IDF: Intel zeigt Pentium 4 mit 3,5 GHz

Notebook- und Desktop-PC-Prozessorkern "Banias" angekündigt

Auf dem Intel Developer Forum (IDF) in San Jose hat Paul Otellini, Intels Executive Vice President, nicht nur einen Pentium 4 mit 3,5 GHz demonstriert, sondern auch die Hyper-Threading-Technologie und neue Notebook-Prozessorarchitektur mit Codenamen Banias angekündigt. Zudem wies Otellini darauf hin, dass man den Fokus nicht mehr nur auf das Vorantreiben der Rechenleistung, sondern auch der Produktivität setzen will.

Artikel veröffentlicht am ,

Otellini hat während der Demonstration des Pentium 4 3,5 GHz darauf hingewiesen, dass die dem Pentium 4 zu Grunde liegende Mikroarchitektur erst mit einer Taktfrequenz von 10 GHz das Ende ihrer Lebenszeit erreicht habe. Bis Pentium-4-Prozessoren mit Geschwindigkeiten von 3,5 GHz auf den Markt kommen, muss man wohl noch bis nächstes Jahr warten. Bis Ende 2001 kann man jedoch schon mit Modellen rechnen, die höher als 2 GHz getaktet sind und nicht mehr in 0,18, sondern in 0,13 Mikron gefertigt sind, wie Intel auf der IFA in Aussicht stellte.

Trotzdem erklärte Otelline, dass die reine Prozessor-Geschwindigkeit zwar wichtig sei, jedoch nicht ausreichen würde, um Wachstum und Innovationen ihrer Industrie voranzutreiben. Deshalb wolle man in Zukunft mehr Lösungen für verschiedenste Ansprüche bieten, die auf spezifische Marktsegmente und Anwendungsbereiche abzielen. So seien Kunden neben der Leistung mittlerweile vor allem verschiedene Form-Faktoren, Stromverbrauch, Zuverlässigkeit und Kommunikations-Funktionen wichtig.

So stellte Otelline Pläne für Intels kommende "Banias"-Mobilprozessor-Architektur vor, die dank komplett neuem Prozessor-Kern besonders energiesparend sein soll. Banias soll ab der ersten Hälfte des Jahres 2003 eine neue Generation von Notebooks ermöglichen, die sich nahtlos ins Internet und andere Netzwerke einbinden lassen sollen, was so bahnbrechend allerdings nicht klingt. Im Laufe der Zeit soll Banias auch in Ultra-kompakte Serverprodukte und kleine Desktop-Systeme integriert werden.

Zudem hat Intel seine Unterstützung für Netzwerk- und Bus-Technologien wie 3GIO, Serial ATA, USB 2.0 und AGP 8X bekräftigt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Sipeed Tang Nano im Test
Günstiger FPGA-Einstieg mit Frustpotenzial

20 Euro für ein gut ausgestattetes FPGA-Board klingen verlockend. Wir haben ausprobiert, wie gut sich damit arbeiten lässt - und ob es sich für Einsteiger eignet.
Ein Test von Johannes Hiltscher

Sipeed Tang Nano im Test: Günstiger FPGA-Einstieg mit Frustpotenzial
Artikel
  1. Onlinehandel: KI soll bei Amazon defekte Produkte erkennen
    Onlinehandel
    KI soll bei Amazon defekte Produkte erkennen

    Eine künstliche Intelligenz soll bei Amazon während des Packprozesses die bestellten Produkte auf Defekte überprüfen - bzw. deren Verpackungen.

  2. Blizzard: Diablo 4 benötigt für Singleplayer ein Abo auf Konsolen
    Blizzard
    Diablo 4 benötigt für Singleplayer ein Abo auf Konsolen

    Anders als gerade noch von Blizzard dargestellt ist in Deutschland auf Xbox und Playstation ein Abo für Diablo 4 nötig - auch im Solomodus.

  3. Maßnahmen gegen Konten-Sharing: Netflix-Abonnenten droht keine Kündigung
    Maßnahmen gegen Konten-Sharing
    Netflix-Abonnenten droht keine Kündigung

    Bei den Maßnahmen gegen Konten-Sharing verspricht Netflix, dass Inhaber des Hauptkontos keine Sorgen vor negativen Konsequenzen haben müssten.
    Von Ingo Pakalski

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Gigabyte RTX 3060 Ti 369€ • Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Deals Week • MindStar: Corsair Crystal RGB Midi Tower 119€, Palit RTX 4070 659€ • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ [Werbung]
    •  /