Adobe hat das Rohdaten-Konvertierungsmodul Camera Raw 8.4 für Photoshop CS6 und Photoshop CC veröffentlicht, das neue Kameras und Objektive unterstützt und Tieraugen korrigieren kann, die geblitzt wurden.
Der Quellcode der Betriebssysteme MS-DOS 1.25 und 2.0 sowie der Textverarbeitung Word for Windows 1.1a kann künftig über die Webseite des Computer History Museum heruntergeladen und eingesehen werden.
Das neue GUI von Blender soll die Arbeit mit der freien Animationssoftware vereinfachen. Zudem soll das Rendern mit Cycles schneller sein, das Modellieren von Objekten bietet einige verbesserte Optionen.
Oracles jüngster Quartalsbericht enttäuschte die Aktionäre. Einige Analysten glauben, dass Oracle in seinem Kerngeschäft bereits Marktanteile verliert.
Adobe Photoshop lässt sich fast durchgehend mit der Tastatur steuern, doch wer kann sich schon alle Tastenkürzel merken? Mit der Spezialtastatur Shortcut-S soll das nicht nötig sein. Sie bietet 319 Tasten und wird über Kickstarter finanziert.
Der für Photoshop zuständige Produktmanager John Nack hört nach 14 Jahren bei Adobe auf und wechselt zu Google. Hier wird er im Team für digitale Fotografie arbeiten - ein Bereich, an dem sich Google schon seit einigen Jahren versucht.
Wacoms Cintiq Companion ist kein einfacher Tablet-PC in Slate-Bauform, sondern ein mobiles Zeichengerät mit Akku. Das Besondere ist eine neue Digitizergeneration von Wacom, die andere Hersteller noch nicht einsetzen.
Das Mac-Grafikprogramm Pixelmator kann ab der neuen Version 3.1 auf dem Mac Pro von Apple Bilder mit 16 Bit Farbtiefe pro Kanal bearbeiten. Dabei werden beide Grafikkarten des Profirechners eingesetzt.
2013 kündigte Adobe an, dass die Fotosoftware Lightroom auch für das iPad von Apple entwickelt wird und zeigte eine einfache Demo. Danach wurde es still um das Produkt. Nun tauchte kurzzeitig ein Angebot auf Adobe.com auf, das die App bewirbt - sie soll jährlich 100 US-Dollar kosten.
Adobe hat in die neue Version von Photoshop CC 3D-Druck-Funktionen integriert. Nutzer können in dem Programm 3D-Modelle bearbeiten und sie direkt auf einen 3D-Drucker ausgeben oder an einen Dienstleister übertragen, der den Druck übernimmt.
Samsung hat bei der Systemkamera NX30 sowohl den Sucher als auch das Display schwenkbar gemacht. Das ermöglicht eine einfachere Bildkontrolle bei ungewöhnlichen Positionen.
Adobe hat mit Camera Raw 8.3 nun nach einer Betaphase von einem Monat die finale Version seiner Rohdaten-Entwicklungssoftware für Photoshop CS6 und CC sowie Lightroom 5.3 veröffentlicht. Die Programme unterstützen neue Kameramodelle und weitere Objektive.
Mit den Schaltern, Schiebereglern und Drehknöpfen des Palette-Systems soll die Bedienung von Programmen wie Photoshop und Premiere erleichtert werden. Die modularen Eingabegeräte lassen sich wie Puzzleteile zusammenstecken.
Adobe erweitert sein Photoshop-Fotografieprogramm und bietet nun allen ein Paket Photoshop, Lightroom und Cloud-Speicher für 12,29 Euro im Monat an. Bislang gab es das Paket nur für Besitzer einer Photoshop-Lizenz.
Mit Mattebox 2 ist die neue Version einer iOS-Kamera-App fürs iPhone und iPad erschienen, die gleichzeitig zur Bildbearbeitung geeignet ist. Der Anwender kann Filtereinstellungen für Adobe Lightroom exportieren und Photoshop-Filter importieren.
Adobe hat mit Camera Raw 8.3 eine neue Betaversion seiner Rohdaten-Entwicklungssoftware für Photoshop CS6 und CC veröffentlicht. Sie bringt nicht nur die Unterstützung für neue Kameramodelle, sondern auch für weitere Objektive und soll die Bedienung erleichtern.
Mit Appseed sollen sich funktionierende Oberflächenprototypen aus Zeichnungen entwickeln lassen, die der Benutzer mit seinem Smartphone abfotografieren muss. Eine Bilderkennung wandelt Strichzeichnungen in Knöpfe und Formulare um.
Google Plus bietet für Fotografen jetzt eine interessante Verbesserung an. Beim Upload von Rohdaten aus Digitalkameras werden diese automatisch in JPEGs konvertiert und lassen sich bearbeiten. Die Bildqualität hat Google gegenüber früheren Versuchen deutlich verbessert.
Adobe hat seine Bildbearbeitung Photoshop Elements 12 und die Videoschnittsoftware Premiere Elements 12 veröffentlicht, die abgespeckten und an Endkunden gerichteten Versionen von Adobes professionellen Werkzeugen. Diese enthalten einige neue Funktionen.
Dxo Labs gibt das Filterpaket Filmpack 3 bis Ende Oktober 2013 kostenlos an Windows- und Mac-Benutzer ab. Damit lassen sich Filmemulsionen und das Filmkorn von bekannten Farb- und Schwarz-Weiß-Filmen nachahmen und eigene Filter erstellen.
Adobe hat die Version 5.2 von der Bildbearbeitung und -verwaltung Lightroom vorgestellt. Die neue Version unterstützt zahlreiche neue Rohdatenformate und besitzt einen verbesserten Reparaturpinsel.
Apple hat für Mac OS X Mountain Lion ein Update kurz vor Veröffentlichung der Nachfolgerversion Mavericks vorgestellt. Mit dem Update 10.8.5 werden zahlreiche Fehler behoben, unter anderem in Mail.
Adobe hat seine Bildbearbeitung Photohop CC aktualisiert und mit neuen Funktionen versehen. Für Webdesigner besonders spannend ist die Möglichkeit, einzelne Ebenen oder Ebenengruppen automatisch als Einzelbild zu speichern. Die dem zugrundeliegende Bibliothek hat Adobe als Open Source freigegeben.
Ifa 2013 Sony hat auf dem Berliner Messegelände das Vaio Fit vorgestellt. Das neue Notebook ist etwas ungewöhnlich, da Sony das Gelenk nicht versteckt, sondern sogar betont. Außerdem gibt es eine Option auf 2.880 x 1.620 Pixel.
Adobe führt ein spezielles Abo für Fotografen ein, denen das Abo von Adobes Creative Cloud zu teuer ist. Das "Photoshop Photography Program" umfasst Photoshop CC und Lightroom 5 für rund 10 US-Dollar im Monat.
Die neue Version X6 von Corels Bildbearbeitungsprogramm Paintshop ist verfügbar. Durch 64-Bit-Unterstützung sollen mehr Tempo und das Bearbeiten größerer Dateien möglich werden. Die Ultimate-Version ist nun mit einer anderen Plugin-Sammlung versehen.
Ist es ein Zeichendisplay, ein Tablet oder gar ein Tablet-PC? So genau lässt sich Wacoms Cintiq Companion nicht einordnen, denn es wird vor allem für Zeichner verkauft. Der Preis für das gut ausgestattete Display mit Digitizer und Core i7 ist hoch.
Samsung will sein dünnes 10-Zoll-Tablet Ativ Tab 3 mit Tastaturhülle Anfang September 2013 in den deutschen Handel bringen. Golem.de konnte sich das Tablet mit vollwertigem Windows 8 und Wacom-Eingabestift mit 200 Druckpunkten bereits anschauen.
Das Ideacentre Horizon hat von allem mehr als andere Tablets: Es ist viel größer, schwerer und teurer und soll gerade deshalb alles können - egal ob als Arbeitsmaschine oder als Spieleplattform für die Familie. Einige Detaillösungen sind allerdings nicht gut durchdacht.
Das neue Macbook Air hat nach Berichten einiger Anwender Probleme mit wackeligen WLAN-Verbindungen und muss mit heftigem Displayflackern bei einigen Photoshop-Pinselwerkzeugen kämpfen. Ein Update soll Abhilfe schaffen.
Das US-Startup Kivo will die Art und Weise, wie Office-Dokumente verwaltet und mit anderen geteilt werden, grundlegend verbessern. Dabei setzt Kivo auf das Versionskontrollsystem Git und hat eine erste Alphaversion seiner Technik veröffentlicht.
Adobe bietet seine Tablet-App Photoshop Express jetzt auch als Metro-App für Windows 8 an. Die kostenlose App läuft auch auf Windows-PCs.
Die Kontroverse um das Siegerbild des World Press Photo Award 2012 reißt nicht ab. Eine laienhafte Analyse der Bearbeitungsschritte rief zahlreiche Berichte hervor, die Jury des Preises weist die Kritik deutlich zurück.
Cloud statt Suite, so lässt sich zusammenfassen, was Adobe am Montagabend angekündigt hat: Die Creative Suite wird eingestellt, auf die aktuelle Version CS6 wird keine CS7 folgen. Stattdessen gibt es ein Abomodell.
In einer Präsentation hat Adobe gezeigt, wie künftig Rohdatenbilder aus Digitalkameras auch auf dem iPad bearbeitet werden könnten. Eine Vorversion einer Lighroom-App hat Adobe bereits entwickelt, die mit einem Trick sogar Rohdaten aus der Canon 5D Mark III trotz ihrer Größe verarbeiten kann.
Samsung hat mit der NX2000 eine spiegellose Systemkamera mit 20 Megapixeln Auflösung und Funkmodulen für WLAN und NFC vorgestellt. Wegen des 3,7 Zoll großen Touchscreens verzichtet Samsung fast vollständig auf Bedienknöpfe.
Adobe hat die finalen Versionen von Lightroom 4.4 und Camera Raw 7.4 veröffentlicht. Darin werden Fehler beseitigt wie etwa bei der Fotobucherstellung und der Bearbeitung von Bildern, die von X-Trans-Sensoren aufgenommen wurden.
Googles Übernahme von Nik Software beschert Käufern der Profi-Bildbearbeitungsplugins einen hohen Rabatt. Bislang kostete die Sammlung aus sechs Programmen über 500 US-Dollar. Wer ein einzelnes Plugin schon vorher lizenziert hat, bekommt das gesamte Paket gar geschenkt.
Adobe will den Verkauf der Creative-Suite-Schachteln einstellen und stattdessen diese Profisoftwaresammlung nur noch online zum Download oder als Abomodell anbieten.
Ein Adapter für Objektive von Mittelformatkameras ermöglicht es, mit Sonys NEX-Systemkameras Fotos mit bis zu 140 Megapixeln Auflösung aufzunehmen. Dazu wird die Kamera unabhängig vom Objektiv mehrfach verschoben.
Adobe hat seine Bildbearbeitung in einer angepassten Version für Smartphones veröffentlicht. Photoshop Touch läuft sowohl unter Android als auch unter iOS.
Adobe hat den Release Candidate für Camera Raw 7.4 für Adobe Photoshop CS6 und Lightroom 4.4 vorgestellt. Damit werden neue Rohdatenprofile und der X-Trans-Sensor von Fujifilm besser unterstützt.
Das Computer History Museum hat mit Erlaubnis von Adobe den Quelltext von Adobe Photoshop 1.0 veröffentlicht. Das 1990 veröffentlichte Programm wurde von Thomas Knoll geschrieben, sein Vorläufer "Display" entstand bereits im Jahr 1987.
Sprachsteuerung zum Bearbeiten von Bildern gab es bislang nur im Film. Mit der App Pixeltone wollen Forscher die Zukunftsvision aus Bladerunner auf Smartphones und Tablets holen.
Adobe bietet derzeit seine Programmsammlung Creative Suite in der veralteten Version 2 kostenlos samt Seriennummern zum Download an.
Wer die Bildbearbeitung Photoshop CS6 nicht gekauft, sondern im Rahmen der Creative Cloud gemietet hat, erhält jetzt exklusive Funktionen, die anderen Nutzern vorenthalten werden. Außerdem gibt es eine Team-Version der Mietlösung mit angehängtem Cloud-Angebot.
Adobe hat die Mac-Versionen von Photoshop und Illustrator mit Retina-(HiDPI-)Unterstützung angekündigt - sechs Monate, nachdem Apple sein Macbook Pro mit hochauflösendem Display erstmals vorstellte.
Der digitale Stift Inkling von Wacom ist jetzt auch mit Adobe Photoshop und Illustrator CS6 sowie Autodesk Sketchbook Pro 6 kompatibel. Ein Update ermöglicht die Nutzung der Daten auch mit der Profisoftware - direkt darin zu arbeiten, funktioniert aber nicht.
Adobe hat eine Vorabversion der neuen Lightroom-Version 4.3 veröffentlicht, die Apples Retina-Displays zumindest teilweise unterstützt. Apples Konkurrenzprodukt Aperture kann das schon länger.
Phase One hat mit Capture One Pro 7 eine neue Version seiner Bildbearbeitungssoftware für Windows und Mac OS X veröffentlicht. Auffälligste Neuerungen sind eine verbesserte Rohdatenentwicklung und ein Verlaufsfilter.