Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Raumklang

undefined

Festplatte LaCie Silverscreen spielt Videos, Fotos und Musik

Zum Anschluss an den Fernseher gedachte externe 40- und 80-GByte-Festplatten. Auch von LaCie gibt es nun externe USB-Festplatten, die über einen Audio- und Videoausgang an Fernseher und Stereoanlage angeschlossen werden können, um Filme, Fotos und Musik auch ohne PC wiederzugeben. Dabei spielt die als 40- und 80-GByte-Modell angebotene "LaCie Silverscreen" unter anderem auch DivX- und Xvid-Filme - und kommt nicht nur mit digitalem Raumklang, sondern auch mit Komponenten- und VGA-Ausgang.
undefined

AOpen bringt Würfel-PC mit Pentium-M

Kompakter Desktop-PC XC Cube EY855 mit i855GMEm-LFS-Board. AOpen hat nach der im November 2004 erfolgten Einführung des i855GMEm-LFS, einem Micro-ATX Desktop-Mainboard für den stromsparenden Intel-Pentium-M-Prozessor (479-Sockel), nun auch einen ganzen Barebone-PC auf Pentium-M-Basis vorgestellt. Der Hersteller verspricht eine geringe Lautstärke und einen ebenfalls geringen Stromverbrauch - was allerdings auch von den noch fehlenden Komponenten abhängen dürfte.
undefined

Medion Digitainer - PC-basierter Videorekorder bei Aldi-Nord

Auslieferung zeitgleich mit Notebook, Plasma-TV und GPS-Autoradio am 15.12.2004. Zeitgleich mit dem Notebook, Plasma-Fernseher und GPS-Autoradio hat Aldi-Nord auch noch einen PC-basierten, digitalen Videorekorder angekündigt: den Medion Digitainer. Mit DVD-Brenner, 200-GByte-Festplatte, Analog-Tuner, Radio-Empfänger, MP3-Wiedergabemöglichkeit und vielen Schnittstellen soll das Gerät als Unterhaltungszentrale im Wohnzimmer dienen.
undefined

Festplatten-Player spielt MP3, Ogg und MPEG-4

Modix HD-3510 bald auch in Deutschland erhältlich. Ab kurz vor Weihnachten soll der Festplatten-Player Modix HD-3510 auch für Europäische Kunden erhältlich sein. Das Gerät soll alle wichtigen Audio-, Bild- und Video-Formate von seiner internen Festplatte abspielen und wird per USB-2.0-Verbindung vom PC mit Daten bespielt.

Sharkoon mit Raumklang-USB-Headsets

Modelle Majestic und Dynamic mit externer USB-Soundkarte und Verstärker. Sharkoon präsentiert zwei neue USB-Headsets mit Surround-Sound. Der Sharkoon Dynamics und der Sharkoon Majestic sollen einen Raumklang erzeugen und dennoch anwohnerfreundlich bleiben.

Kostenlose Demo-Version von MP3 Surround

MP3-Dateien mit 5.1-Surround-Sound kaum größer als Stereo-Dateien. Erstmals auf der CeBIT 2004 gezeigt bietet das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS jetzt zusammen mit Thomson und Agere Systems eine kostenlose Evaluierungssoftware seiner neuen MP3-Surround-Technik an. Die Multikanalerweiterung des MP3-Formats steht als MP3-Surround-Encoder und -Decoder zum Download bereit.

Guillemot-Soundsystem mit drahtlos angebundenen Rückboxen

Eigener Verstärker für hintere Lautsprecher. Raumklang im Wohnzimmer ist eine feine Sache, es ist jedoch nicht jedermanns Sache die hinteren Lautsprecher per Kabel anzubinden - sei es weil die Kabel als Stolperfalle auf dem Parkett liegen müssen und kein Teppich oder Kabelkanal sie verstecken können. Guillemot will dies mit seinem 5.1-Kanal-Raumklangsystem "Hercules XPS 5.101 Black" lösen, dessen hintere beiden Lautsprecher drahtlos angesteuert werden.

ATI liefert Grafikchipsatz für Athlon 64 und Sempron

Radeon-X300-Kern sorgt für DirectX-9-Grafikausgabe. Mit dem Radeon Xpress 200 liefert ATI den ersten mit DirectX-9-Grafikkern bestückten Chipsatz für Athlon-64- und Sempron-Mainboards. Der Chipsatz unterstützt Sockel-754- und Sockel-939-AMD-Prozessoren sowie PCI-Express.
undefined

Fatal1ty - Neue Abit-Hardware speziell für Hardcore-Spieler

Mainboard mit aktiver Speicherkühlung vorgestellt. Mit einer neuen Hardware-Serie namens Fatal1ty will Abit den Bau des "ultimativen" Spiele-PCs ermöglichen, den Namen lieh man sich vom Top-Netzwerk-Spieler Johnathan 'Fatal1ty' Wendel. Die ersten beiden Fatal1ty-Produkte sind eine Grafikkarte sowie ein Mainboard mit kühlenden Kupferstreifen und aktiver Kühlung auch für den Speicher.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Shuttle-Barebone für Sockel-775-CPU und AGP-8X-Grafikkarte

XPC-Barebone SB77G5 als Nachfolger des SB75G2 vorgestellt. Shuttle hat mit dem XPC-Barebone SB77G5 ein neues Kompakt-PC-Barebone vorgestellt. Der SB75G2-Nachfolger beherbergt ein Mainboard mit Intel-875P-Chipsatz (Springdale), einen Steckplatz für Sockel-775-Prozessoren und einen AGP-8X-Slot.
undefined

Nvidia liefert neue DVD-Wiedergabe-Software

Kostenpflichtige Software arbeitet mit Windows XP Media Center Edition zusammen. Nvidia hat eine neue DVD-Wiedergabe-Software vorgestellt, die auch mit hochauflösenden HDTV-Streams von ATSC-Tunern klarkommt, was allerdings nur für die USA interessant ist. Darüber hinaus bringt die "Nvidia DVD Decoder" getaufte Software aber auch eine engere Anbindung an die Windows XP Media Center Edition mit sich.
undefined

AOpen: Pentium-M-Mainboard auch für Europa

855GMEm-LFS soll ab November 2004 erhältlich sein. Das kürzlich von AOpen für Japan vorgestellte Mainboard 855GMEm-LFS wird auch in Europa auf den Markt kommen. Das Micro-ATX-Mainboard ist dank seines Sockel 479 für Intels stromsparende, aber dennoch leistungsfähige Pentium-M-Prozessoren ausgelegt und erlaubt deren Einsatz in herkömmlichen Desktop-PCs.

5.1-Kanal-Raumklang auch für DAB

Fraunhofer IIS, Panasonic und Radiosender demonstrieren neue Radiotechnik. Das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS will dem digitalen Rundfunk Digital Audio Broadcasting (DAB) mit seiner Spatial-Audio-Coding-Technologie zu 5.1-Kanal-Surround-Sound verhelfen. Während der Medientage München wird der Bayerische Rundfunk auf Bayern 4 Klassik erste Surround-Sendungen über DAB aussenden und Panasonic einen Empfänger-Prototyp für Pkws vorstellen.
undefined

DVB-T-Empfänger speichert auf Netzwerk-Laufwerk

Gigaset M740 AV mit zwei DVB-T-Tunern, Ethernet und USB-Laufwerksanschluss. Im November 2004 will Siemens mit dem Gigaset M740 AV einen Dual-DVB-T-Tuner auf den Markt bringen. Im Grunde handelt es sich dabei um einen Digitalvideorekorder ohne eigenen Speicher, der Fernsehsendungen entweder auf ein Netzwerklaufwerk oder eine direkt angeschlossene USB-Festplatte speichert.

Ethernet-DVD-Player liest DivX/WMV auch von USB-Festplatte

Eingebauter Sigma-Chip EM8620L versteht sich auch auf hochauflösendes Video. Für die USA und Kanada hat der japanische Hersteller I-O Data einen netzwerkfähigen DVD-Player angekündigt, der Bilder, Filme und Musik auch von externen USB-Laufwerken abspielt. Neben DivX-Filmen können vom "AVeL LinkPlayer2" auch mit Microsofts WMV9-Format vorliegende Videos über das Heimnetz, vom DVD- sowie vom USB-Laufwerk wiedergegeben werden.
undefined

Creative stellt 7.1-Kanal-Soundkarte im PC-Card-Format vor

Erste Soundblaster-Soundkarte zum Einstecken in Notebooks. Notebook-Soundkarten hat Creative bisher nur als externe Lösungen geboten. Damit ist laut US-Website des Herstellers bald Schluss: Die "Sound Blaster Audigy 2 ZS Notebook" ist für den PC-Card-Steckplatz von Notebooks gedacht und erweitert diese um 7.1-Kanal-Sound.

Neue Lautsprecher-Systeme von Creative

Inspire-Familie geht in die nächste Generation. Creative hat seine Lautsprecher-Familie Inspire um vier neue Modelle erweitert, die mit 2.1-, 5.1- oder 7.1-Mehrkanal-Klang aufwarten. Wie bei den Vorgängern setzt Creative dabei zumindest bei der T-Serie auf separate Hoch- und Mitteltöner sowie eine Kabelfernbedienung, die mittlerweile auch mit Kopfhörerausgang ausgestattet ist.

Doom 3 endlich für Linux

Client- und Server- sowie Demo-Version verfügbar. Auf id Softwares FTP-Server ist endlich die Linux-Umsetzung von Doom 3 aufgetaucht - als Client-, Server- und Demo-Version. Lediglich Besitzer von Grafikkarten mit ATI-Chip werden daran wohl keine Freude haben, denn ATIs Linux-Treiber (fglrx) funktioniert laut id Software nicht korrekt mit dem Spiel.

Cirrus Logic bringt DVD-Recorder-Chip mit DivX-Playback

Soll 25 verschiedene MPEG-4-basierte Codecs unterstützen. Chip-Entwickler Cirrus Logic hat seinen neuen DVD-Prozessor CS98300 vorgestellt, der künftigen DVD-Rekordern, DVD-Playern und netzwerkfähigen Set-Top-Boxen die MPEG-4-Wiedergabe ermöglicht. Dabei sollen 25 verschiedene MPEG-4-basierte Codecs unterstützt werden, darunter auch DivX 3.x, 4.x und 5.x, für das der Chip seitens DivX Networks zertifiziert wurde.

Celeron D 340 und abgespeckter Grantsdale G vorgestellt

Intel will Niedrigpreis-PCs leistungsfähiger machen. Mit Intels neuem Mainstream-Prozessor Celeron D 340 mit 2,93 GHz und dem Chipsatz Intel 910GL Express soll es für PC-Hersteller einfacher werden, leistungsfähigere Niedrigpreis-PCs zusammenzustellen. Beim 910GL handelt es sich um eine abgespeckte Version des PCI-Express-fähigen Grantsdale-G-Chipsatzes.
undefined

Nintendo DS zuerst in den USA - Preis steht fest

Einführung des neuen Spiele-Handhelds in Europa weiterhin im Frühjahr 2005. Wie Nintendo mitteilte, wird der Nachfolger des Game Boy Advance als Erstes in den USA auf den Markt kommen. Während Preise und Verfügbarkeiten für die USA und Japan schon feststehen, müssen sich europäische Kunden noch etwas mit genauen Angaben gedulden.
undefined

Elta 8883 MP4 - DivX-Pro-DVD-Player wieder bei Plus

Zum im Handel üblichen Preis von 89,- Euro erhältlich. Ab sofort bietet der Lebensmittel-Discounter Plus in seinem Online-Shop wieder den DivX-Pro-DVD-Player Elta 8883 MP4 an. Herz des Geräts ist ein MediaTek-1389-Chip, der neben Spielfilm-DVDs und verschiedenen VideoCD-Formaten auch DivX-(Pro-) und XviD-AVIs abspielt.

BionicFX - 3D-Grafikkarten berechnen Raumklang-Effekte

Programmierbare Grafikprozessoren als Audio-Effekt-Prozessoren. Das US-Unternehmen BionicFX nutzt Nvidia-Grafikkarten als Audio-Effekt-Prozessoren. Dazu wandelt ein "Audio Video Exchange" (AVEX) getaufter Algorithmus die digitalen Audiodaten in Grafikdaten um, lässt die leistungsfähigen 3D-Grafikchips die Effekt-Berechnungen durchführen und wandelt die Ergebnisse hinterher wieder in Audiodaten um.

Erste Single-Channel-Northbridge für DDR-2-Speicher

SiS komplettiert Familie von PCI-Express-Chipsätzen. Der Chipsatzhersteller SiS hat mit dem SiS649 nun auch noch eine Pentium-4-Northbridge für günstige, aber dennoch leistungsfähige Mainboards vorgestellt. Die neue Northbridge unterstützt einen x16-PCI-Express-Steckplatz für Grafikkarten, bis zu 2 GByte Single-Channel-DDR-2-Speicher und kann mit den üblichen SiS-Southbridges zusammen arbeiten.

Doom 3 vor Patentansprüchen gerettet

Engine erhält im Rahmen einer Einigung Unterstützung für Creatives EAX-Technik. Am 26. Juli 2004 verschickte der Soundkarten-Hersteller Creative eine Pressemitteilung, in der beiläufig erwähnt wurde, dass man sich mit id Software wegen einer patentierten Schatten-Berechnungs-Technik für Doom 3 geeinigt habe. Die angekündigte Integration von Creatives Raumklang-Algorithmus EAX Advanced HD scheint demnach nicht ganz freiwillig erfolgt zu sein. John Carmack zeigte sich entsprechend angewidert von Creatives Verhalten.
undefined

Erster DVD-Videorekorder spielt auch DivX ab

Umax kündigte auch einen tragbaren DivX-DVD-Player an. Umax hat unter seiner Marke Yamada eine Reihe neuer DVD-Videorekorder angekündigt. Eines der Geräte - der Yamada DVR-8400 - soll auch DivX-Filme abspielen können. Ebenfalls DivX-fähig soll der Yamada PDiX-770 sein, ein portabler DVD-Player mit integriertem LCD.
undefined

DivX-Pro-DVD-Player bei Plus - inkl. Komponenten-Ausgang

HTDVD 148 bietet neben digitalem auch analogen 5.1-Kanal-Raumklang. Seit Kurzem listet der Discounter Plus in seinem Online-Shop einen DivX-Pro-fähigen DVD-Player von L&S Electronic. Wie beim von Yakumo regulär über den Handel verkauften DVD Master DX4 kommt dabei ein MediaTek-Chip zum Einsatz - zwar kostet der "HTDVD 148" 20 Euro mehr, bringt dafür aber auch analogen Raumklang und einen Komponenten-Ausgang mit sich.
undefined

Test: Annehmbarer DivX-Pro-DVD-Player von Yakumo für 70 Euro

DVD Master DX4 spielt DVD, (S)Video-CD, MPEG, DivX, Xvid, JPEG und MP3. Mit dem "DVD Master DX4" liefert Yakumo seit Juli 2004 den bisher günstigsten DivX-Pro-DVD-Player aus. Im Test von Golem.de konnte das Gerät zwar zeigen, dass es mit DivX- und Xvid-komprimierten Filmen recht gut klarkommt; jedoch offenbarten sich auch einige mehr oder weniger gravierende Macken.
undefined

Neuer Wohnzimmer-Rechner von Elitegroup erhältlich

Elitegroup-Distributor Krystaltech Lynx liefert EZ Buddie 2 aus. Der Elitegroup-Distributor Krystaltech Lynx hat in Deutschland mit der Auslieferung des neuen Digital-Home-PC-Modells "EZ Buddie 2" begonnen. Der Wohnzimmer-PC in kompaktem Stereoanlagen-Design soll mit Fernbedienung, FM-Radio-Modul und passenden, aber optionalen Stereo-Lautsprechern eine vollwertige Multimedia-Anlage darstellen - dummerweise fehlt aber ein Fernsehausgang.

Creative: Einfaches Soundblaster-Upgrade für Onboard-Audio

Kooperation von Creative und Analog Devices. Sound-Blaster-Entwickler Creative hat mit Analog Devices eine Kooperationsvereinbarung getroffen. Im Mittelpunkt der Zusammenarbeit steht die Bereitstellung einer Upgrade-Lösung für Onboard-Audio. Anwender sollen so die Möglichkeit bekommen, ohne großen Aufwand die Audiofunktionen an ihrem PC auf Sound-Blaster-Qualität aufrüsten zu können.
undefined

Yakumo liefert DivX-Pro-DVD-Player nun aus

"DVD Master DX4" etwas verspätet erhältlich. Yakumo will nun mit der Auslieferung des eigentlich schon für den Juni 2004 angekündigten DivX-Pro-fähigen DVD-Players "DVD Master DX4" begonnen haben. Wie bereits zur CeBIT 2004 angekündigt, sorgt ein DVD-Decoder-Chip vom Typ MediaTek MT1389DE für Kompatibilität zu verschiedenen Formaten - darunter DivX 3.11, 4.0, 5.x, DivX Pro, MPEG-1, MPEG-2, (S-)VCD, MP3 und JPEG.
undefined

Moore Medio - Edler Digitalvideorekorder im Konsolen-Look

Teurer High-End-PC im Design-Gehäuse, mit leiser Kühlung und 320 GByte Kapazität. Der britische Anbieter Moore Innovations liefert in England seit Anfang Juni 2004 seinen Digitalvideorekorder-PC "Moore Medio" aus. Das leicht an eine X-Box erinnernde Designgehäuse beherbergt je nach Modell entweder einen analogen oder einen DVB-T-Fernsehempfänger.
undefined

Intel führt 3,6-GHz-P4 und PCI-Express/DDR2-Chipsätze ein

"Die größte Veränderung der PC-Architektur der letzten 10 Jahre". Am Montag, dem 21. Juni 2004, führt Intel die nach eigenen Angaben seit zehn Jahren größte Änderung der PC-Geschichte durch: Nicht die bereits von AMD eingeführte 64-Bit-Erweiterung für Desktop- und Notebook-Systeme ist gemeint, sondern der Start von Pentium-4-Prozessoren mit dem neuen Sockel 775 und bis zu 3,6 GHz Taktfrequenz und natürlich die Einführung der bereits seit langem erwarteten Chipsätze Grantsdale und Alderwood, mit ihrer Unterstützung für PCI-Express, DDR2-Speicher, speziellem RAID, intelligentem Soundchip und - je nach Chipsatz - auch schnellerer Onboard-Grafik inkl. WMV-HD-Beschleunigung.

Nero Digital - Bald von jedem DivX-DVD-Player unterstützt?

Sigma Designs verspricht Unterstützung für Aheads MPEG-4-Codec. Seinem Softwarepaket Nero 6 bzw. der zugehörigen DVD-Kopieranwendung Nero Recode hatte Ahead bereits Mitte 2003 einen MPEG-4-Codec namens "Nero Digital" beigepackt, um nicht kopiergeschützte Film-DVDs einfach und in guter Qualität auf CD komprimieren zu können. Der Nachteil: Bisher gibt es keine Unterhaltungselektronik, welche das Format auch abseits vom Windows-PC wiedergeben kann - der DVD-Decoder-Chip-Hersteller Sigma Designs will dies nun ändern.

Mini-ITX-Board mit 1,3 GHz C3 und MPEG-4-Beschleunigung

VIA EPIA SP soll sich auch für den Einbau in Streaming-Clients eignen. Auf der Computex 2004 hat VIA Technologies ein erstes Mini-ITX-Mainboard gezeigt, auf dem nicht nur ein 1,3-GHz-C3-Prozessor des Unternehmens arbeitete, sondern auch der bisher nur in einem Nano-ITX-Board zu findende CN400-Chipsatz. Letzterer greift dem C3 nicht nur bei der MPEG-2- bzw. DVD-, sondern auch bei der MPEG-4-Video-Wiedergabe unter die Arme.

Notebook-Soundchip von VIA - auch für PCMCIA-Soundkarten

VIA Envy24MT soll auch auf PC-Cards/PCMCI-Karten Platz finden. VIA Technologies will mit dem zur Computex 2004 vorgestellten "Vinyl Envy24MT" einen Soundchip speziell für Notebooks und PCs mit kleinem Formfaktor (SFF, Small Form Factor) bieten, der mit mehr Klangqualität als die in diesen Bereichen meist verbauten Onboard-AC'97-Soundlösungen aufwarten soll.
undefined

Aldi bringt DivX-DVD-Player für 60,- Euro (Update 2)

Gerät stammt von Medion und ist ab 2. Juni 2004 erhältlich. Der Lebensmittel-Discounter Aldi will zumindest im norddeutschen Raum am 2. Juni 2004 wieder mit einem DivX-DVD-Player aufwarten und bietet diesen im Vergleich zum vorherigen Aldi-Angebot 15,- Euro günstiger an. Das Medion-Gerät scheint zumindest vom Gehäuse her nicht identisch mit den bisher primär über Aldi-Süd vertriebenen DivX-DVD-Playern zu sein.
undefined

Far Cry, Doom 3 und Co. auf dem PC-Handheld

x86-Handhelds als Konkurrenz zum Spiele-Notebook? Die noch jungen Unternehmen SL Interphase und Ministry of Mobile Affairs (MoMA) hoffen, mit ihren PC-basierten und auf der Spielemesse E3 präsentierten Spiele-Handhelds eine Marktlücke entdeckt zu haben. Ihr Traum ist es, mit ihren Geräten Windows-PC-Spiele mobil zu machen, die Wiedergabe aller möglichen Multimedia-Daten zu erlauben und damit etablierte Spiele-Handhelds alt aussehen zu lassen.

Raumklang-Kopfhörer und 7.1-Kanal-Sound fürs Notebook

Gainward liefert SoundXplosion 5.1 und Music2GO aus. Der Hardware-Hersteller Gainward hat die Auslieferung des nach eigenen Angaben "kleinsten portablen 7.1-Kanal-Audio-Controllers" für PCs und Notebooks mit USB-2.0-Schnittstelle gestartet. Ebenfalls neu und lieferbar ist Gainwards 5.1-Kanal-Kopfhörer.

Neue Nforce-Treiber: Mehr Sound, weniger Probleme

Vor allem der Audio-Treiber bietet Neues. Mit am 10. Mai 2004 veröffentlichten neuen Treibern für Nforce-, Nforce2- und Nforce3-bestückte Mainboards verschiedener Hersteller will Nvidia erneut Kompatibilitäts- und Sound-Probleme beheben. Darüber hinaus wurde aber auch die Sound-Ausgabe weiter aufgewertet, indem nun Funktionen wie etwa das Klonen von Lautsprechern oder ein 5.1-Kanal-Downmix auf 2 Kanäle sowie WMV-HD-Unterstützung hinzugekommen sind.

VIA K8T800 Pro - Athlon-64-Chipsatz für Übertakter

AGP- und PCI-Bustakt unabhängig von FSB- und CPU-Takt. VIA Technologies hat seinen Athlon-64-, Athlon-64-FX- und Opteron-tauglichen Chipsatz K8T800 nun auch in einer optimierten Pro-Version vorgestellt. Der K8T800 Pro soll durch seine neue asynchrone Bus-Architektur mehr Möglichkeiten zur Systembeschleunigung mittels Übertaktung bieten.

VIA: Neues Mini-ITX-Board mit 1,2-GHz-C3

VIA EPIA MII12000 wird nun ausgeliefert. Mit dem neuen "VIA EPIA MII12000" liefert VIA Technologies ein Mini-ITX-Mainboard mit 1,2-GHz-C3-Prozessor. Die kompakten Mainboards für Mini-PCs und PC-basierte Unterhaltungselektronik gab es bisher nur mit 1-GHz-Taktrate.

Norma: Heim-PC mit schwacher 3D-Grafikleistung für 800 Euro

Athlon XP 3200+ mit 512 MByte, GeForceFX 5200 und DVD-Brenner. Der Lebensmitteldiscounter Norma bietet ab Montag, dem 3. Mai 2004, einen preisgünstigen PC mit flottem AMD-Prozessor vom Typ Athlon XP 3200+ sowie 512 MByte DDR-RAM an. In Verbindung mit einer 120-GByte-Festplatte, Dual-DVD-Brenner und schwacher GeForceFX-5200-Grafikkarte mit TV-Ausgang ist das Gerät zwar multimedia-, aber nicht gerade spieletauglich.
undefined

Aldi-Notebook: Celeron-Gerät mit DVI-Out von Medion

Mit 2,6-GHz-Desktop-Prozessor und Multiformat-DVD-Brenner für unter 1.000,- Euro. Während Aldi/Hofer in Österreich mit einem 3,06-GHz-Mobil-P4-Notebook von Gericom mit spieletauglichem Grafikchip Mobility Radeon 9700 lockt, wartet Aldi in Deutschland lediglich mit einem eher unspannenden 2,6-GHz-Celeron-Notebook von Medion auf. Mit Radeon-9000-IGP-Chipsatz und DVI-Ausgang, 54-Mbps-WLAN sowie Multiformat-DVD-Brenner soll es als Unterhaltungs-Notebook dienen, wird aber weder bei Akkubetriebszeiten noch bei der (Spiele-)Rechenleistung Rekorde aufstellen.

Fraunhofer zeigt Digital-Kino auf der CeBIT 2004

Forscher zeigen unter anderem Raumklang- und Projektionssysteme für Kinos. Auf der CeBIT 2004 in Hannover wollen Fraunhofer-Forscher Komponenten für das digitale Kino vorstellen: Neben einem mobilen Datenspeicher für den Drehort, Video-Kompression im Format Motion JPEG2000 (MJPG2000) und Klangfeldsynthese-basiertem Sound-System für besseren Kino-Raumklang soll auch eine günstige Projektortechnik gezeigt werden, mit der die Investitionen bei Kinobetreibern reduziert werden können.
undefined

MAS kündigt zwei DivX-Pro-Player an

Xoro HSD 311pro und HSD 400pro ausgestattet mit MediaTek 1389. Die MAS Elektronik AG will zur CeBIT 2004 zwei DivX-Pro-fähige DVD-Player auf den Markt bringen. Sowohl im Xoro HSD 311pro als auch im Xoro HSD 400pro arbeitet ein Decoder-Chip vom Typ MediaTek 1389, Unterschiede gibt es nur in der Zahl der Schnittstellen und der Unterstützung von Progressive Scan.
undefined

VIA KT880 - Dual-Channel-fähiger Athlon-XP-Chipsatz

"Nachfolger" von VIAs Athlon-XP-Chipsatz KT800 angekündigt. VIA Technologies fertigt mit dem KT880 nun seinen ersten Dual-Channel-fähigen Athlon-XP-Chipsatz. Im Gegensatz zum KT600 (Single-Channel) setzt VIA dabei auf den bereits vom Pentium-4-Chipsatz PT880 bekannten Dual-Channel-Speicher-Controller.
undefined

Test: USB-DVB-T-Empfänger von TwinHan - Mobiles Digital-TV

VisionPlus DTV USB-Ter mit Software-Mängeln. Der asiatische Hersteller TwinHan bietet mit seiner "VisionPlus DTV USB-Ter" einen der ersten externen DVB-T-Empfänger für PCs und insbesondere Notebooks an, der per USB angeschlossen und darüber auch mit Strom versorgt wird. Golem.de hatte die Möglichkeit, den kompakten USB-DVB-T-Tuner zu testen, für den Linux- und MacOS-Treiber in Entwicklung sein sollen.
undefined

Shuttle Zen XPC - Kompakt-Barebone weiter geschrumpft

Mini-PC Shuttle Zen XPC ST62K etwa 20 Prozent kleiner und mit externem Netzteil. Der Mini-PC- und Mainboard-Hersteller Shuttle hat ein weiter geschrumpftes Modell seiner bereits recht kompakten Barebone-Serie XPC vorgestellt: Der Shuttle Zen XPC ST62K soll Anfang Februar 2004 erscheinen, ein komplett überarbeitetes XPC-Barebone für Intel-Prozessoren darstellen und 20 Prozent kleiner sein als bisherige XPCs.