Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Raumfahrt

Einfach großartig: Nespolis Foto von Spaceshuttle und ISS (Bild: Nasa) (Nasa)

Re:publica: Twittern aus dem All

Re:publica 2012 Twittern lässt sich auch aus dem All - direkt von der ISS wie Paulo Nespoli oder, indem das Bodenpersonal in die Rolle eines Raumfahrzeugs schlüpft. Nespoli berichtet außerdem, wie es dazu kam, dass er das Spaceshuttle an der ISS fotografieren konnte.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Der Mond: 1.000 Tage im Orbit (Bild: Nasa) (Nasa)

Nasa-Video: In den Mond geguckt

Wie sieht es auf der Rückseite des Mondes aus? Wie hat der Trabant sein zerklüftetes Aussehen erhalten? Zwei Videos der Nasa, die aus den Daten der LRO-Mission erstellt wurden, geben Auskunft.
Sphärische Flamme: Feuerexperiment an Bord der ISS (Bild: Nasa) (Nasa)

Flex: Zündeln auf der Internationalen Raumstation

Astronauten verbrennen auf der ISS geringe Mengen einer Flüssigkeit, um das vollständig andere Verhalten von Feuer in der Schwerelosigkeit zu studieren. Ziel des Nasa-Projekts ist die Entwicklung von Sicherheitsmaßnahmen und Feuerlöschsystemen für künftige Raumfahrzeuge.
Phobos Grunt: Telemetriedaten empfangen (Bild: Lavochkin Association) (Lavochkin Association)

Raumfahrt: Phobos-Grunt antwortet - und wieder nicht

Europäischen und russischen Weltraumexperten ist es mehrfach gelungen, Kontakt mit dem verloren gegangenen russischen Raumfahrzeug Phobos-Grunt aufzunehmen und Telemetriedaten zu empfangen. Die Wissenschaftler hoffen, Phobos Grunt kontrolliert zum Absturz bringen zu können.
Start in Kourou: Trägerrakete Sojus mit Galileo-Satelliten an Bord (Bild: Esa/Screenshot: Golem.de) (Esa/Screenshot: Golem.de)

Galileo: Die ersten Satelliten starten in Kourou

Update Nach einer Verzögerung am Vortag geht es jetzt los mit dem europäischen Satellitennavigationssystem Galileo: Am 21. Oktober 2011 um 12:30 Uhr mitteleuropäischer Sommerzeit haben die beiden ersten Satelliten vom Startplatz in Kourou abgehoben. Sie werden von einer russischen Sojus-Rakete in die Erdumlaufbahn transportiert.