Philips-Handy mit Klapp-Dreh-Mechanismus
Zwei weitere Mobiltelefone von Philips vorgestellt
Auf dem 3GSM-World-Congress in Cannes 2005 hat auch Philips drei neue Mobiltelefone vorgestellt, wovon ein Modell mit einem klapp- und drehbaren Display ausgestattet ist. Alle drei Mobiltelefone besitzen Dual-Band-Technik und nur in einem der Neuvorstellungen steckt eine Digitalkamera.
Philips 760
Im Philips 760 steckt eine 1,3-Megapixel-Digitalkamera mit 4fach-Zoom samt Blitz für Aufnahmen in dunkler Umgebung. Geknipste Bilder lassen sich auf dem Mobiltelefon leicht nachbearbeiten, um Rahmen um Fotos zu legen oder diese mit Icons oder Texten zu versehen. Bilder lassen sich zudem mit Markierungen kennzeichnen, um diese leichter wiederzufinden. Zum Abspeichern von Bildern, Videos oder anderen Daten stehen 18 MByte Speicher bereit.
Philips 760
Auf dem TFT-Display werden bei einer Auflösung von 128 x 160 Pixeln bis zu 65.536 Farben dargestellt. Das 91,4 x 44 x 24,8 mm messende Mobiltelefon bietet Dual-Band-Technik für die GSM-Netze 900 sowie 1.800 MHz und unterstützt GPRS der Klasse 10. Zu den weiteren Leistungsdaten gehören ein Browser nach WAP 2.0 und MMS-Unterstützung. Der Akku im 104 Gramm wiegenden Mobiltelefon liefert eine Sprechzeit von 4,5 Stunden und soll im Bereitschaftsmodus respektable 23 Tage durchhalten.
Das Philips 760 soll im April 2005 zum Preis von 349,- Euro ohne Mobilfunkvertrag in den Handel kommen.
Xenium 9@98
Außerdem hat Philips ein neues Dual-Band-Handy aus der Xenium-Reihe ohne GPRS vorgestellt. Das Xenium 9@98 kommt auf eine Größe von 107 x 45 x 19,2 mm und besitzt ein CSTN-Display, das bis zu 4.096 Farben bei einer Auflösung von 101 x 80 Pixeln anzeigt. Mit einem Gewicht von 88 Gramm schafft das Xenium 9@98 mit einer Akkuladung eine Sprechzeit von sieben Stunden und hält im Stand-by-Modus beachtliche vier Wochen durch.
Im Juli 2005 will Philips das Xenium 9@98 zum Preis von 179,- Euro ohne Mobilfunkvertrag auf den Markt bringen.
Philips 162
Mit dem Philips 162 wurde ein weiteres Einsteiger-Handy vorgestellt, das gleichfalls mit Dual-Band-Technik für die GSM-Netze 900 und 1.800 MHz und ohne Kamera daherkommt. Auch hier muss man auf GPRS-Funktionen verzichten. In dem 98 x 44,7 x 18,5 mm messenden Mobiltelefon befindet sich ein CSTN-Display mit einer Auflösung von 101 x 80 Pixeln bei maximal 4.096 Farben.
Das 82 Gramm wiegende Handy erreicht eine Sprechzeit von 4 Stunden und soll im Empfangsmodus rund 12 Tage durchhalten. Das Philips 162 soll ab sofort zum Preis von 149,- Euro ohne Mobilfunkvertrag verfügbar sein.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed