPC-Mini-PC-Serie unterstützt auch AMDs neuesten Athlon-XP-Prozessor 3200+ sowie dessen 200/400-MHz-Systembus. Dafür sorgt ein Shuttle-Mainboard mit Nforce2-Ultra-400-Chipsatz, der dem XPC SN45G getauften Barebone-System zu hoher Leistung verhelfen soll.
undefined

Hush liefert C3-basierten Flüster-PC auch mit 1 GHz

VIA-EPIA-M10000-Mini-ITX-Komplettsystem mit lüfterloser Prozessorkühlung. Nachdem Hush Technologies bereits auf der CeBIT 2003 mit seinem lüfterlosen und somit geräuscharmen Design-PC am VIA-Stand auf sich aufmerksam machte, gibt es diesen nun auch mit 1 GHz. Zum Einsatz kommt diesmal ein VIA-EPIA-M10000-Mini-ITX-Mainboard mit 1-GHz-C3-Prozessor mit Nehemiah-Kern anstelle des mit 933 MHz getakteten Modells mit langsamerem Ezra-Prozessorkern.

Nvidias Nforce2-Chipsatz auf Athlon-XP-3200+ vorbereitet

Mainboards mit Nforce2 Ultra 400 oder Nforce2 400 unterstützen höheren Systembus. Während VIA seine neuen Chipsätze für den Athlon XP 3200+ noch nicht auszuliefern scheint und der SiS748 von SiS gerade erst vom Band läuft, ist Nvidias Nforce2 bereits seit der Vorstellung im letzten Jahr in der Lage, einen Systembus von 200/400 MHz zu unterstützen - zumindest in der Version ohne integrierten Grafikkern. Da es jedoch von den verbauten Komponenten abhängt, ob auch alte Nforce2-Mainboards die höhere Taktrate mitmachen, hat Nvidia nun die Bezeichnungen der 200/400-MHz-tauglichen Chipsätze entsprechend angepasst - damit lassen sich neue Mainboards leicht als garantiert Athlon-XP-3200+-tauglich identifizieren.

SiS liefert SiS748-Chipsatz für Athlon XP 3200+ aus

SiS748 mit Unterstützung für neuen 200/400-MHz-Systembus. Der Chipsatz- und Grafikchiphersteller Silicon Integrated Systems (SiS) hat heute mit der Auslieferung seines bereits zur CeBIT 2003 angekündigten Athlon-XP-Chipsatzes SiS748 begonnen. Dieser unterstützt den mit dem Athlon XP 3200+ eingeführten 200/400-MHz-Systembus.

Gainward erweitert Angebot um Sound- und TV-Karten

Hollywood@Home-Serie für Mai 2003 angekündigt. Der Grafikkarten-Hersteller Gainward will nun auch Soundkarten, TV-Karten und anderes Heimunterhaltungszubehör für den PC anbieten. Die Produkte sollen im Rahmen der neuen "Hollywood@Home"-Serie ab Mai 2003 auf den Markt kommen.
undefined

Neuer Aldi-PC mit 2,6-GHz-P4 und DVD-Rekorder kommt

160-GByte-Festplatte und ATI-Radeon-9600-TX-Grafikkarte. Aldi bringt einmal mehr einen Rechner der Marke Medion in die Filialen der Nord- und Südkette. Diesmal ist das Gerät mit einem 2,6-GHz-Pentium-4-Prozessor ausgestattet und verfügt über ein DVD-R/RW-Laufwerk, das DVD-R-Medien mit 4facher Geschwindigkeit brennen kann. In den Nord- und den Süd-Filialen kommt der Rechner zum 26. März 2003.

Fraunhofer zeigt neues Kino-Sound-System auch auf der CeBIT

Teure Klangfeldsynthese soll in Zukunft auch im Privatbereich möglich sein. Das kürzlich angekündigte und am gestrigen 20. Februar 2003 in Ilmenau demonstrierte neue professionelle Raumklang-Soundsystem der Fraunhofer-Arbeitsgruppe für Elektronische Medientechnologie AEMT soll auch auf der CeBIT 2003 zu sehen bzw. hören sein. Das neue Soundsystem soll eine extrem realistische Audiowiedergabe in beliebigen Räumen ermöglichen, so dass etwa Kinobesucher künftig auf jedem Platz im Saal den optimalen Hörgenuss haben.

Fraunhofer-Forscher präsentieren neuartiges Kino-Soundsystem

192 Lautsprecher für optimalen Klangeindruck im gesamten Wiedergaberaum. Die Ilmenauer Fraunhofer-Arbeitsgruppe für Elektronische Medientechnologie AEMT führt am 19. Februar 2003 zum ersten Mal ein neues Soundsystem im Ilmenauer Kino "Lindenlichtspiele" vor. Die Technologie, die auf dem von der niederländischen Technischen Universität Delft erfundenen Prinzip der Klangfeldsynthese basiert, ermöglicht den Forschern zufolge eine extrem realistische Audiowiedergabe in beliebigen Räumen.
undefined

NVDVD 2.0 - Nvidias DVD-Player-Software nun auch in Deutsch

Internationale Version der Audio- und Video-Wiedergabe-Software. Der Grafikchiphersteller Nvidia bietet seine Audio- und Video-Wiedergabe-Software NVDVD 2.0 nun auch in einer internationalen Version an, die 14 Sprachen - darunter auch Deutsch - unterstützt. NVDVD 2.0 unterstützt neben der Wiedergabe von DVD-Spielfilmen, MPEG2-Dateien, AVI-Filmen, Bildern und Musik etwa im MP3-Format auch die Aufnahme von Screenshots und Audio-Clips aus den wiedergegebenen Dateien.
undefined

Shuttle liefert Mini-Barebone-PC mit Nforce2-Chipsatz (Upd.)

GeForce4-MX-Onboard-Grafik inklusive. Der Mainboard-Hersteller Shuttle hat wieder ein neues Mini-PC-System für Athlon-XP-Prozessoren angekündigt, diesmal rührt auch Nvidia die Werbetrommel dafür. Grund ist der verwendete Nforce2-Chipsatz, der dem "XPC SN41G2" getauften kompakten Barebone-System viele Features spendiert, unter anderem einen GeForce4-MX-Onboard-Grafikchip.

Grundig bringt Satelliten-Receiver mit Festplatte

Mit integrierter 40-GB-Festplatte als Digitalvideorekorder nutzbar. Auch Grundig bietet seit kurzem mit dem Selio PDR 5200 S CI einen neuen Satelliten-Receiver, der dank eingebauter Festplatte als Digitalvideorekorder dient. Geboten werden zudem eine integrierte elektronische Fernsehzeitung (EPG) zur einfachen Auswahl von aufzunehmenden Sendungen und die üblichen Timeshifting-Funktionen wie Live-Pause und zeitversetzte Wiedergabe von Sendungen während der Aufnahme.

ShowShifter 2.0 - Um CD-Ripper und Bildbetrachter erweitert

Software wandelt PC zur heimischen Multimedia-Zentrale. Die seit einigen Wochen im Paket mit DivX-Codecs angebotene Digitalvideorekorder-Software ShowShifter für Windows bringt in der Version 2.0 einige Neuerungen. So soll eine neue Bedienoberfläche geboten werden sowie ein Bildbetrachter und ein CD-Ripper integriert worden sein.

WinDVD lernt DivX

WinDVD Platinum mit Dolbys Virtual-Speaker-Technik. InterVideo kündigte für WindDVD eine neue Version mit dem Titel Platinum an, die nun auch das Abspielen von DivX-Material beherrscht und mit der Virtual-Speaker-Technik von Dolby ausgerüstet ist. Die DVD-Wiedergabe-Software für Windows 2000 und XP setzt auf WinDVD 4 Plus und soll weitere kleine Verbesserungen erhalten haben.

VIA bringt stromsparendes Mini-Mainboard für Wohnzimmer-PCs

Angestrebter Einzelhandelspreis von unter 200,- US-Dollar inkl. VIA-Prozessor. VIA Technologies bietet mit seinem Mini-ITX-Mainboard "EPIA M" nun ein weiteres Produkt zur Integration in platzsparende PCs. Das EPIA M soll jedoch stromsparender sein und zudem mehr Unterhaltungselektronik-Funktionen integrieren als seine Mini-ITX-Brüder vom gleichen Hersteller.

Dell-PC-Angebot mit Pentium 4, DVD-Brenner und Radeon 9700

Angebot als Konkurrenz für PCs der Lebensmittel-Discounter. Bis Ende November 2002 bietet Dell sein "Dimension 4550 Spezial-Angebot" als würdigen Konkurrenten für die PCs der hiesigen Lebensmittel-Discounter an: Dabei handelt es sich um einen Komplett-PC mit 2,53-GHz-Pentium-4-Prozessor, 512 MByte DDR333-SDRAM, 120-GByte-Festplatte, 4fach-Multiformat-DVD-Brenner von NEC und Grafikkarte mit ATIs neuem Radeon-9700-Grafikprozessor für insgesamt 1.174,40 Euro.
undefined

XPC SB51G - Neues Mini-Barebone für Pentium 4 von Shuttle

Nachfolger des SS51G ebenfalls mit Heatpipe zur leiseren Prozessorkühlung. Shuttle bietet mit dem XPC SB51G ein neues, für leisen Betrieb ausgelegtes Mini-Barebone-System, dessen 6-Layer-Shuttle-Mainboard den kommenden Pentium 4 mit 3,06 GHz und dessen neue Hyper-Threading-Architektur unterstützt. Wie auch die anderen Modelle der XPC-Serie ist das 30 x 20 x 18,5 cm große SB51G als vollwertiger High-End-Desktop gedacht.

Creative präsentiert 6.1-Lautsprechersystem

Mehr Raumklang durch mehr Lautsprecher. Passend zur neuen Sound Blaster Audigy 2 stellt Creative jetzt sein erstes 6.1-Lautsprechersystem vor. Das Inspire 6.1 6700 soll mit entsprechenden Signalen auch Dolby-Digital-Surround-EX-Effekte wiedergeben können und besteht aus einem Subwoofer und sechs Satelliten, wobei gegenüber herkömmlichen Surround-Systemen ein rückwärtiger Center-Lautsprecher hinzugekommen ist.
undefined

Maya 5.1 USB - Neue USB-Soundkarte von Audiotrak

Zwei Eingänge und sechs Ausgänge plus 5.1 Kanal Dolby Digital Surround Audio. Mit der Maya 5.1 USB bietet Audiotrak nach der Maya 7.1 USB eine weitere USB-1.1-Soundkarte für PCs und Notebooks. Die Maya 5.1 USB verfügt über zwei analoge Eingänge und sechs analoge Ausgänge mit vergoldeten Cinch-Anschlüssen, optischen S/PDIF-Ein- und Ausgang, Mikrofoneingang und Kopfhörerausgang.

Aureon - Terratec will Creatives Audigy Konkurrenz machen

Aureon 7.1 Space und Aureon 5.1 Sky unterstützen Aufzeichnung in 24 Bit/96 kHz. TerraTec Electronic hat drei neue Soundkarten für den Consumer-Bereich angekündigt. Die beiden Top-Modelle bieten neben Mehrkanal-Raumklang auch eine 24-Bit-/96-kHz-Wiedergabe und -Aufzeichnung. Die Preise der Karten, mit denen Terratec Creatives zum Teil besser ausgestattete Audigy und Audigy 2 angeht, liegen zwischen 40,- und 180,- Euro.

nForce2: Nvidias neuer Athlon-XP-Chipsatz ist fertig

Unterstützung für AMDs 166-MHz-Systembus, DDR400-Speicher und AGP 8X. Nvidia hat mit der Auslieferung des neuen AthlonXP-Chipsatzes nForce2 (Codename: Crush18) angefangen. Auf ihm basierende Mainboards sollen neben AGP 8X und DDR400-SDRAM-Modulen auch den 166-MHz-Systembus der gestern angekündigten Athlon-XP-Prozessoren 2700+ und 2800+ unterstützen.
undefined

Und noch einer: Norma bringt 2,4-GHz-Pentium-4-System

Mit 512 MByte DDR-SDRAM und 80-GByte-Festplatte. Nach den Lebensmittel-Discountern Lidl und Plus hat nun auch Norma ein Komplett-System für Ende September angekündigt - nun fehlt nur noch Aldi. Im Gegensatz zur Konkurrenz setzt Norma allerdings auf ein Pentium-4-System von L & S Electronic, bei dem man auf hohe Speicherkapazitäten anstatt auf Grafikleistung oder ausgefeilte Ausstattung Wert gelegt hat.
undefined

ASUS bringt Pentium-4-Mainboard mit Serial ATA und AGP 8X

Sockel-478-Mainboard P4S8X mit SiS-648-Chipsatz. Nachdem ASUS mit dem Athlon-XP-Mainboard A7V8X eine Serial-ATA- und Gigabit-Ethernet-Unterstützung bietet, folgt nun mit dem P4S8X ein Pentium-4-Board mit ähnlichen Features. Es basiert auf dem SiS-648/963-Chipsatz, unterstützt Systembus von 400 und 533 MHz sowie AGP 8X, Serial ATA und alle wichtigen Schnittstellen.
undefined

Asus Athlon-XP-Board mit AGP 8X, Gigabit-LAN und Serial-ATA

A7V8X mit VIA-Apollo-KT400-Chipsatz und DDR333/DDR400-Unterstützung. Die deutsche Asus-Niederlassung hat mit der Auslieferung des für Athlon-XP- und Duron-Prozessoren geeigneten neuen Mainboards A7V8X begonnen. Als eines der ersten neuen Sockel-A-Mainboards mit VIAs Apollo-KT400/8235-Chipsatz soll das A7V8X neben einem schnellen AGP-8X-Grafikkartensteckplatz auch einen Gigabit-Ethernet-Anschluss sowie einen Serial-ATA-Controller beherbergen.
undefined

EPoX kündigt neues Pentium-4-Mainboard für PC1066 RDRAM an

EP-4T4A+ unterstützt 32 Bit PC1066 RDRAM und USB 2.0. EPoX hat mit dem EP-4T4A+ ein neues High-End-Mainboard mit Intel-Chipsatz i850E/ICH4 vorgestellt, das neben Sockel-478-Prozessoren (Pentium 4/Celeron) mit einem Systembus von 400 und 533 MHz auch das aktuelle PC1066-RDRAM unterstützt. Prozessor und Speicher sollen so Daten mit einer Bandbreite von bis zu 4,2 GByte/s austauschen können.
undefined

VIA bringt MicroATX-Mainboard für Pentium4/Celeron (Update)

Mainboard P4MA Pro mit ProSavage8-Grafikkern, Ethernet und USB 2.0. VIA Technologies hat mit der Produktion eines neuen Zwerg-Mainboards im "Micro-ATX-Formfaktor" begonnen. Das "P4MA Pro" getaufte Mainboard für Pentium-4- und Celeron-Prozessoren (Sockel 478) mit 400 MHz Systembus (100 MHz quad-pumped) basiert auf VIAs Chipsatz "ProSavageDDR P4M266" und bietet unter anderem auch USB-2.0-Schnittstellen.

Neues Pentium-4-Mainboard mit SerialATA und 10 USB-2.0-Ports

ABIT IT7 MAX 2 ab Ende August erhältlich. ABIT hat mit dem IT7 MAX 2 den Nachfolger des Pentium-4-Mainboards IT7 MAX angekündigt. Mit einer Onboard-Ethernet-, zehn USB-2.0- und drei Firewire-(IEEE-1394-)Schnittstellen sowie RAID- und 2-Kanal-Serial-ATA-Controller lässt es kaum Schnittstellenwünsche offen.