Ifa 2013 Das Fraunhofer IIS präsentiert auf der Ifa eine Surround-Audio-Technik für mobile Geräte. Auf aktuellen Android-Smartphones und -Tablets gibt es Surround-Klang schon per Kopfhörer, auf zwei Tablets sogar per Lautsprecher.
Acer hat mit dem Iconia A3 ein neues Android-Tablet mit 10-Zoll-Bildschirm und Quad-Core-Prozessor vorgestellt. Das Gerät soll für 250 Euro in den Handel kommen, eine UMTS-Version wird auch erhältlich sein.
Sony will mit der HT-ST7 eine Lautsprecherzeile für Flachbildfernseher und zur Tonwiedergabe von mobilen Geräten auf den Markt bringen. Die Soundbar ist mit neun Lautsprechern und sieben Verstärkern ausgerüstet und kann über NFC mit Bluetooth verbunden werden.
CES 2013 Samsung hat zur Verstärkung der oft dünnen Töne, die aus Flachbildfernsehern kommen, eine schnurlose Lautsprecherlösung vorgestellt. Sie ist mit einem Röhrenverstärker ausgerüstet, der für warme Klänge sorgen soll.
Ifa 2012 Einen 4K-Projektor verkauft Sony bereits, bald folgt ein 4K-Fernseher: Der Bravia KD-84X9005 bietet auf seiner 84-Zoll-Bilddiagonale nicht nur ultrahochauflösendes 2D, sondern - mit Polarisationsbrille - auch 3D.
In den USA vertreibt Qualcomm ein 10-Zoll-Tablet mit seinem schnellen Quadcore Snapdragon S4. Die Plattform mit Android 4.0.4 ist besser ausgestattet als alle erhältlichen Tablets, um Entwicklern viel Spielraum zu geben.
Netgear hat mit dem NeoTV Pro einen Medienplayer vorgestellt, der schnurlos über Intels Wireless Display (Widi) lokal vom Rechner oder aus dem Internet zum Beispiel von Hulu oder Youtube zum Fernseher übertragen kann.
Der eine will einen Actionfilm sehen, der andere ungestört ein Buch lesen - das könnte künftig auch ohne Kopfhörer im selben Zimmer möglich sein. Golem.de hat mit Peter Vasay von THX über das "Steerable Line Array", einen ausrichtbaren Soundprojektor, gesprochen.
Yamaha hat Einsteiger- und Mitteklasse-AV-Receiver mit 4K-Unterstützung vorgestellt. Die RX-Vx73-Serie kann Bildauflösungen über 1080p aber nur durchschleifen.
THX arbeitet an einer neuen Lautsprecher-Phalanx, dem Steerable Line Array. Es soll - anders als einfachere Soundbars - bis zu acht Zuschauern im Wohnzimmer ein fast perfektes Hörerlebnis liefern.
UCI Kinowelt hat in Düsseldorf den ersten iSens-Kinosaal mit 4K-Projektor und 23.1-Kanal-Ton in Betrieb genommen. Seine volle Leistung wird er aber erst mit Filmen wie Avatar 2 und Der kleine Hobbit zeigen können.
HIS hat einen HDCP-fähigen Displayadapter für die USB-3.0-Schnittstelle angekündigt. Der "HIS Multi-View+Sound USB 3.0 Adapter" liefert eine Auflösung von bis zu 2.048 x 1.152 Pixeln ohne und bis zu 1.920 x 1.080 Pixeln mit Raumklang.
Google hat seinen Browser Chrome 14 in einer stabilen Version veröffentlicht. Größte Neuerungen sind die Integration des Native Client, mit dem sich nativer Code im Browser ausführen lässt, die Unterstützung des neuen Web Audio API und eine bessere Integration in Mac OS X 10.7 alias Lion.
Gamescom Der Zubehörspezialist Razer versucht sich an einem echten Surround-Headset. Um 7.1-Raumklang auch ohne Entfaltung des Klangs im Raum zu erreichen, nutzt Razer zehn einzelne Lautsprecher. Fünf auf jeder Seite.
Google hat eine Betaversion von Chrome 14 veröffentlicht. Größte Neuerung ist die Integration einer Betaversion des Native Client, mit dem sich nativer Code im Browser ausführen lässt.
Intels Wireless Display 2.0 (WiDi 2.0) überträgt nun wie versprochen auch kopiergeschützte Videos, darunter DVDs und Blu-ray-Filme. Dazu hat Intel die WiDi-2-Treiberversion 2.1.38.0 und neue HD-Graphics-Treiber veröffentlicht.
Mit Creatives neuen Ziisound-Lautsprechern lassen sich von einem Smartphone oder Tablet bis zu vier Lautsprecher in flexiblen Konfigurationen ohne Kabel ansprechen. Das klingt ganz ordentlich, ist aber kein billiges Vergnügen.
Onkyo hat mit dem TX-NR709 einen 7.2-Receiver für Heimkinos entwickelt, der sowohl als Audioverstärker, HDMI-Umschalter, Videoscaler und als Internetradioempfänger genutzt werden kann. Mit der Videoskalierung auf 4K ist der Receiver mangels Endgeräten seiner Zeit etwas voraus.
BenQs neuer DLP-Projektor W1100 soll nicht nur für ein leuchtstarkes Full-HD-Bild sorgen, sondern auch für Raumklang ohne zusätzliches Soundsystem. Dazu sind zwei Lautsprecher integriert.
Ein neuer deutscher Musikdownloadshop wirbt mit Studio-Master-Qualität: Bei Highresaudio sollen neue Alben und Songs verschiedener Genres mit hohen Abtastraten, mit Stereo- oder Raumklang im FLAC- und WAV-Format angeboten werden.
CES 2011 Zwei kleine Monitore plus Headset-Funktionen: Das ist der Headman, den Sony für die Playstation 3 in Las Vegas vorgestellt hat. Ob es sich dabei um ein Produkt handelt, das tatsächlich in den Handel kommt, ist unklar.
Von Kopf bis Fuß: Der ganze Spieler kann mit Kinect in virtuelle Welten eintauchen - so ist zumindest das Grundkonzept der Bewegungssteuerung von Microsoft, die sich radikal von Move und Nintendo Wii unterscheidet. Das Gerät ist nicht perfekt, lässt aber viel für die Zukunft erwarten.
Vor allem Notebooks und Netbooks sollen von Terratecs externer Soundlösung Aureon 7.1 USB profitieren. Die Nachfolgerin der Aureon 5.1 USB wird ab November 2010 ausgeliefert.
Gamescom Der Headsethersteller Plantronics will sich in Zukunft verstärkt den Bedürfnissen der Spieler widmen. Für den Anfang gibt es in Kooperation mit Dolby ein neues 7.1-Headset mit dem Namen Gamecom 777. Der Konsolenmarkt kommt etwas später.
Logitech hat mit dem Z506 ein neues Surround-Sound-System angekündigt, das den Anschluss von zwei Geräten gleichzeitig erlaubt. Lästiges Umstöpseln soll so der Vergangenheit angehören.
E3 Sony Computer Entertainment hat eine Soundbar für die Playstation 3 angekündigt. Die Technik darin stammt von Sony Electronics und soll für Raumklang mit nur einer Lautsprecherleiste sorgen.
Samsung bietet zwei AV-Receiver, die unter den Modellnamen HW-C500 und HW-C700 in Kürze auf den Markt kommen. Beide unterstützen HDMI 1.4 und können mit 3D-Videos umgehen, wie sie etwa von Blu-ray-Playern geliefert werden sollen.
Der Blu-ray-Player Dune BD Prime 3.0 verspricht Besonderes. Er soll unter anderem auch Blu-ray-Rips wiedergeben und lässt sich mit einer internen Festplatte bestücken. Leider hapert es am verbauten Blu-ray-Laufwerk.
Die neue Version der quelloffenen Sprachkonferenzsoftware Mumble bringt zahlreiche neue Funktionen mit, ist aber wegen eines neuen Protokolls nicht mehr mit der Vorgängerversion 1.1.8 kompatibel.
Denons neuer Oberklasse-AV-Receiver AVR-4810 steht kurz vor der Auslieferung. Mit ihm sollen sich Luxusheimkinos mit 11.3-Kanal-Raumklang und Cinemascope realisieren lassen - zu einem entsprechenden Preis.
Pünktlich zur IFA 2009 bringt Sony fünf neue Blu-ray-Heimkinosysteme auf den deutschen Markt. Dazu zählen die Anlagen BDV-E300, BDV-800W, BDV-Z7, HTP-BD36SS und das aus Blu-ray-Player und AV-Receiver bestehende Paket AVB-DN360.
Von Harman Kardon kommen zwei neue High-End-AV-Receiver; die ersten des Unternehmens, die auch netzwerkfähig sind. Der AVR 760 und der AVR 660 verfügen über einen aktuellen Faroudja-Scaler, bieten Dolby Volume und unterstützen Multiroom-Betrieb.
Samsung liefert seine Blu-ray-Soundbar HT-BD8200 bald auch in Europa aus. Dazu gesellen sich auch zwei neue Heimkino-Surround-Systeme mit ebenfalls integriertem Blu-ray-Player.
Sony hat zwei Videokameras vorgestellt, die in Full-HD aufzeichnen und mit einem integrierten GPS-Empfänger den Aufnahmestandort dokumentieren. Gegen verwackelte Bilder hilft ein Stabilisator, der neben vertikalen und horizontalen auch leichte Rotationsbewegungen ausgleichen kann.
Onkyo hat zwei THX-zertifizierte Heimkino-Receiver angekündigt, von denen einer (TX-NR807) netzwerkfähig ist und auf Internetradiosender, Musikdienste und UPnP-Server zugreifen kann. Außerdem bringt der Hersteller noch den Blu-ray-Player DV-BD507 auf den Markt.
Der Wireless-HDMI-Extender von Gefen kann über 5-GHz-Funk eine HDMI-Quelle mit bis zu fünf Fernsehern oder Projektoren ansteuern. Allerdings nur ohne Verschlüsselung, mit aktivem HDCP bleibt es auch beim GTV-WHDMI bei einer Funkverbindung.
Der Unterhaltungselektronikhersteller Denon hat zwei neue Blu-ray-Player vorgestellt. Dazu kommt eine ganze Reihe neuer AV-Receiver für den Heimkinobereich - darunter ist das neue Denon-Flaggschiff AVR-4310.
Harman Kardon bietet einen Blu-ray-Player mit BD-Live-Unterstützung an. Der BDP 10 verfügt über einen Upscaler für DVD-Filme und kann auch DivX-Dateien wiedergeben.
Mit einem neuen Chip von Renesas Technology sollen Mobiltelefone Full-HD-fähig werden. Das beinhaltet die Aufnahme von Videomaterial ebenso wie die Ausgabe über HDMI.
Im Juni 2009 wird Panasonic drei neue Heimkino-Komplettsysteme mit integriertem Blu-ray-Player auf den deutschen Markt bringen. Von Samsung kommen auch einige neue Blu-ray-Produkte, nachdem im März das Einsteigergerät BD-P1600 in den Handel kam.
Die freie Sprachkonferenzsoftware Mumble ist in der Version 1.1.8 für Linux, MacOS X und Windows erschienen. Der Client Mumble und die zugehörige Serversoftware Murmur wurden verbessert. Unter Windows lassen sich nun in weiteren Spielen Konferenzteilnehmer räumlich zuordnen.
Cebit Mehrkanalton gibt es jetzt auch über Kopfhörer. Eine vom Fraunhofer Institut für Integrierte Schaltungen entwickelte Abspielsoftware bringt den Raumklang auf mobile MP3-Player - mit einem Trick.
Auf der CES hat auch JVC neue Blu-ray-Player für 2009 vorgestellt. Den Anfang wird der JVC XV-BP1 machen, später folgen eine Heimkinoanlage und ein Fernseher mit eingebautem Blu-ray-Abspieler.
LGs Blu-ray-Player für 2009 können auch über das Internet mit Filmen gefüttert werden. Dazu ist der Hersteller weitere Partnerschaften eingegangen - zu Netflix gesellen sich bei den neuen Geräten CinemaNow und Youtube.
Gleich mehrere neue Blu-ray-Player stellt Samsung auf der CES 2009 vor, darunter den BD-P4600 für die Wandmontage. Alle CES-Neulinge können auf BD-Live-Inhalte zugreifen, auf Wunsch auch über WLAN.
Die Windows-Version der neuen Videokompressionssoftware DivX steht zum Download bereit. Mit H.264 und AAC will das DivX-Team neue Maßstäbe setzen und vor allem im High-Definition-Bereich wieder konkurrenzfähig werden.
Über das Internet zum Download oder als Stream angebotene Musik wird bald auch Mehrkanalton aufweisen, ohne die Kompatibilität zu herkömmlichen Stereoplayern zu verlieren. Gemeinsam mit der Unterhaltungsindustrie, Künstlern und Geräteherstellern arbeitet das Fraunhofer IIS dazu an MPEG Surround - und zeigt auf der CES 2009, wie ein herkömmlicher iPod 5.1-Kanal-Raumklang wiedergibt.
Sharkoon hat ein neues Headset im Programm, das mit insgesamt acht Lautsprechern samt Subwoofer bestückt ist und so Raumklang direkt vor dem Ohr erzeugen soll. Einen Dolby-Digital-Decoder bietet Sharkoon als separates Gerät an.
Sharps neuer Blu-ray-Player Aquos BD-HP21S ist für den Einsteigerbereich gedacht. Das Gerät bietet Funktionen wie 1080p/24-Hz-Ausgabe, lässt aber eine BD-Live-Unterstützung vermissen.
Das DivX-Team hat die erste Beta des DivX Player 7 veröffentlicht, mit dem die Wiedergabe von DivX Plus HD möglich ist. Der mitgelieferte Codec spielt die im Matroska-Container (.MKV) verpackten H.264-komprimierten DivX-Videos auch in anderer Wiedergabesoftware ab.