Schnelle LED-Multifunktionsgeräte von Oki

MC560 mit und ohne Duplexeinheit

Oki hat mit dem MC560 ein Multifunktionsgerät mit LED-Farbdrucker vorgestellt, das als Alternative zu Farblaser-Multifunktionsgeräten positioniert wird. Das Gerät wird in zwei Varianten angeboten und kann ans Netzwerk angeschlossen werden. Die MC560-Modellfamilie druckt, scannt, kopiert und faxt in DIN A4.

Artikel veröffentlicht am ,

Der Oki MC560n druckt einseitig und der MC560dn mit einem Duplex-Druckwerk auch doppelseitig. Die Druckgeschwindigkeit gibt Oki mit 20 Farbseiten und 32 Schwarz-Weiß-Seiten pro Minute an. Die Auflösung liegt bei 1.200 x 600 dpi. Die Multifunktionsgeräte beherrschen PCL5c und PCL 6 sowie PostScript 3 und können neben A4-Papier auch Banner mit bis zu 1,2 Metern länge bedrucken. Der Einzug des Flachbettscanners mit 600 x 1.200 dpi Auflösung fasst 50 Seiten.

Oki MC560
Oki MC560

Die Oki-Geräte sind von Hause aus mit Netzwerkanschlüssen ausgerüstet. Darüber können sie nicht nur drucken, sondern auch scannen oder per E-Mail die eingescannten Dokumente weiterschicken. Der eingebettete LDAP-Dienst erlaubt es zudem, Kontakt- und E-Mail-Daten aus einem existierenden Verzeichnisserver zu laden.

Oki gewährt fünf Jahre Garantie auf die Belichtungseinheit und auf das Gesamtgerät drei Jahre Garantie mit Vorortservice. Die neue Oki-Serie MC560 soll ab 16. April 2009 erhältlich sein. Der MC560n kostet rund 1.050 Euro und bietet 300 Seiten Papiervorrat und 256 MByte Speicher. Der MC560dn mit Duplexeinheit bietet 512 MByte Speicher und kostet rund 1.190 Euro. Optional wird ein zweites Papierfach mit 530 Blatt Kapazität angeboten.

Oki liefert Treiber für Windows ab 2000 und für MacOS X.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


KMX 16. Apr 2009

Akkuschrauber fragte: Diese Drucker sind mit Laserdruckern zu vergleichen, nur dass das...

Mauz 16. Apr 2009

Weniger bewegliche Teile langlebiger das LEDs verwendet werden können schneller sein als...

Alfons Rudnik 16. Apr 2009

Eingabe zum Scannen: Stapel mit 10 Blätter ungerade Seiten = vorderseite, gerade...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Magnetohydrodynamischer Antrieb
US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
Artikel
  1. KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
    KI-Bildgenerator
    Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

    Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

  2. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

  3. Seekabel: Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA
    Seekabel
    Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA

    Colt bringt eine neue Seekabelverbindung von Europa in die USA, die stärker in europäischer Hand ist. Statt in New York landet man in New Jersey. Doch Google und Facebook sind dabei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /