Philips stellt DVD+R/+RW- Videorecorder-Referenz-Design vor
Design basiert auf Nexperia-Systemlösungen
Philips hat ein DVD+R/+RW-Referenz-Design angekündigt. Dieses gibt den DVD-Player-Herstellern die Möglichkeit, Unterhaltungselektronik-DVD+R/+RW-Recorder auf den Markt zu bringen. Das Design basiert auf den Nexperia-Systemlösungen und besteht aus dem im Mai 2002 vorgestellten pnx7100 MPEG2 Audio-Video-Graphics-CODEC und Philips VAE8020 DVD+R/+RW Videorecorder-Engine.
"Das DVD+RW-Format hat die Möglichkeit, schnell in die Unterhaltungselektronik- und PC-Märkte einzudringen. Mit Unterstützung der wichtigsten Hersteller auf beiden Gebieten schlagen die wiederbeschreibbaren DVDs eine Brücke zwischen Unterhaltungs- und PC-Elektronik und geben den Weg für das Potenzial beider Multimedia-Architekturen frei", sagte Paul O'Donovan, Senior Analyst bei Gartner Dataquest.
Die Kodierungsfunktion auf dem pnx7100 beinhaltet einen Video-Input-Prozessor, einen Video-Encoder, einen Audio-Encoder, eine IEEE-1394-Schnittstelle und einen Software-Multiplexer. Der pnx7100 hat zudem eine nicht näher erläuterte Vorrichtung für Digital Rights Management (DRM), bringt also Kopier- und Zugriffsschutzfunktionen mit sich.
Die VAE8020 besteht aus einem DVD+RW-Mechanismus mit dualem Laser, optischer Erfassungseinheit, einem Tray-Loader mit Gebläseeinheit und einem PCB, das die gesamte Elektronik für Modulkontrolle und Kanal-Kodierung/Dekodierung umfasst. Sie ist auch fähig, DVD+R-Write-Once-Medien zu lesen und zu schreiben.
Das Referenz-Design ist zurzeit für ausgewählte Kunden verfügbar. Die Serienproduktion ist für das zweite Quartal 2003 geplant.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed