Curiosity: Marsrover setzt sich in Bewegung
Curiositys Fahrgestell hat den Flug zum Mars unbeschadet überstanden: Der Rover hat seine erste Testfahrt erfolgreich beendet und steht jetzt sechs Meter von dem Platz entfernt, wo er gelandet ist. In wenigen Tagen soll er sein erstes Ziel auf dem Mars ansteuern.

Curiosity hat seine ersten Meter auf dem Mars zurückgelegt: Der Marsrover hat sich ein Stück von dem Platz entfernt, an dem er am 6. August gelandet war. Der Landeplatz wurde inzwischen Bradbury Landing benannt.
Vorwärts, rückwärts, drehen
Bei der ersten Fahrt ließ die US-Weltraumbehörde Curiosity geradeaus und um die Kurve fahren: Zunächst fuhr der Rover etwa 4,5 Meter vorwärts, dann drehte er sich um 120 Grad und fuhr zum Schluss 2,5 Meter rückwärts. Er sei nun etwa 6 Meter von Bradbury Landing entfernt, teilte die Nasa mit.
Curiosity soll noch einige Tage in der Nähe von Bradbury Landing bleiben und weitere seiner Instrumente testen - mit dem Instrument Chemcam hatte er am Wochenende einen Marsstein untersucht. Der Stein beschwerte sich auf Twitter über die grobe Behandlung durch den Rover. Nun da dieser sich in Bewegung gesetzt habe, werde das Leben hoffentlich wieder friedlich, schrieb er nach der Testfahrt.
Kurs Glenelg
Curiosity soll in Kürze einen Punkt mit der Bezeichnung Glenelg ansteuern, der etwa 400 Meter ostsüdöstlich von seinem jetzigen Standpunkt liegt. Der interessiert die Forscher, weil dort drei Geländeformationen aufeinandertreffen. Dort wird Curiosity erstmals seinen Gesteinsbohrer in Betrieb nehmen. Die Fahrt soll etwa drei bis vier Wochen dauern.
Die in Spanien gefertigte Wetterstation des Rovers funktioniert bereits und sendet Daten zur Erde. Danach sind die Bedingungen, denen Curiosity ausgesetzt ist, nicht sehr anheimelnd: Die Lufttemperatur schwankt an einem normalen Marstag zwischen minus 2 und minus 75 Grad Celsius. Der Marsboden erwärmt sich nachmittags auf immerhin 3 Grad und kühlt in der Nacht bis auf minus 91 Grad ab.
Inspiriert von Bradbury
Der Landeplatz von Curiosity heißt seit dem 22. August Bradbury Landing, nach dem Science-Fiction-Autor Ray Bradbury. Die Idee stammt vom Curiosity-Science-Team, die Nasa hat dem zugestimmt. Die Wahl sei nicht schwergefallen - viele aus dem Team seien ebenso wie Millionen andere Leser von Bradburys Mars-Geschichten inspiriert worden, sagte Michael Meyer, einer der Curiosity-Wissenschaftler der Nasa.
Bradbury war im Juni 2012 im Alter von 91 Jahren gestorben. Zu seinen bekanntesten Romanen zählten die Mars-Chroniken, in denen eine Besiedelung des Nachbarplaneten durch die Menschen beschrieben wird. Bradbury wäre am Dienstag 92 Jahre alt geworden.
Nachtrag vom 24. August 2012, 16:55 Uhr
Ergänzt um das Video von der Landung. Es ist eine hochaufgelöste Version des Videos, das die Nasa am Tag danach veröffentlicht hatte.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed