Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Postscript

undefined

Adobe: "Wir lieben Apple"

Im Streit mit Apple melden sich nun auch die Adobe-Gründer John Warnock und Chuck Geschke zu Wort, worauf Adobe in Anzeigen unter dem Motto "Wir lieben Apple" hinweist. In einer FAQ nimmt sich Adobe zudem den von Steve Jobs geäußerten Vorwürfen an.
undefined

Multifunktionssystem mit A3-Farbdruck von Xerox

Workcentre 7120 druckt elf A3-Seiten pro Minute. Xerox hat ein neues Multifunktionssystem für A3-Papierformate vorgestellt. Das Gerät ist für größere Büros und Firmen mit einem hohen Druckvolumen gedacht, die mit dem Gerät nicht nur lose Blätter, sondern auch geheftete Broschüren oder gelochte Seiten produzieren wollen.
undefined

Photoline 16 bringt neue Malwerkzeuge

Ghostscript-Unterstützung integriert. Die Bildbearbeitungssoftware Photoline ist ab sofort in der Version 16 erhältlich. Die Software für Windows und Mac OS X hat zahlreiche Verbesserungen erfahren und soll die Arbeit mit digitalem Bildmaterial weiter vereinfachen.
undefined

Inferno: Embedded-Linux auf Zorans Quatro-Platinen

Linux-Kernel kommt in Druckern und Multifunktionsgeräten zum Einsatz. Chiphersteller Zoran bietet für seine Quatro-Platinen das Embedded-Linux Inferno samt Treiber und API für den Interpreter IPS der Firma an. Die Platinenfamilie kommt hauptsächlich in Druckern und Multifunktionsgeräten zum Einsatz.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Ricoh bringt Schwarz-Weiß-Laserdrucker für kleine Büros

Ricoh Aficio SP 3400N und SP 3410DN vorgestellt. Ricoh hat mit dem Aficio SP 3400N und dem SP 3410DN zwei Laser-Monochrom-Drucker vorgestellt, die eine Auflösung von 1.200 dpi erreichen und bis zu 28 Seiten pro Minute ausgeben können. Beide sind mit einer Netzwerkschnittstelle ausgerüstet und beherrschen Postscript 3.
undefined

Schnelle Multifunktionslasergeräte von Ricoh

Aficio SP 3400SF und SP 3410SF mit und ohne Duplexdruckwerk. Ricoh hat zwei neue Multifunktionsgeräte mit eingebautem Monochrom-Laserdrucker vorgestellt, die drucken, kopieren, scannen und faxen können. Beide lassen sich über das Netzwerk ansteuern.
undefined

Oki: LED-Farbdrucker mit SDHC-Speicherkarte

C610 druckt bis zu 34 Farb- und 36 Schwarz-Weiß-Seiten pro Minute. Oki hat mit dem C610 einen neuen LED-Farbdrucker im A4-Format vorgestellt, der mit einer Netzwerkschnittstelle ausgerüstet ist. Das Gerät soll im Sleepmodus besonders stromsparend sein und löst die Oki-Druckerserien C5950 sowie C710 ab.
undefined

Neue Netzwerk-Multifunktionsgeräte von Samsung

Samsung CLX-6220FX und CLX-6250FX als 4fach-Multifunktionsgeräte. Samsung hat zwei Farblaser-Multifunktionsgeräte vorgestellt, die Druck- und Kopiergeschwindigkeiten von bis zu 20 (CLX-6220FX) beziehungsweise bis zu 24 Seiten pro Minute (CLX-6250FX) in Farbe und Schwarz-Weiß erreichen sollen. Sie können ins Netzwerk eingebunden werden und kopieren, faxen, scannen und drucken.
undefined

Openoffice.org 3.2 ist fertig

Neue Funktionen vereinfachen die Büroarbeit. Die Bürosoftware Openoffice.org steht ab sofort in der Version 3.2 als Download zur Verfügung. Zuletzt hatte es einige Verzögerungen gegeben, weil mehrere Release Candidates notwendig waren, um letzte Fehler in der Software zu beseitigen.
undefined

Samsung stellt neue Farblaserdrucker vor

Drucken mit Energie- und Tonereinsparungen. Samsung hat mit dem CLP-620ND und dem CLP-670ND zwei neue Farblaserdrucker vorgestellt, die vornehmlich für kleine Büros und Arbeitsgruppen gedacht sind. Die Geräte erreichen Druckgeschwindigkeiten von bis zu 20 Seiten pro Minute (CLP-620ND) beziehungsweise bis zu 24 Seiten pro Minute (CLP-670ND) in Schwarz-Weiß und Farbe.
undefined

Openoffice.org 3.2: Release Candidate 4 ist erschienen

Finale Version wird für Anfang Februar 2010 erwartet. Der angekündigte Release Candidate 4 von Openoffice.org 3.2 ist ab sofort als Download verfügbar. Im Unterschied zum Release Candidate 3 wurden noch einige Fehlerkorrekturen vorgenommen. Falls keine weiteren Fehler gefunden werden, wird das fertige Openoffice.org 3.2 wohl Anfang Februar 2010 erscheinen.
undefined

Openoffice.org 3.2 verzögert sich

Vierter Release Candidate von Openoffice.org 3.2 geplant. Von Openoffice.org 3.2 wird es einen vierten Release Candidate geben. Damit ist der Erscheinungstermin der finalen Version von Openoffice.org 3.2 nicht mehr zu halten. Eigentlich sollte das fertige Openoffice.org 3.2 noch im Januar 2010 veröffentlicht werden.
undefined

Release Candidate 3 von Openoffice.org 3.2 ist da

Fertiges Openoffice.org 3.2 wird weiterhin noch für Januar 2010 angepeilt. Von Openoffice.org 3.2 steht der dritte Release Candidate als Download zur Verfügung. Weniger als eine Woche nach dem Release Candidate 2 ist die neue Vorabversion erschienen. Damit stehen die Chancen gut, Openoffice.org 3.2 doch noch diesen Monat fertig zu bekommen.
undefined

Openoffice.org 3.2: Dritter Release Candidate geplant

Fertige Version kommt vermutlich erst Anfang Februar 2010. In den nächsten Tagen ist ein dritter Release Candidate (RC) von Openoffice.org 3.2 geplant. Im aktuellen RC2 wurden noch Fehler entdeckt, die bis zum Erscheinen der finalen Version beseitigt werden. Damit könnte sich die fertige Version von Openoffice.org 3.2 auf Februar 2010 verschieben.

Sharp setzt auf universellen Druckertreiber

Ein Treiber für fast alle Multifunktionsgeräte von Sharp. Sharp hat einen Treiber vorgestellt, der für alle Multifunktionsgeräte des Unternehmens geeignet ist und so die Arbeit von Administratoren erleichtern soll. Damit schließt Sharp mit seinen Konkurrenten HP, Kyocera und Xerox auf und überrundet sie sogar.
undefined

Openoffice.org 3.2: Release Candidate 2 ist da

Aktuelle Version bringt Fehlerkorrekturen. Der Release Candidate 2 von Openoffice.org 3.2 steht ab sofort als Download zur Verfügung. Seit dem ersten Release Candidate wurden weitere Fehlerkorrekturen vorgenommen. Die finale Version von Openoffice.org 3.2 soll noch diesen Monat erscheinen.

Openoffice.org 3.2 auf 2010 verschoben

Release Candidate für Mitte Dezember 2009 geplant. Eigentlich sollte Openoffice.org im Dezember 2009 in der Version 3.2 erscheinen, doch daraus wird nichts. Die Entwickler entschieden sich jetzt, die Veröffentlichung ins nächste Jahr zu verschieben.
undefined

45 Seiten pro Minute: Dell mit schnellstem Farblaser

Modell 5130cdn soll weltweit schnellster Farblaserdrucker sein. Nach dem 66-Kilo-Monstrum 7130cdn mit 35 Seiten pro Minute hat Dell nun auch einen etwas kleineren Farblaser mit hoher Druckleistung im Angebot. Der Drucker 5130cdn soll 45 Seiten pro Minute schaffen und damit nach Angaben des Herstellers der schnellste A4-Farblaser der Welt sein.
undefined

Openoffice.org 3.2: Betaversion ist fertig

Office-Paket hat zahlreiche Neuerungen erhalten. Die Betaversion der Office-Suite Openoffice.org 3.2 steht ab sofort als Download zur Verfügung. Mit Openoffice.org 3.2 erhält die Office-Software viele Detailverbesserungen. Die fertige Version soll im Dezember 2009 erscheinen.
undefined

Oki-Farblaser mit geringer Standfläche

C100-Serie mit GDI- und Postscript-Modellen. Oki hat mit der C100-Serie zwei neue Farblaserdrucker vorgestellt. Ihre Standfläche ist kaum größer als die eines 15-Zoll-Notebooks. Das Modell C110 ist mit USB ausgerüstet, der C130N zusätzlich mit Fast-Ethernet.
undefined

Kyocera erhöht Tempo bei mittleren Multifunktionssystemen

FS-1028MFP und FS-1128MFP ersetzen den FS-1118MFP. Kyocera hat mit dem FS-1028MFP und dem FS-1128MFP zwei Multifunktionssysteme für den Schwarz-Weiß-Druck vorgestellt. Der FS-1028MFP druckt, scannt und kopiert, während der FS-1128MFP zudem noch Faxe versenden und empfangen kann. Gegenüber dem Vorgängermodell wurde die Druckgeschwindigkeit und die Sicherheit erhöht.
undefined

Farblaser mit 32 Seiten pro Minute für 1.080 Euro

Netzwerkfähiger Postscript-Drucker mit zahlreichen Aufrüstoptionen. Samsung hat einen recht preiswerten A4-Farblaserdrucker mit einer Druckleistung von 32 Seiten pro Minute vorgestellt. Der CLP-770ND ist für mittlere und große Arbeitsgruppen konzipiert und lässt sich mit verschiedenen Papierschächten aufrüsten.
undefined

Schwarz-Weiß-Multifunktionsgeräte von Xerox

Xerox WorkCentre 3210 und WorkCentre 3220 drucken, scannen, faxen und kopieren. Xerox hat zwei neue Multifunktionsgeräte mit Schwarz-Weiß-Laserdrucker vorgestellt, die drucken, scannen, faxen und kopieren können. Sie unterscheiden sich in der Geschwindigkeit und der Druckersprache voneinander.

KDE 4.2.4 korrigiert Fehler in KMail

Monatliches KDE-Update für Juni 2009 freigegeben. Das KDE-Projekt hat wie jeden Monat ein Update für die Desktopumgebung KDE 4.2 veröffentlicht. KDE 4.2.4 enthält verschiedene Fehlerkorrekturen für die Komponenten des Desktops.

Samsung stellt universellen Druckertreiber vor

Drucker können mit einem Treiber genutzt werden. Samsung hat einen universellen Druckertreiber vorgestellt. Damit können alle Drucker des Unternehmens angesprochen werden, unabhängig davon, um welches Modell es sich handelt. Administratoren und Endanwender müssen keine modellspezifischen Treiber mehr installieren und pflegen. Auch Besitzer anderer Marken profitieren.
undefined

Xerox-Multifunktionssysteme mit Festtinten

A3-Multifunktionssysteme drucken bis zu 85 Seiten pro Minute. Xerox hat ein schnelles A3-Multifunktionssystem vorgestellt, das ohne Lasertoner und Tinten auskommt. Als Farbstoff setzt Xerox eine Festtinte ein, die geschmolzen auf das Papier aufgebracht wird. Die Solid-Ink-Technik soll gegenüber dem Laserdruck günstiger sein.
undefined

Schnelle LED-Multifunktionsgeräte von Oki

MC560 mit und ohne Duplexeinheit. Oki hat mit dem MC560 ein Multifunktionsgerät mit LED-Farbdrucker vorgestellt, das als Alternative zu Farblaser-Multifunktionsgeräten positioniert wird. Das Gerät wird in zwei Varianten angeboten und kann ans Netzwerk angeschlossen werden. Die MC560-Modellfamilie druckt, scannt, kopiert und faxt in DIN A4.

Leises Mono-Multifunktionssystem mit WLAN-Option

Samsung SCX-5635FN druckt 33 Seiten pro Minute. Samsung hat mit dem SCX-5635FN ein monochromes Multifunktionssystem vorgestellt, das mit einem Laserdrucker ausgerüstet ist und besonders leise sein soll. Der 5635FN soll bis zu 33 A4-Seiten pro Minute drucken können und kann optional mit einem WLAN-Modul für den schnurlosen Druck ausgerüstet werden.

Oki senkt LED-Druckerpreis um die Hälfte

Zeitlich befristete Aktion. Oki hat zwei seiner LED-Drucker um 50 Prozent im Preis gesenkt. Die Aktion gilt vom 23. März bis 9. April 2009 und umfasst die Monodrucker B410d und B430dn. Beide Modelle besitzen serienmäßig eine Duplexeinheit für den doppelseitigen Druck.

Samsung will mit leisem Bürodrucker punkten

Samsung ML-2855ND arbeitet mit 1.200 dpi und 28 Seiten pro Minute. Samsung hat mit dem ML-2855ND einen Monochromlaserdrucker für Arbeitsgruppen vorgestellt. Das vernetzbare Gerät arbeitet mit einer Geschwindigkeit von 28 Seiten pro Minute. Der Drucker soll besonders leise zu Werke gehen und auch im kleinen Büro ohne Beeinträchtigungen eingesetzt werden.

Multifunktionssystem mit Druckleistung von 36 Seiten

Bizhub von Konica Minolta verarbeiten A3-Papier. Konica Minolta hat drei Multifunktionssysteme vorgestellt. Der Bizhub 222, 282 und 362 kommen auf eine Druckleistung von bis zu 36 A4-Seiten pro Minute und können auch Papier bis zum Format A3 verarbeiten. Die Geräte scannen, drucken und kopieren. Mit einem Zusatzmodul werden sie zum Faxgerät.

Xerox stellt zwei neue Farblaser vor

Phaser 6280N/V und 6280DN/V geben 30 Seiten pro Minute aus. Xerox hat zwei neue Farblaser vorgestellt. Sie unterscheiden sich voneinander nur durch die Duplexeinheit und den Preis. Die Differenz ist allerdings happig.

Farblaser-Multifunktionsgeräte mit 1.200 dpi Druckauflösung

Panasonic stellt gut ausgestattete Mittelklassemodelle vor. Panasonic hat zwei neue Farblaser-Multifunktionsgeräte vorgestellt. Sie arbeiten mit einer Auflösung von 1.200 x 1.200 dpi und können 20 A4-Seiten pro Minute in Schwarz-Weiß oder Farbe drucken. Außerdem sind sie sowohl Kopierer als auch Scanner. Die Variante KX-MC6260 ist zusätzlich ein Faxgerät.

Mittelklasse-Farblaserdrucker von Kyocera

Unterschiedliche Papierkapazitäten und Tonerreichweiten. Kyocera hat drei neue Farblaserdrucker vorgestellt. Die A4-Geräte erreichen Druckgeschwindigkeiten zwischen 21 und 26 Seiten pro Minute und lösen die Modelle FS-C5015N, FS-C5025N und FS-C5030N ab.
undefined

Günstige LED-Druckerserie von Oki

Oki-B400-Serie mit serienmäßigem Duplexdruck. Oki hat fünf LED-Drucker für zu Hause und kleine Büros vorgestellt, die bis zu 28 Seiten pro Minute drucken können und serienmäßig mit einer Duplexeinheit für den doppelseitigen Druck ausgerüstet sind. Sie unterscheiden sich durch Netzwerkfunktionen und Papierkassetten-Ausstattungen. Die neue Serie heißt B400 und löst die Vorgänger B4400 und B4600 sowie B410 und B430 ab. Je nach Modell sind Papierkapazitäten von bis zu 1.100 Blatt möglich.
undefined

Farblaser-Multifunktionssystem mit eingebautem Duplexer

Magicolor 4695MF von Konica-Minolta erreicht 24 Seiten pro Minute in Farbe. Konica-Minolta hat mit dem Magicolor 4695MF ein Multifunktionssystem mit Farblaserdrucker vorgestellt, das zudem faxen, scannen und kopieren kann. Die Druckgeschwindigkeit liegt sowohl in Farbe als auch in Schwarz-Weiß bei 24 Seiten pro Minute.