Phoenix: Darpa will Satelliten wiederverwerten
Aus alt mach neu: Die Darpa widmet sich dem Recycling, und zwar dem von Satelliten. Sie lässt einen Weltraumroboter entwickeln, der die Antennen ausgedienter Satelliten an neue Kleinsatelliten montiert.

Geht ein Satellit kaputt, muss er durch einen neuen ersetzt werden - ein teures Unterfangen. Dabei kreisen jede Menge Satelliten um die Erde, die nicht mehr in Betrieb sind, aber durchaus noch brauchbare Teile haben. Wenn sich diese wiederverwerten ließen, könnte sich unter Umständen der teure Neustart eines Satelliten vermeiden lassen, hat sich die Defense Advanced Research Projects Agency (Darpa) überlegt und das Projekt Phoenix ins Leben gerufen.
- Phoenix: Darpa will Satelliten wiederverwerten
- Nicht mal eben Schrauben lösen
Ziel des Projekts ist, ein Weltraumreparaturfahrzeug zu entwickeln, das in den sogenannten Friedhofsorbit des geosynchronen Orbits (GEO) geschossen wird. In einen Friedhofsorbit werden ausgediente Satelliten transferiert. Dieser liegt höher als der normale Orbit, um Kollisionen mit aktiven Satelliten zu vermeiden. Der GEO befindet sich etwa 36.000 Kilometer über der Erde, der dazugehörende Friedhofsorbit etwa 300 Kilometer darüber.
Suche nach der richtigen Antenne
Statt einen teuren neuen großen Satelliten ins All zu schießen, sieht das Szenario vor, Nanosatelliten als Zuladung mit einem anderen Raumtransport in den Orbit zu befördern. Der Reparatursatellit nimmt einen oder mehrere dieser Kleinsatelliten an Bord und sucht einen passenden ausgedienten Satelliten, dessen Antenne noch einsatzfähig ist. Die Nanosatelliten werden daran befestigt, schließlich die Antenne vom ursprünglichen Satelliten entfernt - fertig ist der neue Satellit. Nanosatelliten oder Satlets werden Kleinsatelliten mit einem Gewicht zwischen 1 und 10 Kilogramm genannt.
Es gebe heute schon robotische Systeme, die es ermöglichten, einen medizinischen Eingriff aus vielen tausend Kilometern Entfernung vorzunehmen oder Bohrungen auf dem Tiefseeboden zu überwachen. Solche Systeme sollen, so die Vorstellung der Darpa, auf die Bedingungen des Weltraums angepasst werden. Der Montagesatellit soll dabei nicht autonom agieren, sondern von der Erde aus ferngesteuert werden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Nicht mal eben Schrauben lösen |
- 1
- 2
jedes kilo das ins all muss kostet unmengen ... insofern wäre es vielleicht sogar auf...