Sony Librié: Erstes Produkt mit elektronischer Tinte kommt
Neuer E-Book-Reader mit elektronischer Tinte von Sony vorgestellt
Mit dem E-Book-Reader Librié EBR-1000EP bringt Sony das erste Produkt für Endkunden auf Basis elektronischer Tinte auf den Markt, das zusammen mit E Ink und Philips Electronics entwickelt wurde. Während das Konzept der elektronischen Tinte von E Ink stammt, hat Philips Electronics das passende Display hergestellt und Sony das entsprechende Endgerät gebaut.
Das im Librié EBR-1000EP verwendete "Electronic Paper Display" von Philips arbeitet mit Reflektiv-Technik, so dass es sowohl unter Sonnenlicht als auch in düsteren Umgebungen gut lesbar sein soll. Dabei lässt sich das Display von jedem Blickwinkel aus betrachten, wie man es von herkömmlichem Papier gewohnt ist, betont Sony.
Das Display zeigt Text schwarz auf weiß an, um hier die vom Papier vertrauten Eindrücke nachzuahmen. Dabei soll das Display eine Auflöung von 800 x 600 Pixeln bei 170 dpi und damit eine identische Auflösung wie Zeitungspapier erreichen. Die elektronische Tinte soll gewährleisten, dass man Texte mit den gleichen Kontrastverhältnissen wie auf normalem Papier lesen kann.

Sony Librié EBR-1000EP
Das "Electronic Paper Display" benötigt für die Anzeige von Seiten keinen Strom, sondern verbraucht nur Strom, wenn sich das Bild auf dem Display ändert. Daher gelten hier andere Angaben für Akku- bzw. Batterielaufzeiten: Sony gibt an, dass der Librié mit vier AAA-Batterien mehr als 10.000 Seiten anzeigen kann, bevor die Batterien ausgetauscht werden müssen.
Der E-Book-Reader bietet einen Speicher von 10 MByte, was für rund 20 verschiedene 250-seitige Bücher ausreichen soll; insgesamt können bis zu 500 Bücher im Librié gespeichert werden. Über einen Steckplatz für Sonys Memory Stick lässt sich der Speicher ergänzen, um so weitere Titel auf den E-Book-Reader zu bekommen. Sony gibt an, dass sich E-Books, aber auch Comic-Strips aus dem Internet auf das Gerät laden lassen.
Mit einer Größe von 19 x 12,6 x 1,3 cm soll das Librié EBR-1000EP eine vergleichbare Größe zu einem normalen Taschenbuch aufweisen und ohne Batterien auf ein Gewicht von 190 Gramm kommen.
In Japan soll das Librié EBR-1000EP Ende April 2004 zu einem bislang nicht bekannten Preis in den Handel kommen. Ob oder wann das Gerät auch außerhalb Japans auf den Markt kommt, ist derzeit nicht bekannt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Gewinn? DRM?? Irgendwie widersprichst du dir da... DRM verhindert doch bekanntlich...
Gerade der ökologische Aspekt ist sehr wichtig, wenn man mal bedenkt, wieviel Papiermüll...
Es wird nicht scheitern. Falls Sony es nicht macht, werden andere Produzenten mit diesem...
Na, ist doch gut, dass es kein Sony-Produkt gibt, das einem Knüppel zwischen die Beine...
Moin, Dein vergleich mit einem TFT, hinkt ein wenig. TFTs arbeiten doch nomminal mit...