Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Raumfahrt

Minisatellit Sprite: geschrumpfter Sputnik im Sonnenwind (Bild: Kicksat) (Kicksat)

Raumfahrt: Sprite - der Satellit für jedermann

Der Minisatellit Sprite ist kleiner als ein Handteller. US-Wissenschaftler haben eine Spendenaktion gestartet, um in einigen Jahren hunderte oder tausende Sprites ins All zu schießen. Für 1.000 US-Dollar kann ein Spender einen Satelliten selbst programmieren.
Grafik des Space Launch System (Bild: Nasa) (Nasa)

Nasa: Neue Riesenrakete soll 2017 abheben

Erst unbemannt, dann mit bis zu sechs Astronauten an Bord soll das Space Launch System ins All vorstoßen können, so die Nasa. Die Raumfahrtbehörde arbeitet auch an neuen Konzepten, mit denen Energie über große Entfernungen hinweg übertragen werden könnte.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Space Shuttle Endeavour beim Start (Bild: Nasa) (Nasa)

STS-134: Spaceshuttle Endeavour startet heute

Update Nach der Startverzögerung Ende April unternimmt die US-Weltraumbehörde Nasa heute einen neuen Versuch: Um kurz vor 15 Uhr deutscher Zeit soll die Endeavour zur Internationalen Raumstation abheben. Der vorletzte Start eines Spaceshuttles wird live im Internet übertragen.
undefined

Marsmission: Spirit, bitte melden!

Auf der Südhalbkugel des Mars herrscht derzeit Frühling. Da die Tage länger werden, steht dem Rover Spirit mehr Sonnenenergie zur Verfügung. Die Nasa bemüht sich deshalb intensiv, den abgebrochenen Kontakt zu dem Fahrzeug wieder aufzunehmen.
undefined

Zwei Erdumkreisungen: Testflug von SpaceX verläuft erfolgreich

Einen Tag später als geplant hat das US-Raumfahrtunternehmen SpaceX seinen Raketentestflug erfolgreich durchgeführt. Knapp zehn Minuten nach dem Start der Trägerrakete Falcon 9 wurde die Raumkapsel Dragon in der Erdumlaufbahn ausgeklinkt. Nach zwei Erdumkreisungen wasserte die unbemannte Kapsel etwa drei Stunden später im Pazifik.
undefined

DFKI: Der Mond liegt in Bremen

Das Deutsche Forschungsinstitut für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Bremen hat eine Weltraumexplorationshalle eröffnet. Darin wollen die Forscher verschiedene Weltraumroboter testen. Die Halle, deren Bauzeit etwa anderthalb Jahre dauerte, ist weltweit einzigartig.
undefined

Stephen Hawking: Die Zukunft ist dort draußen

Die Zukunft der Menschheit liegt nicht auf der Erde, sondern im Weltall. Dieser Ansicht ist der renommierte britische Physiker Stephen Hawking. Die Erde wird künftig ein ungemütlicher Ort, deshalb sei es besser, ihn zu verlassen. Es komme aber darauf an, die Erde nicht zu zerstören, bevor die Technik dazu reif ist.