Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Philips

Philips Streamium MC-i250: Internetradio mit WLAN-Anschluss

Immer auf Empfang für Online-Musik jetzt ohne LAN-Kabel. Philips hat auf der Consumer Electronics Show (CES) ein neues Micro-HiFi-System mit Internet-Anschluss zum Empfang von Streaming Audio aus dem Internet vorgestellt. Das Gerät beerbt den Streamium MC-i200, der nur per LAN-Kabel und Internet-Breitbandzugang genutzt werden konnte. Das neue Modell Philips Streamium MC-i250, das in den USA im März 2003 erhältlich sein soll, kann hingegen per WLAN (IEEE 802.11b) Zugang zum Internet und den Audio-Streams erlangen.

Verkaufsstart für Microsofts Smart Displays alias Mira

ViewSonic bringt erstes Smart Display auf den US-Markt. Auf der diese Woche startenden Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas soll der Startschuss für Micrsosofts "Smart Displays" erfolgen. Als erster Hersteller wird ViewSonic eines der Geräte auf den US-Markt bringen, die Bill Gates vor einem Jahr auf der CES unter dem Codenamen "Mira" vorstellte. Aber auch Samsung, BenQ und Philips kündigten entsprechende Geräte an. Zusammen mit HP will Microsoft zudem die Funktionen der Smart Displays in der Zukunft erweitern.

Philips will WLAN-Spezialisten Systemonic übernehmen

Akquisition des deutsch-amerikanischen Halbleiterarchitektur-Spezialisten. Philips hat seine Absicht bekannt gegeben, Systemonic zu übernehmen. Das deutsch-amerikanische Unternehmen mit Sitz in Dresden, Deutschland, San Jose, Kalifornien und Maynard, Massachusetts, ist Entwickler von kompletten Systemen auf einem Siliziumchip für drahtlose lokale Netzwerke (WLANs). Mit seinen Produkten, Urheberschutzrechten und technischen Sachkenntnissen sollen System-on-Chip-Systeme der Nexperia-Architektur von Philips verbessert werden.
undefined

Externes Laufwerk vereint DVD-Player, DVD-ROM und CD-Brenner

Philips stellt Multitalent JackRabbit 32 vor; DVDs ohne PC am TV abspielen. Mit dem JR32RWDV stellt Philips ein externes Kombilaufwerk vor, das im Gegensatz zu den Vorgängern nicht nur als CD-Brenner oder als DVD-ROM-Laufwerk gedacht ist. Ohne PC dient es zudem als tragbarer DVD-Spielfilm-, Video-CD-, Audio-CD- und MP3-Player.
undefined

Philips stellt neuen Festplatten-Videorekorder vor

Mit 40 GB Festplattenkapazität und DVD-Player, aber ohne EPG. Während in den USA schon mehrere Digitalvideorekorder mit integriertem elektronischem Programmführer (EPG) ausgestattet sind, werden hier zu Lande eher Produkte angeboten, die zwar digital aufzeichnen, ihren analogen Videorekorder-Geschwistern jedoch vom Funktionsumfang noch sehr nahe sind. Philips bietet nun mit dem "HDR1000 Hard Disk Recorder" ein entsprechendes Gerät, das auf eine integrierte Fernsehzeitung verzichtet, aber einen DVD-Player integriert.

Philips stellt DVD+R/+RW- Videorecorder-Referenz-Design vor

Design basiert auf Nexperia-Systemlösungen. Philips hat ein DVD+R/+RW-Referenz-Design angekündigt. Dieses gibt den DVD-Player-Herstellern die Möglichkeit, Unterhaltungselektronik-DVD+R/+RW-Recorder auf den Markt zu bringen. Das Design basiert auf den Nexperia-Systemlösungen und besteht aus dem im Mai 2002 vorgestellten pnx7100 MPEG2 Audio-Video-Graphics-CODEC und Philips VAE8020 DVD+R/+RW Videorecorder-Engine.

ScanSoft übernimmt Teile von Philips Speech Processing

Diktiersysteme weiterhin Teil des Philips-Konzerns. ScanSoft übernimmt den Geschäftsbereich Speech Processing von Philips einschließlich der Geschäftseinheiten Telefonanwendungen und Sprachsteuerung sowie der dazugehörigen Patente. Der Bereich Diktiersysteme von Philips Speech Processing ist in dieser Transaktion nicht enthalten, er verbleibt weiterhin im Philips-Konzern.

Philips will langfristig 12fach-DVD-Brennen ermöglichen

Kooperation mit Intersil soll kurzfristig 4x-DVD-Brennen erlauben. Philips hat eine Kooperation mit dem Spezialisten für optische Speichertechniken, Intersil, geschlossen, um gemeinsam ein Referenzdesign auf Basis eines Philips Chip Sets und dem Intersil Laser Driver für DVD+RW/+R-(DVD+ReWriteable/+Recordable-)Laufwerke zu entwickeln, mit dem sowohl PC als auch Standalone-DVD-Rekorder bis zu vierfache Schreibgeschwindigkeiten erreichen sollen.

20-cm-Funk: Philips und Sony entwickeln Kurzstrecken-Funk

Datenaustausch zwischen Smartcards, mobilen Geräten, PC und Spielekonsolen. Philips und Sony haben die gemeinsame Entwicklung einer "Near Field Communication" (NFC) getauften Nahfeld-Funkfrequenz-Datenfunk-Technik angekündigt. Auf einer Frequenz von 13,56 MHz sollen damit bis zu 20 cm überbrückt werden können.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Philips und Intel mit Komplettlösung für Unterhaltungsgeräte

Intels XScale-PXA250-Prozessor mit Philips-Software-Plattform Pronto++. Intel und Philips haben gemeinsam eine digitale Multimedia-Referenz-Plattform "Pronto++ Software & Systems" angekündigt. Diese soll es nicht nur Philips, sondern auch Herstellern von Originalsystemen (OEMs) ermöglichen, in kurzer Zeit auf Intels XScale-Prozessor PXA250 basierende marktreife digitale Audio- und Video-Geräte zu entwickeln.

Motorola, Philips und STMicroelectronics mit 90-nm-CMOS

Neuer Herstellungsprozess für preiswertere und schnellere CMOS-Designs. Motorola, Philips und STMicroelectronics haben eine 90-nm-(0,09-Micron-)CMOS-Designplattform vorgestellt, mit der Entwickler System-On-Chip-(SoC-)Geräte entwickeln können, die nach Angaben der Hersteller weniger Strom als ihre Vorgänger verbrauchen sollen.

Philips macht Firewire drahtlos

IEEE 1394 (Firewire) über IEEE 802.11a (54 Mbps WLAN). Philips Electronics hat kürzlich eine IEEE-1394-over-IEEE-802.11a-Bridge vorgestellt, mit der im Heimnetzwerk die Unterhaltungselektronik sowie PCs drahtlos per Firewire-Schnittstelle Daten mit 54 Mbps (effektiv 20 bis 28 Megabit/Sekunde) austauschen können sollen. Die einfache Vernetzung insbesondere von Unterhaltungselektronik, die laut Philips im zunehmenden Maße mit Firewire-Schnittstellen ausgestattet wird, soll so auch ohne Kabelwirrwarr möglich werden.

Philips verlagert mexikanische Monitorproduktion nach China

Kleiner Anteil wechselt zur TV-Produktion. Der niederländische Elektronikkonzern Philips will sein Monitor-Werk im mexikanischen Juarez nach China verlagern. Die Mehrheit der mexikanischen Produktion soll damit in das Hauptwerk in China wandern, während man in Mexiko Stellen abbauen will.

Philips Streamium MC-i200: Hardware-Breitband-Internetradio

Immer auf Empfang für Online-Musik. Philips bietet ab Herbst 2002 ein neues Micro-HiFi-System mit Breitbandanschluss zum Empfang von Streaming Audio aus dem Internet an. Der Streamium MC-i200 kann mit einer Vielzahl von Music Services der weltgrößten Internet-Audio Content Provider, z.B. AOL Music, Radio Free Virgin, Musicmatch, MP3.com, andante und iM Networks verbunden werden und soll ca. 500 Euro kosten.
undefined

Philips-Laufwerk mit blauem Laser: 1 GByte auf 3-cm-Disk

Neues optisches Laufwerk mit blauem Laser als Prototyp vorgestellt. Philips hat einen voll funktionsfähigen Protoypen eines optischen Laufwerks auf Basis einer blauen Laserdiode vorgestellt, der bis zu einem Gigabyte Daten auf einer Scheibe mit gerade mal 3 cm Durchmesser schreiben kann. Die neue Technik soll später einmal Einzug in die digitale Unterhaltungselektronik und dabei vor allem in mobile Geräte finden, teilte Philips mit.

Ericsson und Philips: Bluetooth für Unterhaltungselektronik

Schnurloses Streaming im Visier der Entwickler. Philips hat eine strategische Allianz und Kooperation mit Ericsson Technology Licensing (Ericsson) für die beschleunigte Lieferung neuer Bluetooth-Produkte im Bereich Audio/Video angekündigt. In dieser Kooperation - die in einer Vereinbarung vom 31. Mai 2002 formalisiert wurde - bringen diese beiden Unternehmen ihre jeweilige Expertise für Bluetooth (Ericsson) und Audio/Video (Philips) zusammen.

Philips stellt Handy-Chips für bessere Klingeltöne vor

Basisband-Chips für mobile Multimedia-Anwendungen. Philips hat das erste Produkt seiner Basisband-Chip-Controller-Familie vorgestellt, die für die Verwendung in GSM, GPRS, EDGE und 3G-Handys vorgesehen ist. Diese hoch integrierte Produktfamilie ist die erste Vierfachband-Produktreihe (850/900/1800/1900), die auf einer ARM9-CPU und einem Adelante Saturn16 bit-DSP basiert.

HomeLab - Philips erforscht das Haus der Zukunft

Erprobung neuer Technik in Eindhoven. Philips hat mit dem HomeLab im niederländischen Eindhoven ein funktionsfähiges "Zukunftshaus" für intelligente Technik von morgen geschaffen. Das HomeLab soll als Labor für die Erforschung von Geräte-Prototypen und Applikationen der Zukunft dienen, die dort erprobte Technik soll in wenigen Jahren auf den Markt kommen.

Philips: Ultradünnes 3,5-Zoll-TFT für mobile Anwendungen

QVGA-Auflösung und videogerechte Bildaufbaugeschwindigkeiten. Philips hat das nach Angaben des Unternehmens weltweit dünnste 3,5-Zoll-QVGA-TFT-LCD auf den Markt gebracht. Das Gerät ist gerade einmal 3,5 Millimeter dick und soll in PDAs, Mobiltelefonen und anderen tragbaren und auch stationären Geräten Verwendung finden.

Philips erfindet "aufmalbare" LC-Displays

Frei formbare und flexible LCDs. In der neuesten Ausgabe der Zeitschrift Nature beschreiben Wissenschaftler von Philips eine neue und einfache Herstellung von Flachbildschirmen. Sie ist mit dem Aufmalen von Farbe vergleichbar. Mit dieser Technologie sollen Displays zukünftig preiswerter und in dünnerer Ausführung produziert werden können. Darüber hinaus erhöhen sich die Möglichkeiten der Display-Gestaltung enorm, denn sie kann auf eine Vielzahl von Trägermaterialien einschließlich Kunststoffen aufgebracht werden. Damit ist beispielsweise auch die Herstellung großer Anzeigen auf Wänden oder die Integration flexibler Displays in Bekleidung möglich.

Philips mit Hard- und Software-MHP-Lösung für Entwickler

Interaktivität und Breitband-Streaming für digitales TV. Philips will den Herstellern von Unterhaltungselektronikgeräten den Übergang vom analogen zum digitalen Fernsehen einfacher machen und bringt eine integrierte Silicon-and-Software-Lösung für interaktive digitale Fernsehgeräte auf den Markt, die auf dem offenen Multimedia Home Platform Standard basiert.

Philips und Microsoft entwickeln "Freestyle"-Fernbedienungen

IR-Fernbedienungen zur Steuerung künftiger Freestyle-Geräte vorgesehen. Auf der WinHEC 2002, der Windows Hardware Engineering Conference, gaben Philips und Microsoft ein Abkommen bekannt, wonach beide Unternehmen zusammen eine Infrarot-Fernbedienung auf den Markt bringen wollen, die mit einem Windows-Betriebssystem laufen wird. Die Fernbedienung ist für künftige Freestyle-Geräte gedacht, wovon Studien bereits zur CES 2002 vorgestellt wurden.

Philips sieht Flaute überwunden

Überraschender Gewinn im ersten Quartal. Im ersten Quartal 2002 konnte Philips überraschend einen Gewinn von 9 Millionen Euro gegenüber 93 Millionen Euro im Vorjahr erwirtschaften. Der Umsatz ging indessen um 7 Prozent auf 7,598 Milliarden Euro zurück.

Microsoft will DVD+RW-Format in Windows integrieren

Philips happy. Microsoft hat auf seiner jährlichen Windows Hardware Engineering Conference (WinHEC) die Intention verlauten lassen, das DVD+RW-Format in seinen neuen Windows-Betriebssystemen zu unterstützen. Dies hat Philips mitgeteilt, die besonders von der Unterstützung profitieren dürften.

Motorola, Philips und STMicroelectronics entwickeln zusammen

1,4 Milliarden US-Dollar für Halbleiter-Forschung in Crolles. Drei der weltweit größten Halbleiterhersteller wollen bei der Entwicklung neuer Halbleiter-Technologien zusammenarbeiten. Gemeinsam wollen so Motorola, Philips und STMicroelectronics schneller und kostengünstiger die Technologien der nächsten Generation und System-on-Chip-Lösungen entwickeln.

Philips und Dell gehen mehrjährige Partnerschaft ein

Gemeinsames Marketing, Produktvertrieb und Entwicklung. Philips Electronics und Dell sind eine mehrjährige strategische Allianz eingegangen. Das Abkommen, das zunächst für fünf Jahre gilt, umfasst die Lieferung von Philips' Kathodenstrahl- und TFT-Monitoren, Speicher- und Netzwerksystemen und anderen Computerkomponenten an Dell.

Erste 0,09-Mikron-Chips ab Ende 2002

Philips, ST und TSMC stellen 90-Nanometer-CMOS-Fertigungstechnik vor. Philips, STMicroelectronics und TSMC haben gemeinsam einen neuen 90-Nanomenter- bzw. 0,09-Mikron-CMOS-Fertigungsprozess entwickelt. In Zukunft sollen zudem CMOS-Prozesse entwickelt werden, die Chip-Strukturen mit 65 nm und weniger erreichen.
undefined

Paderborner Mikrochip schafft 40 Milliarden Bit pro Sekunde

Neuer 3 x 1 mm großer Modulatortreiber für Glasfasernetze. Die Forschergruppe um Prof. Dr. Andreas Thiede vom Fachgebiet Höchstfrequenzelektronik im Fachbereich "Elektrotechnik und Informationstechnik" der Universität Paderborn hat ihren ersten Chip vorgestellt. Dabei handelt es sich um einen 3 x 1 mm großen Modulatortreiber, der bei einer Datenrate von 40 Milliarden Bit pro Sekunde eine Ausgangsspannung von mehr als 7 Volt bietet.

One-Chip-Radio: Einfache Bausteine für Mobilradios

Philips will Radios in Mobilgeräten forcieren. Philips hat mit der Einführung einer Familie vollständig integrierter Single-Chip-Stereoradios für niedrige Spannung und Applikationen mit niedriger Stromaufnahme begonnen. Die Anzahl der externen Komponenten und die Peripheriekosten konnten dabei erheblich reduziert werden. Das Radio benötigt keinerlei regionale Einstellungen mehr und funktioniert in europäischen, US-amerikanischen und japanischen Frequenzbändern.
undefined

GPRS-Handy Philips Fisio 820 mit Farb-Display und Bluetooth

Philips bringt im März drei weitere neue Handy-Modelle auf den Markt. Im März will Philips mit dem Fisio 820 ein GPRS-Handy mit Farb-Display und Bluetooth-Funktion in Deutschland auf den Markt bringen. Vom Dualband-Handy aus soll man direkt auf bis zu zwei E-Mail-Konten zugreifen und so von unterwegs E-Mails empfangen und versenden können.

Philips-Chip: USB-Kommunikation zwischen mobilen Geräten

Philips Semiconductors liefert USB-On-The-Go-Chip. Philips Semiconductors hat die Verfügbarkeit seines Universal-Serial-Bus-(USB-)On-The-Go-(OTG-)Chips angekündigt. Dieser Chip ermöglicht flexible und kostengünstige Point-to-Point-Kommunikation zwischen Geräten wie z.B. Mobiltelefonen, Digitalkameras, digitalen Videokameras, digitalen Audioplayern, Druckern und PDAs.

Zeitung: Philips hält CD-Kopierschutz für Totgeburt

Philips: Kopiergeschützte CDs verstoßen eindeutig gegen CD-Standard. In einem Zeitungsbericht der Financial Times Deutschland äußert sich Philips, der Erfinder der Audio-CD, skeptisch zu dem jüngst von der Musikindustrie eingeführten CD-Kopierschutz. Philips geht davon aus, dass ein solcher Kopierschutz keine Zukunft habe, da sich bereits jetzt zahlreiche Kundenbeschwerden beim Abspielen entsprechender CDs häufen würden.

Philips beteiligt sich an Kryptografie-Spezialist

Cryptovision und Philips wollen Sicherheitstechnologie auf Smartcards entwickeln. Philips Semiconductors beteiligt sich an der cv cryptovision gmbh aus Gelsenkirchen, Spezialist für Kryptografie auf Basis elliptischer Kurven (ECC). Gemeinsam will man zukunftsweisende Sicherheitstechnologie auf Smartcards entwickeln.

Philips verkauft Faxgeräte-Geschäft an Sagem

Philips bereinigt sein Portfolio. Philips will seine Faxgeräte-Abteilung an die französische Sagem-Gruppe verkaufen. Dies teilten beide Unternehmen am Donnerstag mit. Die Transaktion soll in einigen Monaten abgeschlossen werden und ist noch von der Zustimmung der beteiligten Behörden und von den Aktionären abhängig.

Neues Bluetooth-Antennendesign von Philips

Systemintegration soll erleichtert werden. Philips Semiconductors hat ein neues Bluetooth-Radiomodul mit integrierter Antenne herausgebracht. Das BGB100A soll das kleinste auf dem Markt verfügbare Modul mit voller Bluetooth-RF-Funktionalität sein.

Philips zeigt digitalen Einkaufszettel

Home Shopping Device soll den Lebensmittel-Einkauf erleichtern. Jüngst demonstrierte Philips ein so genanntes Home Shopping Device, womit sich in naher Zukunft der Lebensmittel-Einkauf vereinfachen und beschleunigen soll. Der Kunde kann die Waren dann fertig verpackt abholen oder liefern lassen.

LG Philips mit 16:9 LC-Panels für Videoanwendungen

17W, 23W und 30W TFT-LCD Module vorgestellt. Das koreanische Unternehmen LG Philips LCD hat mehrere 16:10- bzw. 16:9-Breitbild-LC-Panels vorgestellt. Die Panels sollen dem Format entsprechend vor allem für LCD-TVs oder Monitore genutzt werden, auf denen Filmmaterial dargestellt wird.

Philips und Fraunhofer entwickeln neue Chip-Technologie

Extrem ultraviolette Lichtquelle für die Zukunft der Chip-Herstellung. In einem Gemeinschaftsunternehmen mit der Fraunhofer-Gesellschaft will Philips eine bahnbrechende neue Technologie für die Produktion von Chips der nächsten Generation zur Marktreife entwickeln. Philips EUV GmbH heißt das Joint Venture, das jetzt gegründet wurde und an dem Philips mit seiner Business Group Automotive and Special Lighting zu 80 Prozent und die Fraunhofer-Gesellschaft zu 20 Prozent beteiligt sind.

ELSA kooperiert mit Philips Speech Processing

Strategische Zusammenarbeit bei der Entwicklung von Sprach-Schnittstellen. ELSA und Philips Speech Processing gehen eine strategische Kooperation ein, deren Ziel die gemeinsame Entwicklung von Sprachsteuerungs-Schnittstellen für den Automotive- und Consumer-Markt sind.

Philips und Streaming Networks: Echtzeit-MPEG-4 Videoencoder

MPEG-4 für Consumer-Applikationen. Philips Semiconductors kündigte heute an, dass Streaming Networks einen Echtzeit-MPEG-4-Videoencoder für den Verbrauchermarkt liefern wird, der für den TriMedia-VLIW-(Very-Long-Instruction-Word-)Medienprozessor entwickelt wurde. Diese Partnerschaft bringt eine Single-Chip-Lösung hervor, die für Applikationen wie Sicherheits- und Überwachungssysteme, Videostreaming und Video-on-Demand geeignet sein soll.

IFA: Philips bringt DVD+RW-Brenner auf den Markt

DVDRW 208 kann komplette DVD in 25 Minuten schreiben. Bis zu 4,7 Gigabyte bringt das Philips DVDRW 208 auf einem DVD+RW-Medium unter, das Philips ab Oktober für PCs auf den Markt bringen will. Auch Video-DVD lassen sich damit am PC erzeugen und auf jedem DVD-Player wiedergeben.
undefined

Philips dreht auf: Zehn neue MP3-Player angekündigt

Neue MP3-Player für unterwegs und zu Hause. Im September bis November will Philips insgesamt zehn neue MP3-fähige Produkte einführen, darunter tragbare und stationäre MP3-CD-Player sowie ein Flash-Memory-Player. Philips hofft damit seine Position im Segment digitales Audio weiter auszubauen.

Philips macht 770 Millionen Euro Quartalsverlust

Aufwärtstrend in der Halbleiterindustrie frühestens 2002. Philips hat im jetzt abgelaufenen zweiten Geschäftsquartal einen Verlust von 770 Millionen Euro erwirtschaftet. Im Vorjahr hatte man noch einen Gewinn von 3,604 Millionen Euro, dieser enthält aber einmalige Erträge von 2,905 Millionen Euro.

AOL Time Warner und Philips schließen Abkommen

Zusammenarbeit für gegenseitige Produktpromotion. AOL Time Warner und der niederländische Elektronikkonzern Philips haben ein strategisches Abkommen getroffen, nach dem die Unternehmen künftig auf den Gebieten interaktives Marketing und Unterhaltungselektronik zusammenarbeiten wollen.

Philips schrumpft DDR-SDRAMs

Neue Technik ermöglicht kleine DDR-SDRAM-Module mit Taktraten über 333 MHz. Dank geringer Wartezeiten (Latenz) und hoher Bandbreite werden Double-Data-Rate-(DDR-)Speicher immer häufiger in Server-, Telekommunikations- und anderen rechenintensiven Bereichen eingesetzt. Mit einer neuen Komponente will Philips Semiconductors DDR-Speicher auf 333 MHz und höher takten, während gleichzeitig der Stromverbrauch und der Platzbedarf verringert werden.

Philips gibt Handy-Herstellung ab

Philips will keine eigenen Mobiltelefone mehr fertigen. Philips will nicht länger als unabhängiger Hersteller von Mobiltelefonen auftreten, das gab das Unternehmen jetzt bekannt. Stattdessen werde Philips einen Teil seiner Forschung und Entwicklung sowie Teile seiner Produktionsaktivitäten in eine Partnerschaft mit der China Electronics Corporation (CEC) einbringen. Dennoch will man weiterhin Geräte unter eigenem Namen anbieten.

Prototyp von hauchdünnem PDA-Display gezeigt

Seriengeräte sollen im Jahr 2003 erscheinen. Auf der Society for Information Display Symposium (SID) in San Jose zeigten E Ink und Philips erste Prototypen eines hauchdünnen PDA-Displays in Form von elektronischem Papier. Die Massenproduktion der monochromen Displays soll Mitte 2003 beginnen.

Philips präsentiert breite USB-2.0-Bausteinfamilie

USB-2.0-Lösungen für Hardwarehersteller. Philips Semiconductors, ein Unternehmensbereich der Royal Philips Electronics, hat die erste USB-2.0-Halbleiter-Familie des Unternehmens vorgestellt, die einen USB-2.0-kompatiblen Host Controller, Interface, Transceiver und Hub Controller beinhaltet.