Die grundsätzlich kostenlose Version der Unreal Engine, das Unreal Development Kit (UDK), verfügt ab sofort über Perforce, eine Software zur Versionsverwaltung. Das dürfte vor allem die Arbeit in mittelgroßen Teams spürbar erleichtern.
Das Startup Goyaka Labs hat mit dem Markupwand einen Dienst veröffentlicht, der Photoshop-Dateien im .psd-Format in HTML und CSS umwandelt, ohne dazu absolute Positionierungen zu verwenden.
Eine US-Webseite hat Bilder eines Tablets veröffentlicht, bei denen es sich um Aufnahmen von einem Prototyp des iPad mini von Apple handeln soll. Die Metadaten der Fotos deuten auf eine Quelle in China hin.
Die Bildbearbeitungssoftware HDR Efex Pro 2 von Nik Software erlaubt die punktuelle Nachbearbeitung von HDR-Fotos. Damit sollen im Nachhinein selbst bei schlechten Belichtungssituationen gute Bilder entstehen können.
ACD Systems hat die zweite Generation seiner Mac-Fotoverwaltung ACDSee veröffentlicht. Zahlreiche Änderungen machen die Software nun vergleichbar zu Konkurrenten wie Lightroom und Aperture.
Corel hat einen Service Pack für Paintshop Photo Pro vorgestellt. Damit werden die Rohdaten neuer Digitalkameras unterstützt und Fehler beseitigt. Für einige Fotografen mit alten Kameras kommt das Update aber deutlich zu spät.
Mit einem Patch hat Adobe die Sicherheitslücken in seinen Bildbearbeitungs- und Grafikprogrammen Photoshop CS5 und Illustrator CS5 geschlossen. Ursprünglich wollte Adobe gar nicht reagieren, sondern empfahl ein kostenpflichtiges Update auf CS6.
Cinemagraphen sind eine relativ neue Aufnahmetechnik, die eine Kreuzung aus Video und Foto darstellen. Dabei bewegt sich ein winziges Bilddetail in einer Endlosschleife, während der Großteil des Videos statisch ist. Adobe-Forscher haben den Aufnahmeprozess mit Software perfektioniert.
Adobe hat Photoshop Lightroom 4.1 für Windows und Mac OS X veröffentlicht. Die Bildverwaltungs- und Bearbeitungssoftware unterstützt zahlreiche neue Digitalkameras und behebt Fehler. Zudem hat Adobe Camera Raw 7.1 und den DNG Converter 7.1 für Photoshop CS6 vorgestellt. Damit werden neue Rohdatenprofile unterstützt.
Apples Bildbearbeitungs- und Verwaltungssoftware Aperture steht in direkter Konkurrenz zu Adobes Photoshop Lightroom, doch Apple hat seit über zwei Jahren keine neue Version mehr vorgestellt. Das sorgt für Unmut bei den Benutzern. Ein prominenter Aperture-Unterstützer droht gar, zur Konkurrenz zu gehen.
Die kostenlose Betaversion der Bildbearbeitungssoftware Photoshop CS6 funktioniert nicht mehr. Adobe hatte den Download am 3. Mai 2012 von seinen Servern genommen und deaktiviert nun die installierten Versionen.
Das Mac-Bildbearbeitungsprogramm Graphicconverter kann in der neuen Version 8.0 dank 64-Bit-Unterstützung riesige Fotodateien mit einer Auflösung jenseits von 16.000 x 16.000 Pixeln öffnen.
Mit einem Abo von Adobes Creative Cloud können alle Anwendungen der Creative Suite ohne zusätzliche Kosten genutzt werden. Nur bei den über Apples App Store und Google Play vertriebenen Touch Apps gestaltet sich das schwierig, aber nicht unlösbar.
Die Sicherheitslücke in Photoshop CS5.5 wird nun doch nicht nur durch ein kostenpflichtiges Update auf die Nachfolgeversion CS6 gepatcht. Adobe arbeitet eigenen Angaben zufolge an einem kostenlosen Update.
Die Leica Digitalkamera M Monochrom ist mit einem Kleinbildsensor mit 18 Megapixeln ausgestattet und kann keine Farbinformationen speichern. Dafür soll die Kamera durch den Wegfall des Tiefpassfilters besonders gute Bilder machen.
Adobe hat den Release Candidate für Camera Raw 7.1 und den DNG Converter 7.1 für Adobe Photoshop CS6 vorgestellt. Damit werden neue Rohdatenprofile unterstützt.
Adobe Photoshop CS5 weist eine Sicherheitslücke auf, die durch eine manipulierte TIF-Datei Zugriff auf das System ermöglichen kann. Einen Patch in herkömmlicher Form wird es jedoch nicht geben.
Adobe bietet seine Creative Suite 6 (CS6) ab sofort zum Download an. Die Creative Cloud, mit der CS6 auch im Abo genutzt werden kann, startet am 11. Mai 2012.
Adobe hat das letzte Versionsupdate für das Rohdatenmodul Camera Raw für Photoshop CS5 (Windows und Mac OS X) veröffentlicht. Neue Digitalkameras werden künftig nur noch von Photoshop CS6 unterstützt.
Mit ziemlicher Verspätung hat Dell seinen Convertible-Tablet-PC der dritten Generation auf den Markt gebracht. Wir haben das Latitude XT3 getestet und es mit Lenovos X220t und HPs 2740p verglichen. Vor allem der N-Trig-Digitizer des XT3 gefällt uns.
Quo Vadis Die Matrix-Filme sind grün, Assassin's Creed 2 erst blau und dann bunt, Drakensang Online setzt auf Blau und Orange: Color-Grading schafft Atmosphäre und trägt zur Markenbildung bei. Auf der Entwicklerkonferenz hat ein Experte über seine Erfahrungen gesprochen.
Mit dem Core i7-3770K bringt Intel schon die dritte Generation der Core-Prozessoren auf den Markt. Trotz eines Wechsels der Strukturbreite auf 22 Nanometer sind die CPUs ohne Last nicht sparsamer - dafür gibt es einen deutlich schnelleren Grafikkern mit DirectX-11.
Adobe hat seine Creative Suite 6 mit 14 Programmen, einschließlich Photoshop, veröffentlicht und zugleich seinen Dienst Creative Cloud gestartet. Darüber kann Adobe CS6 künftig im Abo für rund 50 Euro im Monat genutzt werden.
Adobe hat eine Vorabversion von Photoshop Lightroom 4.1 veröffentlicht, mit der nicht nur Canons neue DSLR EOS 5D Mark III unterstützt wird, sondern auch einige Fehler behoben werden sollen, die in der Fotoverwaltung und -bearbeitungssoftware auftreten.
Nachdem Adobe zunächst häppchenweise Einblicke in die neuen Funktionen von Photoshop CS6 zeigte, ist nun das Zeichenprogramm Illustrator CS6 an der Reihe. Mit diesem lassen sich in der neuen Version besonders einfach Muster aus einzelnen Objekten erzeugen.
Die kommende Version von Adobes Bildbearbeitung Photoshop wird Windows Vista nicht länger unterstützen. Anders sieht es bei dem älteren Windows XP aus, das Adobe neben Windows 7 weiterhin unterstützt.
Israelische Medien müssen nun offenlegen, wenn sie Modells nachträglich per Photoshop dünner machen - das dürfte allerdings schwer durchzusetzen sein.
Adobe hat eine Testversion von seiner neuen Bildbearbeitungssoftware Photoshop CS6 zum kostenlosen Download bereitgestellt, mit der Anwender die Funktionen des Programms unter Windows und Mac OS X vorab ausprobieren können.
Adobe gibt weiter kleine Einblicke in die neuen Funktionen seiner künftigen Bildbearbeitung Photoshop CS6. Mit der neuen 3D-Funktion können dreidimensionale Objekte, Fotos und Texte miteinander vermischt werden.
Das Content Management System Magnolia 4.5 ist für die Publizierung von Inhalten auf mobilen Geräten optimiert worden. Außerdem unterstützt Magnolia 4.5 HTML5 und das Veröffentlichen über mehrere Kanäle.
Adobe will das Bildbearbeitungsprogramm Photoshop künftig auch zur Bearbeitung von Videos anbieten, da mittlerweile viele Fotografen mit ihren DSLRs und Kompaktkameras auch Videos drehen.
Mit der Cloudpaging genannten Virtualisierungstechnik von Numecent werden Anwendungen und Spiele lokal auf dem Rechner ausgeführt, ohne dass sie zuvor heruntergeladen oder installiert werden müssen. Mit Approxy startet zugleich ein Spin-off, das die Technik Spieleentwicklern anbieten soll.
Adobe hat seine Fotoverwaltung und -verbesserungssoftware Lightroom 4 fertiggestellt. Neu ist unter anderem die Möglichkeit, Fotobücher zu erstellen. Diese können ab jetzt beim Fotobuchdienstleister Blurb bestellt werden.
Wacoms neue Stifttablets für professionelle Fotografen, Designer und Künstler heißen Intuos5 und kommen in vier verschiedenen Größen. Drei davon bieten auch eine Multitouch-Gestensteuerung.
Adobe gibt weiter kleine Einblicke in die Funktionen seiner neuen Bildbearbeitung Photoshop CS6. Mit Iris Blur können Digitalbilder nachträglich mit einer neuen Schärfentiefe versehen werden.
MWC 2012 Adobe hat rechtzeitig zum Mobile World Congress in Barcelona Photoshop Touch für das iPad 2 veröffentlicht. Die App bringt die Kernfunktionen von Photoshop auf Apples iPad.
Die Bildbearbeitungssoftware Exposure 4 von Alien Skin verfremdet Digitalfotos so, dass sie wie alte Analogbilder aussehen. Die frisch erschienene Version 4.0 kann zudem Kratzer, Lichtstörungen und defekte Kameras simulieren.
Adobe gibt häppchenweise Einblicke in die Funktionen seiner neuen Bildbearbeitung Photoshop CS6. Mit Content-Aware Move können nun große Objekte in Bildern verschoben und die entstehenden Lücken von allein aufgefüllt werden.
Scalado hat eine Software für mobile Endgeräte vorgestellt, mit der aus Fotos störende Objekte und Personen mit einem Klick entfernt werden können. Der Bildhintergrund wird automatisch aufgefüllt, so dass keine Lücken entstehen.
Adobe hat Details zu seiner Creative Cloud veröffentlicht, die im Laufe des ersten Halbjahres starten soll. Geht es nach Adobe, schließen Nutzer künftig ein Monatsabo ab, statt ab und an eine Softwarelizenz für Photoshop & Co. zu kaufen.
Mit Star Effects hat der Softwarehersteller Topaz ein neues Bildbearbeitungsprogramm vorgestellt, mit dem der natürliche Lichteindruck eines Fotos verbessert werden kann. Die Erweiterung sucht selbstständig nach Lichtquellen und verstärkt sie.
Bryan O'Neil Hughes, Produktmanager bei Adobe, gibt in einem kurzen Video eine Vorschau auf die kommende Version von Photoshop CS6, das im ersten Halbjahr 2012 erscheinen soll.
Mit der Software Exposure 4 von Alien Skin können Digitalfotografen unter Windows und Mac OS X das Zeitalter der Analogfilme wieder aufleben lassen. In Version 4 kommen neue Effekte wie Infrarot, Filmfehler und echt aussehende Kratzer und Staubartefakte hinzu.
Besitzer von Photoshop CS3 oder CS4 erhalten nun im Rahmen einer Sonderaktion doch ein Upgrade auf die kommende Version der Creative-Suite. Eigentlich wollte Adobe das generell nicht mehr anbieten. Nun sind Kunden verärgert, die extra ein Upgrade auf die noch aktuelle CS5-Version gekauft hatten.
Die DTP-Software Scribus 1.4 ist nach mehreren Jahren Entwicklung erschienen. Die Anwendung unterstützt den Standard PDF 1.5 und kann Grafiken aus Adobes Photoshop und Illustrator importieren.
Mattere Farben, mehr sichtbare Artefakte: Laut einem Medienbericht ist die Qualität von Videos mit der jüngst veröffentlichten neuen Version des Dashboards der Xbox 360 schlechter geworden.
Adobe hat die finalen Updates auf Lightroom 3.6 und Camera Raw 6.6 fertiggestellt. Sie ersetzen die vorher veröffentlichten Betaversionen der Bildbearbeitungs- und Rohdatensoftware und umfassen auch Fehlerbehebungen.
Leica hat mit der V-Lux 3 eine Bridgekamera mit einem Brennweitenbereich von 25 bis 600 mm (Kleinbild) vorgestellt, die Fotos mit 12,1 Megapixeln und Videos mit Full-HD aufnehmen kann.
Pictocolor hat mit iCorrect Portrait 2.0 eine Bildbearbeitungssoftware vorgestellt, mit der Porträtfotos optimiert werden können. Damit sollen sich vor allem Farbstiche und Belichtungsfehler korrigieren lassen, ohne dass die Gesichter unnatürlich wirken.
Mit Airprint bietet Apple seit iOS 4.2 eine schnurlose Druckfunktion für iOS an, die mit der Mac-Anwendung Printopia mit fast allen netzwerkfähigen Druckern verwendet werden kann. Die neue Version ermöglicht den Datenexport vom iPhone und iPad in Mac-Anwendungen.