Was bisher als Celeron oder Pentium vermarktet wird, heißt künftig schlicht Intel Processor - ernsthaft. Der Pentium ist somit endgültig Geschichte.
Zwei logische Kerne und über 1 GHz: Der Pentium 4 hat alles, was Windows 11 benötigt - denn Secure Boot und TPM 2.0 lassen sich umgehen.
Der frühere Chef von Intel, Paul Otellini, ist tot. Er führte das Unternehmen von 2005 bis 2013, unter ihm stieg der Umsatz im Desktop- und Server-Segment massiv an. Otellini verantwortete die Core-Architektur und Apples Wechsel von PowerPC zu x86, verpasste aber die iPhone-Chance.
Im Rahmen einer Sammelklage hat sich Intel außergerichtlich geeinigt. Wer als Privatmann von Ende 2000 bis Mitte 2002 einen PC mit Pentium 4 gekauft hat, erhält 15 US-Dollar. Die Vorwürfe manipulierter Benchmarks, die den Athlon von AMD schlechter aussehen ließen, erkennt Intel damit aber nicht an.
Zwei logische Kerne und über 1 GHz: Der Pentium 4 hat alles, was Windows 11 benötigt - denn Secure Boot und TPM 2.0 lassen sich umgehen.
Was bisher als Celeron oder Pentium vermarktet wird, heißt künftig schlicht Intel Processor - ernsthaft. Der Pentium ist somit endgültig Geschichte.
Der Japaner "Memesama" will es geschafft haben, einen normalerweise mit 3,8 GHz getakteten Pentium 4 670 auf 7 GHz zu übertakten. Gekühlt wurde mit flüssigem Stickstoff und für die Stromversorgung wurden die Spannungswandler auf dem Mainboard mit einem externen Netzteil gefüttert.
Zeitgleich mit der Markteinführung von Intels neuem Desktop-Prozessor "Core 2 Duo" hat Intel den Pentium 4 mit nur einem Kern endgültig zum Auslaufmodell erklärt. Die Prozessoren der 500er- und 600er-Serie mit bis zu 3,8 GHz sind teilweise bis zu 61 Prozent billiger geworden.
Mit Hilfe von flüssigem Stickstoff, der bei einer Temperatur von -196 Grad Celsius zu sieden beginnt, haben italienische Übertakter einen Pentium 4 auf 8,3 GHz getrieben. Dabei blieben nach Angaben der Bastler sogar noch Reserven - nur ging leider das Kühlmittel zu früh aus.