ISS
Astronauten filmen Polarlicht über Neuseeland
Ein Video der Nasa zeigt eine Aurora australis über Neuseeland von der ISS aus gesehen. Das Polarlicht auf der Südhalbkugel trat nach heftigen Eruptionen auf der Sonne auf.

Die US-Weltraumbehörde Nasa hat ein spektakuläres Video veröffentlicht, das die Astronauten der Internationalen Raumstation (ISS) beim Überflug über den Indischen Ozean aufgenommen haben. Es zeigt Polarlichter über Neuseeland im Zeitraffer.
Polarlichter - in diesem Fall Aurora australis - entstehen, wenn geladene Teilchen des Sonnenwindes auf die Erdatmosphäre treffen. Das Phänomen tritt hauptsächlich in den Polargebieten auf, da das Erdmagnetfeld die Teilchen entlang der Feldlinien zu den magnetischen Polen lenkt. Da das Magnetfeld dort senkrecht zur Erdoberfläche verläuft, können die Teilchen in die Erdatmosphäre eintreten. Dort prallen sie auf Luftmoleküle, die sie zum Leuchten bringen.
Die starke Aurora australis sei auf die Sonnenfleckregion AR1302 zurückzuführen, sagte der Astrophysiker Paul Cally der australischen Tageszeitung The Age. Dort ist es in den vergangenen Tagen mehrfach zu riesigen Sonneneruptionen gekommen, die die Nasa als große (X-Class) eingestuft hat.
Die US-Weltraumbehörde hat bereits vor den Aktivitäten von AR 1302 gewarnt - die aus Sonneneruptionen resultierenden Sonnenstürme können Kommunikations- und Navigationssatelliten beeinträchtigen und sogar das Stromnetz stören. Die Teilchen treffen etwa zwei bis vier Tage nach einer Eruption auf der Erde ein.
Vor einigen Tagen hatte die Nasa bereits ein Zeitraffervideo veröffentlicht: Es zeigt in etwa einer Minute eine Umrundung der Erde durch die ISS.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Es tanzt ein Bibabuzzelmann am Freitag hier herum, dideldum, wird schon bald ein...
nm