Raumfahrt: Curiosity grillt Marsgestein

Der Marsrover Curiosity hat eines seiner wissenschaftlichen Instrumente in Betrieb genommen: Er hat einen Marsstein mit einem Laser beschossen und den entstandenen Funken analysiert.

Artikel veröffentlicht am ,
Marsstein Coronation: Laserpulse mit 1 Million Watt
Marsstein Coronation: Laserpulse mit 1 Million Watt (Bild: ASA/JPL-Caltech/LANL/CNES/IRAP)

Der Marsrover Curiosity hat sein Instrument Chemistry and Camera (Chemcam) in Betrieb genommen. Das Instrument beschießt Marsgestein mit einem Laser und analysiert die Reflexion.

Laserpulse auf Marsstein

Coronation, Krönung, haben die Nasa-Techniker einen etwa faustgroßen Stein in der Nähe von Curiosity genannt. Auf diesen hat der Laser Lichtpulse abgeschossen - 30 Pulse über einen Zeitraum von 10 Sekunden. Jeder dieser Pulse hat eine Energie von 1 Million Watt über den Zeitraum von 5 Nanosekunden. Bei dem Laser handelt es sich um einen Laser, dessen Licht für das menschliche Auge nicht sichtbar ist. Nach dem Test war auf Coronation ein kleiner Punkt zu erkennen, wo der Laser den Stein getroffen hat.

  • Curiosity lasert Marsstein Coronation. (Foto: ASA/JPL-Caltech/LANL/CNES/IRAP)
  • Coronatin vor der Laserbehandlung (Foto: NASA/JPL-Caltech/MSSS/LANL)
  • The Road ahead: Curiosity wird als erstes Glenelg aufsuchen und sich dann zum Fuß des Mout Sharp aufmachen. (Foto: Nasa)
Curiosity lasert Marsstein Coronation. (Foto: ASA/JPL-Caltech/LANL/CNES/IRAP)

Die Laserpulse regen die Elektronen an, so dass sie einen Funken aus elektrisch geladenem Plasma emittieren. Dieser Funke ist auch für das Auge sichtbar. Ein Teleskop, das auf dem Kameramast des Rovers angebracht ist, beobachtet ihn und leitet das aufgefangene Licht durch Glasfaser in das Innere von Curiosity. Dort analysieren drei Spektrometer den Blitz und erkennen, aus welchen Stoffen der Stein zusammengesetzt ist. Die Instrumente können 6.144 Wellenlängen von sichtbarem und unsichtbarem Licht untersuchen.

Ferndiagnose

Chemcam ermögliche es Curiosity, einen Stein aus bis zu 7 Metern Entfernung zu untersuchen. Curiosity sei deshalb effizienter als seine Vorgänger, erklärt das Chemcam-Team: Spirit und Opportunity mussten direkten Kontakt zu einem Stein haben. Eine Untersuchung konnte deshalb zwei bis drei Tage in Anspruch nehmen.

Ziel des Tests am Sonntag war, die Funktionsfähigkeit des Instruments zu überprüfen. Der Test verlief offensichtlich zufriedenstellend: "Wir haben ein tolles Spektrum von Coronation bekommen - jede Menge Signale", sagte Roger Wiens vom Los Alamos National Laboratory, der wissenschaftliche Leiter von Chemcam. Was das Signal-Rausch-Verhältnis betreffe, seien die Daten sogar besser als bei den Tests des Instruments auf der Erde, ergänzte sein Kollege Sylvestre Maurice vom Institut de Recherche en Astrophysique et Planetologie (IRAP) in Toulouse.

Ergebnisse auswerten

Nach dem Test sei das Team begeistert. Jetzt gelte es, die Ergebnisse auszuwerten. Damit sei es gerade schwer beschäftigt. "Nach acht Jahren Bauzeit für das Instrument haben wir jetzt den Erfolg", resümierte Wiens.

Die Nasa will in den kommenden Tagen das Fahrwerk des Rovers testen: Zunächst soll die Funktionsfähigkeit der Räder geprüft werden. Als Erstes will die Nasa testen, ob sich die vier drehbaren Räder auch drehen lassen. Einige Tage später soll der Rover dann erstmals fahren: etwa drei Meter vorwärts, dann soll er eine 90-Grad-Drehung ausführen und anschließend 2 Meter rückwärts fahren.

Bohren an Glenelg

Läuft alles zufriedenstellend, soll Curiosity sein erstes Ziel ansteuern, einen Punkt etwa 400 Meter südöstlich von seinem jetzigen Standpunkt. Der interessiert die Forscher, weil dort drei Geländeformationen aufeinandertreffen. Dort wird Curiosity auch erstmals seinen Gesteinsbohrer in Betrieb nehmen. Die Fahrt soll etwa drei bis vier Wochen dauern.

Etwa einen Monat soll der Rover an diesem Platz, der die Bezeichnung Glenelg bekommen hat, bleiben. Danach wird er sich zum Fuße des Mount Sharp aufmachen. Curiosity war vor zwei Wochen auf dem Mars gelandet.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


teleborian 22. Aug 2012

Aber dennoch so eine Tag hat durchaus mehrere Stunden nicht nur Minuten. Da können...

clulfdp 21. Aug 2012

nachdem es aus Neugier mehrere hochenergetische Laserblitze verschossen hat, wird es...

jayrworthington 21. Aug 2012

Der sieht doch nix in der Nacht :-P. Kann's sein das Du da irgendwie an sowas wie WALL-E...

Anonymer Nutzer 20. Aug 2012

Ah, danke. Das erklärt natürlich die Bilder...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vision Pro
Apples Mixed-Reality-Taucherbrille kostet 3.500 US-Dollar

Apples erstes Headset kann AR- und VR-Inhalte stufenlos überblenden, hat eine Hand- und Augensteuerung und einen externen Akku.

Vision Pro: Apples Mixed-Reality-Taucherbrille kostet 3.500 US-Dollar
Artikel
  1. iOS 17: Apples iOS 17 bekommt Nachttischmodus und smarte Funktionen
    iOS 17
    Apples iOS 17 bekommt Nachttischmodus und smarte Funktionen

    Apples neues iOS 17 bringt Verbesserungen für Basis-Apps wie Telefon oder Facetime und bringt einen Weckermodus für den Nachttisch.

  2. Macbook Air 15: Apple bringt das Macbook Air in groß
    Macbook Air 15
    Apple bringt das Macbook Air in groß

    Mit 15,3-Zoll-Panel soll das Macbook Air 15 mehr Platz auf dem Desktop haben. Außerdem senkt Apple das 13-Zoll-Modell im Preis.

  3. KI-Texte erkennen: Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?
    KI-Texte erkennen
    Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?

    Modelle wie ChatGPT sind so gut, dass sich KI- und Menschen-Texte kaum unterscheiden lassen. Forscher arbeiten nun an Verfahren, die sich nicht täuschen lassen.
    Ein Deep Dive von Andreas Meier

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5 inkl. GoW Ragnarök oder CoD MW2 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • Gigabyte 43" 4K UHD 144 Hz 717€ • Amazon FireTV Smart-TVs bis -32% • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, PowerColor RX 7900 XTX Hellhound 989€ • SanDisk Ultra NVMe 1TB 39,99€ • Samsung 980 1TB 45€ [Werbung]
    •  /