Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Philips

Philips entwickelt Plastik-Speicher für RFIDs

Kunststoff-Transistor überlebt auch tiefe Temperaturen. In der Entwicklung von Datenspeichern auf Kunststoffbasis ist Philips einen großen Schritt vorangekommen. Das Unternehmen kann jetzt Plastik-Speicher herstellen, die sich auch durch Gießen oder Drucken auf einen Untergrund aufbringen lassen.
undefined

Philips-Handy mit Klapp-Dreh-Mechanismus

Zwei weitere Mobiltelefone von Philips vorgestellt. Auf dem 3GSM-World-Congress in Cannes 2005 hat auch Philips drei neue Mobiltelefone vorgestellt, wovon ein Modell mit einem klapp- und drehbaren Display ausgestattet ist. Alle drei Mobiltelefone besitzen Dual-Band-Technik und nur in einem der Neuvorstellungen steckt eine Digitalkamera.

Philips bringt DVD-Brenner mit LightScribe

Label werden in die Oberseite der Medien eingebrannt. Philips hat ein DVD-Brenner-Laufwerk mit der neuen LightScribe-Technologie vorgestellt. Der DVDR16LSK für Double-Layer-Discs ist ein 16fach-DVD-Brenner - mit einer Kapazität von bis zu 8,5 GByte pro Scheibe. Er kann die Etiketteninformationen einfach auf die Vorderseite der dafür geeigneten Medien einbrennen - eine Beschriftung per Hand oder Aufkleber ist nicht nötig. Zeitgleich bringt Philips auch die speziell beschichteten LightScribe-Medien auf den Markt.
undefined

Philips PSS110 - Lautsprecher mit MP3-Player

Dank eingebautem Akku auch unterwegs einsetzbar. Creative hatte es mit dem TravelSound MP3 vorgemacht, nun bietet auch Philips ein mitnehmbares PC-Lautsprechersystem mit integriertem MP3-Player und Radio. Das "Philips MP3-Soundsystem PSS110" verfügt zwar über keinen Speicherkarten-Steckplatz, dafür aber über 256 MByte Flash-Speicher.

Industriegrößen schließen DRM-Allianz

Matsushita, Philips, Samsung, Sony und Intertrust gründen Marlin JDA. Zusammen mit Intertrust Technologies gründeten jetzt vier Schwergewichte aus dem Bereich Unterhaltungselektronik die "Marlin Joint Development Association" (Marlin JDA), die Standards und Spezifikationen für Kopierschutzsysteme entwickeln soll. Diese wollen dann Matsushita (Panasonic), Philips, Samsung und Sony in ihre Geräte einbauen.

DVD+R DL - Bald auch mit 8facher Geschwindigkeit

Verfügbarkeit von Double-Layer-Medien soll bald besser werden. Das DVD-Format DVD+R DL ist in aller Munde - statt 4,7 können 8,5 GByte Daten auf die zweilagigen silbernen Scheiben gebrannt werden, nur sind leider die Medien noch teuer und insbesondere die für 4fache statt nur 2,4fache Brenngeschwindigkeit geeigneten Medien sehr selten. Warum 2005 dennoch die DVD+R DL auf 8fache Schreibgeschwindigkeit angehoben werden soll, erklärte Hans Driessen, seines Zeichens Vice President der DVD+RW Alliance und Philips-Sprecher, auf Nachfrage von Golem.de.

CES: Philips kündigt Blu-ray-Laufwerk an (Update)

Prototyp eines CD-, DVD- und Blu-ray-Kombilaufwerks in Las Vegas zu sehen. Auf der vom 6. bis 9. Januar 2005 in Las Vegas stattfindenden Consumer Electronics Show (CES) will Philips ein Blu-ray-Laufwerk vorstellen. Den vom DVD-Forum favorisierten DVD-Nachfolge-Standard HD-DVD unterstützt das Laufwerk nicht, immerhin kann es aber auch CDs und DVDs lesen und beschreiben.

Philips lagert Monitor- und Billig-Digital-TV-Fertigung aus

Taiwanesischer Hersteller TPV Technology wird zum größten PC-Monitor-Hersteller. Der taiwanesische Hersteller TPV Technology Limited wird in Zukunft die Produktion von PC-Monitoren und Einstiegs-Flachbildschirm-Fernsehern für das niederländische Unternehmen Royal Philips Electronics übernehmen und damit zum weltgrößten Monitorhersteller aufsteigen. Philips will sich auf die technische Entwicklung und Fertigung von Flachbild-Fernsehern konzentrieren.
undefined

Neue Design-Monitore von Philips

LightFrame Digital Reality soll für realistische Bilder sorgen. Philips hat jetzt eine Reihe neuer LCD-Monitore vorgestellt, die dank der "LightFrame Digital Reality"-Technik eine besonders natürliche Wiedergabe von Fotos und Filmen bieten sollen. Neben neuer Technik sollen die Geräte auch durch ihr Design überzeugen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Neue Displays von Philips mit 17 und 19 Zoll

Nur analoge Schnittstellen vorhanden. Philips bringt in der X5-Reihe zwei neue Displays mit 19 Zoll (190X5) und 17 Zoll (170X5) auf den Markt. Die Geräte sollen fortlaufend Helligkeit, Schärfe, Kontrast und Farbe optimieren und so für eine bessere Darstellung sorgen.
undefined

Philips 655 - Klapp-Handy mit VGA-Kamera und TV-Ausgang

Tri-Band-Handy mit Bildbearbeitungs-Software und Klingelton-Mixer. Das neu vorgestellte Philips-Handy 655 besitzt einen TV-Ausgang, um Bilder oder Videoclips auf einem angeschlossenen Fernseher anzeigen zu lassen. Allerdings gehört das dafür notwendige Kabel nicht zum Lieferumfang, so dass dies separat gekauft werden muss.
undefined

Philips erweitert Palette an Festplatten-MP3-Playern (Upd.)

Drei neue Festplatten-MP3-Player in verschiedenen Ausbaustufen. Den Anfang machte im Januar 2004 der hdd060 von Philips als kompakter Festplatten-MP3-Player, dem in Kürze drei weitere Modelle zur Seite gestellt werden. Bei der Gelegenheit verpasste Philips den Playern mit GoGear einen aussagekräftigeren Namen als nur die Produktnummer.
undefined

Nike und Philips mit Audio-Player für Läufer

MP3run spielt Musik und misst die sportliche Leistung. Mit dem MP3run PSA260 bieten Nike und Philips ein neuartiges, speziell für Läufer abgestimmtes Audio-Gerät an. Der Player spielt nicht nur Musik ab, sondern zeichnet über einen am Schuh angebrachten Bluetooth-Sender Geschwindigkeit und Laufstrecke auf.
undefined

Ausdauer-Klapphandy: Philips 650 mit 5 Wochen Standby-Zeit

Tri-Band-Handy Philips 650 mit Infrarotschnittstelle. Das Klapphandy Philips 650, das mit seiner Funktionsauswahl vornehmlich für Geschäftskunden gedacht ist, erreicht nach Herstellerangaben eine vorbildliche Standby-Zeit von bis zu 5 Wochen. Mit einer Akkuladung soll sogar eine Sprechzeit von maximal 8,5 Stunden möglich sein.
undefined

Philips: Massenmarkt für Blu-ray Disc startet 2006

Nach Sony stellt auch Philips eine Kombi-Optik für Blu-ray Discs, DVD und CD vor. Philips entwickelt derzeit einen Schreib-Lese-Kopf für künftige optische Laufwerke, der sich auf das Beschreiben und Lesen von Blu-ray Discs (BD), DVD und CD versteht. Wie der Hersteller Sony, der seine Kombi-Optik im Mai 2004 ankündigte, will Philips die Entwicklung im Jahr 2006 abgeschlossen haben und dann die Massenfertigung starten.

Philips sieht sich auf gutem Weg

Umsatz legt im zweiten Quartal um 11 Prozent zu. Philips erzielte im zweiten Quartal 2004 einen Nettogewinn von 616 Millionen Euro, nachdem der Gewinn im zweiten Quartal 2003 bei nur 42 Millionen Euro lag. Der Umsatz kletterte derweil um 11 Prozent.
undefined

Philips: Streamium MX6000i und weitere Netzwerk-Player da

Musik, Bilder, Videos und Online-Dienste drahtlos ins Wohnzimmer. Bereits zur IFA 2003 präsentierte Philips das netzwerkfähige Heimkino-System Streamium MX-6000i und wollte es ursprünglich im 1. Quartal 2004 ausliefern. Erst jetzt - Anfang Juli 2004 - ist es nun verfügbar und soll es Käufern ermöglichen, über 54-Mbps-WLAN- oder Ethernet-Verbindung auf Fotos, Musik und Videos zuzugreifen, die auf dem Heim-PC oder im Internet gespeichert sind. Ebenfalls ausgeliefert werden die nicht ganz so funktionsreichen "Multimedia Links" SL400i und SL300i von Philips.

Philips liefert 16fach-DVD-Brenner mit Dual-Layer-Funktion

Erste Lieferung geht an PC-Hersteller für die Integration in neue Rechner. Auf die von Philips Electronics bereits in Aussicht gestellten 16fach-DVD-Brenner mit Dual-Layer-Funktion scheint man nun nicht mehr allzu lange warten zu müssen: Die ersten Laufwerke sollen nun an PC-Hersteller geliefert werden; wenn es nach Philips geht, werden Dual-Layer-fähige 16fach-DVD-Brenner bis Ende 2004 zur Standard-Ausstattung von PCs zählen.
undefined

Sony Librié: Erstes Produkt mit elektronischer Tinte kommt

Neuer E-Book-Reader mit elektronischer Tinte von Sony vorgestellt. Mit dem E-Book-Reader Librié EBR-1000EP bringt Sony das erste Produkt für Endkunden auf Basis elektronischer Tinte auf den Markt, das zusammen mit E Ink und Philips Electronics entwickelt wurde. Während das Konzept der elektronischen Tinte von E Ink stammt, hat Philips Electronics das passende Display hergestellt und Sony das entsprechende Endgerät gebaut.

Intelligente biomedizinische Kleidung von Philips

Für die persönliche Gesundheitsversorgung. Philips-Forscher in Aachen haben jetzt ein tragbares, kabelloses Überwachungssystem entwickelt, das sowohl Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen frühzeitig warnen als auch Klinikpersonal in der Diagnose und Überwachung von Herzkrankheiten unterstützen kann. Im Fall eines akuten medizinischen Notfalles kann es automatisch ärztliche Hilfsdienste alarmieren.
undefined

Neue Philips Key Rings: Camcorder im Mini-Stick-Format

Auch als MP3-Player und Digitalkamera einsetzbar. Philips hat seine Key-Ring-Reihe um einige neue Modelle erweitert. Am interessantesten dürfte dabei der Philips Key 019 sein: In einem 3 x 9,4 x 1,8 cm kleinen Stick sind nicht nur ein MP3-Player und eine Digitalkamera, sondern auch noch ein digitaler Camcorder untergebracht, mit dem man Kurzfilme im MPEG4-Format drehen kann.

NANOCMOS: Auf dem Weg zu 22-Nanometer-Chips

EU fördert Forschung an neuen CMOS-Technologien. Die EU-Kommission will ein neues integriertes Forschungsprojekt mit der Bezeichnung NANOCMOS fördern, das die Entwicklungen bei Materialien, Prozessen, Baustein-Architekturen und Verbindungstechniken vorantreiben soll, um mit künftigen Halbleitern neue Komplexitäts- und Leistungsbereiche zu erreichen.

Dual-Layer- und 16fach-DVD-Brenner auf der CeBIT 2004

Interne Laufwerke DVDRW885K und DVDR1640K von Philips kommen im Sommer 2004. Nachdem Sony bereits seinen Dual-Layer-fähigen DVD-Brenner für eine doppelte Speicherkapazität für den Mai 2004 ankündigte, will nun auch Philips ein entsprechendes Gerät auf den Markt bringen, das auf der CeBIT 2004 gezeigt werden soll. Ebenfalls präsentieren will Philips den ersten 16fach-DVD-Brenner, der aber erst im Sommer 2004 auf den Markt kommen soll.

Flüssige Linsen von Philips

FluidFocus-Linse soll auf der CeBIT 2004 gezeigt werden. Forscher bei Philips haben eine neue Generation von Linsen mit variabler Brennweite entwickelt, die ohne mechanische Teile auskommen. Die "flüssigen Linsen" (FluidFocus System) sollen sich für den Einsatz in Digital-Kameras, Kamera-Handys, Endoskopen, Sicherheitssystemen und auch in optischen Laufwerken eignen.

HP und Philips: Kopierschutz für digitales Fernsehen

Kunden sollen digitales Fernsehen nur einmal aufzeichnen können. HP und Philips haben jetzt gemeinsam eine neue Kopierschutztechnik vorgestellt, die die Weiterverbreitung von digitalen Fernsehinhalten beschränken soll. Der von den Unternehmen entwickelte Kopierschutz soll es zwar erlauben, Aufnahmen aus dem digitalen Fernsehen anzufertigen, diese sollen dann aber nicht weiter kopiert werden können.
undefined

Philips baut zusammenrollbare Displays

"Polymer Vision" soll für Massenfertigung der Polymer-Displays sorgen. Philips hat jetzt erste Prototypen eines extrem dünnen, großflächigen rollbaren Displays vorgestellt. Dabei kombiniert der Hersteller ein Aktiv-Matrix-Polymer mit einer reflektierenden elektronischen Tinte, die auf einem extrem dünnen Plastikbogen aufgebracht ist.

Philips und IBM kooperieren bei RFID

Gemeinsame RFID-Lösungen von Philips und IBM. Philips und IBM wollen bei der Entwicklung von RFID-Systemen (Radio Frequency Identification) und Smart-Card-Applikationen zusammenarbeiten. Philips will auf diesem Weg mit seiner RFID-Technologie in den Massenmarkt vordringen.
undefined

MP3-Player von Philips mit Mini-Festplatte

HDD060 ab Januar 2004 auf dem Markt. Nachdem bereits Hersteller wie Creative oder Rio neue MP3-Player mit Mini-Festplatten von Cornice angekündigt haben, präsentiert nun auch Philips ein ähnlich ausgestattetes Gerät. Der HDD060 bietet so eine Speicherkapazität von 1,5 GByte, ist mit einem Gewicht von 95 Gramm aber dennoch relativ leicht und kompakt.

Philips-Forscher erzielten 16fache DVD+R-Aufnahme

Technische Entwicklung als Grundlage für 16fach-DVD+R-Standard für 2004. Philips will in seinem niederländischen Forschungslabor die höchste bisher erreichbare DVD-Schreibgeschwindigkeit erzielt haben: Mit 16facher Schreibgeschwindigkeit konnte ein DVD+R-Rohling in weniger als 6 Minuten mit Daten gefüllt werden.
undefined

Philips kündigt Dual-Layer DVD+R mit 8,5 GByte an

Laufwerke und Medien sollen 2004 auf den Markt kommen. Auf der Ceatec in Japan (7. bis 11. Oktober 2003) will Philips erstmals beschreibbare DVD+R-Medien demonstrieren, die auf zwei Schichten bis zu 8,5 GByte Daten fassen. Die neuen DVD+Rs sollen dabei weiterhin kompatibel zu aktuellen DVD-Playern und DVD-ROM-Laufwerken bleiben und bis zu vier Stunden DVD-Video pro Scheibe erlauben.

Philips investiert massiv in Bildschirmtechnologie LCOS

20 Millionen Euro für Zukunftsfernsehtechnologie. Philips hat jetzt eine Produktionsstätte zur Fertigung von Komponenten für die kommende Bildschirmtechnologie LCOS (Liquid Crystal on Silicon) in Böblingen in Betrieb genommen. Das Investitionsvolumen beträgt nach Unternehmensangaben mehr als 20 Millionen Euro.

Philips stellt stromsparende Kleinst-WLAN-Technik vor

Vollständiges 802.11b-Chipset für mobile Endgeräte. Philips hat eine Niedrigenergie-IEEE-802.11b-Wireless-LAN-Lösung vorgestellt, die unter anderem in Handys, Smart Phones, PDAs, Voice-over-IP-Telefone und andere portable Geräte verbaut werden und deutlich kleiner als bisherige Lösungen sein soll.
undefined

Festplatten-MP3-Player von Philips in edlem Design

HDD100 mit 15-GByte-Festplatte. Philips hat auf der Internationalen Funkausstellung (IFA) 2003 den seit längerem angekündigten Festplatten-MP3-Player HDD100 der Öffentlichkeit vorgestellt. Das Gerät verfügt über eine 15-GByte-Festplatte und spielt MP3- bzw. WMA-Dateien ab.

Externes DVD-Brenner-Laufwerk von Philips mit DVD-Player

Jack Rabbit 4 speichert mit USB-2.0-Schnittstelle und spielt Videos ab. Philips bringt ein DVD-Brenner-Laufwerk auf den Markt, das auch als Stand-alone-DVD- und AudioCD-Spieler nutzbar ist. Der Jack Rabbit 4 arbeitet dabei nur am Rechner per USB-2.0-Anbindung als DVD+R/RW-Laufwerk.
undefined

Streamium MX6000i bringt Filme drahtlos ins Wohnzimmer

Philips birgt WLAN-fähiges Heim-Entertainment-System mit DivX-Unterstützung. Philips stellt mit dem Streamium MX6000i ein Heim-Entertainment-System vor, das ausgestattet mit WLAN (802.11g) einen kabellosen Zugang zu Multimedia-Inhalten von angeschlossenen PCs bietet. Das Gerät soll Anwendern Zugriff auf Filme, Musik-Videos, Fotos und Musik aus dem Internet oder dem heimischen PC erlauben.
undefined

DivX-fähiger DVD-Player von Philips (Update)

Philips DVD 737 auf der IFA 2003 zu sehen. Auf der Internationalen Funkausstellung 2003 zeigt mit Philips nun auch ein erster großer Unterhaltungselektronik-Hersteller einen eigenen DVD-Player, der MPEG-4-kodierte Filme wiedergeben kann. Da der im Gerät arbeitende Chipsatz von ESS-Technology auch zu DivX 3.11, DivX 4.x und DivX 5.0 kompatibel ist, darf Philips den DVD 737 mit einem "DivX zertified" schmücken, dieses Zertifikat von DivX Networks hat bisher nur der netzwerkfähige KiSS DP-500.

Philips kündigt 8x-DVD-Brenner an

DVDRW824 beschreibt DVD+Rs mit 8facher Geschwindigkeit. Philips hat jetzt einen neuen DVD-Brenner für DVD+R/+RW vorgestellt, der DVD+R-Rohlinge mit 8facher und DVD+RW-Medien mit 4facher Geschwindigkeit beschreiben kann. Damit sollen sich DVD+Rs mit einer Kapazität von 4,7 GByte in ungefähr der halben Zeit erstellen lassen, als es mit derzeit üblichen Laufwerken möglich ist.

Philips lizenziert Memory-Stick-Technik von Sony

Neue Nexperia-Systeme sollen Memory Stick unterstützen. Philips hat die Memory-Stick-Technik von Sony lizenziert. Die kleinen Flash-Speicherprodukte sollen in die neuen Nexperia-CPU-Produkte einfließen. Eine Variante des Multimedia-Prozessors wird derzeit beispielsweise in dem P800 Smartphone von Sony Ericsson genutzt. Aber auch in Unterhaltungselektronik wird der Prozessor eingesetzt.

Papier mit hauchdünnen Funk-Chips geplant

Philips will Papier mit RFID-Chips ausrüsten. Forscher von Philips haben eine Variante von intelligentem Papier entwickelt, das aus einem Blatt herkömmlichen Papiers besteht, in das ein RFID-Chip integriert ist. So sollen sich solche Papiere mit entsprechenden Scannern leichter und schneller wieder auffinden lassen.

LG.Philips verkauft Rekordmenge von TFT-LCDs

Schon mehr als 10 Millionen Stück im Jahr 2003. Das Joint-Venture von LG Electronics und Royal Philips Electronics, das die Unternehmen im Bereich der LCD-Produktion im Juli 1999 gegründet hatten, teilte mit, dass man bereits in den ersten 7 Monaten des Jahres 2003 die Rekordmarke von mehr als 10 Millionen großformatiger TFT-LCDs verkauft habe.
undefined

Mirror TV - Philips integriert 30-Zoll-LCD in Spiegel

Als Spiegel, Fernseher und Monitor nutzbare Spezialanfertigungen. Ein im Rahmen von Philips' HomeLab-Projekt entwickeltes, in einen Spiegel integriertes Mini-LCD hat nun offenbar seinen Prototypen-Status verlassen und wird als Einzelanfertigung nach Maß interessierten Käufern angeboten. Zur Integration in Spiegel bietet Philips sein "Mirror TV" mit Bilddiagonalen von 17, 23 und 30 Zoll an, wobei die Nutzung nicht auf das Fernsehen begrenzt ist.

Philips-Handy mit langer Akkulaufzeit für Einsteiger

Dual-Band-Handy Xenium 9@9++ mit E-Mail-Funktion. Philips überarbeitete das Handy Xenium 9@9 und bietet dieses mit erhöhter Akkuleistung ab Juli 2003 unter der recht kryptischen Bezeichnung Xenium 9@9++ an. Als weiterer Hauptunterschied befindet sich die Antenne nun im Handy-Gehäuse und ragt nicht mehr hinaus.

Philips stellt 52fach CD-Brenner vor

Auch Philips mit Hochgeschwindigkeits-CD-Brenner. Mit dem internen IDE-CD-R/RW-Laufwerk PCRW5224K bringt Philips einen neuen schnellen CD-Brenner auf den Markt. Das Gerät beschreibt CD-Rs mit maximal 52fach Speed (7,7 MBytes/s). CD-RWs werden mit bis zu 24facher Geschwindigkeit (3,6 MBytes/s) beschrieben. Eine 52x Lesegeschwindigkeit und 40x Audio-Extraction beim CD-"Ripping" vervollständigen das Leistungsspektrum.

Philips zeigt Anwendungen für das vernetzte Haus

Philips will Vernetzung nicht auf Büro und Wohnzimmer beschränken. Gerard Kleisterlee, Chief Executive Officer der Royal Philips Electronics, hat auf der CeBIT die Vision von Philips für das vernetzte Haus aufgezeigt. Die Basis dafür bilden Schlüsseltechnologien wie Breitband-Internet und die Kommunikation zwischen drahtlos vernetzten Endgeräten. Neben aktuellen Produkten, die Philips bereits auf den Markt gebracht hat, betonte er dabei die langfristige Bedeutung von intuitiver und kabelloser Technologie.

Optische Speicher: Philips und BenQ gründen Joint Venture

Zusammenarbeit bei optischen Datenträgern soll auch den DVD+RW-Standard stärken. Philips und BenQ haben die Gründung eines gemeinsamen Unternehmens für optische Datenträger bekannt gegeben. Das in Taipeh, Taiwan, lokalisierte Joint Venture mit dem Namen "Philips BenQ Digital Storage" soll bereits ab März 2003 zur gemeinsamen Entwicklung neuer optischer Standards, der Forschung und insbesondere der Planung zukünftiger Produkte, deren Entwicklung, Herstellung und Kunden-Support für Profi-Lösungen dienen.

DesXcape 150DM: Philips Smart Display vorgestellt

Wahlweise Touchscreen-Betrieb als PC-Display möglich. Philips hat jetzt einen ersten Rechner nach den Microsoft-Smart-Display-Vorgaben auf der CES in Las Vegas vorgestellt. Der Philips DesXcape 150DM verfügt über eine integrierte 802.11b-WLAN-Unterstützung und erlaubt den drahtlosen Zugriff auf PCs mit Windows XP Professional und einem WLAN-Anschluss.