Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Pentium 4

VIA Apollo P4X333 - Pentium-4-Chipsatz für DDR333

Nachfolger des Apollo P4X266A angekündigt. VIA Technologies hat auf der CeBIT 2002 den bereits erwarteten VIA-Apollo-P4X333-Chipsatz für Pentium 4 und DDR333-SDRAM offiziell angekündigt. Mit Unterstützung für Intels aktuellen 400-MHz- (100 MHz quad-pumped) und kommenden 533-MHz-Systembus (133 MHz quad-pumped), AGP 8X, ATA-133 und USB 2.0 soll der neue Chipsatz viel Leistung und Features für Desktop- und Server-PCs bieten.

Intel übertaktet Pentium 4 auf über 4,1 Gigahertz

Bis 2009 Prozessoren mit 20 GHz Taktfrequenz. Im Rahmen einer CeBIT-2002-Pressekonferenz hat Intel einen auf 4,107 GHz getakteten, speziell gekühlten Pentium-4-Prozessor demonstriert. Anfang März zeigte Intel auf der Intel Developer Conference (IDC) bereits einen auf 4 GHz getakteten Pentium-4-Rechner.

SiS645DX - Neuer Pentium-4-Chipsatz

Systembus auf 533 MHz übertaktbar. Silicon Integrated Systems (SiS) hat mit dem SiS645DX eine überarbeitete Version des SiS645-Chipsatzes angekündigt. Der neue Pentium-4-Chipsatz unterstützt ebenfalls DDR333-SDRAM, darüber hinaus jedoch auch eine Übertaktung des Standard-Systembus von 400 MHz (100 MHz quadpumped) auf 533 MHz (133 MHz quadpumped).

IBM: Mobile Workstation mit Mobile Pentium 4

ThinkPad A31p mit zwei variablen Einschubschubladen. Mit dem ThinkPad A31p bietet IBM einen mobilen Computer an, der speziell für die Anforderungen des Workstation-Marktes entwickelt wurde und mit einem Intel-Mobile-Pentium-4-Prozessor, einem Double-Data-Rate-(DDR-)Speicher und ATI-Mobility-FireGL-7800-Grafik-Technologie ausgestattet ist.

Acer TravelMate 630 mit Pentium-4-M-Prozessor

NVidia-Geforce2-Go-Grafikkarte und 14- bis 15-Zoll-Displays. Im Ankündigungsreigen der Notebookhersteller, die ihre mobilen Rechner nun alle mit Intels Pentium-4-Mobile-Prozessor ausstatten, will Acer natürlich nicht zurückstehen und stellt mit dem Travelmate 630 seine Version eines einsprechenden Mobilrechners vor.

Toshiba: Neues Notebook mit mobilem P4-Prozessor

Toshiba Satellite Pro 6100 mit NVidia GeForce4 420 Go. Zeitgleich zum neuen Intel-CPU-Launch präsentiert Toshiba eine Modellvariante der neuen Satellite-Pro-6100-Serie. Das Spitzenmodell verfügt über einen mobilen Intel-Pentium-4-Prozessor mit einer Taktfrequenz von 1,7 GHz sowie über eine Festplattenkapazität von 40 GB und 256 MB DDR-RAM Arbeitsspeicher.

Dell kündigt Notebooks mit Pentium-4-M an

Latitude C840 und Inspiron 8200 bereits erhältlich. Dell hat zwei neue Notebooks mit Intels neuem, stromsparendem Pentium 4 Prozessor-M angekündigt: Sowohl das "Dell Inspiron 8200" als auch das "Dell Latitude C840" sind bereits verfügbar.

Intels stromsparender Notebook-Pentium-4 ist da

Pentium 4 Prozessor-M verspricht hohe Leistung bei geringem Energiebedarf. Nachdem Intel bereits Anfang Januar auf der CES 2002 in Las Vegas einen Prototypen des "Pentium 4 Prozessor-M" demonstriert hat, ist die Notebook-CPU nun fertig. Der mobile Pentium 4 soll im Gegensatz zum normalen Pentium 4 dank Stromspartechniken weniger Energie benötigen und dennoch viel Rechenleistung bieten.

Bald Celeron mit Willamette-Kern und 1,7 GHz?

Inoffizielle Insider-Informationen zu Intels Plänen für Desktop-Prozessoren. Aus Intel-nahen Kreisen ist erneut zu hören, dass der Chipgigant plane, einen Celeron mit dem alten Pentium-4-Kern Willamette (0,18 Mikron), 128 KByte-Cache und 400 MHz FSB (bzw. 100 MHz quadpumped) vorzustellen. Neu ist die Information, dass der Prozessor Mitte Mai 2002 mit einer Taktfrequenz von 1,7 GHz erscheinen soll. Auch beim Pentium 4 werde sich einiges tun.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Intel senkt Pentium-4-Preise

Moderate Preissenkungen auch beim Celeron und den Server-Prozessoren. Kurz nach der Einführung der neuen Pentium-4-Generation mit Northwood-Kern (0,13 Mikron) hat Intel den Preis der Vorgänger mit Willamette-Kern (0,18 Mikron) gesenkt. Auch Intels Celeron- und Server-Prozessoren sinken im Preis.

Vobis stellt Pentium-4-Notebook vor

Highscreen-Notebook mit Desktop-Prozessor für 1.799,- Euro. Vobis bringt mit dem "Highscreen P4-1700" jetzt ein erstes Notebook mit Intels Pentium-4-Prozessor auf den Markt. Das 1.799,- Euro teure Notebook ist allerdings mit einem normalen 1,7-GHz-Pentium-4-Desktop-Prozessor ausgestattet.

VIA vergibt Prüfplaketten für Pentium-4-Mainboards

"VIARAMA Qualitätssicherung" für Mainboards mit VIAs Pentium-4-Chipsätzen. VIA Technologies will mit dem "VIARAMA" getauften Mainboard-Qualitätssicherungs-Programm das Vertrauen in die eigenen Chipsätze stärken. Um eine VIA-Prüfplakette zu bekommen, müssen Pentium-4-Mainboards von Drittherstellern sehr hohe Leistung und Zuverlässigkeit bieten, so VIA.

CES 2002: Intel zeigt mobilen Pentium 4

Erste Prototypen des "Pentium 4 Prozessor-M" in Las Vegas. Auf der CES in Las Vegas zeigt Intel erstmals Prototypen des kommenden Notebook-Chips "Pentium 4 Prozessor-M". Der Chip soll die Leistung des Desktop-Chips für die mobile Welt verfügbar machen und dabei lange Akkulaufzeiten erlauben.

Intel stellt neue Pentium-4-Generation vor

2,2-GHz-Prozessor mit Northwood-Kern und neuer Chipsatz vorgestellt. Wie auch Konkurrent AMD stellt Intel heute offiziell einen neuen Desktop-Prozessor vor, der da Produktpalette nach oben abrundet. Während AMD nur die Taktfrequenz nach oben schraubt, wartet Intel mit neuem Prozessorkern und fortschrittlicher Herstellungstechnik mit 0,13 Mikrometer kleinen Strukturbreiten auf.

Pentium 4 mit 2,2 GHz bereits in Japan erhältlich

Offizielle Ankündigung am Montag erwartet. Laut der japanischen Website ASCII24.com ist Intels Pentium-4-Prozessor mit 2,2 Gigahertz Taktfrequenz bereits seit kurzem in Japan erhältlich. Die offizielle Ankündigung wird für Anfang nächster Woche zum Beginn der CES in Las Vegas erwartet.

Intels Pentium-4-Chipsatz i845D mit DDR-SDRAM-Support ist da

Erste Mainboards und Komplettsysteme bereits erhältlich. Intel beginnt heute mit der offiziellen Markteinführung des neuen Pentium-4-Chipsatzes i845D, mit dem der Hersteller nun auch erstmals DDR-SDRAM-Unterstützung bietet. Einige Dritthersteller liefern bereits entsprechende Produkte aus.

VIA beginnt mit der Auslieferung von Pentium-4-Boards

Neue VIA-P4XB-Mainboardserie mit Chipsätzen VIA Apollo P4X266 bzw. P4X266A. VIA Technologies hat mit der Auslieferung seiner ersten eigenen Mainboard-Serie "VIA P4XB" begonnen. Es handelt sich dabei um Pentium-4-Mainboards, darunter zwei Produkte, auf denen erstmals VIAs Apollo-P4X266A-Chipsatz zu finden ist.
undefined

Epox kündigt Pentium-4-Mainboards mit SiS645-Chipsatz an

Unterstützung für DDR266 und DDR333 SDRAM-Module. Bei der neuen EP-4SDA-Mainboardserie für Pentium-4-Prozessoren setzt Epox erstmals auf den SiS645-Chipsatz, der DDR-SDRAMs vom Typ DDR266 (PC2100) und DDR333 (PC2700) unterstützt. Die neuen ATX-Boards tragen die Bezeichnungen EP-4SDA und EP-4SDA+ und unterscheiden sich nur durch den auf dem EP-4SDA+ befindlichen HPT372 RAID Kontroller.

VIA Apollo P4X266A - Verbesserter Pentium-4-Chipsatz

Schnellerer Memory-Controller soll für Leistungsplus sorgen. VIA Technologies hat mit dem VIA Apollo P4X266A eine verbesserte Version des Pentium-4-Chipsatzes P4X266 angekündigt. Der neue Chipsatz soll einen größeren Speicher-Datendurchsatz aufweisen und mit der neuen Southbridge VIA VT8233A für Ultra-ATA/133-Unterstützung kombiniert werden können.
undefined

MSI 645 Ultra - Pentium-4-Board mit DDR-SDRAM

Auch MSI setzt auf den SiS-Chipsatz 645. MSI hat ein neues Pentium-4-Mainboard für den Sockel 478 angekündigt, welches DDR-SDRAM inkl. den neuen DDR333-Modulen unterstützt. Als Chipsatz setzt MSI - wie auch Soyo bei seinem Dragon Ultra - auf den SiS-Chipsatz SiS645/SiS961.

Soyo Dragon Ultra - Pentium-4-Mainboard für DDR333-SDRAM

SiS645/961-Chipsatz mit Unterstützung für schnelles DDR333-SDRAM. Nachdem Soyo bereits mit seinem Athlon-/Duron-Mainboard Dragon Plus auf sich aufmerksam machte, folgt nun die Ankündigung des Dragon Ultra. Dabei handelt es sich um ein Sockel-478-Mainboard für Intels Pentium 4 und DDR333-SDRAM.

VIA kündigt integrierten Chipsatz für Pentium 4 an

Erste Muster des VIA ProSavageDDR P4M266 ausgeliefert. VIA hat mit dem ProSavageDDR P4M266 einen der ersten Pentium-4-Chipsätze mit integrierter Grafik angekündigt. Wie VIAs von Intel mit rechtlichen Mitteln unter Beschuss genommener Pentium-4-Chipsatz Apollo P4X266 setzt der ProSavageDDR P4M266 auf DDR-SDRAM.

Pentium 4 wird 2002 mobil

Mobiler P4 erreicht 2 GHz im letzten Quartal nächsten Jahres. In einer inoffiziellen Roadmap hat Intel nicht nur die Pläne für seine Desktop-, sondern auch für seine Mobilprozessoren offen gelegt. So sollen ab zweitem Quartal 2002 mobile Pentium-4-Prozessoren für Notebooks der mittleren und gehobenen Preisklasse und Ende 2002 ein für Billig-Notebooks gedachter Mobile Celeron - ebenfalls mit Northwood-Kern - auf den Markt kommen.

Celeron mit Pentium-4-Kern kommt 2002

Pentium 4 mit 533 MHz Systembus. Laut einer inoffiziellen Intel-Roadmap vom 5. Oktober wird im dritten Quartal 2002 ein Celeron mit dem aktuell im Pentium 4 zu findenden Willamette-Kern auf den Markt kommen. Der Pentium III hat ab diesem Zeitpunkt im Desktop-Bereich ausgedient.

Intel und VIA steigen in den Ring

Kontrahenten versuchen die Auslieferung ihrer Pentium-4-Chipsätze zu verhindern. Am Freitag, dem 7. September hat Intel beim Bezirksgericht Delaware Klage gegen VIA Technologies und dessen Tochter S3 Graphics eingereicht, da es für VIAs neuen Pentium-4-Chipsatz Apollo P4X266 noch keine Lizenzvereinbarungen gebe und dieser demnach Intel-Patente verletzt. VIA hat heute mit einem Antrag auf einstweilige Verfügung gegen Intel-Produkte und weitere Klagen geantwortet.

IDF: Intel demonstriert Mobile Intel Pentium 4 Technologie

Und: Produktfeuerwerk im Themenkreis WLAN sowie erste USB-2.0-Geräte. Auf dem Intel Developer Forum hat der gleichnamige Hersteller die Technologie hinter dem Mobile-Intel-Pentium-4-Prozessor vorgestellt. Frank Spindler, Vizepräsident der Intel Architecture Group und General Manager der Mobile Platforms Group, erläuterte die technischen Einzelheiten des Prozessors, der schon bald in Notebooks seinen Dienst verrichten soll.

IDF: Intel zeigt Pentium 4 mit 3,5 GHz

Notebook- und Desktop-PC-Prozessorkern "Banias" angekündigt. Auf dem Intel Developer Forum (IDF) in San Jose hat Paul Otellini, Intels Executive Vice President, nicht nur einen Pentium 4 mit 3,5 GHz demonstriert, sondern auch die Hyper-Threading-Technologie und neue Notebook-Prozessorarchitektur mit Codenamen Banias angekündigt. Zudem wies Otellini darauf hin, dass man den Fokus nicht mehr nur auf das Vorantreiben der Rechenleistung, sondern auch der Produktivität setzen will.

Drastische Preissenkungen bei Intel

Pentium4, Xeon, Pentium II und Celeron sinken im Preis. Zwar war gestern mit Erscheinen des Pentium 4 mit 2 GHz und den angekündigten Systemen klar, dass Intel die Preise für seine Prozessoren deutlich senken würde, aber erst jetzt hat der Chiphersteller seine neuen Preislisten veröffentlicht. Darin geht es um bis zu 54 Prozent mit den Preisen für einzelne Chips nach unten.
undefined

Pentium 4 mit 2 GHz - erste P4-Systeme unter 2000,- DM

Neuer Chipsatz i845 erlaubt den Einsatz von preiswertem SDRAM. Intel stellt heute offiziell den Pentium-4-Prozessor mit 2 GHz sowie den neuen Chipsatz i845 vor, der den günstigen SDRAM-Speicher unterstützt. Letzterer ermöglicht es dem Handel bereits jetzt, Pentium-4-Systeme für unter 2.000,- DM anzubieten.

SiS645 - Pentium-4-Chipsatz für DDR333-Speicher ist fertig

SiS verspricht Bandbreiten von bis zu 553 MB/s zwischen North- und South-Bridge. Silicon Integrated Systems Corp. (SiS) hat jetzt in Taipeh mit dem SiS645 einen neuen Chipsatz für Intels Pentium 4 vorgestellt, der erstmals auch den schnellen DDR333-Speicher unterstützt. Dank der proprietären MuTIOL-Technologie soll er Bandbreiten von bis zu 553 MB/s zwischen North- und South-Bridge bieten. Bereits ab September soll der Chipsatz in großen Stückzahlen ausgeliefert werden.

Intel stellt neue Compiler für Linux vor

Linux-Compiler sollen mehr Performance aus Itanium- und Pentium-4-Chips holen. Intel hat heute die Version 5.0 des Intel C++ Compilers für Linux und des Intel Fortran Compilers für Linux vorgestellt. Die Compiler wurden speziell entworfen, damit Entwickler die Architektur der Intel-Itanium- und Pentium-4-Prozessoren in vollem Umfang nutzen können und einen leichten Zugang zu den Leistungsmerkmalen der neuen Prozessoren von Intel erhalten.

VIA Apollo P4X266 - erster SDRAM-Chipsatz für Pentium 4

Pentium-4-Systeme bald kaum mehr teurer als Pentium-III-Systeme? VIA Technologies beginnt jetzt mit der Auslieferung seines VIA-Apollo-P4X266-Chipsatzes, der den Einsatz von DDR-DSDRAM-Speicher in Kombination mit Intels Pentium 4 unterstützt. Bisher sind nur Pentium-4-Chipsätze zu haben, die ausschließlich mit dem deutlich teureren RDRAM-Speicher zusammenarbeiten.

Intel-Neuigkeiten: Tualatin mit 1,26 und Pentium 4 mit 2 GHz

Zeigt Intel den Pentium 4 mit 2 GHz auf der IFA? Intel bietet seinen stromsparenden und mehr für den Server-Einsatz platzierten Pentium III mit 512 KB Level-2-Cache (Tualatin-Kern, 0,13 Mikron) nun auch mit einer Taktrate von 1,26 GHz an. Darüber hinaus findet sich auf den Intel-Webseiten noch ein Hinweis, dass der Pentium 4 bald auch die 2-GHz-Marke erreicht hat.

SiS kündigt Pentium-4-Chipsatz mit DDR333-Unterstützung an

SiS645/SiS961 ab September in Massenproduktion. Silicon Integrated Systems Corp. (SiS) hat heute mit dem SiS645 einen neuen Chipsatz für Intel-Pentium-4-Prozessoren angekündigt, der als erster Chipsatz DDR-SDRAM-Speicher bis 166 MHz Takt (DDR333) unterstützen wird. Entsprechende Mainboards könnten schon dieses Jahr verfügbar sein, da SiS bereits im September mit der Massenproduktion beginnen will.

Pentium-4-basierter Xeon-Nachfolger kommt etwas später

Probleme mit den Prozessorgehäusen verzögern Auslieferung. Intel wird seinen Pentium-4-basierten Xeon ein paar Tage später als geplant der Öffentlichkeit vorstellen. Intern hatte Intel den heutigen 8. Mai angepeilt, verfehlte diesen Termin aber wegen Problemen mit dem Prozessorgehäuse.

Intel liefert Pentium 4 mit 1,7 Gigahertz

Erneute Preissenkung der Pentium-4-Prozessoren zum 29. April. Intel ist nun - zumindest bei der Taktfrequenz - seinem Konkurrenten AMD ein weiteres Stück voraus: Ab heute wird der Pentium 4 mit 1,7-GHz-Taktung ausgeliefert. Zudem wird Intel die Pentium-4-Preise zum Sonntag erneut deutlich senken.

Pentium 4 sinkt erneut im Preis

Aktuelle Intel-Prozessorpreise für den April 2001. Auch im April hat Intel - wie jeden Monat - die Preise für seine Prozessoren gesenkt. Allerdings fielen sie diesmal etwas deutlicher aus, insbesondere beim Pentium 4.

Intel - Deutlicher Pentium-III- und Celeron-Preisrutsch

Nur geringfügige Pentium-4-Preissenkungen. Intel hat erneut die Preise für einen Teil seiner Prozessoren deutlich gesenkt, insbesondere die der höher getakteten Celeron- und Pentium-III-Prozessoren sind bis zu 19 Prozent günstiger geworden. Der Pentium 4 sinkt hingegen um maximal vier Prozent im Preis.

ALi will Pentium-4-Chipsatz entwickeln

Acer Laboratories schließt Lizenzabkommen mit Intel ab. Die Acer-Tochter Acer Laboratories (ALi) gab jetzt bekannt, dass man ein Lizenzabkommen mit Intel geschlossen hat, das es ALi erlaubt, Chipsätze für Intels Pentium 4 zu entwickeln, zu fertigen und zu vermarkten.
undefined

Pentium 4 mit 1,7 GHz kommt im April 2001

Monatliche Pentium-4-Preissenkungen geplant. Laut einer der Redaktion vorliegenden internen Intel-Roadmap wird Intel den Vorteil der hohen Skalierbarkeit des Pentium 4 recht schnell ausnutzen: Bereits am 15. April 2001 soll die Auslieferung von mit 1,7 GHz getakteten P4-Prozessoren beginnen. Mit monatlichen P4-Preissenkungen scheint Intel zudem AMDs Athlon-Prozessor auf die Pelle rücken zu wollen, der momentan noch ein besseres Preis-/Leistungsverhältnis bietet.
undefined

Dell: Pentium-4-PC für 2.999,- DM

Preiswerter Einstieg in Intels nächste Prozessorgeneration. Dell bietet mit dem Dell Dimension 8100 jetzt einen PC mit 1,3 GHz getaktetem Intel-Pentium-4-Prozessor für 2.999,- DM an. Zeitgleich mit der Vorstellung von Intels neuem Pentium-4-Prozessor mit 1,3 GHz bringt Dell damit einen entsprechenden Rechner auf den Markt.

SuSE Linux-Kernel für Intels Pentium 4

SuSE Linux 7.0 erkennt jetzt auch den Pentium-III-Nachfolger. Wer zu den Wenigen zählt, die schon jetzt einen Pentium-4-Prozessor ihr Eigen nennen, könnte mit mancher Linux-Distribution Probleme haben. SuSE stellt jetzt für die eigene Distribution einen neuen Kernel bereit, der auch mit Intels neuem Flaggschiff läuft.
undefined

Pentium 4 - Das Imperium schlägt zurück

Neue Architektur soll Potenzial für die nächsten Jahre bieten. Ab heute ist Intels neues Flaggschiff, der Pentium 4, zu haben. Auf Basis einer komplett neuen Architektur kommen die Chips mit 1,4 und 1,5 GHz auf den Markt, sind dabei aber kaum schneller als aktuelle Pentium-III- oder Athlon-Chips mit Taktraten von knapp über 1 GHz. Die neue "NetBurst Micro-Architektur" ist die erste neue Micro-Architektur von Intel seit der Vorstellung der P6-Architektur, die mit dem Pentium-Prozessor im Jahre 1995 eingeführt wurde und einiges an Potenzial nach oben bietet.

Hat Intel einen Ausweg aus dem Rambus-Dilemma gefunden?

Angeblich denkt Intel über die Lizenzierung des Pentium-4-System-Bus nach. Offenbar hat Intel einen Ausweg aus seinem Rambus-Dilemma gefunden. US-Medien berichten, Paul Otellini, General Manager von Intel Architecture Group, habe auf der Comdex erklärt, dass Intel darüber nachdenke, den System Bus des Pentium 4 an andere Hersteller zu lizenzieren. Damit wäre es Drittherstellern möglich, recht bald einen Chipsatz für Intels neuen Prozessor auf den Markt zu bringen, der mit DDR-RAM arbeitet.

Intel versüßt Herstellern Rambus-Speicher für P4

TecChannel: 70,- DM pro Pentium 4 für Rambus-Speicher. Intel will OEM-Partnern den Einatz von Rambus-Speicher mit Einführng des Pentium 4 sponsern, das meldet der tecChannel. Für einen Pentium-4-Prozessor zahle Intel ab dem vierten Quartal 2000 70,- US-Dollar, um so den größten Nachteil von RDRAM, den noch immer deutlich höheren Preis gegenüber SDRAM, wettzumachen.