Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Pentium 4

undefined

Gegner für Athlon FX: Neuer Pentium 4 speziell für Spieler

"Pentium 4 HT Extreme Edition" mit großem Cache kommt im November 2003. Auf dem Intel Developer Forum 2003 in San Jose kündigte Intel einen Pentium-4-Prozessor speziell für Spiele-PCs an: Unter dem Namen "Pentium 4 HT Extreme Edition" soll der neue Prozessor voraussichtlich Ende Oktober 2003 erscheinen, wahrscheinlicher ist jedoch Anfang November 2003, und - zumindest laut Intel - den Athlon FX übertrumpfen, der sich an die gleiche Zielgruppe richte.
undefined

Shuttle bringt P4-Barebone mit SATA RAID und Dual-Ethernet

Mini-Barebone-System XPC SB62G2 basiert auf Intel-Chipsatz 865G/ICH5-R. Shuttle hat ein weiteres Mini-Barebone-System der XPC-Serie angekündigt, das dank Serial-ATA mit RAID-Funktion und zwei Fast-Ethernet-Anschlüssen nicht als Büro-Rechner, sondern etwa als kompakter Server eingesetzt werden kann. Gedacht ist es für Pentium-4-Prozessoren, das im XPC SB62G2 integrierte Mainboard im Small Form Factor (SFF) basiert auf dem Intel-Chipsatz 865G + ICH5-R.
undefined

Abit MAX 3 - Pentium-4-Board mit Festplatten-Verschlüsselung

Spezielle Kühlung und Systembus bis 1 GHz übertaktbar. Abit wird im 3. Quartal 2003 sein neues Pentium-4-Mainboard IC7-MAX3 mit 800-MHz-Systembus ausliefern, das mit einigen Besonderheiten aufwarten soll. Darunter ein spezielles Chipsatz-Kühlsystem für Übertaktungsfans sowie eine Festplattenverschlüsselung für den Schutz sensibler Daten - oder der eigenen Filesharing-Sammlung.
undefined

Neon XPC Edition - Sonderedition von Shuttles Mini-Barebone

Pentium-4-Mini-System in fünf auffälligen Farben. Der Mainboard- und Barebone-Hersteller Shuttle bringt eine limitierte Sonderedition seines erfolgreichsten Mini-PC-Systems XPC SB51G auf den Markt. Das für Celeron- und Pentium-4-Prozessoren gedachte Barebone gibt es damit kurzzeitig nicht nur in Aluminium oder Schwarz, sondern - wie es der Name "Neon Collector's Edition XPC" oder Neon XPC bereits andeutet - in fünf auffälligen Farben und mit Leuchtblende.

VIA PT800: Neuer Pentium-4-Chipsatz für 800-MHz-Systembus

AGP 8X, DDR400 und Serial ATA/RAID im Gespann mit South Bridge VT8237. Auch VIA Technologies bietet nun als Nachzügler mit dem PT800 einen Chipsatz für die jüngeren Pentium-4-Prozessoren mit 800-MHz-Systembus (200 MHz x 4 Pipelines) und HyperThreading. In Verbindung mit der Anfang Juli 2003 vorgestellten South Bridge VT8237 können VIAs Partner Mainboards mit DDR400-Speicher, AGP 8X und Serial ATA mit RAID (Level 0, 1 und 0+1) entwickeln.
undefined

Neuer SiS-Chipsatz mit DX-9-Grafikkern für neuen Pentium 4

Entsprechende Mainboards sollen im September 2003 auf den Markt kommen. Der Chiphersteller Silicon Integrated Systems (SiS) hat mit dem SiS661FX einen weiteren Pentium-4-Chipsatz vorgestellt, der den im April 2003 eingeführten 800-MHz-Systembus unterstützt. Im Gegensatz zu seinen Geschwistern bietet dieser SiS-Chipsatz jedoch neben der Möglichkeit eine AGP-8X-Grafikkarte zu nutzen zusätzlich einen integrierten Grafikchip.

Sapphire bringt P4-Mainboards mit neuem ATI-Chipsatz

Mainboards mit Radeon 9100 IGP für den Sommer 2003 angekündigt. Nachdem ATI seine neuen Pentium-4-Chipsätze mit integriertem Grafikchip ankündigte, hat der Grafikkarten-Hersteller Sapphire Technology nun ein entsprechendes Desktop-Mainboard mit dem Radeon 9100 IGP angekündigt. Das Sapphire Axion 9100 IGP getaufte Board soll in Micro-ATX- und ATX-Versionen für PC-Hersteller und Endkunden produziert werden.

Neue ATI-Chipsätze für PC und Notebook mit Radeon 9000

In Verbindung mit einer externen Grafikkarte mehr als zwei Displays ansteuerbar. ATI hat neue PC- und Notebook-Chipsätze angekündigt, auf denen sich auch ein um AGP 8X erweiterter Radeon-9000-Grafikchip findet. Damit liefert der kanadische Grafikchipproduzent nun auch für Desktop-Systeme den ersten integrierten Chipsatz, der dank programmierbaren Pixel- und Vertex-Shadern volle Unterstützung für DirectX-8-Effekte in 3D-Spielen mit sich bringt.

Pentium 4 mit 3,2 GHz ist da

Mit 800-MHz-Systembus und Hyper-Threading. Wie bereits erwartet, bietet Intel nun seinen Pentium-4-Prozessor auch mit einer Taktrate von 3,2 GHz an. Wie das Vorgänger-Modell mit 3 GHz (nicht zu verwechseln mit dem 3,06-GHz-Modell) unterstützt auch dieser neue Desktop-Prozessor einen Systembus von 800 MHz (200 MHz x 4 Pipelines).
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Intels Notebook-Prozessoren werden günstiger

Nun auch Pentium-4-M und Mobile Celeron im Preis gesenkt. Nach der kürzlichen Einführung neuer Centrino- bzw. Pentium-M-Prozessoren und einer Preissenkung derer zur CeBIT 2003 vorgestellten Modelle hat Intel nun zum Pfingstwochenende noch den Mobile Pentium-4-M sowie den Mobile Celeron im Preis gesenkt. Am deutlichsten sank das Mobile-Pentium-4-M-Topmodell mit 2,5 GHz im Preis, das Intel um 38 Prozent von 562,- auf 348,- US-Dollar vergünstigte.

Neue Pentium-4-Prozessoren und passende Intel-Chipsätze

Hyperthreading und 800-MHz-Systembus nun auch für den Mainstream-Markt. Waren bisher nur Pentium-4-Prozessoren mit 3,06 GHz und 3 GHz mit aktiviertem Hyperthreading zu haben sowie nur das 3-GHz-Modell mit dem neuen 800-MHz-Systembus (200 MHz x 4 Pipelines) ausgestattet, führt Intel die Technik nun auch in preisgünstigeren Modellen mit niedrigerem Prozessortakt ein. Zudem gibt es zwei neue, zuvor unter dem Codenamen Springdale gehandelte Chipsätze für den 800-MHz-Systembus.

SiS648FX - Weiterer Pentium-4-Chipsatz mit 800 MHz Systembus

SiS-Chipsatz mit Unterstützung für 3-GHz-Pentium-4. Nachdem Silicon Integrated Systems (SiS) im April 2003 eine entsprechende Lizenzvereinbarung mit Intel getroffen hat, fängt der Chipsatzhersteller nun mit der Auslieferung des SiS648FX an. Damit gibt es einen weiteren neuen Pentium-4-Chipsatz, der sowohl den neuen 800-MHz-Systembus, AGP 8X als auch DDR400-SDRAM unterstützt.

Yahoo und Intel: Kooperation für Pentium-4-optimierte Spiele

Intel wird Sponsor von Yahoo Games on Demand. Auf Grund einer Kooperation zwischen Yahoo und Intel wird Yahoo zukünftig auf der eigenen Spiele-Webseite "Yahoo Games" PC-Spiele, die für Pentium-4-Prozessoren optimiert sind, besonders herausstellen. Intel wird zudem Sponsor von Yahoo Games on Demand.

Intel senkte einige Pentium-4-Preise

Vorbereitung auf weitere Prozessoren mit Intels 800-MHz-Systembus? Der Prozessorhersteller Intel hat zum gestrigen 11. Mai 2003 einige seiner Pentium-4-Prozessoren im Preis gesenkt. Dabei geht es um die direkt unterhalb der Pentium-4-Prozessoren mit 3 (200/800 MHz Systembus) und dem älteren 3,06 GHz (133/533 MHz Systembus) platzierten Modelle.

Pentium 4 mit 3,06 GHz im Preis gesenkt

... doch Athlon XP 3000+ ist günstiger geworden. Intel hat zum 20. April 2003, also zum Ostersonntag, den Preis einiger Prozessoren gesenkt. Neben dem Pentium 4 mit 3,06 GHz wurden auch einige Notebook-Prozessoren im Preis gesenkt.

BIOS-Fix für 3-GHz-Pentium 4 mit 800-MHz-Systembus

Auslieferung nach einwöchigem Lieferstopp wieder begonnen. Am gestrigen Ostermontag, dem 21. April 2003, hat Intel wieder mit der Auslieferung des eine Woche zuvor eingeführten 3-GHz-Pentium 4 mit 800-MHz-Systembus begonnen. Der kurz nach der offiziellen Ankündigung erfolgte Lieferstopp lag an "Unregelmäßigkeiten", die bei "einigen wenigen" der Prozessoren auftreten und deren Ursache laut Intel nun gefunden und entschärft wurde.

Lieferstopp beim Pentium 4 mit 800 MHz Systembus

Einige der gefertigten Prozessoren zeigten Probleme bei der Endüberprüfung. Nachdem am gestrigen 14. April 2003 der Pentium 4 mit 3 GHz, Hyper-Threading und 800 MHz Systembus angekündigt wurde, hat Intel noch am selben Tag die Auslieferung der Prozessoren gestoppt. Grund sollen noch zu ergründende Probleme mit dem Prozessor nicht aber mit dem zeitgleich eingeführten Chipsatz Intel 875P ("Canterwood") sein.

Schnellerer Pentium 4 und passender Chipsatz von Intel (Upd)

800-MHz-Systembus offiziell eingeführt. Intel führt heute seine bereits erwarteten Chipsätze und Prozessoren mit schnellem 800-MHz-Systembus (200 MHz x 4 Pipelines) offiziell ein. Die damit im Vergleich zum bisherigen 533-MHz-Systembus (133 MHz x 4 Pipelines) erzielbaren höheren Datenraten zwischen Prozessor und Chipsatz sollen für eine deutlich höhere Leistung und weniger Wartezeiten sorgen.

Intels Pentium-4- und Xeon-Prozessoren werden billiger

Pentium-4-Modelle um bis zu 21 Prozent im Preis gesenkt. Intel hat einmal mehr den Preis einiger Prozessorserien gesenkt, zum gestrigen 23. Februar 2003 "traf" es Pentium 4 und Xeon. Beim Pentium 4 sank zwar das Hyper-Threading-fähige Top-Modell mit 3,06 GHz nur um 6 Prozent im Preis, dafür wurden aber die weniger hoch getakteten Modelle um bis zu 21 Prozent billiger.

Erstes P4-Mainboard mit SiSR658-Chipsatz kommt von Abit

Nutzung von RDRAM mit bis zu 1200 MHz. Der Chipsatz-Hersteller Silicon Integrated Systems (SiS) hat angekündigt, dass der neue Pentium-4-Chipsatz SiSR658 inklusive RDRAM-Unterstützung seinen Einstand auf Abits SI7-Mainboard feiert. SiS hatte den SiSR658 bereits im letzten Jahr mit Unterstützung für hohe Speichertaktraten angekündigt.

Intel stellt Notebook-Chipsatz mit Grafik vor

Neue Notebook-Prozessoren angekündigt. Intel stellt insgesamt sechs neue Notebook-Prozessoren vor, unter anderem den Intel Pentium 4 Notebookprozessor-M mit 2,4 GHz. Zusätzlich kündigte die Firma mit dem Intel 852GM einen neuen Notebook-Chipsatz mit integriertem Grafikchip für Notebooks an.

SiS: Pentium-4-Chipsatz mit doppelter Bandbreite

Erster Hammer-Chipsatz für kommende AMD-Prozessoren vorgestellt. Silicon Integrated Systems (SiS) stellte jetzt mit dem SiS655 seine zweite Generation von AGP8X-Chipsätzen vor. Der SiS655 unterstützt Intels Pentium-4- sowie Dual-Channel-DDR333-Speicher, was für einen erhöhten Datendurchsatz sorgen soll. Zudem kündigte SiS seinen ersten Chipsatz für AMDs kommende 64-Bit-Prozessoren an.

Intel stellt Pentium 4 mit Hyper-Threading vor

Neues Intel-Flaggschiff läuft mit 3,06 GHz Taktfrequenz. Intel führt mit der heutigen Vorstellung seines neuen Pentium-4-Prozessors mit 3,06 GHz Hyper-Threading für Desktop-Prozessoren ein. Die CPU gibt sich dabei gegenüber dem Betriebssystem als zwei virtuelle Prozessoren aus, wodurch laut Intel die Auslastung der vorhandenen Recheneinheiten verbessert werden soll. Bislang war Hyper-Threading den Xeon-Server-Chips vorbehalten.
undefined

XPC SB51G - Neues Mini-Barebone für Pentium 4 von Shuttle

Nachfolger des SS51G ebenfalls mit Heatpipe zur leiseren Prozessorkühlung. Shuttle bietet mit dem XPC SB51G ein neues, für leisen Betrieb ausgelegtes Mini-Barebone-System, dessen 6-Layer-Shuttle-Mainboard den kommenden Pentium 4 mit 3,06 GHz und dessen neue Hyper-Threading-Architektur unterstützt. Wie auch die anderen Modelle der XPC-Serie ist das 30 x 20 x 18,5 cm große SB51G als vollwertiger High-End-Desktop gedacht.
undefined

ASUS bringt Pentium-4-Mainboard mit Serial ATA und AGP 8X

Sockel-478-Mainboard P4S8X mit SiS-648-Chipsatz. Nachdem ASUS mit dem Athlon-XP-Mainboard A7V8X eine Serial-ATA- und Gigabit-Ethernet-Unterstützung bietet, folgt nun mit dem P4S8X ein Pentium-4-Board mit ähnlichen Features. Es basiert auf dem SiS-648/963-Chipsatz, unterstützt Systembus von 400 und 533 MHz sowie AGP 8X, Serial ATA und alle wichtigen Schnittstellen.
undefined

EPoX kündigt neues Pentium-4-Mainboard für PC1066 RDRAM an

EP-4T4A+ unterstützt 32 Bit PC1066 RDRAM und USB 2.0. EPoX hat mit dem EP-4T4A+ ein neues High-End-Mainboard mit Intel-Chipsatz i850E/ICH4 vorgestellt, das neben Sockel-478-Prozessoren (Pentium 4/Celeron) mit einem Systembus von 400 und 533 MHz auch das aktuelle PC1066-RDRAM unterstützt. Prozessor und Speicher sollen so Daten mit einer Bandbreite von bis zu 4,2 GByte/s austauschen können.

Neues Pentium-4-Mainboard mit SerialATA und 10 USB-2.0-Ports

ABIT IT7 MAX 2 ab Ende August erhältlich. ABIT hat mit dem IT7 MAX 2 den Nachfolger des Pentium-4-Mainboards IT7 MAX angekündigt. Mit einer Onboard-Ethernet-, zehn USB-2.0- und drei Firewire-(IEEE-1394-)Schnittstellen sowie RAID- und 2-Kanal-Serial-ATA-Controller lässt es kaum Schnittstellenwünsche offen.
undefined

SiS bringt ersten Chipsatz für 1066 MHz Dual RDRAM

Pentium-4-Chipsatz SiSR658/SiS963 angekündigt. Silicon Integrated Systems (SiS) neuer Pentium-4-Chipsatz SiSR658 ist der erste Chipsatz, der Dual RDRAM mit einer Taktrate von 1.066 MHz unterstützt. Damit soll eine Speicherbandbreite von 4,2 GByte/s erzielt werden, der Datenaustausch zwischen North- und Southbridge (SiS963) soll dank SiS MuTIOL-Technik bei bis zu 1 GByte/s liegen.

VIA P4PB 266E - Weiteres Pentium-4-Mainboard mit USB 2.0

Erster Einsatz von VIAs Chipsatz Apollo P4X266E. VIA Technologies Mainboard-Abteilung VPSD hat mit dem VIA P4PB 266E ein weiteres Pentium-4-Mainboard vorgestellt. Wie der Name schon andeutet, verrichtet darauf der neue VIA Apollo P4X266E-Chipsatz seinen Dienst, der einen 533-MHz-Systembus (133 MHz "quad-pumped"), einen AGP-4X-Steckplatz, ATA/133-EIDE-Festplatten-Controller, sechs USB-2.0-Schnittstellen, 6-Kanal-Audio und Unterstützung für DDR266-SDRAM mit sich bringt.

EPoX liefert Pentium-Mainboard mit Bluetooth-Zubehör aus

EP-4BEAV-Mainboard-Serie mit Bluetooth und USB 2.0. Mit einer neuen Serie an Pentium-4-Mainboards mit beiliegenden Bluetooth-Modulen will der Mainboard-Hersteller EPoX eine Komplettlösung für Vernetzungsfreudige bieten. Auf den Boards der 4BEAV-Serie, die sich nur im Bluetooth-Lieferumfang voneinander unterscheiden, verrichtet ein Intel-845D-Chipsatz seinen Dienst, darüber hinaus sorgt ein VIA-Chip für USB-2.0-Schnittstellen.

VIA liefert DDR400-Mainboards für Pentium-4-Prozessoren

Unterstützt 533 MHz Systembus, DDR400-SDRAM und AGP 8X. VIA Technologies hat mit dem "VIA P4PB 400" ein neues Pentium-4-Mainboard angekündigt, in dem erstmals der ebenfalls neue "VIA Apollo P4X400"-Chipsatz zum Einsatz kommt. Das P4PB 400 verfügt über einen 400/533-MHz-Systembus (100/133 MHz quad-pumped Bus) sowie Unterstützung für DDR333-/DDR400-SDRAM und AGP-8X-Grafikkarten.
undefined

Fujitsu Siemens Amilo Notebook mit Intel Pentium 4-M

Maximal ein Gigabyte Hauptspeicher. Fujitsu Siemens hat nun sein Amilo M Notebook mit mobilem Intel-Prozessor Pentium 4-M mit 1,6 GHz Taktfrequenz vorgestellt. Das Gerät kann auf ein Gigabyte Hauptspeicher erweitert werden und verfügt darüber hinaus über einen Wechseleinschub für Speichererweiterungen wie Memory-Stick, Smartmedia, Multimedia Card (MMC) und Secure Digital Card (SDC).

Intel liefert Pentium 4-M mit 2 GHz aus

Mobile Celeron erreicht 1,5 GHz. Intel-Pentium-4-M-Notebookprozessoren gibt es nun auch mit Taktraten von bis zu zwei Gigahertz. Wie gehabt bieten auch die neuen Modelle Intels Stromspartechnik "Enhanced Speed Step Technologie" sowie den Schlummermodus "Deeper Sleep Alert State".

Samsung mit superdünnem und leichtem P4-Notebook

Samsung P10 wiegt 2,3 Kilogramm und ist 2,9 cm hoch. Das Samsung P10 ist mit einem Gewicht von 2,3 Kilo nach Angaben des Herstellers das zurzeit leichteste und mit 2,9 Zentimetern das dünnste Pentium-4-Notebook auf dem Weltmarkt. Dennoch hat es ein 14 Zoll großes Display. Als CPU hat Samsung den Intel-Pentium-4-M-Prozessor mit einer Taktrate bis zu 1,8 GHz eingebaut. Zusätzlich ist das P10 auch mit einem Laufwerk bis hin zum DVD-/CD-RW-Combo ausgestattet.
undefined

AOpen: Mainboard mit Vakuum-Röhre für Edel-Klang

Pentium-4-Mainboard "AX4B-533Tube" mit Intel-845E-Chipsatz. Der Mainboard-Hersteller AOpen hat das erste moderne Mainboard mit Vakuum-Röhre angekündigt: Die in heutiger Zeit altmodisch anmutende Analogtechnik auf dem AX4B-533Tube Mainboard für Pentium-4-Prozessoren soll in Verbindung mit dem Onboard-Audiochip für einen besonders warmen, natürlichen Klang sorgen.

VIA P4PB Pro - Neues P4-Mainboard mit 533 MHz FSB und DDR333

Mit USB 2.0 und Firewire-Host-Controller erhältlich. VIAs Mainboard-Abteilung VPSD hat mit dem P4PB Pro das erste Pentium-4-Mainboard mit der eigenen Apollo-P4X333/VT8235-Chipsatz-Kombination angekündigt. Neben einem 400/533-MHz-Systembus (100/133 MHz "quad pumped" Bus) unterstützt das P4PB Pro sowohl DDR266- als auch das schnellere DDR333-SDRAM.

Asus P4B533-V - Neues Pentium-4-Mainboard mit i845G-Chipsatz

Mit 6-Kanal-Sound, USB-2.0-Schnittstellen und optional mit Onboard-Ethernet. Der Mainboard-Hersteller Asus hat mit der Auslieferung eines neuen Pentium-4-Mainboards begonnen, auf dem Intels neuer 845G-Chipsatz mit integriertem Intel-Extreme-Grafikkern arbeitet. Das P4B533-V unterstützt Pentium-4-Prozessoren mit Taktraten von bis zu 2,4 GHz und mit 400 und 533 MHz (100 bzw. 133 MHz quad pumped) Systembus.

Intel und Fraunhofer optimieren MP3-Encoding auf Pentium 4

Nutzung des schnellen Speichersubsystems sowie des SSE-2-Befehlssatzes. Intel und das Fraunhofer Institut für Integrierte Schaltungen (IIS A) unterzeichneten ein Entwicklungsabkommen, in dessen Rahmen der MP3-Audio-Encoder des Fraunhofer Instituts verbessert und seine Leistung auf einem Intel-Pentium-4-Prozessor maximiert werden soll. Diese Verbesserungen sollen zu einer höheren Geschwindigkeit bei der Aufnahme (dem Encodieren) von MP3-Musikdateien sorgen.

Handel senkt Pentium-4-Preise

Pentium 4 mit 2,2 GHz und Pentium 4 2,26(B) GHz sinken auf unter 400,- Euro. Unabhängig von Preissenkungs-Ankündigungen seitens Intel haben einige Händler heute die Preise für einige Pentium-4-Prozessoren gesenkt. Am deutlichsten wird dies beim Pentium 4 mit Northwood-Kern (100 MHz Systembus) und 2,2 GHz Taktfrequenz.

Apollo P4X266E - Neuer VIA-Chipsatz für Pentium 4

P4X266A-Nachfolger unterstützt 533-MHz-Systembus. Nachdem Intel seine Chipsätze für Pentium-4-Prozessoren mit 533-MHz-Systembus (133 MHz Quad-Pumped) offiziell vorgestellt hat, folgt nun auch VIA Technologies mit einem entsprechenden Chipsatz. Der neue VIA Apollo P4X266E tritt dabei die Nachfolge des P4X266A an.

Intel kündigt Chipsatzfamilie 845 für Pentium 4 offiziell an

Bereits Mainboards lieferbar. Intel hat heute die bereits seit langem erwarteten und zum Teil bereits in ersten PCs zu findenden Pentium-4-Chipsätze 845G, 845E und 845GL offiziell vorgestellt. Alle drei verfügen über einen USB-2.0-Controller und unterstützen die neuen Prozessoren, die Intel Anfang letzter Woche angekündigt hat.

Intel beschleunigt Pentium 4 auf 2,53 GHz

Neue Pentium-4-Prozessoren unterstützen 533 MHz Front Side Bus. Intel beschleunigt seinen Pentium-4-Prozessor jetzt auf 2,53 GHz und bohrt dabei auch die Schnittstelle zum Chipsatz, den Front Side Bus (FSB) von 400 auf 533 MHz auf. Zusammen mit dem neuen Chipsatz i850E unterstützt Intel zudem schnelles PC1066 RDRAM.

Neue Pentium-4-M-Prozessoren für Notebooks

Notebook-Prozessor Pentium-4-M mit bis zu 1,8 GHz vorgestellt. Intel stellte heute drei neue Varianten seines Notebookprozessors Pentium-4-M vor. Ab sofort ist der Chip auch mit Taktraten von 1,8 GHz, 1,5 GHz und 1,4 GHz erhältlich.

Intel liefert Pentium 4 mit 2,4 GHz

Auslieferung in großen Stückzahlen hat bereits begonnen. Intel hat heute wie erwartet den Pentium-4-Prozessor mit 2,4 Gigahertz Taktfrequenz vorgestellt. Wie seine Vorgänger, die ebenfalls über den 0,13-Mikron-Northwood-Kern verfügen, bietet auch der neue Pentium 4 einen 512-KByte-Level-2-Cache.