Casio: Digitalkamera Exilim im Kreditkartenformat
Lifestyle-Kamera Exilim vorgestellt
Mit der Exilim präsentiert Casio eine neue, kreditkartengroße Digitalkamera, die nur 11,3 mm tief, 88 mm breit und 55 mm hoch ist. Ihr Gewicht beträgt nur etwa 86 Gramm.
Exilim
Das Schwestermodell EXILIM EX-M1 ist zusätzlich noch mit integriertem MP3-Player, Movie Player (mit Sound) und Tonaufzeichnungsfunktion ausgestattet. Dieses Modell ist mit 1,1 mm ein wenig dicker und kommt bei sonst gleichen Maßen auf 12,4 mm Tiefe. Die EXILIM gestattet mit MP3-Funktion Kurzfilme mit Tonaufzeichung, ermöglicht Einzelbilder, Bilder per Selbstauslöser und Einzelbilder mit Tonaufzeichnung. Die von anderen Casio-Kameras bereits bekannte Bestshot-Funktion erlaubt, Programmautomatiken auf Knopfdruck abzurufen und so alle Einstellungen (Blende, Verschlusszeit, etc.) für die jeweilige Auswahl zu optimieren. Der optische Sucher wird ergänzt durch ein 1,6 Zoll großes neu entwickeltes Digital-Display, das brillante, helle und kontrastreiche Bilder liefern soll.
"Mit der Einführung der QV-10 hat Casio bereits im Jahr 1995 eine Pionierleistung auf dem Markt für digitale Kameras vorgestellt", erklärt Kazuo Kashio, Präsident von Casio Computer Co Ltd. "Die Einführung der EXILIM markiert den Anfang eines völlig neuen Weges, der sich deutlich von dem bisher eingeschlagenen Ansatz 'mehr Pixel, mehr Funktionen' abhebt. Deshalb steht die EXILIM für eine neue Generation von Digitalkameras, die so dünn und kompakt gebaut sind, dass sie auch in der kleinsten Tasche Platz finden und somit einen unerreichten 'Tragekomfort' bieten. Einmal mehr hat sich Casio zum Ziel gesetzt, mit bahnbrechenden Produktinnovationen neue Anwendungsmöglichkeiten und Märkte zu entwickeln."
Der "1/2.7"-CCD der EXILIM erreicht eine Auflösung von 1,31 Millionen Pixel total, das entspricht einem Bildformat von 1280 x 960 Bildpunkten. Zusätzlich sind dank der Software auch Aufnahmen mit 1600 x 1200 Pixel möglich. Das Objektiv besitzt bei einer Lichtstärke von F=2.5 die Fest-Brennweite von f=5,6 mm, analog einer Brennweite von 37 mm bei 35-mm-Kleinbildkameras. Bei ungünstigen Lichtverhältnissen schaltet sich der eingebaute Blitz zu.
Die Bilder speichert die EXILIM-Kamera auf den internen Speicher. Optional können auch SD/MMC Cards als Speichermedium eingesetzt werden. Die USB-Docking-Station dient gleichzeitig als Verbindung zum und zur Übertragung der Bilddaten auf den PC wie auch als Aufladestation für den Lithium-Ionen-Akku. Die Stromversorgung löst Casio mit einem wiederaufladbaren Lithium-Ionen-Akku.
Die EXILIM wird inklusive Lithium-Ionen-Akku, Handtrageriemen und USB-Docking-Station mit Kabel sowie umfangreicher Software auf CD-ROM ausgeliefert, die MP3-Version EX-M1 zusätzlich mit Stereo-Kopfhörern und Fernbedienung. Beide Modelle sind ab Juli im Fachhandel erhältlich.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Hallo, es gab mal früher 5 V SM Cards. Is aber schon lange her und gibts jetzt auch nicht...
Hi , also ich bin auch von der camera begeister.. aber ich weiß das es noch keine 256...
Das ist die Betriebsspannung von Smart Media Cards. Meines Wissens gibt es fuer diese...
danke erstmal für die schnelle antwort!