Zum Hauptinhalt Zur Navigation

PC-Komponenten

WLAN für Geräte mit Ethernet- und seriellem Anschluss

ARtem stellt neuen Konverter von Ethernet oder Seriell auf Funk vor. Zur CeBIT hat die ARtem GmbH (Halle 16, Stand C57), ein deutscher Hersteller von Wireless-LAN-Systemen für professionelle Anwendungen, die Funk-LAN-Adapter Ethernet/Seriell Clients vorgestellt. Damit können Endgeräte mit Ethernet- oder serieller Schnittstelle unabhängig vom Betriebssystem in lokale Funk-Netzwerke eingebunden werden. Dabei übernehmen sie die Funkübertragung zwischen dem angeschlossenen Endgerät und der Wireless-LAN-Infrastruktur.
undefined

Laserlicht projiziert Tastatur auf beliebige Flächen

Virtuelle Tastatur "Viki" soll in künftigen PDAs und Handys eingesetzt werden. Die israelische Firma VKB zeigt auf der CeBIT in Hannover einen faszinierenden Einsatz von Laser-Technik, um Konturen einer virtuellen Tastatur auf jede beliebige Fläche zu projizieren. VKB selbst will das Gerät "Viki" nicht anbieten und sucht passende Partner, um es auf den Markt zu bringen. Erste kurze Tests auf der CeBIT waren durchaus vielversprechend.
undefined

Wireless LAN - Markt in Bewegung

Preissenkung bei 11-Mbps-Hardware; 54 Mbps ab Ende 2002 in Europa? Auf der CeBIT 2002 kündigte der mittlerweile über 70 Mitglieder starke Interessensverband "Wireless Ethernet Compatibility Alliance" (WECA) an, dass eine Europa-taugliche Version des im 5-GHz-Frequenzband operierenden 54-Mbps-WLAN-Standards IEEE 802.11a in der zweiten Jahreshälfte 2002 fertig sein soll. Währenddessen zeichnet sich ein Preisrutsch bei 11-Mbps-WLAN-Erweiterungskarten nach IEEE-802.11b-Standard ab.

Intel stellt Prozessoren für Blade-Server vor

Server-Blades mit zwei CPUs und 133-MHz-Systembus angekündigt. Mit dem neuen Dual-Prozessor-fähigen Low Voltage Intel Pentium III stellt Intel einen speziell für Blade-Server optimierten Prozessor vor. Erstmals können damit nun bis zu zwei der stromsparenden CPUs auf so genannten Server-Blades verbaut werden.

Rocket Drive: Solid State Disk erreicht 132 MB/s

Cenatek baut SSD mit normalem SDRAM und eigener Stromversorgung. Die US-Firma Cenatek zeigt auf der CeBIT mit Rocket Drive eine Solid State Disk (SSD), die durch die Verwendung von normalem SDRAM extrem hohe Transfergeschwindigkeiten erreichen soll. Statt auf Magnetscheiben speichert das Rocket Drive seine Daten auf Speicherriegeln, die durch eine eigene Stromversorgung die Daten dauerhaft halten.

Drahtlose Technik kommt ins Auto

Infineon bringt Referenz-Plattform für drahtlose Kommunikation und Entertainment. Mit dem Telematics Communication Gateway (TCG) will Infineon Technologies Technologien aus dem Bereich der drahtlosen Kommunikation mit der Fahrzeugelektronik verbinden. Die TCG-Referenz-Plattform vereint die Funktionalität des Mobiltelefons, den drahtlosen Zugang zu Datennetzwerken und GPS (Global Positioning System). Die hochintegrierte Lösung soll die Entwicklungskosten der Systemhersteller für Telematiksysteme erheblich verringern.

Neue Cisco-Router für kleine Unternehmen und Heimbüros

Sicherer Internet-Zugriff für Breitband-Verbindungen. Mit dem neuen SOHO-71-Breitband-Router hat Cisco sein Produktportfolio für kleine Unternehmen und Heimbüros (Small Office Home Office) erweitert. Der Cisco SOHO 71 Router soll es Klein- und Heimbüros ermöglichen, mit DSL-Modem Internetverbindungen mit mehreren PCs zu teilen.

FutureClient: Lüfterloser Pentium4 mit 2,2 GHz

Wärmeaustausch erfolgt über kompaktes Aluminium-Gehäuse. Der deutsche Hersteller Signum Data zeigt auf der CeBIT seinen lüfterlosen SID FutureClient mit einem 2,2-GHz-Pentium-4-Prozessor. Das erstmals auf der Systems im vergangenen Jahr vorgestellte Konzept kommt dank Flüssigkeitskühlung ohne Lüfter aus, die Wärme wird über die Gehäuseoberfläche abgeführt.

Wireless-Digitalkamera Ricoh RDC-i700 jetzt billiger

Per 802.11-Datenfunkmodul Überwachung per Webbrowser. Ricoh hat die Verfügbarkeit seiner RDC-i700-Digitalkamera angekündigt, die mit 3,34 Megapixeln (2048 x 1536 Pixel) arbeitet und neben der Aufnahme von Standbildern und vertonten AVI-Videoschnipseln auch zum Webbrowsen, Versenden und Empfangen von E-Mails und Faxen genutzt werden kann. Das Gerät kann über eine 802.11-Datenfunkkarte auch drahtlos seine Bilder im WLAN übermitteln und per IP angesprochen werden.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Legacy-Free bis Bluetooth - Neue Mainboards auf der CeBIT

Hersteller verbreitern Programm. Auch auf der diesjährigen CeBIT wurden wieder zahlreiche Mainboards vorgestellt, von denen einige auf Grund ihrer Funktionen und Konzepte aus der Masse hervorstachen. So hat Abit bei zwei Mainboards die immer seltener benötigten seriellen und parallelen Schnittstellen gänzlich gestrichen, während MSI künftige Boards auch mit Bluetooth ausstatten will und Leadtek will nun seine Mainboards auch im großen Stil in Deutschland ausliefern.
undefined

VTBookDD - Grafikkarte für Notebooks mit PC-Card-Slot

Trident CyberBlade XP2 Grafikchip, 32 MByte DDR-SDRAM und DVI-Ausgang. Das hauptsächlich im Mac-Markt aktive Unternehmen Village Tronic will ab Mitte Mai mit der Auslieferung einer Grafikkarte für Notebooks beginnen. Die VTBookDD getaufte Lösung soll sowohl in Apple PowerBooks als auch in PC-Notebooks mit freiem PC-Card-Typ-II-Steckplatz (CardBus) genutzt werden können.

AmigaOne.5 - Neuer Amiga geht in die Produktion (Update)

Bis zur AmigaOS4-Auslieferung nur in begrenzter Stückzahl für Entwickler/Handel. Der AmigaOne hat lange auf sich warten lassen. Die Wartezeit ist zwar noch nicht vorbei, doch nun hat der britische Amiga-Partner Eyetech die Entwicklungsarbeit an dem modernen, PowerPC-basierten Amiga-Rechner abgeschlossen - und den Namen des produktionsfertigen Systems auf Grund von technischen Verbesserungen auf "AmigaOne.5" (A1.5) bzw. "AmigaOnepoint5" angehoben.
undefined

Vollwertiger, portabler Mini-PC mit 4-Zoll-Touchscreen

Tiqit "eightythree" mit 10-GByte-Festplatte, Geode-CPU und bis zu 256 MByte RAM. Auf der CeBIT zeigt die kalifornische Firma Tiqit einen Mini-PC namens "eightythree", der besonders für den mobilen Unternehmenseinsatz gedacht ist. Die Studie vereint einen vollwertigen PC mit einem kleinen 4-Zoll-Bildschirm in einem kompakten Gehäuse, so dass darauf Windows-, Linux- und Unix-Systeme laufen. Die Dateneingabe geschieht wahlweise über den Touchscreen oder die integrierte Mini-Tastatur.

Unterschrift am Bildschirm: Signaturgesetz-konforme Lösung

Fraunhofer-Institut zeigt kombinierte Java- und Hardware-Lösung. Zur CeBIT hat das Fraunhofer-Institut für Sichere Telekooperation (SIT, Darmstadt und St. Augustin) gemeinsam mit der Secude GmbH (Darmstadt) eine Anwendung mit elektronischen Signaturen fertig gestellt, mit der Behördengänge in der Zukunft überflüssig werden könnten. Der Bürger füllt in seinem Internetbrowser Formulare der Kommune aus und setzt dann ein Applet ein, das ihn durch die normalerweise recht aufwendige und schwer durchschaubare Erstellung bzw. Überprüfung einer elektronischen Signatur benutzerfreundlich und sicher geleitet. Ganz neu ist dabei, dass es sich abhängig von der jeweiligen kommunalen Anwendung bei den zu signierenden Formularen wahlweise um ASCII-, HTML- oder PDF-Texte handeln kann.

Siemens: Das Handy wird zum Dia-Projektor

Bildschirm wird einfach an die Wand geworfen. Die optischen Vorzüge der künftigen UMTS-Welt erschließen sich auf Handys nur, wenn die Displays groß genug sind. Wenn etwa mehrere Personen ein Bild sehen wollen, sind selbst die Bildschirme von Handheld-Computern noch zu klein. Siemens stellt auf der CeBIT jetzt eine Alternative vor: Forscher der Mobilfunksparte haben eine Art Beamer für ein Handy entwickelt, mit dem die Anzeige auf eine Oberfläche projiziert wird.

SMC: Compact-Flash-WLAN-Karte für PDAs

SMC vernetzt kleine mobile Helfer per Funkübertragung. Mit der Compact Flash Card SMC2642W bietet der Netzwerkspezialist SMC Networks mobilen Anwendern die Möglichkeit, ihren PDA in ein vorhandenes Funknetzwerk einzubinden. Diese Karte wird einfach in einen Handheld-PC eingesetzt, anschließend können Daten mit bis zu 11 Mbps zwischen PDA und Netzwerk drahtlos übertragen werden.
undefined

AMDs Hammer - 40 % schneller als Athlon XP?

Fertiger ClawHammer auf der CeBIT 2002 hinter geschlossenen Türen gezeigt. Auf der CeBIT 2002 zeigt AMD abseits der Öffentlichkeit der Presse seinen kommenden Prozessor Hammer mit fertigem 1er-Stepping. Über Taktraten wollte der Hersteller zwar noch nicht reden, betonte aber, dass der gegen Ende des Jahres erscheinende ClawHammer den Athlon XP bei gleicher Taktrate um 20 bis 40 Prozent überflügeln würde.

SiS 330 - Taiwanesische Konkurrenz für GeForce4 MX

Auslieferung im zweiten Quartal geplant. Der taiwanesische Hersteller Silicon Integrated Systems will im zweiten Quartal 2002 mit der neuen Grafikchip-Serie SiS 330 auf den Markt kommen. Der von SiS als Konkurrenz zur GeForce4 MX und vergleichbaren Grafikchips platzierte SiS330-Familie fehlt zwar eine T&L-Einheit, dafür unterstützt sie AGP 8X (533 MHz) und bietet einen programmierbaren DirextX-8-kompatiblen Hardware-Pixel-Shader für Textureffekte.

Canon stellt High-Speed-Scanner vor

Dokumentenscanner DR-4580U scannt bis zu 53 Seiten A4 pro Minute. Mit dem Dokumentenscanner DR-4580U stellt Canon auf der CeBIT ein Gerät vor, das überall dort Verwendung finden soll, wo Dokumente wie Originalrechnungen, Lieferscheine oder Auftragsformulare möglichst schnell einzuscannen sind.

Biegbare CD vorgestellt

Bertelsmann-Tochter bringt dünne und flexible CDs. Die Flexstorm GmbH, eine Tochter der Bertelsmann AG, stellt auf der CeBIT eine flexible CD vor. Der in zwei Größen (80 mm und 120 mm) angebotene Datenträger bringt in etwa nur ein Zehntel der Dicke und des Gewichtes einer herkömmlichen CD auf die Waage.

Quantum liefert erste Muster seines SDLT-320-Bandlaufwerks

Laufwerk speichert bis zu 160 GB unkomprimierte Daten pro Band. Quantum liefert erste Einheiten seiner neuen Super-DLTtape-Generation zur Qualifizierung an weltweite OEM-Partner aus den Bereichen Systeme und Tape Automation aus. Mit der Technologie soll es mittlerweile möglich sein, mehr als ein Terabyte auf einer Kassette zu speichern.
undefined

Samsung: TFT-Displays im Porsche-Design

Neue TFT-Display von 15" bis 24" von Samsung. Mit dem 15"-TFT-Display SyncMaster 151 P und dem 17" SyncMaster 171P zeigt Samsung auf der CeBIT zwei Flachbildschirme im Design von Ferdinand A. Porsche. Beide sind mit je einem analogen und einem digitalen Eingang ausgestattet.
undefined

Fujifilm FinePix F601 Zoom mit neuem Super-CCD vorgestellt

2832 x 2128 Pixel, aber nur 3,1 Millionen effektive Pixel. Fujifilm zeigt auf der CeBIT die Digitalkamera FinePix F601 Zoom mit einem CCD, das effektiv 3,1 Millionen Pixel besitzt. Damit lassen sich durch die Technik des Super-CCD-Sensor Bilder mit 2832 x 2128 Pixeln mit insgesamt 6,03 Millionen Bildpunkten aufzeichnen. Die Kamera ist in einem Hochkant-Gehäuse untergebracht, in dem auch schon die FinePix 4800 Zoom und 6800 Zoom untergebracht wurden.

VIA Apollo P4X333 - Pentium-4-Chipsatz für DDR333

Nachfolger des Apollo P4X266A angekündigt. VIA Technologies hat auf der CeBIT 2002 den bereits erwarteten VIA-Apollo-P4X333-Chipsatz für Pentium 4 und DDR333-SDRAM offiziell angekündigt. Mit Unterstützung für Intels aktuellen 400-MHz- (100 MHz quad-pumped) und kommenden 533-MHz-Systembus (133 MHz quad-pumped), AGP 8X, ATA-133 und USB 2.0 soll der neue Chipsatz viel Leistung und Features für Desktop- und Server-PCs bieten.

C3 Mobile - Neuer Notebook-Prozessor von VIA

Erste Prozessoren mit Nehemia-Kern für die zweite Jahreshälfte angekündigt. Nachdem VIA bereits seit Ende 2001 den C3 E-Series Prozessor mit 733/800 MHz für Niedrigpreis-Notebooks ausliefert, folgt nun der C3 Mobile mit Taktraten von 866, 900 und 933 MHz. Später im Jahr sollen weitere Desktop- und Mobil-Prozessoren mit neuem Kern auf den Markt kommen.

Neue Festplatten und CD-Brenner von Samsung

Flüsterleise Festplatten und DVD/CD-RW-Kombilaufwerke vorgestellt. Mit den Festplatten-Serien SpinPoint P40 und V60 hat Samsung auf der CeBIT 2002 ein paar flüsterleise Laufwerke angekündigt. Ebenfalls angekündigt wurden der 48fach-CD-Brenner SW-248 sowie die DVD/CD-RW-Kombilaufwerke SM-316, SM-332 und SN-324.

Seagate kündigt 40-GB-Travan-Streamer an

40-GB-Streamer mit ATAPI-Schnittstelle. Seagate Removable Storage Solutions kündigt mit dem Hornet-40 ein neues Bandlaufwerk für den Low-End-Bereich an. Das auf der Travan-Technologie basierende System kann auf einem Band bis zu 20 GB Daten in unkomprimierter Form bzw. 40 GB in komprimierter Form speichern.

DVD+RW-Produkte schreiben auch DVD+R-Medien

Mount Rainier 1.0 Dateisystem für DVD+RW. Die DVD+RW Allianz kündigte auf der CeBIT neue DVD+RW-Laufwerke an, die zunehmend auch die einmal beschreibbaren DVD+R-Medien beschreiben können. Aber auch entsprechende Medien werden von mehr und mehr Firmen angeboten.
undefined

Samsung Q10 - Neue ultraportable Notebooks

Leichte Geräte mit Mobile Pentium III-M, WLAN und DVD/CD-RW. Zur CeBIT 2002 hat Samsung mit der Q10-Notebookreihe die Nachfolger des ultraportablen Samsung-Notebooks NV 5000 angekündigt. Rein äußerlich sind die beiden angekündigten besonders flachen Q10-Modelle denen der NV-5000-Reihe sehr ähnlich, bringen jedoch höhere Taktraten und WLAN mit sich.

Kleiner HP Photo Scanner 1000 zum Einscannen von Bildern

Stromversorgung über USB zum mobilen Einsatz. Hewlett-Packard hat einen kleinen Scanner mit einem Gewicht von 553 Gramm und den Maßen 251 x 168 x 45 Millimeter (BxTxH) vorgestellt. Der HP Photo Scanner 1000 soll beim Einscannen von Papierbildern helfen und kann Fotos im Format 10 x 15 innerhalb von 14 Sekunden einscannen und über die USB-Schnittstelle an den PC übermitteln. Über das USB-Kabel erfolgen Stromversorgung und Datentransfer.

HP bringt Briefmarken aus dem Internet aufs Kuvert

Drucker als flexible Frankiermaschine. Mit dem Online-Angebot Stampit der Deutschen Post AG können sich Unternehmen und Privatleute einen virtuellen Briefmarkenvorrat im Internet anlegen und anschließend alle Sendungen einfach mit eigenen Druckern wie zum Beispiel von Hewlett-Packard freimachen. Diese bringen das Porto als Matrix-Code auf Kuverts, Etiketten oder im Adressfeld von Briefen auf.

Transmeta im Aufbruch - Produktionsengpässe fast überwunden

Zunehmende Verbreitung von Datenfunk als Chance für langlaufende Notebooks. Nachdem Transmetas aktueller stromsparender Crusoe-TM5800-Mobilprozessor bei seiner Einführung im November 2001 auf Grund von Fertigungsproblemen nur in zu kleinen Stückzahlen erhältlich war, scheinen der 1995 gegründete Chiphersteller und sein Partner TSMC nun langsam die Produktionsmenge steigern zu können.

Intel baut weltweit kleinste SRAM-Zelle

Fläche von nur einem Quadratmikrometer. Forscher der Intel Corporation haben die weltweit kleinste SRAM-(Static-Random-Access-Memory-)Speicherzelle hergestellt, die lediglich 1 Quadrat-Mikrometer (µm2) groß ist. Diese SRAM-Zelle wurde unter Verwendung von Intels 90-Nanometer-(90-nm-)Prozesstechnologie als Teil eines voll funktionsfähigen SRAM-Speicherchips hergestellt.

AMD will Übergang zu 0,13-Mikron-Technologie vollziehen

Auslieferung erster Prozessoren voraussichtlich Ende dieses Quartals. AMD gab auf der CeBIT bekannt, dass das Unternehmen voraussichtlich Ende dieses Monats beginnen wird, AMD-Athlon-XP-Prozessoren mit dem Codenamen "Thoroughbred" auszuliefern, die auf 0,13-Mikron-Technologie basieren. Mit dem Übergang zur 0,13-Mikron-Prozesstechnologie erwartet AMD eine verbesserte Leistung, geringeren Stromverbrauch und eine verminderte Kerngröße seiner Prozessoren.

Konkurrenz für nForce: ATI kündigt Mainboard-Chipsätze an

Radeon-Grafik und Raumklang für Athlon XP und Pentium4. ATI hat auf der CeBIT 2002 mehrere Chipsätze für Pentium-4- und Duron/Athlon-XP-Mainboards angekündigt. Die vorgestellten drei Pentium-4- und zwei Duron/Athlon-XP-Northbridges mit Radeon-Grafik können alle mit zwei universell einsetzbaren ATI-Southbridges genutzt werden.
undefined

Sony PalmOS-PDA mit Digitalkamera und Tastatur (Update)

Erster PalmOS-PDA mit 66-MHz-Dragonball-Prozessor. Einen neuen Clié-PDA mit eingebauter Digitalkamera stellt Sony auf der CeBIT vor, der zudem ein deutlich anderes Gehäusedesign aufweist. Der PalmOS-PDA Clié PEG-NR70V kann in der Mitte zusammengeklappt werden und besitzt eine Tastatur zur Dateneingabe. Erstmals wird zudem in einem PalmOS-PDA ein 66-MHz-Dragonball-Prozessor verwendet.

PowerVR Technologies zeigt Kyro II SE auf der CeBIT 2002

Guillemot und Videologic zeigen entsprechende Grafikkarten. PowerVR Technologies hat auf der CeBIT 2002 offiziell den bereits erwarteten Kyro II SE Grafikchip angekündigt, der NVidias GeForce4 420 und 440 Konkurrenz machen soll. Im Gegensatz zum technisch nahezu identischen Vorgänger Kyro II wird der neue Chip mit 200 anstelle von 175 MHz getaktet.
undefined

AVM zeigt neue ISDN-, DSL- und Bluetooth-Produkte

Berliner Hersteller erwartet harten Wettbewerb bei DSL. Auf der CeBIT 2002 zeigt der Berliner Hersteller AVM einige neue Produkte für DSL, Bluetooth und ISDN. Darunter auch die externe FRITZ!Card DSL USB, die ISDN und DSL in einem externen Gerät kombiniert, und ein kleiner Access Point für ISDN und Bluetooth. Darüber hinaus wurde eine neue Version der FRITZ!-ISDN-Software angekündigt.

Neue AMD-Athlon-Prozessoren vorgestellt

Für Desktops, Notebooks, Server und Workstations. AMD hat heute auf der CeBIT die neuen Prozessoren seiner AMD-Athlon-Familie vorgestellt: den AMD Athlon XP 2100+ Prozessor für Desktop PCs, den AMD Athlon MP 2000+ Prozessor für Server und Workstations und den AMD Athlon 4 1600+ Prozessor für Notebooks.

National Semiconductor bietet Bluetooth-PC-Karten für OEMs

Karten ermöglichen sofortige Bluetooth-Anbindung von PCs, Notebooks und PDAs. National Semiconductor stellt mit der PC-Karte LSE141 und der Compact-Flash-Karte LSE139 zwei neue Plug-In-Produkte vor, die eine einfache und schnelle drahtlose Anbindung von PCs und PDAs via Bluetooth ermöglichen. Die serienreifen Produkte basieren auf der Technologie der im Juni 2001 von National erworbenen Firma Wireless Solutions Sweden und stehen OEMs (Original Equipment Manufacturers) für ihr eigenes Branding und die Distribution zur Verfügung.
undefined

Siemens mit neuem Schnurlosnetzwerkset Gigaset H49data

Datentransfers von 1,6 auf 10 Megabit pro Sekunde beschleunigt. Wer einen schnurlosen Internetzugang zu Hause realsieren möchte, muss nicht gleich zur teuren WLAN-Technik greifen. Siemens hat mit der neuen Gigaset-H49data-Produktfamilie ein System vorgestellt, das schnurlos Daten mit 10 statt bisher 1,6 Megabit pro Sekunde übertragen kann. Bis zu acht Teilnehmer können im heimischen Netzwerk gleichzeitig mit DSL-Geschwindigkeit im Internet arbeiten.
undefined

Logitech bringt Klapptastatur für Palm-PDAs

Zusammengeklappt ist die TypeAway-Tastatur kaum größer als ein PDA. Logitech zeigt auf der CeBIT seine erste Klapptastatur für PDAs. Die TypeAyway-Tastatur besitzt einen Laptop-ähnlichen Tastendruck und lässt sich zusammenklappen, so dass sie leicht transportiert werden kann. Damit verfolgt diese Tastatur ein anderes Konzept als die ebenfalls vorgestellte faltbare KeyCase-Tastatur.

Intel übertaktet Pentium 4 auf über 4,1 Gigahertz

Bis 2009 Prozessoren mit 20 GHz Taktfrequenz. Im Rahmen einer CeBIT-2002-Pressekonferenz hat Intel einen auf 4,107 GHz getakteten, speziell gekühlten Pentium-4-Prozessor demonstriert. Anfang März zeigte Intel auf der Intel Developer Conference (IDC) bereits einen auf 4 GHz getakteten Pentium-4-Rechner.

Pentium 4 MP - Neuer Prozessor für Multiprozessor-Systeme

Hyper-Threading für Rechner mit zwei und mehr Prozessoren. Nachdem Intel bereits Anfang März neue Xeon-CPUs mit Hyper-Threading-Architektur für Dual-Prozessor-Server ankündigte, werden auf der CeBIT 2002 ebenfalls Hyper-Threading-fähige Xeon-MP-Prozessoren für Systeme mit zwei und mehr Prozessoren demonstriert. Der AMDs Athlon MP nur vom Namen her ähnliche Xeon MP wird in Taktraten von 1,4 bis 1,6 GHz angeboten und in 0,13-Mikron-Technik gefertigt.
undefined

Logitech zeigt faltbare Tastatur für Palm-PDAs

KeyCase dient auch als PDA-Etui und ist biegbar. Mit Beginn der CeBIT nimmt Logitech erstmals auch PDA-Tastaturen für Palm-PDAs ins Programm. Bislang konzentrierte sich das Unternehmen allein auf den Verkauf von Tastaturen für Desktop-PCs und Laptops. Als erstes Modell zeigt Logitech auf der CeBIT eine flexible, faltbare Tastatur, die auch als Etui fungiert. Außer der faltbaren KeyCase-Tastatur zeigt Logitech auch eine Klapptastatur.