Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Raumklang

undefined

Neues Nahfeld-System für Raumklang von JVC

Weniger Beschwerden von den Nachbarn beim DVD-Abend. Mit einem aus der Studio-Technik entlehnten Verfahren will JVC die teils enormen Pegel von Heimkino-Anlagen bändigen. Nur noch zwei Lautsprecher sollen dank digitaler Signalverarbeitung ausreichen, um vollen Surround-Sound zu produzieren. Da die Boxen als Nahfeld-Monitore ausgelegt sind, müssen sie nahe beim Zuhörer und nicht mehr bei der Bildquelle stehen.
undefined

Xoro bringt FVD-fähigen DVD-Player

Auch ein neuer DivX-Player mit USB 2.0 wurde angekündigt. Bisher ist die FVD nur in Asien ein Thema. Der DVD-Konkurrent speichert zwar nicht mehr Daten, die Filme darauf werden aber in höherer Auflösung und zudem in Microsofts WMV-Kompressionsformat gespeichert. Unter der Marke Xoro soll in Kürze der erste FMV-fähige DVD-Player nach Europa kommen, wie auf der IFA 2006 zu erfahren war.
undefined

HotSeat Flip - Gamer-Schlafsessel sorgt für Raumklang

Multifunktionsmöbel mit integriertem 5.1-Kanal-Ton. Mit einem klappbaren Futon-Sessel mit integriertem 5.1-Kanal-Raumklang-System will der US-Anbieter "HotSeat Chassis" den Hintern und die Ohren von Spielefans erobern. Unter dem Namen HotSeat Flip soll die Sitzgelegenheit den Klang von Spielen, Filmen und Musik zur Geltung bringen - bei Erschöpfungszuständen kann das Funktionsmöbel zum Bett mutieren.
undefined

AMD Live: Gratis-Software und erste Media-Center-PCs

Alternative zu Intels "Viiv" nimmt Gestalt an. Das Konzept hinter der Marke "AMD Live!" gewinnt langsam an Form. So kann der Chiphersteller für seine Idee von Unterhaltungsrechnern im Wohnzimmer nun eine beachtliche Liste an PC-Herstellern vorweisen und hat ein Softwarepaket zur Erweiterung der Windows Media Center Edition (MCE) vorgelegt.
undefined

Q-fi: Konkurrenz für Sony Ericssons Walkman-Linie

BenQ Mobile bringt erstes Edel-Musik-Handy Q-fi EF71. Ähnlich wie Sony Ericsson mit dem Begriff Walkman eine Markenbezeichnung für Musik-Handys etabliert hat, versucht nun BenQ Mobile, ein Produktportfolio namens Q-fi bekannt zu machen. Erstes Gerät aus der neuen Design-Musik-Handy-Serie ist das BenQ-Siemens Q-fi EF71.

Transcode 360 - Streamt nun DivX, XviD und DVDs zur Xbox 360

Beta 4 erlaubt auch die Übertragung von DVD-Filmen über das Netzwerk. Die Xbox 360 ist zwar noch weit davon entfernt, ein universelles Multimedia-Abspielgerät zu werden, doch mit Tools wie Transcode 360 ebnen sich Xbox-360-Fans langsam den Weg. Von Transcode 360 ist nun die Beta 4 erschienen, die nicht mehr nur DivX- und XviD-Filme umwandelt und zur Microsoft-Spielekonsole sendet, sondern auch ISO-Abbilder oder das VIDEO_TS-Verzeichnis von DVDs.
undefined

Aldi: DivX-DVD-Player mit VGA und HDMI

Mit Speicherkartenleser statt USB-Schnittstelle und XviD- statt DivX-Logo. Aldi-Süd hat wieder einen chinesischen DivX-DVD-Player im Angebot, der diesmal mit einem VGA- und einem HDMI-Ausgang aufwartet. Auf eine USB-Schnittstelle wurde verzichtet, dafür gibt es einen Speicherkartenleser.

7.1-Mehrkanalton mit dem Kopfhörer

Koreanisches Unternehmen bringt USB-Kopfhörer mit acht Lautsprechern. Das koreanische Unternehmen Wave-On hat mit dem "AON MCH-501U USB" einen Kopfhörer vorgestellt, der mit diversen Lautsprechern ausgestattet 7.1-Mehrkanalton in die Ohrmuscheln pumpen soll.
undefined

Shuttles neuer Media-Center-PC setzt auf Viiv

Nachfolger des XPC M1000 mit besserer CPU und mehr Speicher. Mit dem XPC M1000 hatte Shuttle im vergangenen Jahr seinen ersten Media-Center-PC vorgestellt, auf der CeBIT 2006 zeigte der Hersteller nun einen Nachfolger: Viiv-kompatibel mit Intels Core Duo bestückt. Das flache, an einen DVD-Rekorder erinnernde M1000-Gehäuse hat Shuttle beim XPC M2000 beibehalten.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Creative-Adapter wandelt Analogton nach DTS-Sound

Nicht nur für Besitzer von PCs ohne digitale Audio-Ausgänge. Mit dem externen Wandler "Home Theater Connect DTS-610" will es Creative Labs Besitzern von Geräten mit analoger 5.1-Kanal-Ausgabe ermöglichen, Mehrkanal-Heimkinosysteme auch digital per DTS-Stream zu füttern. Dies soll auch für Creative-Soundkarten mit digitalen Ausgängen interessant sein, etwa wenn DRM-Systeme eine Digitalausgabe verweigern oder Spiele mit nur über den Analog-Ausgang verfügbaren EAX-Raumklang-Effekten gespielt werden sollen.
undefined

Oyster - WLAN-Lautsprecher für Musik, Heimkino und Spiele

Ansteuerbar von UPnP-Servern, CD/DVD-Playern oder vom iPod. Auf der CES 2006 in Las Vegas hat das australische Unternehmen Avega Systems das laut eigenen Angaben erste WLAN-Lautsprechersystem angekündigt; es trägt den Namen "Oyster". Mehrere der Oyster-Lautsprecher können per UPnP-Server synchron oder getrennt angesteuert werden, auch CD/DVD-Player oder iPods sollen die Lautsprecher ansteuern können.

Nvidia: Neue Nforce-4-Chipsätze mit besserem Sound

Nforce 4 SLI XE und der Nforce 4 Ultra für Intel-Prozessoren vorgestellt. Mit einigen neuen Chipsatz-Modellen frischt Nvidia seine Nforce-4-Serie auf: Dem weiterhin angebotenen High-End-Chipsatz Nforce 4 SLI X16 stehen nun der Nforce 4 SLI XE und der Nforce 4 Ultra zur Seite, vorerst nur für Intel- und noch nicht für AMD-Prozessoren.
undefined

Sonos ZP80 - Netzwerk-Audio-Player für Anspruchsvolle

Vorhandene Stereoanlage ins Sonos Digital Music System einbinden. Der US-Hersteller Sonos erweitert sein zur Beschallung mehrerer Zimmer gedachtes Netzwerk-Stereoanlagen-System um ein weiteres, "ZonePlayer ZP80" getauftes Produkt. Anders als der ZonePlayer ZP100 ist der ZP80 zum Anschluss an bestehende Stereoanlagen gedacht und enthält deshalb auch keinen 50-Watt-Verstärker und keinen Subwoofer.

MP3 SX: Demo-Software für MP3 mit Surround-Sound

Dateien lassen sich auf normalen MP3-Playern abspielen. Das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS und Thomson haben eine um Surround-Sound erweiterte MP3-Variante entwickelt. Eine erweiterte Version der MP3-SX-Demosoftware steht zum Download bereit.

2005: Auch für PCs gilt - Doppelt hält besser

Von Tastaturen mit Display, Prozessoren mit mehreren Kernen und Wohlfühl-LCDs. Viele Themen bestimmten das Jahr 2005, einige davon wollen wir in unserem vierteiligen Jahresrückblick noch einmal Revue passieren lassen. Der Blick nach hinten mit etwas Abstand lässt das Eine oder Andere deutlicher werden und bietet zugleich Stoff zum Nachdenken, nachdenken über das, was 2006 zu erwarten ist. Dieser vierte und letzte Teil richtet seinen Blick auf die PC-Hardware, angefangen bei Maus und Tastatur über Prozessoren, die zunehmend mit mehr als einem Kern ausgestattet sind und Grafikkarten, die wieder im Doppelpakt auftreten, bis hin zu Visionen von Elektronik mit Bewusstsein.
undefined

Netzwerk-DVD-Player mit DVI spielt DivX HD und WMV HD

TransTechnology liefert DVX-700 M20 aus. Insgesamt vier verschiedene netzwerkfähige DVD-Player umfasst TransTechnologys Geräteserie DVX-700, als Erstes davon ist nun das Modell M20 in Deutschland verfügbar. Der DVX-700 M20 kann Musik, Bilder und Videos nicht nur von CDs und DVDs wiedergeben, sondern auch über das Netzwerk abrufen bzw. von einem USB-Datenträger oder einer nachzurüstenden Festplatte abspielen.
undefined

Neuer VIA-Chipsatz für C7-Prozessor

VIA CN700 IGP mit Unichrome-Pro-Grafik. Mit dem neuen, für VIAs C7-Prozessoren gedachten Chipsatz CN700 IGP sollen sich stromsparende Mini-PCs, passiv gekühlte Embedded-Systeme und Heimunterhaltungsgeräte entwickeln lassen. Wahlweise können DDR- oder DDR2-Speichermodule genutzt werden.
undefined

Magix MP3 Maker 11 fügt fehlende ID3-Tags automatisch nach

MP3-Software dient nun auch als UPnP-Server. MP3-Sammlungen mit unvollständigen oder fehlenden Titelinformationen sind vor allem dann ärgerlich, wenn man auf der Suche nach bestimmten Interpreten ist oder sich Playlisten nach Genre zusammenstellt. Mit dem Magix MP3 Maker 11 lassen sich nun fehlende ID3-Informationen automatisch nachtragen, die Software analysiert dazu die bestehenden Musikdateien.

5.1-Surround-Sound für DVB-T

DVB-T-Sendungen mit Surround-Sound laufen auch auf normalen AV-Empfängern. Wie sich DVB-T um 5.1-Sound erweitern lässt, ohne dabei auf eine Abwärtskompatibilität zu verzichten, zeigt Coding Technologies zusammen mit dem Institut für Rundfunktechnik (IRT), DTS und Philips. Die Audioübertragung bleibt kompatibel zu vorhandenen AV-Empfängern und DVB-T-Set-Top-Boxen, nutzt aber eine neue MPEG-Surround-Technik mit der Layer-2 Audio-Kompression, dem Standard-Codec von DVB-T.
undefined

Audio-Verstärker für PCs mit Windows Media Center

Simplifi will Nutzern zusätzliche Fernbedienung ersparen. Für Wohnzimmer-PCs mit Windows XP Media Center 2005 hat Simplifi Digital einen Audio-Verstärker angekündigt, der sich über die MCE-Oberfläche und die PC-Fernbedienung steuern lässt. Die 75er-Serie der Verstärker soll es sowohl für 5.1- als auch für 7.1-Surround-Sound geben.
undefined

XC Cube MZ915-M - Neues Pentium-M-Barebone von AOpen

PCI-Steckplatz für schnellere Grafik inklusive. Mit dem XC Cube MZ915-M hat AOpen einen weiteren Barebone-PC für den Einsatz mit Intels Notebook-Prozessoren vorgestellt. Dank Pentium M oder Celeron M sollen die Leistungsaufnahme und die Betriebslautstärke sehr gering ausfallen, AOpen sieht den MZ915-M deshalb prädestiniert für den Einsatz als Wohnzimmer-, Musiker- oder Arbeits-PC.
undefined

Biostar: Kompakt-PC mit Nforce 410 und GeForce 6100

iDEQ 330N ab Oktober 2005 erhältlich. Als einer der ersten Hersteller zeigt Biostar ein kompaktes Barebone-PC-System auf Basis von Nvidias gerade vorgestelltem Grafikchipsatz Nforce 410 mit GeForce-6100-Grafikkern. Biostars iDEQ 330N soll vor allem für den Aufbau von Multimedia-Mainstream-PCs interessant sein; Barebone-üblich müssen lediglich Prozessor, Speicher und Laufwerke eingebaut werden.
undefined

Günstiger Media-Center-PC im DVD-Player-Look von Yakumo

Yakumo mediaXline je nach Modell mit Sempron oder Athlon 64. Zu Yakumos DVD-Playern und digitalen Festplattenvideorekordern gesellt sich in Kürze noch ein recht günstiges PC-System mit Windows XP Media Center Edition 2005 (MCE 2005). Der wie ein flacher DVD-Player aussehende Media-Center-PC mediaXline empfängt sowohl DVB-T als auch analoges Fernsehen, die Aufzeichnung geschieht auf Festplatte oder Double-Layer-DVD-Medien.

3-GHz-Aldi-PC mit DVB-T-Tuner für 500,- Euro

Für Spieler weniger interessant; auch LCDs und externe Festplatte bei Aldi-Nord. Es gibt mal wieder einen neuen Aldi-PC mit 3,06 GHz; anders als beim Angebot aus dem Juli 2005 ist diesmal allerdings der 64-Bit-fähige Celeron D 346 verbaut. Das Titanium MD 8384 getaufte und mit DVB-T- und Analog-TV-Tuner bestückte Medion-Gerät wird als Heimunterhaltungs- und privater Arbeitsrechner beworben, für Spieler ist er auf Grund seiner Onboard-Grafik weniger attraktiv.
undefined

Lageabhängiger Raumklang per Kopfhörer

Fraunhofer IIS zeigt neue Entwicklungsstufe von Ensonido auf der IFA 2005. Die Sound-Experten vom Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS wollen auf der Internationalen Funkausstellung (IFA) 2005 unter anderem zeigen, wie herkömmliche Stereo-Kopfhörer per Headtracker und spezieller Software ein räumlich wirkendes, konstantes Klangfeld erzeugen. Die weiterentwickelte Software der Fraunhofer-Forscher, Ensonido, simuliert die sonst durch Reflektionen an Wand und Decke zwischen Lautsprecher und Ohr auftretenden Klangveränderungen.
undefined

YSP-800: Vergünstigter Sound-Projektor von Yamaha

Surround-Klang mit nur einem Gerät. Yamaha will mit dem YSP-800 ein kleineres und günstigeres Modell seines Sound-Projektors YSP-1 auf den Markt bringen. Wie auch schon das erste Modell soll man damit 5.1-Raumklang mit einem einzigen Gerät erzeugen können, ohne dafür sechs Boxen und die entsprechende Verkabelung installieren zu müssen.

Sound Blaster X-Fi - Creatives neue Soundkarten-Generation

Hochleistungs-DSP soll Klang aufwerten. Mit der neuen Soundkarten-Serie Sound Blaster X-Fi will Creative wieder neue Maßstäbe setzen und kündigte nun erstmals konkrete Produkte an. Herz der neuen PCI-Karten ist der neue Audioprozessor "X-Fi Xtreme Fidelity", den Creative bereits im Mai 2005 anlässlich der Spielefachmesse E3 vorführte und der eine bessere Klangqualität nicht nur beim Raumklang ermöglichen soll.
undefined

Tarox liefert Dual-Core-PC mit GeForce 7800 GTX SLI (Update)

Wassergekühltes System Modula Extreme 8000 V2 vorgestellt. Der Hersteller Tarox hat mit dem "Modula Extreme 8000 V2" einen neuen High-End-PC für anspruchsvolle und vor allem betuchte Kunden vorgestellt. Der Nachfolger des im März 2005 eingeführten Extreme 8000 soll dank AMDs Dual-Core-CPU Athlon 64 X2 4400+ sowie zweier im SLI-Verbund arbeitender GeForce-7800-GTX-Grafikkarten extrem schnell und dank seiner Wasserkühlung dennoch eher leise sein.

MPEG2-Streaming in alle Zimmer (Update)

Digitaler Fernsehkanal für Heimunterhaltung. Nicht nur analog, auch digital lassen sich eigene Fernsehkanäle ins heimische Fernsehkabel einspeisen. Das ist zwar technisch nichts wirklich Neues, doch gut dokumentierte und nachbaubare Konzepte wie das von Alexander Hoch sind rar - bei "modVES" werden die Audio- und Videoausgabe eines Multimedia-PCs nun auch per DVB-C in der eigenen Wohnung verteilt.
undefined

Teac mit neuen Raumklang-Headsets (Update)

USB-Headsets mit Vibrationsfunktion. Drei neue Headsets von Teac versprechen dem Nutzer Raumklang und Vibrationseffekte. Die Kopfhörer HP-6D und HP-7D können über USB angeschlossen werden, während der HP-7D durch die mitgelieferte Software auf Wunsch die eigene Stimme verzerrt.
undefined

Nintendo Revolution - Spezifikationen aus der Gerüchteküche

GameCube-Nachfolger wird laut Nintendo nicht auf HDTV getrimmt. Während sich Sony Computer Entertainment und Microsoft mit ihren künftigen Konsolen PlayStation 3 und Xbox 360 eine Schlacht der Hardwarespezifikationen liefern, hält sich Nintendo weiter vornehm zurück und betont, wie viel wichtiger die Spiele sind. Nun finden sich bei "Nintendo Centrium" einige interessante Spezifikationen, die dem Betreiber des privaten Nintendo-Blogs laut eigenen Angaben von einem anonym bleibenden Spieleentwickler zugespielt wurden.
undefined

Sharkoon: Raumklang-Kopfhörer mit USB-Anschluss

Majestic-5.1-Nachfolger mit neuem Design und besserem Tragekomfort. Sharkoon stellt das Nachfolgemodell des USB-Headsets Majestic 5.1 unter dem Namen Sharkoon Majestic 5.1 II vor. Der Kopfhörer soll sich durch einen verbesserten Tragekomfort auszeichnen. Zudem verfügt nun auch das Majestic über ein abnehmbares Mikrofon.

Xbox 360: Hardware-Details ins Netz entfleucht?

Handfestes Gerücht: PowerPC-CPU mit drei 3,2-GHz-Kernen. Bis Microsoft zur Xbox 360 mehr verraten will, muss man noch bis zur für diese Woche geplanten Werbesendung auf MTV bzw. auf die in der nächsten Woche startende US-Spielefachmesse E3 warten. Derweil werden in verschiedenen Foren aufgetauchte und von Microsoft nicht kommentierte technische Details zum Xbox-Nachfolger und der Xbox-Live-Zukunft diskutiert.
undefined

Aldi-PC mit Pentium 4 640 und drei TV-Tunern kommt wieder

Mit 300-GByte-Festplatte für DVB-S/T- und Analog-TV-Aufzeichnung. Erneut liefert Medion über den Aldi-Discounter den bereits vom März 2005 her bekannten Aldi-PC mit 64-Bit-fähigem Pentium-4-Prozessor der 6er-Serie und drei TV-Tunern. Unter dem an die berühmte eierlegende Wollmilchsau erinnernden Namen "Wireless Multimedia Home Entertainment Design Center Medion Titanium MD 8386" wird das Gerät Ende April 2005 erneut und diesmal für 10 Euro weniger angeboten.

HDTV in der Praxis - hochauflösendes Fernsehen am PC

Aufnahme und Wiedergabe auch mit schwächeren Rechnern. Die Ausstrahlung von "Men in Black II" nahm Golem.de zum Anlass, die Möglichkeiten von HDTV mit einfacher PC-Hardware zu überprüfen. Die Ergebnisse sind erfreulich: Auch PCs unter 2 GHz reichen für Aufnahme und Wiedergabe, selbst DVDs lassen sich leicht aus dem aufgezeichneten Material erstellen.
undefined

Cowon mit mobilen Audio- und Video-Playern

Cowon A2 Multimedia-Player basiert auf Linux und spielt auch Ogg Vorbis. Der koreanische Unterhaltungselektronikhersteller Cowon zeigt auf der CeBIT 2005 unter anderem seinen ersten und zudem aufnahmefähigen Portable Multimedia Player (PMP) sowie einen neuen Festplatten-MP3-Player mit Farbdisplay und USB-Digitalkamera-Anschluss.

PCIe-Chipsatz Radeon Xpress 200 auch für Intel-CPUs

Desktop-Chipsatz mit X300-Grafikkern für Pentium 4 und Celeron. Für AMDs Prozessoren Athlon 64 und Sempron bietet ATI seit Ende 2004 mit dem Radeon Xpress 200 einen PCI-Express-Chipsatz mit integrierter X300-Grafik. Auf der CeBIT stellt ATI nun den Xpress 200 auch für Intels Pentium 4 und Celeron bzw. deren Sockel 775 vor.
undefined

Samsung stellt Kamera-Handy mit 3-GByte-Festplatte vor

Samsung SGH-i300 mit MPEG4-Aufzeichung und 1,3-Megapixel-Kamera. Samsung hat auf der CeBIT mit dem SGH-i300 ein Handy samt 1,3-Megapixel-Kamera vorgestellt, das mit einer winzigen, 3 GByte großen Festplatte ausgerüstet ist. Das GPRS-fähige Gerät arbeitet im GSM-Band (900,1800 und 1900 MHz) und läuft unter Windows Mobile. Ob es sich dabei um PocketPC 2005 alias "Magneto" handelt, teilte der Hersteller nicht mit.

DivX meets MP3-Surround

DivX-Produkte sollen künftig MP3 und MP3-Surround unterstützen. Eine strategische Allianz zwischen DivXNetworks, dem Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS und Thomson soll für eine rasche Verbreitung von DivX-Produkten sorgen, die auch MP3 und MP3-Surround unterstützen.

Ensonido: Surround-Sound für unterwegs

Fraunhofer IIS und Medion bieten Musik im MP3-Surround-Format. Mit Ensonido will das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen (IIS) das kürzlich entwickelte MP3-Surround-Format überall nutzbar machen. In Verbindung mit der "Ensonido-Technik" soll der 5.1-Multikanal-Klang dabei mit herkömmlichen Stereo-Kopfhörern erlebt werden können.
undefined

IDF: Intel zeigt Konzept-PC mit Mac-mini-Abmaßen (Update)

...und Dual-Core-CPU für viel Leistung im Wohnzimmer. Auf dem IDF Spring 2005 hat Intel verschiedene mobile und stationäre Konzept-PCs vorgestellt, darunter auch einen stark an den Mac mini erinnernden Mini-Rechner. Anders als Apples bereits existierendes Gerät soll der "Sleek Concept Entertainment PC" - wie es sein Name schon sagt - für Unterhaltungszwecke dienen.
undefined

Splinter Cell: Chaos Theory - die Demo ist da

Einzelspieler- und Mehrspieler-Map für Stealth-Action-Fans. Mit einer englischsprachigen Demo seines neuen Stealth-Action-Spiels "Splinter Cell: Chaos Theory" verkürzt Ubisoft die Wartezeit bis zur Fertigstellung des dritten Splinter-Cell-Titels. Enthalten sein sollen ein Tutorial, ein Leuchtturm-Level für Einzelspieler sowie eine Mehrspieler-Karte.
undefined

Energiespar-PC von Leo mit Pentium-M-CPU

Vorstellung das "Delphin Notos Economy" auf der CeBIT 2005. Der PC-Hersteller Leo will auf der CeBIT 2005 seinen ersten stromsparenden PC vorstellen: Dem "Delphin Notos Economy" soll ein 150-Watt-Netzteil reichen, vor allem dank des zum Einsatz kommenden, mit 1,7 GHz getakteten Notebook-Prozessor Pentium M.
undefined

Yamaha kündigt Sound-Projektor YSP-1 an

Realistischer 5.1-Raumklang mit einem Lautsprecher dank Klangprojektion. Yamaha kündigt mit dem YSP-1 einen Sound-Projektor an, der dank digitaler Klangprojektion realistischen 5.1-Raumklang mit nur einem einzigen Lautsprecher ermöglichen soll. Auf diese Weise will Yamaha die Installation eines Heimkino-Systems erheblich vereinfachen, ohne die Nachteile virtueller Surround-Systeme in Kauf nehmen zu müssen.
undefined

Externe Festplatte spielt MP3, Ogg Vorbis, DivX und Xvid

Anhaltende Lieferprobleme für MP3-, Ogg-Vorbis- und MPEG-4-Player Modix HD-3510. Der koreanische Festplatten-Player Modix HD-3510 sollte seit kurz vor Weihnachten 2004 regulär über Simpex Electronic auch in Europa erhältlich sein. Auf Grund anhaltender Lieferschwierigkeiten des Herstellers sah sich der europäische Distributor nun aber gezwungen, das Gerät nicht mehr anzubieten und auf ein ähnliches asiatisches Gerät namens Rapsody RSH-100 umzusatteln.

Tranquil PC T2e - Flacher, passiv gekühlter Media-Center-PC

Leise dank VIA EPIA SP13000, Heatpipes und großer seitlicher Kühlrippe. Das englische Unternehmen Tranquil will im März 2005 mit einem überarbeiteten Modell seines lüfterlosen Media-Center-PCs Tranquil PC T2 aufwarten. Der Tranquil PC T2e soll mit VIAs kompaktem EPIA SP13000 und bis zu zwei DVB-T-Tunern ausgestattet sein sowie unter Windows XP Media Center Edition 2005 laufen.
undefined

Neue DivX-Beta "Fusion" gibt Ausblick auf DivX 6

.divx-Format bringt u.a. Menüs, Untertitel und alternative Mehrkanal-Audiospuren. Wer nicht auf DivX 6 warten will, für den bieten DivXNetworks nun in ihrem Beta-Testbereich "DivX Labs" eine Testversion des kommenden Video-Codecs, eines passenden DivX-Players und ein Software-Entwicklungspaket für Videoanwendungen. Mit der "Fusion" getauften Beta-Version lässt sich erstmals das neue DivX-Media-Format ausprobieren, das DivX-Filme mit Menüs, Kapiteln, Untertiteln und mehrere alternative Mehrkanal-Audiospuren erlaubt.