Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Postscript

Laserdrucker mit 1.200 dpi und regelbarem Betriebsgeräusch

HP LaserJet P2055 druckt bis zu 33 Seiten pro Minute. HP hat mit dem LaserJet P2055 einen Schwarzweiß-Laserdrucker mit einer Auflösung von 1.200 x 1.200 dpi vorgestellt, der bis zu 33 Seiten pro Minute bedrucken kann. Der Drucker tritt die Nachfolge des LaserJet P2015 an und ist mit diversen Druck- und Kassettenoptionen zu haben.

Canon-Fotodrucker: 24 Zoll und 12 Farben

ImagePrograf iPF6200 mit großem Softwarepaket. Mit dem ImagePrograf iPF6200 hat Canon einen Farbdrucker mit Tintenstrahltechnik vorgestellt, der mit zwölf einzelnen Farben arbeitet und maximale Papierbreiten von 24 Zoll (61 cm) bedrucken kann. Das Gerät ist vornehmlich für Profifotografen gedacht.

Konica Minolta: Farbdrucker mit 35 Seiten pro Minute

Bizhub C31P druckt mit 600 x 600 dpi. Konica Minolta bringt mit dem Bizhub C31P einen Farblaserdrucker mit einer Druckleistung von 35 Seiten pro Minute sowohl in Farbe als auch in Schwarz-Weiß. Das Gerät löst den Bizhub C30P ab und ist für kleine Firmen und mittlere Abteilungen gedacht.

Umfangreiches Sicherheitsupdate für MacOS X

Patch beseitigt fünf als gefährlich eingestufte Sicherheitslöcher. Apple hat mit dem Security Update 2008-007 ein umfangreiches Patchpaket für MacOS X veröffentlicht, mit dem zahlreiche Sicherheitslecks geschlossen werden. Fünf Sicherheitslücken gelten als gefährlich, weil sie zum Ausführen von Schadcode missbraucht werden können. Die Updates gibt es für MacOS X 10.4.11 sowie 10.5.5.

Ricoh: Multifunktionsgeräte drucken 80 Seiten pro Minute

75 Scans pro Minute mit 200 dpi Auflösung. Ricoh hat mit dem Aficio MP 6000SP, MP 7000SP und dem MP 8000SP drei neue Multifunktionssysteme zum Drucken, Scannen und Kopieren vorgestellt, die für große Arbeitsgruppen und ganze Unternehmensabteilungen konzipiert wurden. Das Spitzenmodell erreicht mit seinem Laserdruckwerk eine Geschwindigkeit von 80 Seiten in der Minute.
undefined

Farblaser-Multifunktionsgeräte für den schmalen Geldbeutel

Kartuschenstartbefüllung aber nur für 750 Seiten ausreichend. Mit den Multifunktionsgeräten aus der Color-LaserJet-CM1312-Serie bringt HP einen Farblaser auf den Markt, der auch scannen, faxen und kopieren kann. Die Geräte lösen den Color LaserJet CM1015 und 1017 MFP ab. Der Color LaserJet CM1312 druckt maximal zwölf Seiten in Schwarz-Weiß sowie acht Seiten in Farbe.

Kostenloser universeller Netzwerk-Druckertreiber von Xerox

Mit dem Notebook auf jedem verfügbaren Printer drucken. Xerox hat zwei universelle Druckertreiber für Notebooknutzer in Firmennetzen vorgestellt, die nicht nur mit Xerox-Modellen arbeiten. Mit den kostenlosen Treibern "Mobile Express" und "Global Print" soll sich jeder verfügbare Drucker im Netzwerk ansteuern lassen, ohne Installation der Treibersoftware.

Laserdruck mit einer Seite pro Sekunde

HP stellt LaserJet-Serien P4014, P4015 und P4515 vor. HP bringt eine neue Laserdruckerfamilie auf den Markt. Die P4000-Serie glänzt durch besonders schnellen Schwarz-Weiß-Druck. Das Topmodell erreicht eine Geschwindigkeit von bis zu 60 DIN-A4-Seiten pro Minute. Etwas langsamer ist der P4015 mit bis zu 50 DIN-A4-Seiten in der Minute. Das günstigste Familienmitglied, der HP LaserJet P4014, bedruckt in der gleichen Zeit 43 Seiten.
undefined

Farblaser-Ausdrucke im A3-Format

Canon stellt Farblaser mit kompakter Heftereinheit vor. Canon hat mit dem LBP5970 und LBP5975 zwei neue Farbdrucker vorgestellt, die Papier bis zum Format A3 bedrucken können. Die Geräte sind mit vier Farbtrommeln ausgerüstet und kommen auf Ausgabegeschwindigkeiten von bis zu 30 A4-Seiten pro Minute in Farbe und 32 A4-Seiten pro Minute in Schwarz-Weiß.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Preiswerter netzwerkfähiger Postscript-Farbseitendrucker

Erst-Tonerausstattung reicht nur für 500 Seiten je Farbe. Oki hat mit dem C3600n einen Farbseitendrucker mit Netzwerkanschluss und Postscript-Fähigkeit vorgestellt, der für Haushalte und kleine Unternehmen gedacht ist. Das Gerät erreicht Druckgeschwindigkeiten von 16 Farb- und 20 Schwarz-Weiß-Seiten pro Minute.

Ricoh mit neuer Serie von Farblaser-Multifunktionsgeräten

Mit und ohne Dokumenteneinzug, Fax und Postscript 3 erhältlich. Multifunktionsgeräte mit integriertem Fax, Drucker und Scanner samt automatischem Papiereinzug sorgen dafür, dass das Büro nicht wie ein Elektronikmarkt aussieht. Häufig sind Geräte, die mit einem Farblaser ausgerüstet sind, jedoch sehr groß. Ricoh hat nun einige sehr kompakte Vertreter dieser Bauart vorgestellt.

Kompakte Farblaser von Ricoh

40 x 45 cm Standfläche. Ricoh hat drei neue Farblaserdrucker vorgestellt, die verglichen mit den Modellen anderer Hersteller eine besonders geringe Standfläche benötigen. Die Modelle Aficio SP C220N, SP C221N und SP C222DN sind allesamt netzwerkfähig und unterscheiden sich in ihrer Druckgeschwindigkeit bzw. ihrem Papiermanagement.

Opensource-DVD 9.0 mit neuem OpenOffice.org

Sammlung mit 21 neuen Programmen und 95 Updates. Insgesamt 21 neue Programme für Windows sowie 95 Updates enthält die neu erschienene Opensource-DVD 9.0. Darunter ist auch bereits das gerade frisch erschienene OpenOffice.org 2.4.
undefined

Laserdrucker mit preisgünstigen Rückgabe-Kartuschen

S/W-Laserdrucker von Epson mit 28 Seiten pro Minute. Epson hat zwei neue Schwarz-Weiß-Laserdrucker im Angebot, die mit bis zu 28 Seiten pro Minute recht schnell sind. Die erste Druckseite soll nach 6 Sekunden im Ausgabeschacht liegen. Außerdem bietet Epson für die Drucker alternativ recycelte Tonerkartuschen an, die 20 Prozent günstiger sind als Neuprodukte. Nach Gebrauch gibt der Nutzer die mit einem Barcode versehenen Kartuschen einfach kostenlos zur Post.
undefined

Scribd: YouTube für Office-Dateien

iPaper-Reader bringt Office-Dokumente in den Browser. Die Online-Plattform Scribd hat mit iPaper eine Flash-basierte Reader-Software vorgestellt, um bequem zahlreiche Office-Formate sowie PDF-Dokumente im Internet anzuzeigen. Mit installiertem Adobe Flash lassen sich alle iPaper-Dokumente direkt im Browser ansehen, ohne dass lokal eine Software gestartet werden muss. Das Anschauen soll vergleichbar bequem sein, wie die Wiedergabe von YouTube-Videos im Browser.
undefined

Lexmark bietet Farblaserdrucker-Kombi für 1000,- Euro

Multifunktionsdrucker macht im Farbdruck-Modus bis zu 20 Seiten pro Minute. Lexmark stellt mit dem Lexmark X560n und dem X560dn zwei Laserdrucker-Multifunktionsgeräte für rund 1.000,- Euro vor. Beide Modelle sind für Nutzer gedacht, die häufig in Farbe drucken und kopieren. Der einzige Unterschied zwischen den Neuvorstellungen ist eine integrierte Duplex-Einheit.

Konica Minolta Magicolor 8650DN: A3-Farblaser

Optional mit Broschüren-Herstellung. Mit dem Magicolor 8650DN hat Konica Minolta einen neuen Farblaserdrucker im A3-Format vorgestellt. Das Gerät ist für Unternehmen gedacht, die häufig große Papiere in hoher Geschwindigkeit und Qualität bedrucken, ohne dazu eine Druckerei in Anspruch zu nehmen.
undefined

Konica Minolta: Laserdrucker mit 35 Seiten pro Minute

Sortieren und Klammern möglich. Konica Minolta hat mit dem Bizhub C10P und dem Bizhub C30P zwei neue A4-Farblaserdrucker vorgestellt. Dabei will Konica Minolta nicht nur die Hardware liefern, sonder bietet auch Laufzeitverträge an, die die automatische Lieferung von Toner, festgelegte Seitenpreise und einen schnellen Reparaturdienst einschließen.

Großformat-Multifunktionsgerät verarbeitet DIN-A0-Vorlagen

HP Designjet T1100 MFP druckt, scannt und kopiert in Übergröße. Der neue HP Designjet T1100 MFP hat es auf Großes abgesehen. Der Multifunktionsdrucker druckt, scannt und kopiert Vorlagen bis DIN A0. Das Gerät arbeitet im Tintendruckverfahren mit sechs separaten Patronen und kann in Farbe und Schwarz-Weiß drucken.

Drucksystem CUPS 1.3 veröffentlicht

Neue Authentifizierungsdienste implementiert. Das freie Common Unix Printing System (CUPS) ist in der Version 1.3.0 erschienen, die neue Funktionen wie Kerberos-Authentifizierung und Zeroconf-Unterstützung enthält. Insgesamt kommt die neue Version auf 32 Änderungen gegenüber CUPS 1.2.x. Das Drucksystem gehört mittlerweile Apple.

Google Desktop für Linux - mit fehlenden Funktionen

Erste Beta-Version liefert noch nicht den Funktionsumfang der Windows-Version. Fast drei Jahre, nachdem Google Desktop damals nur für die Windows-Plattform erschienen ist, hält die Desktopsuche nun erstmals Einzug in die Linux-Welt. Allerdings fehlen der noch im Beta-Stadium befindlichen Linux-Variante noch viele Komfortfunktionen der Windows-Ausführung.

Neuer Toner: Farblaser von HP mit mehr Glanz auf dem Papier

HP-Color-LaserJet-CP3505-Serie vorgestellt. Hewlett-Packard hat mit der Color-LaserJet-CP3505-Serie neue Farblaserdrucker vorgestellt. Die Geräte sind für kleinere Arbeitsgruppen gedacht und lösen den HP Color LaserJet 3800 ab. Sie sollen in Schwarz-Weiß und Farbe gleichermaßen bis zu 21 Seiten pro Minute ausgeben können.

Weitere Details zu Dells Ubuntu-Desktops

Verkaufsstart angeblich am 24. Mai 2007. Noch bevor Dell seine Desktop-Rechner mit Ubuntu-Linux offiziell vorstellt, hat der Computerhersteller nun einige Details zu der Software-Ausstattung genannt. So soll versucht werden, größtenteils Open-Source-Treiber einzusetzen. Angeblich soll der Verkauf am Donnerstag, dem 24. Mai 2007 starten.

PostScript-Druckertreiber von Adobe für Windows Vista

Neue Version des Druckertreibers kommt im Juli 2007. Adobe will einen Treiber für PostScript-kompatible Drucker speziell für Windows Vista im Juli 2007 anbieten. Dann werden OEM-Druckerpartner von Adobe mit der neuen Version des PostScript-Treibers beliefert. Damit sollen Besitzer eines PostScript-kompatiblen Druckers an passende Treiber für Windows Vista gelangen.

TallyGenicom: Neue Monochrom-Laserdrucker mit 28 Seiten/min

Mit und ohne Duplex-Druckwerk zu haben. TallyGenicom hat zwei neue Laserdrucker vorgestellt, die bis zu 28 DIN-A4-Seiten pro Minute bei einer Auflösung von 1.200 dpi ausgeben können. Die beiden Geräte unterscheiden sich durch das Duplex-Druckwerk. Während beim 9330N nur ein Netzwerkanschluss vorhanden ist, kann der 9330DN zusätzlich Seiten von vorne und hinten bedrucken.

Ricoh mit zwei neuen Multifunktionsgeräten

Aficio MP 161SPF mit Farbscan- und Druckfunktion für den PC. Ricoh hat mit dem Aficio MP 161F und dem Aficio MP 161SPF zwei neue Multifunktionsgeräte vorgestellt. Der MP 161F ist ein Kopier- und Faxsystem, während der MP 161SPF überdies Netzwerkdruck und Farbscans ermöglicht.

IBM bringt drei neue Laser-Drucker auf den Markt

Zwei S/W- und ein Farbmodell. IBM hat drei Drucker vorgestellt, die vor allem fürs Büro gedacht sind. Darunter sind zwei Laser- und ein Farblaserdrucker. Die Monochromgeräte IBM Infoprint 1601 und 1602 Express erreichen eine Druckleistung von 28 DIN-A4-Seiten pro Minute und sollen die erste Seite nach 7,5 Sekunden auswerfen.

Google sucht Code

Konkurrenz für Koders und Krugle. Google wartet mit einer spezielle Code-Suche auf, die Angeboten wie Koders oder Krugle Konkurrenz macht. Damit lässt sich gezielt nach Quelltexten in bestimmten Sprachen und unter bestimmten Lizenzen suchen, auch mit regulären Ausdrücken.

Samsung-Laserdrucker druckt bis zu 43 A4-Seiten pro Minute

Mit und ohne Duplex-Einheit erhältlich. Mit dem ML-4551N und dem ML-4551ND hat Samsung zwei monochrome Laserdrucker vorgestellt, die für den Büro-Einsatz gedacht sind, bei dem es auf eine besonders hohe Ausgabegeschwindigkeit ankommt. Die Geräte sollen bis zu 43 A4-Seiten pro Minute bei einer optischen Auflösung von 600 x 600 dpi ausgeben können. Sie unterscheiden sich lediglich durch die Duplex-Einheit.
undefined

Laserdrucker-Duo von Samsung mit Linux-Treibern

Mit und ohne Netzwerkanschluss und Postscript-Fähigkeiten erhältlich. Mit dem ML-2510 und dem ML- 2571N hat Samsung zwei neue monochrome Laserdrucker vorgestellt, die eine Druckleistung von bis zu 24 A4-Seiten pro Minute bei einer Auflösung von 600 dpi erzielen sollen. Die Auflösung kann auf bis zu 1.200 x 600 dpi bei ML-2510 bzw. 1.200 x 1.200 dpi beim ML-2571N interpoliert werden.

Foxit Reader 2.0: Schlanker PDF-Reader kostenlos

Neue Version lässt sich um neue Funktionen erweitern. Die kostenlose PDF-Anzeigesoftware Foxit Reader für die Windows-Plattform hat die Versionsnummer 2.0 erklommen. Die neue Version unterstützt nun auch das Ausfüllen von PDF-Formularen und lässt sich mit Hilfe von Erweiterungen um neue Funktionen ergänzen. Zu der Gratisvariante gesellt sich eine kostenpflichtige Pro-Version, die mit zahlreichen Erweiterungen ausgeliefert wird.

Günstige PS-Farblaser mit Ethernet und Polymertoner

Konica Minoltas Magicolor-2500-Serie löst die 2400er ab. Mit dem Magicolor 2500 bringt Konica Minolta den Nachfolger der Farblaserdrucker-Serie Magicolor 2400 auf den Markt. Die neuen Modelle arbeiten immer noch mit nur fünf Farbseiten pro Minute und geben bis zu 20 A4-Seiten in Schwarz-Weiß aus.

Updates für InDesign CS2 und InCopy CS2

Adobe behebt zahlreiche Programmfehler. Adobe stellte aktualisierte Updates für InDesign CS2 sowie InCopy CS2 bereit, um eine Reihe von Programmfehlern in der Software zu korrigieren. Die Updates auf die Version 4.0.4 betreffen sowohl die Windows- als auch die MacOS-Version und sollen eine gesteigerte Stabilität bringen.

2D-Bibliothek Cairo 1.2 erschienen

Stabile Backends für PDF, PostScript und SVG. Das vektorbasierte Rendering-API Cairo ist in der Version 1.2 verfügbar. Mit der Bibliothek ist die einheitliche Ausgabe von beschleunigter 2D-Grafik auf verschiedenen Plattformen möglich. Die neue Version enthält neue, stabile Backends für PDF, PostScript und SVG. Auch experimentelle Backends sind hinzugekommen.

Ghostscript-Entwicklung unter der GPL

Verschmelzung mit ESP Ghostscript geplant. Der Postscript-Interpreter Ghostscript steht künftig grundsätzlich unter der GPL, gab Entwickler Raph Levien bekannt. In der Vergangenheit wurde die freie Variante immer erst mit Verzögerung nach der proprietären Version veröffentlicht. Durch den Schritt soll die freie Variante alle neuen Funktionen unterstützen und könnte auch mit ESP Ghostscript verschmelzen.

Lexmark: Multifunktionsgerät mit 43 Seiten Druckleistung

Lexmark X642e druckt, scannt, faxt und kopiert. Der Lexmark X642e ist ein neues Laser-Multifunktionsgerät, das nicht nur druckt und kopiert, sondern auch scannt und faxt. Beim Drucken und Kopieren sollen es bis zu 43 Seiten pro Minute sein, die das Gerät verlassen. Dazu kommt noch eine automatische Dokumentenzuführung für bis zu 50 Stück Papier.
undefined

Samsungs neue Laser schaffen bis zu 28 Seiten pro Minute

Neue Druckerfamilie mit und ohne Netzwerkanschluss bzw. Duplexeinheit. Samsung hat mit der 3050-Serie neue monochrome Laserdrucker vorgestellt, die es auf ein Ausdrucktempo von bis zu 28 Seiten pro Minute bei einer optischen Auflösung von 600 x 600 dpi bringen. Neben einem Arbeitsplatzdrucker gibt es auch Gerätevarianten mit Netzwerkanschluss bzw. Duplexeinheit.

Drucksystem CUPS 1.2 erschienen

IPv6-Unterstützung und Druckerfreigaben über LDAP. Das freie Common Unix Printing System (CUPS) ist nun in der stabilen Version 1.2 verfügbar, die über 90 Änderungen seit Version 1.1.x mitbringt. Dazu zählen IPv6-Unterstützung und die Möglichkeit, verschlüsselte und unverschlüsselte Verbindungen über einen Port laufen zu lassen. Zudem können Drucker über LDAP freigegeben werden. Das Webinterface überarbeiteten die Entwickler ebenfalls.

Oki: A4-Farbseitendrucker mit 26 Seiten pro Minute

Mit Duplex-Option sowie mehreren Papierkassetten und als GDI- und PS-Drucker. Oki hat seine C5000-Farbdruckerserie erneuert. Die Farbseitendrucker C5600, C5700, C5800 und C5900 arbeiten mit einer LED-Technik und sind in insgesamt zehn Varianten erhältlich, die sich durch die unterschiedlichen Ausstattungen unterscheiden.
undefined

Kyocera bringt Laserdrucker-Familie mit Duplex-Einheit

Drei DIN-A4-Drucker und ein DIN-A3-Drucker mit Sparkartuschen. Was bei Fotodruckern meist Standard ist, spendiert Kyocera nun seinen Laserdruckern: Alle vier Geräte sind mit einer Duplex-Einheit für doppelseitiges Drucken ausgestattet. Ebenfalls allen neuen Geräten gemein ist die Ecosys-Technik. Kyocera setzt auf Tonerkartuschen aus Komponenten auf der Basis von amorphem Silizium. Die feinen Unterschiede der vier Modelle liegen in der Geschwindigkeit und der Papierzufuhr.

DTP-Software Scribus 1.3.3 veröffentlicht

Entwicklerversion gibt Ausblick auf Version 1.4. Die neue Entwicklerversion der DTP-Software Scribus kann nun Word-Dateien importieren und Strichcodes erstellen. Präsentationseffekte bleiben beim Export als PDF erhalten und Scribus kann Schablonen aus Kivio und Dia als Vektorobjekte importieren. Auch Texte für PalmOS kann die neue Version importieren.
undefined

HP geht mit fünf neuen LaserJet-All-in-Ones an den Start

HPs All-in-Ones größtenteils mit Fax-Funktion. Offensichtlich boomt der Markt für Mehrzweckgeräte - denn anders ist es nicht zu erklären, dass HP gleich mit fünf neuen All-in-Ones auftrumpft, die allesamt ein Laser-Druckwerk beinhalten. Die HP LaserJets 3050, 3052, 3055, 3390 und 3392 bieten als kleinste gemeinsame Basis allesamt Druck-, Kopier- und Scanfunktionen. Einige der Modelle faxen auch, bieten Duplex-Druck und einen Papierhefter.

Irfanview 3.98 - Kostenloser Bildbetrachter überarbeitet

Mehr Dateiformate, Batch-Funktionen und Slideshow-Optionen. Irfan Skiljan hat seinen als Freeware angebotenen Windows-Bildbetrachter Irfanview in der neuen Version 3.98 veröffentlicht und auch das zugehörige Plug-In-Paket erweitert. Neu unterstützt werden Postscript-, EPS- und PDF-Formate, das HDR-Format und 3GP-Dateien. Zudem gibt es weitere Bildbearbeitungseffekte, auch die Datei- und Vorschau-Optionen wurden mächtiger.

Routerdistribution fli4l 3.0 erschienen

Kernelwechsel, neue Konfiguration und Virtualisierung. Nach rund 34 Monaten Entwicklungszeit ist die Version 3.0 der Routerdistribution fli4l (floppy isdn for linux) erschienen. Mit der neuen Version wurde auf Linux 2.4 umgestellt und eine neue Art der Paketfilterung integriert. Die auf iptables basierten Paketfilter sollen nach Entwicklerangaben nun umfangreicher und flexibler sein. Das bedeutet aber auch, dass sich die Konfiguration in diesem Bereich vollständig ändert.