Chromebook 2: Samsungs neues Chromebook nutzt einen Intel-Prozessor
Als erstes Samsung-Chromebook bietet das Chromebook 2 einen Intel-Bay-Trail- statt einen Samsung-Prozessor und eine höhere Akkulaufzeit. Trotz metallverstärktem Rahmen wird das Gerät nicht schwerer.

Samsung hat ein neues Chromebook mit einem Intel-Celeron- statt einem Samsung-Exynos-Prozessor vorgestellt. Der Hersteller verspricht eine gestiegene Akkulaufzeit bei gleichzeitig mehr Rechenleistung. Zudem hat Samsung das Chromebook 2 mit einem Metallrahmen ausgestattet, auch das Display soll stabiler sein.
Rein äußerlich unterscheiden sich das Chromebook 2 mit Intels Celeron N2840 und die Version mit Samsungs Exynos 5 Octa 5420 nicht; das Gewicht von 1,2 kg ist identisch. Beim 11,6-Zoll-Display handelt es sich weiterhin um ein TN-Panel mit 1.366 x 768 Pixeln, die durch eine LED-Hintergrundbeleuchtung angeleuchtet werden.
Der Celeron N2840 basiert auf der Silvermont-Architektur (der Chip gehört also zur Bay-Trail-M-Plattform), die beiden Rechenkerne erreichen per Turbo bis zu 2,56 GHz und die integrierte Grafikeinheit bis zu 792 MHz.
Das Chromebook 2 ist damit eines der vielen Geräte mit Intel-Chip. Google hatte im Mai 2014 eine entsprechende Partnerschaft angekündigt. Nur noch wenige Hersteller wie beispielsweise Acer nutzen ARM-Prozessoren, etwa Nvidias Tegra K1.
Das Chromebook 2 mit Intel-Chip hat anders als das Modell mit dem Exynos nur 2 statt 4 GByte DDR3L-1600-Arbeitsspeicher im Dual-Channel-Verfahren. Da beispielsweise Photoshop für ChromeOS ohnehin in der Cloud läuft, dürfte sich das nicht negativ auswirken. Die Anbindung ans Internet stellt das Chromebook 2 per WLAN-ac her, die Intel 7260-NIC liefert zudem Bluetooth 4.0.
Der interne Speicher beläuft sich auf 16 GByte, wovon ChromeOS jedoch einen Teil belegt. Ein Micro-SD-Kartenleser ist ebenso vorhanden wie zwei USB-Anschlüsse. Die Akkulaufzeit soll aufgrund des energieeffizienteren Prozessors 9 statt 8 Stunden betragen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
wird zwar knapp mit 16GB und muss daher unbedingt per WIMboot, aber funktionierts hat bei...
Es gibt auch Hersteller, die Intel-CPUs verbauen, ohne Aufkleber auf das Notebook zu kleben.
Ich wundere mich auch. www.heise.de: Samsung verkauft in Europa keine Notebooks mehr
Seit einer Weile gibt es mit SeaBIOS die Möglichkeit, ein "normales" System zu booten...