Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Postscript

Scribus 1.3.1 mit neuen Funktionen

Weitere Vorschau auf Scribus 1.4. Die aktuell erschienene Entwicklungsversion der freien DTP-Software Scribus verspricht viele neue Funktionen. So unterstützt Scribus 1.3.1 Schmuckfarbendruck für DeviceN-Farbräume und die OpenICC-Spezifikationen. Außerdem soll ein Werkzeug helfen, Farben auszuwählen. Speziell die Windows- und MacOS-X-Versionen wurden darüber hinaus in Hinsicht auf ihre Stabilität verbessert.

Phaser 3500: Flinker Netzwerkdrucker von Xerox

Schwarz-Weiß-Laserdrucker druckt 33 Seiten pro Minute. Xerox bringt mit dem Phaser 3500 einen flinken Schwarz-Weiß-Laserdrucker für kleine und mittlere Arbeitsgruppen auf den Markt. Der Netzwerkdrucker für bis zu 25 Anwender druckt bis zu 33 Seiten pro Minute im A4-Format.

Neue Postscript-Version von Adobe

Unterstützung neuer PDF-Funktionen und mehr Farbunterstützung. Mit Adobe PostScript 3 Version 3017 stellt Adobe eine neue Version der Seitenbeschreibungssprache vor. Erstmals wird PostScript in zwei unterschiedlichen Ausgaben erhältlich sein: für Gerätehersteller und Grafiker.

2D-Bibliothek cairo 1.0 erschienen

GTK+ 2.8 und Gecko 1.9 sollen cairo für beschleunigte Ausgabe nutzen. Das vektorbasierte Rendering-API cairo ist jetzt in der Version 1.0 erschienen. Die Bibliothek erlaubt eine einheitlich Ausgabe von beschleunigter 2D-Grafik auf verschiedenen Plattformen, von X Window und Windows bis hin zu PDF und PostScript. Die Version 1.0 markiert aus Sicht der Entwickler den Beginn einer vielversprechenden Entwicklung.
undefined

Inkscape: Freies SVG-Zeichenprogramm mit neuen Funktionen

Version 0.4.2 von Inkscape nun auch für MacOS X. Das freie und plattformunabhängige Vektor-Zeichenprogramm Inkscape erschien jetzt in der Version 0.42, die zahlreiche neue Funktionen und Verbesserungen bringt. Neben Standard-Funktionen, die Inkscape-Nutzer bislang schmerzlich vermissten, wartet das Programm zum Erstellen von SVG-Grafiken aber auch mit einigen neuen Ideen auf.

Gecko kommt auf den Server

Software wandelt HTML und Bilder oder PDFs. Dynalivery hat eine Server-Variante von Mozillas HTML-Rendering-Engine Gecko vorgestellt. Diese kommt ohne GUI aus und wandelt HTML in JPEG-, SVG-, PDF- oder AFP-Dateien um.

Entwickelt Nvidia einen Grafik-Coprozessor?

Neues Patent nährt Spekulationen. Ein bereits im Dezember 2003 eingereichtes und nun anerkanntes US-Patent von Nvidia sorgt derzeit unter Grafik-Fans für Diskussionen. Die Schrift könnte für einen Grafik-Präprozessor oder auch die Verbindung mehrerer Grafikkerne dienen.

Deutsche MSN-Desktop-Suche mit Tabbed Browsing für IE

MSN Search Toolbar für den Internet Explorer verfügbar. Die kürzlich in englischer Sprache erschienene Version der MSN Search Toolbar mit Tabbed-Browsing-Unterstützung für den Internet Explorer steht nun auch in deutscher Sprache kostenlos zum Download bereit. Zum Lieferumfang der MSN Search Toolbar gehört zudem eine Desktop-Suchmaschine, die leicht unterschiedliche Daten auf dem eigenen Rechner finden soll.
undefined

Kyocera-Multifunktionssystem mit Seitenpreis von 1 Cent

Kyocera FS-1118 MFP mit optionalem Fax-Modul. Kyocera stellt mit dem FS-1118 MFP sein erstes Multifunktionssystem auf Basis der One-Chip-Technologie vor, wobei die Funktionen drucken, scannen und kopieren des 18 Seiten schnellen Schwarz-Weiß-Gerätes von einem Chip gesteuert werden. Das Gerät mit Monochrom-Laser verfügt über eine Farb-Scan-Einheit und eine Netzwerkkarte, optional kann eine Faxkarte mit 33,6 KBit/s installiert werden.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Microsofts Desktop-Suche zum Download

Final-Version der neuen MSN Search Toolbar erschienen. Die Desktop-Suchmaschine MSN Search Toolbar von Microsoft wurde in der Final-Version veröffentlicht und soll dabei helfen, auch ohne Organisation den Überblick über Dateien auf dem eigenen Rechner zu behalten. Dazu versteht die Suche mehr als 200 Dateitypen. Die MSN Search Toolbar beschert dem Internet Explorer außerdem einen Pop-Up-Blocker sowie eine automatische Ausfüllfunktion.

Familienzuwachs im HP-A3-Laserdrucker-Portfolio

HP LaserJet 9040 mit bis zu 28 DIN-A3-Seiten pro Minute. Die HP-A3-Laserdrucker-Familie bekommt mit der HP-LaserJet-9040-Serie Zuwachs. Die Geräte geben bis zu 28 DIN-A3-Seiten in 1.200 dpi pro Minute aus, bewältigen ein monatliches Druckvolumen von rund 300.000 Seiten und sind mit Papierzuführungen für bis zu 3.100 Blatt ausgerüstet. Im DIN-A4-Bereich liegt die Ausgabegeschwindigkeit bei bis zu 40 Seiten pro Minute. Das Gerät ist für große Teams und Unternehmensabteilungen gedacht.

Auch IBMs Instant-Messaging-Lösung mit BlackBerry-Anbindung

ThinPrint plant Bluetooth-Drucklösung für BlackBerry-Geräte. Neben Microsoft und Novell plant auch IBM eine direkte BlackBerry-Unterstützung für seine Instant-Messaging-Server, damit vor allem Unternehmen ihren Mitarbeitern einen gesicherten Datenaustausch per Instant Messaging garantieren können. Außerdem hat ThinPrint eine Bluetooth-Drucklösung für BlackBerry-Geräte vorgestellt.

HP Designjet 90: Seitendruck im Format DIN A3+ in 4 Minuten

Preiswerter Großformatdrucker ab 1.276,- Euro. Der neue HP Designjet 90 ist ein Tintenstrahldrucker für Überformate, der für Profifotografen und Grafikdesigner konzipiert wurde. Das Gerät kann bis zum Format DIN A2+ drucken und soll beispielsweise in vier Minuten eine Seite im Format DIN A3+ ausgeben können. Das Gerät arbeitet mit sechs separaten Tintenpatronen bei einer Auflösung von 2.400 dpi und einer Lichtbeständigkeit für bis zu 82 Jahren.

Preiswerter PS-Farblaser mit fünf A4-Farbseiten und Ethernet

Konica Minolta PS Magicolor 2450 mit 4-Bit-Farbtiefe. Konica Minolta zeigt auf der CeBIT mit dem Modell Magicolor 2450 eine Erweiterung seiner Farblaserdrucker-Familie Magicolor 2400, die netzwerfähig ist. Der Drucker gibt fünf A4-Seiten in Farbe und 20 A4-Seiten in Schwarz-Weiß aus und unterstützt die Drucksprachen PostScript 3 und PCL 6.
undefined

Neuer 25-Seiten-PostScript-Farblaser von Konica Minolta

Konica Minolta PS Magicolor 5450 mit 25 Seiten pro Minute. Konica Minolta erweitert sein Produktportfolio um den Magicolor 5450. Durch PostScript 3 und PCL 6 und durch seine Kompatibilität mit SAP-, Citrix-Metaframe- sowie DOS-Applikationen ist der Netzwerkdrucker vor allem für den Unternehmenseinsatz konzipiert.

Kyocera mit weiteren preiswerten Laserdruckern

600 und 1.200 dpi Auflösung und hohe Seitenleistungen. Kyocera hat nun neben dem GDI-Einsteigermodell FS-720 noch zwei weitere Laserdrucker für das Konsumentensegment angekündigt, die ebenfalls als Schwarz-Weiß-Laserdrucker ausgelegt sind, aber auch unter anderen Betriebssystemen arbeiten können. Der FS-820 und der FS-920 abeiten mit einer Druckgeschwindigkeit von 16 bzw. 18 Seiten pro Minute bei 600 bzw. 1.200 dpi.

Neues Sicherheits-Update für MacOS X

Patch bereinigt zwei Sicherheitslücken in Safari. Mit einem Sicherheits-Update bereinigt Apple zahlreiche Sicherheitslücken in verschiedenen Komponenten von MacOS X, um das Betriebssystem gegen mögliche Angriffe abzusichern. Mit dem Patch werden unter anderem zwei Sicherheitslecks in dem Apple-Browser Safari behoben.

Neuer Großformatdrucker von HP bedruckt A1 in 25 Sekunden

HP Designjet 4000 für produktive Anforderungen. Mit dem neuen HP Designjet 4000 bringt HP einen Großformatdrucker auf den Markt, der speziell auf die produktiven Anforderungen des technischen Marktes zugeschnitten ist. Der HP Designjet 4000 soll innerhalb von 25 Sekunden einen Ausdruck im Format DIN A1 ausgeben können, innerhalb einer Stunde liefert das System nach Herstellerangaben dank der Multicopy-Druckfunktion bis zu 100 Seiten im DIN-A1-Format.
undefined

Samsung mit preiswerten PostScript-Farblaserdruckern

Samsung CLP-550 und CLP-550N mit optionaler Netzwerkschnittstelle. Die Samsung-Farblaserdrucker CLP-550 und CLP-550N beherrschen PostScript3 und PCL6 (Version 2.1) und sind mit einem PowerPC-Prozessor mit 266 MHz ausgerüstet. Sie sind vornehmlich für Privatanwender und kleine Unternehmen bzw. Abteilungen konzipiert.

Epson AcuLaser C9100: Farblaser bis A3

Niedriger Seitenpreis im S/W-Druck. Epson rundet seine Produktpalette der 600-dpi-Farblaserdrucker nach oben ab und bringt mit dem Epson AcuLaser C9100 ein Gerät für den Mittelstand auf den Markt. Der Laserdrucker erreicht nach Angaben des Herstellers eine Ausgabegeschwindigkeit von bis zu 24 DIN-A4-Seiten/Minute sowohl in Farbe als auch in Schwarz-Weiß.
undefined

HP renoviert Einsteigermodelle der Laserdrucker

HP LaserJet 1160 und LaserJet 1320 vorgestellt. HP hat zwei neue Einsteiger-Laserdrucker vorgestellt. Der HP LaserJet 1160 beerbt seinen Vorgänger HP LaserJet 1150 um den Platz als HP-Einsteigerlösung in den Monochrom-Laserdruck, die etwas überhalb des Low-Cost-Modells HP LaserJet 1010 angesiedelt ist und etwas schneller und kompakter als sein Vorgänger ist. Dazu kommt noch der LaserJet 1320, der im Gegensatz zum 1150 echte 1.200 dpi erreicht.

Dell mit 25-Seiten-Farblaserdrucker für 1160 Euro

Preiswerter Schwarz-Toner, teure Farbkassetten. Mit dem Modell 5100cn präsentiert Dell sein Flaggschiff unter seinen Farb- Laserdruckern nun auch auf dem deutschen Markt, nachdem man die eher gemächlich ans Werk gehenden Einsteigermodelle zuerst vorstellte. Der 5100cn ist netzwerkfähig und eignet sich vornehmlich für mittlere und große Arbeitsgruppen.

Dell bringt seine Farblaserdrucker nach Europa

Erste Geräte mit 600 dpi erhältlich. Dell hat nun auch für Europa Farblaserdrucker angekündigt, nachdem das Unternehmen mit diesen in den USA schon ein bisschen länger handelt. Die Farblaserdrucker heißen 3000cn und 3100cn und sind vornehmlich für Privatanwender (3000cn) sowie kleine und mittlere Unternehmen (3100cn) entwickelt worden.

Scribus 1.2: Neue Version der DTP-Software für Linux

Neue Version wartet mit EPS/PS-Importer auf. Die freie DTP-Software Scribus ist nach gut einem Jahr Entwicklungsarbeit in der stabilen Version 1.2 erschienen. Mit dabei ist ein EPS/PS-Importer, der EPS- bzw. PS-Dateien importiert, so dass diese als native Scribus-Objekte bearbeitet werden können.

DTP-Software Scribus 1.1.7 mit neuen Funktionen

Umstieg auf aktuelle Entwicklerversion empfohlen. Die freie Linux-DTP-Software Scribus ist jetzt in der Version 1.1.7 alias "Alyssa" erschienen. Zwar handelt es sich dabei um eine Entwicklerversion, doch wird von den Entwicklern empfohlen, auf die neue Version umzusteigen, enthält diese doch in erster Linie Bugfixes für die zahlreichen neuen Funktionen.

Dell erweitert sein Drucker-Angebot um Multifunktionsgeräte

Außerdem zwei neue Laserdrucker vorgestellt. Dell bringt für den deutschen Markt vier neue Drucker, die sowohl für Privatanwender als auch Firmenkunden gedacht sind, darunter mit dem 922 auch ein Multifunktions-Tintenstrahldrucker, der nicht nur drucken, sondern auch scannen und kopieren kann.

HP-Farblaserdrucker für 500,- Euro

Color LaserJet 2550 angekündigt. Mit der neuen Laserdrucker-Serie HP Color LaserJet 2550 will Hewlett-Packard auch Heimanwendern und Kleinbüros den Farblaserdruck erschwinglich machen. Das günstigste Modell schlägt mit rund 500,- Euro zu Buche.

MacOS X 10.3.4 bereinigt zahlreiche Fehler

Apple stellt Sammel-Updates für MacOS X 10.3 bereit. Apple bietet mit MacOS X 10.3.4 ein Update an, das zahlreiche lästige Programmfehler bereinigt und die bislang einzeln erschienenen Sicherheits-Updates umfasst. Unter anderem kann der Festplatten-MP3-Player iPod nun via USB 2.0 Daten mit iTunes austauschen. Neben den Einzel-Updates für MacOS X 10.3.3 bietet Apple auch Sammel-Updates für MacOS X ab der Version 10.3 an.

TallyGenicom: Schwarzer Toner 24 Monate kostenlos

Druckerhersteller startet Programm "Black for free" für Farblaser. Der Druckerhersteller TallyGenicom will mit seinem Programm "Black for free" den Absatz seiner Farblaserdurcker ankurbeln. Wer den SinglePass-Farblaserdrucker T8024 zwischen dem 1. Mai und 30. Juni 2004 kauft, erhält über die Garantiezeit von 24 Monaten den schwarzen Toner.

Panasonic-Laserdrucker mit Duplexdruck und 18 Seiten/Minute

Modellvariante mit integriertem Printserver. Panasonics neue monochrome Laserdrucker KX-P7305 und KX-P7310 bringen bis zu 18 Seiten in der Minute zu Papier - in einer maximalen Auflösung von 1.200 x 600 dpi. Beide Geräte erlauben den automatischen Duplexdruck bei gleichbleibender Geschwindigkeit unter reduziertem Papierverbrauch.

Update auf MacOS X 10.3.3 für Desktop- und Server-Version

MacOS X 10.3.3 in deutscher Sprache verfügbar. Ab sofort bietet Apple Updates auf MacOS X 10.3.3 für die Desktop- und Server-Ausführung des Betriebssystems zum Download an. Beide Updates bringen zahlreiche kleine Verbesserungen und enthalten die bislang einzeln erschienenen Sicherheits-Updates.

Brother mit neuen 24-Seiten-Laserdruckern für Büros

HL-6050-Serie mit zahlreichen Ausstattungsvarianten. Mit dem neuen HL-6050 bringt Brother nach dem HL-7050 und der MFC-8000er-Serie eine weitere neue Modellreihe auf den Markt. Die HL-6050 ist für Arbeitsgruppen mit hohem Druckvolumen konzipiert und weist folglich neben Netzwerkoptionen auch eine ansehnliche Druckgeschwindigkeit auf. Für besondere Druckjobs können über den Druckertreiber mehrere Seiten auf einer zusammengefasst oder eine Seite auf bis zu 25 Seiten vergrößert (Posterdruck) werden.

Brother: 34-Seiten-Laserdrucker neu im Programm

HL-8050N: Neues Spitzenmodell des Herstellers. Mit dem neuen Laserdrucker HL-8050N stellt Brother sein schnellstes Familienmitglied vor: Mit bis zu 34 Seiten in der Minute rundet der mit 1.200 x 1.200 dpi Auflösung arbeitende HL-8050N das Produktportfolio des Druckerherstellers nach oben ab.

Festtinten-Drucker Xerox Phaser 8400 erschienen

Nächste Drucker-Generation mit Festtinte. Mit dem Phaser 8400 stellt Xerox einen A4-Farbdrucker vor, der mit festen Tinten arbeitet, die wachsähnlich geschmolzen und auf das Papier aufgetragen werden. Das Druckermodell ist in mehreren Ausstattungsvarianten erhältlich, die alle bis zu 24 Farb- oder Schwarz-Weiß-Seiten pro Minute ausgeben sollen.

HP legt neue Business-Inkjet-Serie auf

Variantenreiche Serie. Mit der HP-Business-Inkjet-2300er-Serie hat Hewlett-Packard die Nachfolger der HP-Business-Inkjet-2280-Tintenstrahldrucker vorgestellt, die durch ihre hohe Druckgeschwindigkeit in Farbe und Schwarz-Weiß sowie der Netzwerkintegration vor allem für Büros und kleinere Unternehmem gedacht sind.

Epson mit zwei Einsteiger-Laserdruckern

Epson EPL-6200 und Epson EPL-6200L ab rund 270,- Euro erhältlich. Epson hat zwei neue Laserdrucker vorgestellt. Der Epson EPL-6200 und der EPL-6200L sind die Nachfolger des Epson EPL-6100. Während der Epson EPL-6200 ein 1.200-dpi-Drucker ist, erreicht der Epson EPL-6200L nur 600 dpi.

Neue Farblaser-Druckerserien von HP

HP erweitert sein Farbportfolio. Hewlett-Packard hat zwei neue Farblaser-Druckerserien vorgestellt. Dazu zählen vier Geräte der HP-Color-LaserJet-3500er-Serie und zwei Geräte der HP-Color-LaserJet-3700er-Serie.

Lexmark mit Farblaser-Multifunktionssystem

Außerdem Farblaserdrucker mit 1.200 dpi im Programm. Lexmark hat mit dem C752 einen schnellen Farblaserdrucker und mit dem X752e ein Multifunktionsgerät auf Basis dieses Farblaserdruckers vorgestellt, das neben Druck- auch Fax-, Kopier- und Scan-Funktionalitäten in einem einzigen Gerät kombiniert.

Schneller Farblaser-Drucker QMS Magicolor 3300 von Minolta

1.200 dpi Auflösung und standardmäßig Duplex-Einheit und Netzanschluss. Mit dem Magicolor 3300 bringt Minolta-QMS einen Farblaser-Drucker auf den Markt, der bis zu 24 A4-Seiten in Farbe und Schwarz-Weiß in der Minute ausgeben soll. Der Farblaser ist serienmäßig mit 10/100-TX-Ethernetkarte, USB- und Parallel-Schnittstelle und einer automatischen Duplex-Einheit ausgerüstet und kann Papiere bis zu einem Gewicht von 216 Gramm pro Quadratmeter bedrucken. Der Magicolor 3300 arbeitet mit einer Druckauflösung von bis zu 1.200 x 1.200 dpi.
undefined

Scribus 1.0: Layout-Software für GNU/Linux

Scribus soll PageMaker, QuarkXPress und InDesign Konkurrenz machen. Die Layout-Software Scribus für GNU/Linux ist jetzt in der Version 1.0 erschienen. Erklärtes Ziel von Scribus-Entwickler Franz Schmid ist es, eine freie Alternative zu Applikationen wie PageMaker, QuarkXPress und InDesign zu entwickeln.

Brother veröffentlicht Linux-Treiber für GDI-Laserdrucker

Laserdrucker für unter 300,- Euro nun auch mit Linux nutzbar. Der Druckerhersteller Brother hat Linux-Treiber für alle seine aktuellen monochromen Laserdrucker veröffentlicht. Dabei soll jeweils die komplette Ansteuerung der Hardwareoptionen von der Papierkassette, über die Sortier- und die Duplexeinheit unterstützt werden.
undefined

Minolta-QMS stellt schnellen Farblaser-Drucker für A3+ vor

magicolor 7300 druckt bis zu 21 Farbseiten pro Minute. Minolta-QMS stellt mit dem neuen magicolor 7300 einen in Kooperation mit Fujitsu entwickelten A3+-Tandem-Farblaser-Drucker vor, der auf der ColorStorm-Technologie und dem Minolta-Polymer-Toner basiert. Dank der neu entwickelten Single-Pass-Technik soll der magicolor 7300 im A4-Druck bis zu 21 und beim Druck in A3 bis 11 Seiten pro Minuten erreichen.

Epson schenkt zum Farblaserdrucker ein Multifunktionsgerät

Epson Stylus CX 5200 als Zugabe beim Kauf von Epson AcuLasers C4000 oder C4000PS. Ab sofort bis Ende Juli 2003 gibt Epson jedem Käufer eines Epson-AcuLaser-C4000-Farblaserdruckers oder C4000PS das All-in-one-Gerät Epson Stylus CX5200 als Zugabe obendrauf. Das Angebot gilt nur, solange der Vorrat reicht.

Sicherheits-Update für Unix-Drucksystem CUPS

CUPS 1.1.19 schließt DoS-Sicherheitslücke. Die Entwickler des Common UNIX Printing System (CUPS) haben mit der neuen Version 1.1.19 jetzt eine Sicherheitslücke geschlossen, die das System anfällig für Denial-of-Services-Attacken machte. Die neue CUPS-Version enthält aber auch einige neue Funktionen.

Sicherheitlücke in KDE

PDF/PS-Handling öffnet Angreifern das Tor. Das KDE Security Team warnt vor einer Sicherheitslücke im PDF/PS-Handling des Linux-Desktops KDE. Betroffen sind die Versionen KDE 3.1 und KDE 3.0, für die korrigierte Versionen bereitgestellt werden sowie KDE 2.2, für die es entsprechende Patches gibt.

HP mit neuen Laserdruckern für Firmen

Umfangreiche Preissenkungen im Geschäftskundenbereich. HP stellt mit dem HP LaserJet 1300 und dem 2300 zwei neue Druckerserien für den Firmensektor vor. Zudem hat man eine Beratungswebsite für den Druckereinsatz in Unternehmen vorgestellt und umfangreiche Preissenkungen im Geschäftskundenbereich, vor allem bei den Druckern, angekündigt.