Nasa: Raumfahrzeug Orion soll 2014 zum ersten Mal fliegen
2014, drei Jahre früher als ursprünglich geplant, will die US-Weltraumbehörde Nasa den ersten unbemannten Testflug mit dem Raumfahrzeug Orion durchführen. Dabei soll der Wiedereinritt in die Atmosphäre geprobt werden.

Die US-Weltraumbehörde Nasa hat angekündigt, dass das neue Raumfahrzeug Orion Multi-Purpose Crew Vehicle (MPCV) im Frühjahr 2014 zu seinem ersten unbemannten Testflug starten soll. Ursprünglich war der erste Flug erst für 2017 geplant.
Wiedereintritt testen
Der Testflug wird sehr kurz: Orion wird die Erde nur zweimal umkreisen. Ziel des Exploration Flight Test 1 ist es, einen Wiedereintritt des Orion in die Atmosphäre durchzuführen. Dabei könnten die Daten erhoben werden, die nötig seien, um ein Fahrzeug zu entwickeln, mit dem Menschen in den Weltraum reisen und sicher wieder zur Erde zurückkehren könnten, erklärte William Gerstenmaier vom Programm Human Exploration and Operations.
Mit dem Orion MPCV kehrt die Nasa zurück zum Konzept der einmalig verwendbaren Raumfahrzeuge, das sie auch beim Apollo-Programm angewendet hatte: Das MPCV, das aus einem konischen Modul für die Mannschaft und einem Servicemodul besteht, soll von einer Trägerrakete ins All transportiert werden.
Wassern im Pazifik
Das Servicemodul, das neben einem Antrieb auch Systeme zur Erzeugung und Speicherung von Strom sowie Tanks für Wasser, Sauerstoff und Stickstoff enthält, wird bei der Rückkehr vor dem Wiedereintritt in die Erdatmosphäre abgetrennt. Das Mannschaftsmodul wird an Fallschirmen zur Erde zurückkehren und im Pazifik wassern.
Die Wasserungen probt die Nasa im Langley Research Center in Hampton im US-Bundesstaat Virginia, in einem eigens dafür ausgehobenen Becken, das etwa 35 Meter lang, 27 Meter breit und 6 Meter tief ist. Ein knapp eine Tonne schweres Modell des Orion wird für den Test an einer großen Kranbrücke hochgezogen, in eine Schaukelbewegung versetzt und dann ausgeklinkt. Die erste Testwasserung fand im Juli 2011 statt. Dieser Tage hat die Nasa Orion zum dritten Mal ins Wasser platschen lassen.
Trägerrakete SLS
Die erste Etappe auf ihrem Weg in den sogenannte Deep Space soll Orion an Bord einer Trägerrakete Space Launch System (SLS) zurücklegen. Die rund 100 Meter große, zweistufige Rakete wird zunächst eine Nutzlast von knapp 80 Tonnen ins All befördern, etwa zehn Prozent mehr als die Saturn V, mit der die Mondflüge durchgeführt wurden. Die SLS soll später ausgebaut werden und dann über 140 Tonnen transportieren können.
Den ersten unbemannten Flug der SLS plant die Nasa für das Jahr 2017. Am gestrigen Mittwoch hat die Nasa im Stennis Space Center in Hancock County im US-Bundesstaat Mississippi ein Raketentriebwerk für die SLS getestet. 500 Sekunden brannte das J-2X-Triebwerk, das für die obere der beiden Raketenstufen vorgesehen ist. Als Treibstoff kommen flüssiger Wasserstoff und flüssiger Sauerstoff zum Einsatz.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Schon das CM von Apollo hatte ein System das es nach der Wasserung aufgerichtet hat. Ich...