Ijon Tichy Raumpilot 2: Mels Odyssee und das Geheimnis des Sepulkens

Die zweite Staffel von Ijon Tichy bringt erneut witzige Ideen, skurrile Charaktere und bizarre Abenteuer. Die Serie basiert auf den Sterntagebüchern von Stanislaw Lem, der auch den Roman Golem XIV geschrieben hat. Golem.de durfte bereits die gesamte Staffel sehen. Fazit: größtenteils gelungen.

Artikel veröffentlicht am ,
Die zweite Staffel von Ijon Tichy: Raumpilot ist erschienen.
Die zweite Staffel von Ijon Tichy: Raumpilot ist erschienen. (Bild: Kosmische Kollegen)

Ijon Tichy düst wieder in seiner Dreizimmerrakete durch den Weltraum. Diesmal muss er das Universum retten. Aus seinem letzten verdorbenen Ei ist nämlich ein schwarzes Loch entwichen, das das gesamte Weltall zu verschlingen droht. Vorher aber will Tichy seine Nahrungsvorräte auf dem Planeten Eggman auffüllen - Prioritäten müssen gesetzt werden.

Inhalt:
  1. Ijon Tichy Raumpilot 2: Mels Odyssee und das Geheimnis des Sepulkens
  2. Computeranimierte Rüsseltiere

Die Reise durchs All tritt Oliver Jahn alias Ijon Tichy wieder in seinem Feinrippunterhemd mit der Analogen Halluzinelle (Nora Tschirner) an, die ihn bereits in der ersten Staffel mehr oder weniger hilfreich unterstützt hat. Aus den Sterntagebüchern von Stanislaw Lem gesellt sich in der neuen Staffel noch Professor Tarantoga hinzu, mit dessen Hilfe Tichy das schwarze Loch stopfen will - mit einer Büchse Ursuppe.

Dass sich die Serie nicht strikt an Lems literarische Vorlage hält, bemerkt der belesene Zuschauer spätestens, wenn sich der für die Serie ersonnene Hauptcharakter Mel (Jan Mixsa) als blinder Passagier an Bord der Dreiraumwohnung schleicht. Das haarige Wesen sucht nach seinem Heimatplaneten und seiner Identität. Sein einziger Hinweis ist eine Topfpflanze.

Dysfunktionale Teleporter

In insgesamt acht Episoden irren die Reisenden durchs All, begegnen angriffslustigen Möbeln und aufdringlichen Sektenmitgliedern, müssen aus unendlichen Zeitschleifen ausbrechen und amoklaufende Teleporter bändigen.

Die Produktion sei gegenüber der ersten Staffel deutlich aufwendiger, sagte Hauptdarsteller, Regisseur und Drehbuchautor Oliver Jahn im Gespräch mit Golem.de. Denn in der Wohnung, die in der ersten Staffel als Kulisse gedient habe, wohne er inzwischen nicht mehr. Also sei sie im Studio nachgebaut worden. Und das sei auch besser so gewesen, sagte Jahn, denn dreißig oder mehr Personen samt Ausrüstung, hätte er nicht dort unterbringen können. Viele der über 100 Mitgestalter der zweiten Staffel waren bereits an der ersten Staffel beteiligt, darunter Randa Chahoud und Dennis Jacobsen, die beide an den Drehbüchern mitschrieben und auch Regie führten.

Die einzelnen Folgen sind mit jeweils 25 Minuten zehn Minuten länger als die der ersten Staffel.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Computeranimierte Rüsseltiere 
  1. 1
  2. 2
  3.  


Icestorm 07. Nov 2011

nicht einfach nur den Sidekick sein lassen können? So wurde sie jetzt zu einer bemüht...

riddick70 07. Nov 2011

(((((((((0;

Freepascal 07. Nov 2011

Es wurde doch schon gesagt, dass die Serie in der Mediathek verfügbar ist. Für jeden...

JNZ 06. Nov 2011

Bei mir sah es ähnlich aus, solche Indie-Filme sind auf meiner Prio-Liste gaaaanz unten...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
O.MG Cable im Test
Außen USB-Kabel, innen Hackertool

Das O.MG Cable kommt wie ein Standard-USB-Kabel daher. Dass es auch ein Hackertool ist, mit dem sich gruselige Dinge anstellen lassen, sieht man ihm nicht an. Obendrein ist es auch noch leicht zu bedienen.
Ein Test von Moritz Tremmel

O.MG Cable im Test: Außen USB-Kabel, innen Hackertool
Artikel
  1. Wissenschaft: Wer soll an den Lithium-Luft-Akku glauben?
    Wissenschaft
    Wer soll an den Lithium-Luft-Akku glauben?

    Forschungsergebnisse zu Akkutechnik sind in Wissenschaftsjournalen, der Wissenschaftskommunikation und Medien zu einer Frage des Vertrauens geworden. Zweifel sind oft angebracht - wie sich aktuell wieder zeigt.
    Von Frank Wunderlich-Pfeiffer

  2. Nachfolger von Windows 11: Weitere Infos zu Windows 12 tauchen auf
    Nachfolger von Windows 11
    Weitere Infos zu "Windows 12" tauchen auf

    Microsoft arbeitet stets weiter an einer neuen Version von Windows. Die wird an einigen Stellen schon jetzt als Windows 12 bezeichnet.

  3. Star Trek: Lower Decks und Strange New Worlds bekommen neue Staffeln
    Star Trek
    Lower Decks und Strange New Worlds bekommen neue Staffeln

    Nach dem Ende von Discovery und Picard wird es bei Star Trek mit Lower Decks und Strange New Worlds weitergehen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Nur noch heute: Amazon Frühlingsangebote • MindStar: MSI RTX 4080 1.249€, Powercolor RX 7900 XTX OC 999€ • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /