SpaceX: Raumfähre Dragon ist auf dem Weg zur ISS

Nach dem erfolgreichen Start ist die vom US-Weltraumunternehmen SpaceX entwickelte Dragon auf dem Weg zur ISS. Die unbemannte Raumkapsel soll am Donnerstag Manöver bei der ISS durchführen und wenn alles gut geht am Freitag andocken.

Artikel veröffentlicht am ,
Start der Falcon 9 mit der Dragon an Bord: Andocken an die ISS am Freitag?
Start der Falcon 9 mit der Dragon an Bord: Andocken an die ISS am Freitag? (Bild: Roberto Gonzalez/Getty Images)

Dieses Mal hat alles geklappt: Dragon, die Raumfähre des US-Weltraumunternehmens Space Explorations Technologies (SpaceX), ist auf dem Weg zur Internationalen Raumstation (International Space Station, ISS). Die Raumfähre ist um 9:44 Uhr unserer Zeit auf dem Startplatz Cape Canaveral im US-Bundesstaat Florida gestartet.

Dragon statt Spaceshuttle

Es ist der erste Flug eines privaten Weltraumunternehmens im Auftrag der US-Weltraumbehörde Nasa zur ISS. Da die Nasa die Spaceshuttles 2011 ausgemustert hat, werden künftig private Raumfahrtunternehmen wie SpaceX die Versorgung der ISS übernehmen. Entsprechend große Bedeutung misst die Nasa der Mission bei.

Die Dragon wird von einer Falcon-9-Trägerrakete, die ebenfalls von SpaceX entwickelt wurde, ins All transportiert. An Bord hat die Raumfähre etwa 540 Kilogramm Nutzlast für die ISS-Besatzung. Die Dragon ist unbemannt unterwegs - für den Fall, dass es bei der Mission Probleme gibt. Auch sind die Versorgungsgüter nicht lebenswichtig. Die Mission wird voraussichtlich 21 Tage dauern.

Annäherung am Donnerstag

Geplant ist, dass sich die Dragon am Donnerstag der ISS nähert und dort einige Manöver durchführt. Dabei sollen unter anderem die Navigationssysteme und die Kommunikation mit der ISS getestet werden. Verläuft dabei alles einwandfrei, soll die Raumkapsel am Freitag an der ISS andocken. Dazu wird sich die Dragon der ISS bis auf etwa zehn Meter nähern. Dann sollen die Astronauten sie mit dem Roboterarm der Station einfangen und sie mit der ISS verbinden.

Der Flug der Dragon war mehrfach verschoben worden: Im Dezember 2011 hatten die Nasa und SpaceX den Starttermin auf den 7. Februar 2012 festgesetzt. Mitte Januar hatte SpaceX jedoch bekanntgegeben, mehr Zeit für verschiedene Arbeiten am Raumfahrzeug zu brauchen. Im März wurde dann ein Start am 30. April angekündigt, eine Woche vorher aber erneut verschoben.

Startabbruch in der letzten halben Sekunde

Am 19. Mai 2012 musste der Start etwa eine halbe Sekunde vor dem Abheben abgebrochen werden. Während die Triebwerke gerade auf volle Leistung hochgefahren werden sollten, stellten die Techniker einen erhöhten Druck in der Brennkammer eines Triebwerks fest. Daraufhin wurde ein Ventil an dem Triebwerk ausgetauscht.

Es ist erst der dritte Flug einer Falcon 9 und der zweite der Dragon. Ihren Jungfernflug hat die Raumkapsel im Dezember 2010 absolviert. Ursprünglich war geplant, dass sich die Dragon bei diesem Flug der ISS nur nähert und erst beim nächsten Mal an die ISS andockt. Im November 2011 hatten Nasa und SpaceX aber vereinbart, die beiden Missionen zusammenzulegen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Forschung
Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
Artikel
  1. US Air Force: KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um
    US Air Force  
    KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um

    Die US Air Force und der verantwortliche Offizier stellen klar, dass es sich nur um ein Gedankenspiel handelt - und keinen echten Test.

  2. Streaming: Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing
    Streaming
    Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing

    Phishing-Nachrichten im Namen von Netflix sind nichts Neues - in der aktuellen Verwirrung rund um das Kontensharing könnten sie aber einfacher verfangen.

  3. Forschung oder Ölbohrung?: China gräbt ein zehn Kilometer tiefes Loch
    Forschung oder Ölbohrung?
    China gräbt ein zehn Kilometer tiefes Loch

    Die Bohrung im Westen Chinas soll dazu dienen, mehr über das Innere des Planeten herauszufinden - oder doch dazu, um nach Öl zu suchen?

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Tiefstpreise: AMD Ryzen 9 7900X3D 534€, KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€, Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Days of Play: PS5-Spiele & Zubehör bis -70% • Roccat PC-Zubehör bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /