Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Philips

Philips Semiconductors baut neue Chipfabrik in China

Investition von einer Milliarde US-Dollar soll 3.500 Jobs schaffen. Philips Semiconductors, eine Tochter der niederländischen Royal Philips Electronics, hat eine Expansion seiner Firmenpräsenz in China angekündigt: Für rund eine Milliarde US-Dollar soll im Suzhou Industrial Park im östlichen Teil Chinas eine neue Chipfabrik gebaut werden, die der Region 3.500 Jobs verschafft.

Philips zeigt PC-DVD+RW-Laufwerk für 4,7-GByte-Medien

Kompatibel mit DVD-Playern. Philips stellt auf der CeBIT sein neues DVD+RW-Datenlaufwerk mit IDE-Schnittstelle vor. Kurz nach der Markteinführung des bereits angekündigten DVD+RW-Videorekorders soll das DVD+RW-Rekorderlaufwerk für den PC ab Oktober 2001 verfügbar sein.

Bang & Olufsen will Lautsprecher mit Bluetooth bauen

Mehrraum-Lautsprecher mit Kurzstreckenfunktechnik von Philips. Der Unterhaltungselektronik-Hersteller Bang & Olufsen will kabellose Digitallautsprechersysteme mit Bluetooth-Technik bauen. Philips Components will das Bluetooth-Modul bauen, mit dem diese kabellosen Mehrraum-Lautsprechersysteme ermöglicht werden sollen.

Philips verkauft Batterieproduktion

Preisverfall im Batteriemarkt als Grund. Philips will seine Batterieproduktion vorbehaltlich kartellrechtlicher Genehmigungen für einen Betrag von 42 Millionen Euro an die japanische Unternehmensgruppe Matsushita Battery Industry verkaufen.

Philips-Handys bald mit herunterladbaren Java-Spielen

Philips geht Partnerschaft mit Digiplug, M@gic 4 und InFusio ein. Ob Madonna oder Ricky Martin, ob Jazz, Techno oder Filmmelodien, schon bald sollen Philips-Kunden Zugriff auf eine ständig wechselnde Auswahl von Klingeltönen haben, wie es bei anderen Herstellern schon längst Usus ist. Auch Spiele soll sich der Handy-Besitzer bald in Form kleiner Javaprogramme auf sein Handy überspielen können.

Neue GPRS-Handys von Philips

Philips FISIO 610 und Xenium 9660 in kompakter Form. Mit dem Philips FISIO 610 bietet Philips ein kompaktes GPRS-Handy (General Packet Radio Service) an. Der Benutzer kann so leichter auf mobile Internetdienste, z.B. E-Mail, M-Commerce und Informationen, zugreifen. Bisher hat nur Samsung ein GPRS-Handy auf dem Markt. Zudem bringt Philips das Xenium 9660 auf den Markt, das ebenfalls GPRS-fähig ist.
undefined

Philips demonstriert DVD+RW-Videorekorder

Digitaler Viderekorder verwendet wiederbeschreibbare DVD+RW-Medien. Der neue DVD+RW-Videorekorder von Philips soll Filme auf wiederbeschreibbaren DVD+RW-Medien speichern, die sich auch in bestehenden DVD-Abspielgeräten wiedergegeben lassen. So sollen Verbraucher in die Lage versetzt werden, ihre eigenen DVDs herzustellen und diese sowohl auf vorhandenen als auch auf künftigen DVD-Videoplayern und PC-DVD-ROM-Laufwerken abzuspielen.

CES: Philips bringt modulare Internet-Appliances für OEMs

Leichte funkbasierte Webtabletts für drahtlose Internetnutzung. OEM-Hersteller sollen mit den heute angekündigten Net-Display-Modulen von Philips Components sehr schnell funkgestützte Touchscreen-Webtabletts oder auch sonstige Informationsanzeigen entwickeln und zur Marktreife bringen können. Das Besondere an den dünnen, leichten und modularen Geräten ist die Integration der gesamten Mainboardelektronik in die Rückseite eines leuchtstarken LCD-Touchscreens.

Philips: Neue Schreibtechnologie für CD-RW-Laufwerke

Thermo-Balanced Writing (TBW) für bessere Datenintegrität. Philips hat eine neue Schreibtechnologie vorgestellt, die zukünftig in allen CD-RW-Brennern des Herstellers zum Einsatz kommen soll. Die Thermo-Balanced-Writing-Technologie verbessere durch die dynamische Steuerung des Laserschreibstroms die Datenintegrität bei allen (wieder-)beschreibbaren Medien. Fehlerhafte Brennvorgänge gehören damit (fast) der Vergangenheit an.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Philips-Forscher entwickeln Mini-Mobilfunk-Antenne

Durchbruch für Zukunftsanwendungen in der mobilen Kommunikation? Der Forschungsgruppe "Elektronische Keramik" der Philips Forschungslaboratorien in Aachen ist es gelungen, miniaturisierte Antennen für die mobile Kommunikation zu entwickeln. Im Vergleich zu herkömmlichen Antennen sind die Philips-Mini-Antennen rund acht Mal kleiner und bringen dabei eine vergleichbare Leistung. Eingesetzt werden sollen die Mini-Antennen zum Beispiel bei Bildschirmtelefonen oder in Armbanduhren.

LG Electronics und Philips legen Röhrenproduktion zusammen

Gemeinsame Unit für Displays gegründet. Die niederländische Philips Electronics und die südkoreanische LG Electronics legen ihre Produktion von Kathodenstrahlröhren (CRT) in einem Joint Venture zusammen. LG erhält dabei 1,1 Milliarden US-Dollar von dem neuen Unternehmen, um die Unterschiede in der Bewertung auszugleichen, wie es heißt.

GreenChip II - Neuer Stromspar-Chip von Philips

Neue Generation des GreenChip soll Stromverbrauch im Stand-By-Betrieb verringern. Philips Semiconductors hat die zweite Generation seines GreenChip vorgestellt, der es Monitor-, TV- und Videorekorder-Herstellern ermöglichen soll, den oft noch recht hohen Stromverbrauch im Stand-By-Modus deutlich zu senken - auf bis unter ein Watt. Der Stromverbrauch im Normalbetrieb soll zudem um etwa 10 Prozent gesenkt werden können.

TV, PC und Telefon in jedem Raum schnurlos verwenden

Philips wwice: Wenn Elektronik laufen lernt. Die Zeiten, in denen wir für die Benutzung verschiedener elektronischer Geräte von einem Raum zum anderen laufen mussten, könnten bald der Vergangenheit angehören. Unter dem Namen wwice entwickelt die Philips-Forschung ein System, durch das TV, Telefon und PC vernetzt und damit unabhängig vom eigentlichen Standort der Geräte überall im Haus benutzt werden können.

Philips stellt neue PC-Videokameras vor

ToUcam-Reihe mit Preisen zwischen 100 und 250 DM. Als Nachfolge der Philips Vesta PC-Videokameras stellt Philips die ToUcam-Reihe mit bislang vier Modellen vor, die kleiner als die Vorgänger sind und auch ergonomischer zu handhaben sein sollen.

Junghans bringt Smart-Card-Uhr für Zugangskontrollen

Hongkonger Fahrscheine in Uhrenform. IBM, Philips Semiconductors und Junghans haben eine Uhr entwickelt, die zwar wie eine ganz normale Armbanduhr getragen werden kann, aber weitaus mehr Funktionalität bietet. Die funkgesteuerte Solar-Keramikuhr nutzt einen integrierten, kontaktlosen OpenPlatform/JavaCard-gestützten Smart Card IC, der die Funktionalität auf offene Multi-IT-Anwendungen ausweitet und dem Nutzer bequeme, kontaktlose Bedienung bietet.

Philips bringt tragbare MP3-CD-Player

eXpanium kommt im August und kostet rund 400 DM. Von Philips erscheint bald ein portabler MP3-CD-Player, der neben herkömmlichen Silberscheiben auch Daten-CDs mit MP3-codierten Stücken abspielen kann. Damit wird elegant das Problem der hohen Flashspeicher-Preise umgangen, die herkömmliche MP3-Player so teuer machen.
undefined

CD-ROM-Nachfolger mit 1,3-GB-Kapazität angekündigt

Double-Density-Format soll Lücke zwischen CD und DVD schließen. Sony und Philips wollen "Double Density"-CD-ROM, CD-R- und CD-RW-Medien mit einer Kapazität von 1,3 GB auf den Markt bringen, die Entwicklungsarbeit dazu hat bereits begonnen. Die Double-Density-CD-Formate sollen einen einfachen Migrationspfad für Hersteller ermöglichen, da bestehende CD-Technologie-Produktionsanlagen genutzt werden könnten. Sony erhofft damit eine schnelle Ablösung der herkömmlichen CD-ROM, die nur etwa 650 MB fasst.

Philips Semiconductors will stärker wachsen

Investitionen verdreifacht. Philips Semiconductors kündigte gestern auf einem Analystentreffen in Amsterdam an, in Zukunft das Wachstums des eigenen Halbleiterbereichs drastisch erhöhen zu wollen. Dazu will Philips etwa zwei Milliarden Euro in den Bereich investieren, mehr als das Dreifache der 99er Investitionen.

MP3-Player & Bluetooth HiFi-Boxen von Philips

MP3-Winzling passt in die Hosentasche; Lautsprecher ohne Kabel. Auch Philips steigt nun in die Riege der HiFi-Anbieter ein, die portable MP3-Player anbieten. Das auf der CeBIT endlich in einer voll funktionsfähigen Version vorgestellte quadratische und Rush genannte Gerät soll bequem in die Hosentasche passen und nutzt Flash-Memory-Cards. Ein mit Bluetooth-Funktechnologie und MP4-Audiokompression arbeitendes Lautsprechersystem für Computer und Stereoanlage wurde ebenfalls demonstriert.