Raumfahrt

Virgin Galactic wirbt hochrangigen Nasa-Mitarbeiter ab

Spaceship Two statt Spaceshuttle: Der Vizechef des eingestellten Raumfährenprogramms der US-Weltraumbehörde Nasa wechselt zum Raumfahrtunternehmen Virgin Galactic. Dort soll er künftig für die Durchführung der kommerziellen Raumflüge verantwortlich sein.

Artikel veröffentlicht am ,
Nach Ende des Spaceshuttle-Programms ohne Aufgabe: Mike Moses (2009)
Nach Ende des Spaceshuttle-Programms ohne Aufgabe: Mike Moses (2009) (Bild: Chip Somodevilla/Getty Images)

Virgin Galactic hat einen hochrangigen Nasa-Mitarbeiter verpflichtet: Mike Moses, stellvertretender Leiter des eingestellten Spaceshuttle-Programms, arbeitet künftig für das Raumfahrtunternehmen des Briten Richard Branson.

Moses wird das Team aufbauen und leiten, das die kommerziellen Raumflüge von Virgin Galactic durchführen wird. Der Physiker war stellvertretender Chef des Spaceshuttle-Programms und leitete das Mission Management Team, das über die Starts der letzten zwölf Spaceshuttle-Missionen entschied. Er war damit verantwortlich für alle Missionen der Raumfähre in den vergangenen drei Jahren. Nach dem Ende des Spaceshuttle-Programms im Juli 2011 war er ohne Aufgabe bei der US-Weltraumbehörde.

Montagehalle fertiggestellt

Im vergangenen Monat hat Virgin Galactic auch den Final Assembly, Integration and Test Hangar (Faith) eingeweiht. In der Halle auf dem Gelände des Mojave Air And Space Port im US-Bundesstaat Kalifornien sollen das Raketenflugzeug Spaceship Two und der Transporter Whiteknight Two gebaut werden. Die Raumflüge werden jedoch vom Spaceport America im US-Bundesstaat New Mexico durchgeführt.

  • SpaceShipTwo (Foto: Ned RocknRoll)
  • Die Präsentation des kommerziellen Raumfahrzeugs fand bei schlechtem Wetter in der Mojave-Wüste statt. (Foto: Ned RocknRoll)
  • SpaceShipTwo unter dem Mutterschiff WhiteKnightOne (Foto: Ned RocknRoll)
  • Das Mutterschiff transportiert das Raketenflugzeug bis in 15 km Höhe. (Foto: Ned RocknRoll)
  • Dort klinkt SpaceShipTwo sich aus und steigt aus eigener Kraft auf 100 km auf. (Foto: Mark Greenberg)
  • SpaceShipTwo: Das erste Mal an der frischen Luft (Foto: Ned RocknRoll)
SpaceShipTwo (Foto: Ned RocknRoll)

Bei einem Raumflug wird das etwa 18 Meter lange Spaceship Two von der Whiteknight Two bis in 15 Kilometer Höhe transportiert. Dort wird das Raketenflugzeug ausgeklinkt. Aus eigener Kraft wird es bis in etwa 100 Kilometer Höhe aufsteigen. Angetrieben wird es von einem Hybridmotor, der mit einem Gemisch aus Fest- und Flüssigtreibstoff betrieben wird.

Schwerelos

In dieser Höhe soll sich den sechs Passagieren und den beiden Piloten ein grandioser Blick auf die Erde und die Atmosphäre bieten. Die Passagiere können in dieser Höhe auch den Sitzgurt lösen und schwerelos durch die Kabine schweben, um durch die Bullaugen den Blick ins All und auf die Erde zu genießen. Anschließend gleitet das Spaceship Two zurück zur Erde.

Virgin Galactic will im kommenden Jahr mit den kommerziellen Raumflügen beginnen. Ein Flug soll 200.000 US-Dollar kosten. Interessenten können bereits einen Flug buchen. Über 450 Reservierungen sollen bereits vorliegen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
    Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
    Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

    Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
    Von Peter Osteried

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /