Freies Drucken: Cups 1.6 mit schlechterer Linux-Unterstützung

Im kommenden Cups 1.6 wird Apple einige Funktionen entfernen, die in Linux-Distributionen eingesetzt werden. Diese von Apple nicht mehr unterstützten Funktionen werden von Open Printing weiter gepflegt oder sind als Patch verfügbar.

Artikel veröffentlicht am ,
In Cups 1.6 streicht Apple einige Funktionen zur Linux-Unterstützung.
In Cups 1.6 streicht Apple einige Funktionen zur Linux-Unterstützung. (Bild: CUPS)

Apple besitzt seit 2007 das Common Unix Printing System (Cups) und Cups 1.6 wird einige Funktionen nicht mehr enthalten, die bisher in Linux-Systemen benutzt wurden, wie der Red-Hat-Entwickler Tim Waugh schreibt. Demnach wird das sogenannte Cups Browsing entfernt, das Clients ermöglicht, Druckerwarteschlangen zu finden. Bisher geschah das über das Senden von UDP-Paketen über den Port 631.

Stattdessen wird DNS-SD standardmäßig in Cups eingesetzt, wie es Apple bereits seit einigen Jahren in Mac OS X verwendet. Auf Linux-Systemen kommt es mit der eingesetzten mDNS/DNS-SD-Implementierung Avahi allerdings zu Problemen. Diese werden jedoch durch Patches von Waugh behoben, die bereits in Fedora enthalten sind, nicht jedoch in Cups. Um Druckerwarteschlangen automatisch zu finden, benötigen Linux-Systeme somit künftig Avahi, was allerdings kein Hindernis darstellt, da die meisten Distributionen Avahi einsetzen.

Neben dem Cups Browsing entfernt Apple auch einige Filter. Diese werden in dem Projekt Cups-Filters unter dem Dach der Openprinting-Arbeitsgruppe der Linux Foundation gepflegt. Eine erste Version von Cups-Filters liegt bereits vor, die PDF als Standardformat nutzen statt Postscript.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Apple
Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik

Sehr gutes Bild, nahezu perfekte Bedienung aber ein bisschen zu schwer: Die ersten Hands-ons von Apple Vision Pro sind insgesamt positiv.
Ein Bericht von Peter Steinlechner

Apple: Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik
Artikel
  1. Zen 4c Bergamo: So schrumpft AMD die Epyc-Kerne um fast die Hälfte
    Zen 4c Bergamo
    So schrumpft AMD die Epyc-Kerne um fast die Hälfte

    Bis zu 128 Kerne stellt AMD gegen ARM-Server-Prozessoren und Intels E-Cores. Kompromisse und neue Technik machen die kleineren Kerne möglich.

  2. Diablo 4 im Test: Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu
    Diablo 4 im Test
    Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu

    Unsere Hoffnungen bewahrheiten sich: Diablo 4 ist der beste Teil der exzellenten Spieleserie, an der sich auch Konkurrenten messen müssen.
    Ein Test von Oliver Nickel

  3. SAN: Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware
    SAN
    Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware

    Wenn die lokale Festplatte randvoll ist, können Speicherlösungen aus professioneller Umgebung die Antwort sein. Wir zeigen, wie.
    Eine Anleitung von Nico Ruch

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • AirPods 2 125€ • Crucial SSD 1TB 41,99€ • Thrustmaster T300 RS 299,99€ • Bis 50 % auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 inkl. Spiel 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, RX 7900 XTX 989€ [Werbung]
    •  /