Mit Arca OS wird das fast vergessene Betriebssystem OS/2 von IBM wieder aktiv gepflegt und vor allem weiterentwickelt. Die Benutzeroberfläche bleibt die gleiche, darunter wurde jedoch ziemlich viel modernisiert.
Ein Test von Jörg Thoma
Um Vorschaubilder von obskuren Datenformaten anzeigen zu lassen, gehen Entwickler von Linux-Desktops enorme Sicherheitsrisiken ein. Das ist ärgerlich und wäre nicht nötig.
Ein IMHO von Hanno Böck
Der Postscript-Parser von Ghostscript ist nicht besonders sicher, er wird jedoch an zahlreichen Stellen automatisiert aufgerufen. Damit lassen sich etwa Bildkonvertierungen mittels Imagemagick oder Linux-Dateimanager angreifen.
Ob ein Verstoß gegen die GPL nicht nur eine Urheberrechtsverletzung, sondern auch eine Vertragsverletzung ist, bleibt gerichtlich ungeklärt. Eine entsprechende GPL-Klage zu dem Werkzeug Ghostscript ist durch eine Einigung beigelegt worden.
Ist ein Verstoß gegen die GNU GPL nicht nur eine Urheberrechtsverletzung, sondern auch eine Vertragsverletzung? Ein Gericht in den USA hat eine Klage unter diesem Aspekt zugelassen und wird sich mit dieser Frage beschäftigen.
Der HL-S7000DN ist ein Tintenstrahldrucker von Brother, der 100 Schwarz-Weiß-Seiten pro Minute drucken soll. Damit schlägt er selbst die meisten Laserdrucker.
Wem die notwendigen Programme zum Öffnen von exotischen Foto- und Grafikdateien fehlen, kann Rohdaten, Vektorformate und Postscript-Dateien über den Webdienst Imverter in gebräuchliche Dateiformate umwandeln.
Windows 8 verfügt über eine neue Architektur für Druckertreiber, die Microsoft kurz "v4" nennt. Die neuen Treiber sind kleiner, schneller und unterstützen zahlreiche neue Funktionen. Und vor allem: Sie funktionieren auch unter Metro und auf ARM-Tablets.
Canon hat mit den beiden Geräten i-Sensys LBP6680x und i-Sensys LBP6670dn zwei Schwarz-Weiß-Laserdrucker vorgestellt, die für kleine Arbeitsgruppen gedacht sind. Sie erreichen eine Druckgeschwindigkeit von bis zu 33 Seiten pro Minute.
Im kommenden Cups 1.6 wird Apple einige Funktionen entfernen, die in Linux-Distributionen eingesetzt werden. Diese von Apple nicht mehr unterstützten Funktionen werden von Open Printing weiter gepflegt oder sind als Patch verfügbar.
Die DTP-Software Scribus 1.4 ist nach mehreren Jahren Entwicklung erschienen. Die Anwendung unterstützt den Standard PDF 1.5 und kann Grafiken aus Adobes Photoshop und Illustrator importieren.
28C3 Frank Rieger und Ron vom Chaos Computer Club schauen zum Jahresende wieder in eine düstere Zukunft. Es wird immer schwerer, Daten bei sich zu behalten, und im Internet gehen ebenfalls ständig Daten verloren.
Microsoft hat die finale Version von Silverlight 5 für Windows und Mac OS veröffentlicht. Die neue Version bietet Hardwarebeschleunigung bei der Videowiedergabe und Microsofts Trusted-Application-Modell für Webbrowser.
Epson bringt mit der CX37-Serie neue Multifunktionsgeräte für mittelgroße und große Arbeitsgruppen auf den Markt, die sowohl in Farbe als auch Schwarz-Weiß drucken, scannen und kopieren können. Die Druckgeschwindigkeit liegt bei 24 Seiten pro Minute.
HP bringt mit dem Laserjet Pro 200 MFP M275nw ein Multifunktionsgerät auf den Markt, das auch kleine dreidimensionale Objekte erfassen kann. Möglich macht das eine Kamera, die bei Bedarf ausgefahren wird. Damit soll in vielen Fällen die klassische Produktfotografie überflüssig werden.
Ricohs Laserdrucker Aficio SP 4310N soll vor allem für kleinere Unternehmen und Arbeitsgruppen mit hohem Druckaufkommen interessant sein. Das Gerät kann 36 DIN-A4-Seiten pro Minute ausgeben und schaltet sich bei Nacht automatisch ab, um Strom zu sparen.
Apples freies Drucksystem Cups (Common Unix Printing System) ist in der Version 1.5 erschienen. Mit der neuen Version wurde Cups von einigen Altlasten befreit.
Der PDF-Reader Sumatra PDF hat die Versionsnummer 1.7 erreicht. Mit der neuen Version der Windows-Software lassen sich Lieblingsdokumente verwalten, um diese jederzeit bequem im Zugriff zu haben.
HP hat ein Multifunktionsgerät mit geringen Gehäusemaßen vorgestellt, das mit einem Farblaserdrucker arbeitet. Der HP Laserjet Pro 100 Color MFP M175nw druckt, scannt und kopiert.
In die Cups-Pakete von Ubuntu wurde eine Airprint-Unterstützung eingepflegt. Damit fungiert Ubuntu als Druckserver für iOS-Geräte. Somit kann jeder Drucker mit Airprint genutzt werden, der mit Ubuntu funktioniert, und nicht nur die Airprint-Geräte von HP.
Samsung hat mit dem CLP-775ND einen Farb-Abteilungsdrucker mit Lasertechnik vorgestellt, der selten mit neuen Tonerkartuschen versorgt werden muss. Mit 33 Seiten pro Minute soll er zudem recht schnell arbeiten und ist gemessen daran recht klein.
Die Mozilla-Entwickler Chris Jones und Andreas Gal haben mit pdf.js eine Javascript-Bibliothek veröffentlicht, mit der sich PDF-Dokumente rendern lassen. So lassen sich PDF-Dateien im Browser ohne ein entsprechendes Plugin anzeigen.
Epson will den Tintenstrahldrucker stärker in Büros etablieren und setzt dabei auf preisbewusste Entscheider, die hohe Betriebskosten von Laserdruckern scheuen. Die neuen Epson-Tintenstrahldrucker gibt es auch als Multifunktionsgeräte mit Fax und zwei Papierkassetten.
Der PDF-Reader Sumatra PDF ist in der Version 1.6 erschienen und bringt eine Reihe von Verbesserungen. Er zeigt nun Postscript- und DjVu-Dokumente, kann als Bildbetrachter genutzt werden und zeigt PDF-Dokumente als Vorschau im Windows Explorer.
Konica Minolta hat mit dem Bizhub C25 ein Multifunktionssystem mit Farblaserdrucker vorgestellt, das außer drucken auch noch kopieren, scannen und Faxe verschicken kann. Neben seiner geringen Stellfläche sollen auch seine Aufrüstoptionen mit mehr Speicher und Papier Büroanwender überzeugen.
HP hat mit dem Officejet Pro 8000 Enterprise einen Tintenstrahldrucker vorgestellt, der im Betrieb günstiger sein soll als ein Farblaser. Das Gerät beherrscht neben den Druckersprachen PCL 5c und 6 auch Postscript.
Ricoh hat mit dem Aficio SP C320DN einen Farblaserdrucker angekündigt, der die Stromversorgung kappt, wenn es dunkel wird. So soll im Büro automatisch Strom gespart werden, wenn der letzte Mitarbeiter den Raum verlässt.
Samsung hat mit dem ML-3310ND und dem ML-3710D/ND drei Laserdrucker für kleinere Büros und Abteilungen vorgestellt, mit denen bis zu 35 Seiten pro Minute in A4 gedruckt werden können. Durch eine spezielle Einzugstechnik sollen Papierstaus der Vergangenheit angehören.
Oki hat drei Monochromdrucker vorgestellt, die Papier bis zum Format A3 bedrucken können. Dabei erreichen sie Druckgeschwindigkeiten von bis zu 22 Seiten pro Minute. Die Standfläche ist kaum größer als bei einem A4-Modell.
Kyocera hat vier neue A4-Multifunktionsgeräte vorgestellt. Zwei sind Farbgeräte und zwei können nur schwarz-weiß drucken. Alle sparen mit ihrer Duplexfunktion Papier und können Faxe verschicken, kopieren und scannen.
Der Dateibetrachter Google Docs Viewer kann nach einem Update zahlreiche neue Dokumententypen im Browser anzeigen, darunter Adobe-Photoshop- und -Illustrator-Dateien.
Ricoh hat zwei Multifunktionsgeräte zum Drucken, Scannen, Kopieren und Faxen vorgestellt, die bis zu 20 DIN A4-Seiten pro Minute ausgeben können. Durch eine Aufwärmzeit von 30 Sekunden sollen sie schnell zur Verfügung stehen.
Kyocera Mita hat zwei neue Farbdrucker vorgestellt, die A4-Papiere bedrucken können und mit besonders niedrigen Folgekosten punkten sollen. Der FS-C5150DN und der FS-C5250DN drucken 21 beziehungsweise 26 Seiten pro Minute in Schwarz-weiß und Farbe.
Ricoh hat zwei Multifunktionsdrucker vorgestellt, die durch ihre hohe Erstkopiegeschwindigkeit in Büroumgebungen die Wartezeiten verkürzen sollen.
Canon bringt mit dem MF9220Cdn und dem MF9280Cdn zwei Farblaser-Multifunktionssysteme auf den Markt, die scannen, drucken, kopieren und Faxe verschicken können. Sie drucken 21 Schwarz-Weiß- oder Farbseiten pro Minute.
Hardwarebeschleunigte Videowiedergabe und umfangreiche neue Möglichkeiten, um aufwendige und komplexe Userinterfaces zu gestalten: Dadurch soll sich Silverlight 5 auszeichnen, das Microsoft im ersten Halbjahr 2011 in einer Betaversion veröffentlichen will.
Epson hat mit der Farblaserdruckerserie Aculaser C3900N neue Geräte für den schnellen Druck vorgestellt. Die Epson-Modelle sollen in Farbe und Schwarz-Weiß bis zu 30 Seiten pro Minute drucken und können über Gigabit-Ethernet im Netzwerk angesprochen werden.
Epson hat zwei neue Schwarz-Weiß-Laserdrucker und ein Multifunktionsgerät ins Programm aufgenommen, die allesamt mit 1.200 dpi drucken und eine Seitenleistung von bis zu 35 Blatt pro Minute erreichen. Sie sind vor allem für kleine und mittlere Arbeitsgruppen gedacht und mit einer Duplex-Druckfunktion zum Papiersparen ausgerüstet.
Version 9.0 des Postscript-Interpreters Ghostscript verwendet Freetype für die Darstellung von Schriftarten. Zusätzlich kann das Farbmanagement auf ICC-Profile zugreifen und Color-Management-Module (CMMs) von Drittanbietern verwenden.
Canon hat mit dem i-Sensys LBP6750dn einen netzwerkfähigen Schwarz-Weiß-Laserdrucker ins Programm genommen, der bis zu 40 Seiten pro Minute ausgeben kann und über eine automatische Duplexeinheit für den beidseitigen Druck verfügt. Er ist vor allem für Arbeitsgruppen und kleine Firmen konzipiert.
Konica Minolta hat zwei kleine Schwarz-Weiß-Systeme für den A4-Druck vorgestellt. Der Multifunktionsdrucker Bizhub 20 beherrscht neben dem Druck auch noch das Scannen, Kopieren und Faxen. Beide Modelle erreichen eine Auflösung von bis zu 1.200 x 1.200 dpi.
Ricoh hat mit den Modellen Aficio SP C430DN und SP C431DN zwei neue Farblaserdrucker vorgestellt. Sie sollen besonders sparsam mit dem Toner umgehen und dennoch ein scharfes Textdruckbild produzieren.
Xerox hat mit dem Workcentre 3550 ein Multifunktionsgerät zum Scannen, Kopieren, Faxen und Drucken vorgestellt, das mit einem Schwarzweißlaserdrucker ausgerüstet ist. Das Gerät soll bis zu 33 Seiten pro Minute drucken können und arbeitet mit 1.200 dpi.
Mit dem Ablauf des Patents für Font-Hinting können True-Type-Schriften mit der Freetype-Bibliothek geglättet dargestellt werden. Der entsprechende Bytecode-Interpreter ist ab der aktuellen Version 2.4 wieder aktiviert.
Konica Minolta hat mit den Modellen Magicolor 4750EN und 4750DN zwei kompakte Farblaserdrucker vorgestellt. Beide sind netzwerkfähig, aber nur das DN-Modell besitzt eine integrierte Duplexeinheit für den beidseitigen Druck.
Epson hat mit dem Aculaser CX28DN ein Multifunktionsgerät für sehr hohe Druckaufkommen vorgestellt. Der Farblaser kann bis zu 24 Seiten pro Minute drucken. Das Gerät ist für ein monatliches Volumen von 60.000 Seiten ausgelegt.
Im Streit mit Apple melden sich nun auch die Adobe-Gründer John Warnock und Chuck Geschke zu Wort, worauf Adobe in Anzeigen unter dem Motto "Wir lieben Apple" hinweist. In einer FAQ nimmt sich Adobe zudem den von Steve Jobs geäußerten Vorwürfen an.
Kyocera hat drei Monochrom-Laserdrucker vorgestellt, die serienmäßig mit Duplexdruckwerken ausgerüstet sind. Gegenüber ihren Vorgängern drucken sie schneller und sollen durch einen Leisedruckmodus besonders ruhig arbeiten.
Xerox hat ein neues Multifunktionssystem für A3-Papierformate vorgestellt. Das Gerät ist für größere Büros und Firmen mit einem hohen Druckvolumen gedacht, die mit dem Gerät nicht nur lose Blätter, sondern auch geheftete Broschüren oder gelochte Seiten produzieren wollen.
Die Bildbearbeitungssoftware Photoline ist ab sofort in der Version 16 erhältlich. Die Software für Windows und Mac OS X hat zahlreiche Verbesserungen erfahren und soll die Arbeit mit digitalem Bildmaterial weiter vereinfachen.
Nicht Playstation 4K, sondern Codename Neo: Sonys neue Playstation soll deutlich mehr Leistung aufweisen, darunter eine Grafikeinheit mit doppelt so vielen Shader-Einheiten und ein höherer CPU-Takt. Interessant sind Sonys Vorgaben an die Entwicklerstudios.
(Playstation Neo)
Pro Evolution Soccer ist wieder eine ernstzunehmende Konkurrenz für Fifa 15: Mit einer neuen Engine, gelungenen Animationen und vor allem temporeichem Fußball greift das Sportspiel von Konami jetzt neu an.
(Test Pes 2015)
Ein US-Unternehmen hat eine Magnetschwebetechnik entwickelt, die unter anderem den Bau eines Hoverboards ermöglicht. Damit das Board und noch andere Gegenstände schweben, suchen die Gründer Unterstützung per Crowdfunding.
(Hoverboard)
Eines der fehlenden Details zur Apple Watch ist doch noch bekanntgeworden: Die Smartwatch hat derzeit nur eine Akkulaufzeit von einem Tag. Bis zur Markteinführung soll dies optimiert werden, eine deutlich längere Akkulaufzeit ist aber kaum zu erwarten.
(Smartwatch)
Die Deutsche Telekom bietet mit Magenta Eins erstmals eine Kombination aus Mobilfunk-, Festnetz- und Fernsehprodukt. Damit will das Telekommunikationsunternehmen vor allem neue Kunden gewinnen.
(Magenta)
Der chinesische Hersteller Meizu hat das Smartphone MX4 vorgestellt. Es soll neben dem 15:9-Display durch seine 21-Megapixel-Sony-Kamera, den Achtkernprozessor und den großen Akku punkten.
(Meizu Mx4)
E-Mail an news@golem.de