Zum Hauptinhalt Zur Navigation

PC-Komponenten

undefined

MSI liefert 32fach-CD-Brenner MS-8332 aus

Erster eigener CD-Brenner von Mainboard-Hersteller MSI. Der Mainboard-Hersteller MSI hat mit dem Vertrieb von optischen Laufwerken aus eigener Entwicklung begonnen. Den Einstieg macht MSI mit einem MS-8332 getauften 32fach-CD-Brenner für die EIDE/ATAPI-Schnittstelle.
undefined

Durchbruch: InPhase zeigt Videosystem mit Hologramm-Speicher

Erste kommerzielle Hologramm-Speicher kommen 2003/2004 auf den Markt. InPhase Technologies zeigt auf der National Association of Broadcasters (NAB) Show in Las Vegas derzeit das laut eigenen Angaben erste Videoaufzeichnungs-System mit holografischem Speicher. Kapazität und Transferraten des genutzten Holografiespeichers sollen deutlich über denen einer DVD oder anderer optischer Speicherverfahren liegen.

Toshiba: Erstmals 2,5-Zoll-Festplatte mit 60 GByte

30 GByte Daten pro Scheibe. Toshibas Storage Device Division (SDD) hat eine 2,5-Zoll-/9,5mm-Festplatte mit einer Kapazität von 60 GByte angekündigt. Damit liefere man die erste Festplatte dieser Größe, die 30 GByte pro Datenscheibe unterbringt, betont der Hersteller.

40fach-Brenner von AOpen

AOpen CRW 4048 soll eine CD in weniger als 2 Minuten brennen. AOpen hat ein neues CDRW-Laufwerk, das CRW4048, vorgestellt. CD-R-Rohlinge werden mit 40facher und CD-RW-Rohlinge mit 12facher Geschwindigkeit beschrieben. Bereits beschriebene CDs werden mit bis zu 48facher Geschwindigkeit ausgelesen.

Panasonic bringt MHP Application Developer Kit

Soft- und Hardware zur Erstellung interaktiver TV-Anwendungen. Multimediaentwicklern, Sendeanstalten, Content-Providern, Kabelnetz-Betreibern und Herstellern im Bereich Digitales Fernsehen stellt Panasonic jetzt ein MHP Application Developer Kit (ADK) zur Herstellung standardkonformer MHP-Anwendungen vor. Mit diesem Soft- und Hardware-Paket lassen sich Applikationen entwickeln, testen und überarbeiten.

Micron überarbeitet DDR333-Speicher

Neues JEDEC-konformes Design soll Systemstabilität erhöhen. Der US-Speicherhersteller Micron Technology bietet nun auch DDR333-SDRAMS nach einem kürzlich überarbeiteten JEDEC-Standard an, die stabiler laufen sollen. Noch werden die "PC2700 DDR SDRAM TSOP-based unbuffered DIMM"-Module allerdings nicht ausgeliefert, sondern von Partnern auf Herz und Nieren getestet.

ATI und Pinnacle arbeiten zusammen

ATI nutzt Video-Editing-Software von Pinnacle; Pinnacle nutzt Chips von ATI. ATI Technologies und Pinnacle Systems sind eine strategische Partnerschaft eingegangen: Während Pinnacle in Zukunft bei seinen Videoschnitt-Lösungen auf ATI-Chips setzt, wird ATI seine Wonder-Produkte - darunter eine Firewire-Karte sowie Tuner- und Grafikkarten - mit der Video-Editing-Software von Pinnacle ausliefern.

Cray bringt 224-Gigabyte-Cache für Supercomputer

80 GByte Daten pro Sekunde für datenaufwendige Anwendungen. Cray hat eine Speichererweiterung für seine Cray-SV1e- und Cray-SV1ex-Supercomputer angekündigt, die sowohl Cache als auch Schnittstelle zu herkömmlichen Festplatten-Speichersystemen darstellt. Die Solid State Disk (SSD), ein mechanikfreier Festspeicher, fasst 224 GByte Daten und bietet eine Speicherbandbreite von beachtlichen 80 GByte pro Sekunde.

Iomega bringt externe Festplatten mit 20 bis 120 GByte

HDD Portable Hard Drive und HDD External Hard Drive ab April/Mai in den USA. Iomega hat zwei neue Produktserien von externen Festplatten angekündigt: Während die schlanken "HDD Portable Hard Drives" mit 20 und 30 GByte Speicherplatz aufwarten, bieten die "HDD External Hard Drives" Kapazitäten von 40, 80 oder 120 GByte. Beide Serien sind für USB 2.0 und Firewire erhältlich.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Palm tauscht Dockingstationen der m500er-Serie aus

Palm-m500er-Cradles nicht ausreichend gegen elektrostatische Aufladung geschützt. Palm bietet jetzt auch in Deutschland an, dass fehlerhafte Dockingstationen für die m500er-Serie kostenlos ausgetauscht werden. Durch einen fehlerhaften Puffer können die Cradles durch elektrostatische Entladungen unbrauchbar werden, weshalb sich Palm entschlossen hat, betroffene Cradles gegen verbesserte Versionen auszutauschen.

Yamaha: Audio-Update für CRW2200-CD-Brenner

Audio Master Quality Recording für Audiophile. Die bereits in den CRW3200- und CRW70-CD-Brennern gebotene "Audio Master Quality Recording"-Funktion kann nun per kostenlosem Firmware-Update auch in die CRW2200-Serie integriert werden. Das Firmware-Update beinhaltet ebenfalls einen CD-RW-Audiotrack-Bearbeitungsmodus zum Hinzufügen oder Löschen von Audiotracks, ohne dass die gesamte CD-RW gelöscht werden muss.

Thrustmaster bringt Gamepads im Fußball-WM-Design

Drei PC-Produkte ab Ende April erhältlich. Im Zuge der Bekanntgabe der Lizenzvereinbarung mit dem 2002 FIFA World Cup in Korea und Japan hat Thrustmaster drei PC-Produkte vorgestellt, die ab Ende April erhältlich sind. Dabei handelt es sich um neue Game-Pads, die über ein Fußball-Trikot-Design verfügen.

AMD bringt stromsparenden Alchemy Au1100 Prozessor

System-on-a-Chip (SOC) für PDAs und mobile Internet Appliances. AMD kündigt jetzt den neuen Alchemy Au1100 Prozessor an, der vor allem in Nicht-PC-Bereichen wie Telematics und in Geräten wie Web Pads und PDAs Verwendung finden soll. AMD verspricht mit dem Chip, der derzeit in Form von Mustern verfügbar ist, eine Kombination aus hoher Leistung, geringem Stromverbrauch und guter Integration. Bei 400 MHz soll der Chip mit 250 mWatt nur halb so viel Strom benötigen wie der Au1000.
undefined

Aldi kündigt Pentium-4-PC mit GeForceMX 460 an (Update)

Monitore, USB-Scanner, USB-Drucker und Lautsprecher werden separat angeboten. Am 10. April 2002 wird Aldi Nord einen Medion Titanium MD 3001 getauften Rechner für 1.199,- Euro im Programm haben. Aldi Süd bringt das Angebot einen Tag später, am 11. April. Bei dem neuen Aldi-PC handelt es sich um ein Komplettsystem mit 2-GHz-Pentium-4-Prozessor (Northwood-Kern), 256 MB DDR SDRAM, GeForce4-MX-460-Grafikkarte, 24fach-CD-Brenner und DVD-Laufwerk.

Phenomedia-Tochter Codecult bringt eigenen 3D-Benchmark

Basierend auf Codecreatures-3D-Engine und DirectX 8.1. Die Phenomedia-Tochter Codecult hat einen eigenen 3D-Benchmark veröffentlicht. Dieser basiert auf der 3D-Engine der Codecult-Spieleentwicklungs-Software Codecreatures und soll DirectX- bzw. Direct3D-8.1-kompatible Grafikkarten voll ausnutzen.
undefined

Linksys liefert VPN-Kabel-/DSL-Router für kleine Unternehmen

EtherFast VPN-Router BEFVP41 mit Firewall und 4-Port-10/100-Ethernet-Switch. Der US-Hersteller Linksys hat sein Angebot an Kabel-/DSL-Routern um den EtherFast VPN-Router BEFVP41 erweitert. Das Gerät mit eingebautem 4-Port-10/100-Mbit-Ethernet-Switch soll Mitarbeitern von kleinen und mittelständischen Unternehmen, die z. B. mit einer Vielzahl von Zweigstellen operieren, über das Internet den sicheren Zugriff auf das Firmennetzwerk erlauben.

Neue 18-Zoll-Displays von V7 Videoseven

V7 L18B und L18S für designorientierte Anwender. V7 Videoseven stellt mit dem V7 L18B und L18S zwei neue 18-Zoll-LC-Displays vor. Beide Modelle sind baugleich ausgestattet und unterscheiden sich in ihrer Farbgebung. Der L18B ist schwarz, während der L18S nicht etwa, wie der Buchstabe suggerieren könnte, silbern, sondern computerbeige ist.

Katalog für Wireless-LAN-Hotspots in Deutschland

Umfassende Übersicht von Internet-Zugangszonen. Unter mobileaccess.de/wlan ist jetzt eine umfassende Übersicht über Wireless-LAN-Hotspots in ganz Deutschland verfügbar. Dort aufgeführt sind Punkte, über die sich Nutzer mit tragbaren Computern und PDAs, die Wireless-LAN-fähig sind, zumeist kostenlos ins Internet einloggen können.
undefined

VIA mit neuem Mainboard für ultrakompakte PCs

"VIA EPIA Mini-ITX Mainboard" wird mit VIA-Prozessor ausgeliefert. Die VIA Platform Solutions Division (VPSD) des taiwanesischen Herstellers VIA Technologies hat mit der Auslieferung eines ultrakompakten Mini-ITX-Mainboards für lüfterlose PCs auf Basis von VIAs Eden-Plattform begonnen. Das 17 x 17 cm große "VIA EPIA Mini-ITX Mainboard" wird mit aufgelötetem C3- oder Eden-ESP-Prozessor ausgeliefert.
undefined

FirewireDirect bringt Firewire-Festplatten mit Li-Ionen-Akku

Spark III EmPowered für den mobilen Einsatz auch mit DV-Kameras. Der US-Hersteller FirewireDirect liefert die - laut eigenen Aussagen - ersten externen Festplatten für die Firewire-Schnittstelle, die mit einem Lithium-Ionen-Akku ausgestattet sind. Die kompakten "Spark III EmPowered (EP)"-Festplatten sind in Kapazitäten von 10, 20, 30 und 40 GByte erhältlich.

Iomega setzt auf Network Attached Storage

NAS-Server mit RAID 5 ab 1.099,- US-Dollar. Iomega bietet in den USA nun auch Network Attached Storage (NAS) Server an, darunter vier Geräte, die mit bis zu 480 GB Kapazität und RAID 5 inklusive Hot-Swappable-Platten ausgestattet sind. Iomega verspricht mit den neuen Geräten einen Durchbruch in Sachen Preis und Performance.

NEC stellt neue transflexive Farb-LCDs vor

Anwendungen in Handhelds im Visier. NEC hat ein neues 3,5 Zoll (8,9 cm) transflexives TFT-Farb-LCD vorgestellt, das mit einer hohen Bildqualität und -auflösung aufwarten soll. Das Modul ist für Handhelds und andere mobile Geräte konzipiert, die durch den niedrigen Energiebedarf des Displays profitieren sollen.

Neue HP-DVD-Brenner können DVD+RW und DVD+R beschreiben

HP DVD Writer dvd200i und dvd200e mit Firewire und IDE-Schnittstelle. Hewlett-Packard stellt die nächste Generation seiner DVD-Writer vor: den internen HP DVD-Writer dvd200i und den ersten externen HP DVD-Writer dvd200e. Durch die hohe Speicherkapazität einer DVD mit 4,7 Gigabyte ist das Speichern von Filmen, der Lieblingsmusik oder einer Vielzahl von Bildern und Daten kein Problem. Neben DVD+RW und CD-RW besitzen die neuen Geräte jetzt auch die Möglichkeit, DVD+R-Medien zu beschreiben.

Intel liefert Pentium 4 mit 2,4 GHz

Auslieferung in großen Stückzahlen hat bereits begonnen. Intel hat heute wie erwartet den Pentium-4-Prozessor mit 2,4 Gigahertz Taktfrequenz vorgestellt. Wie seine Vorgänger, die ebenfalls über den 0,13-Mikron-Northwood-Kern verfügen, bietet auch der neue Pentium 4 einen 512-KByte-Level-2-Cache.
undefined

Legend QDI liefert USB Disk Version 2.0 aus

Überarbeitetes USB-Speichermodul mit Lese- und Schreibschutz. Der Mainboard-Hersteller Legend QDI bietet seine "USB Disk" getauften USB-Speichermodule seit kurzem in einer neuen Version, die sich von ihren Vorgängern durch Wasserfestigkeit sowie aktivierbaren Schreib- und/oder Leseschutz abheben sollen.

Fujitsu kündigt 3,5-Zoll-MO-Laufwerk für USB 2.0 an

Externes MO-Laufwerk beschreibt auch 2,3-GByte-Medien. Ende letzten Jahres begann Fujitsu mit der Auslieferung externer 3,5-Zoll-MO-Laufwerke für die USB-1.1-Schnittstelle, diese konnten jedoch nur bis zu 1,3 GByte fassende MO-Medien verarbeiten. Im Sommer 2002 will das Unternehmen mit dem neuen DynaMO2300-U2 erstmals ein Laufwerk aus seiner 2,3-GByte-Wechselspeicherserie für die schnellere USB-2.0-Schnittstelle anbieten.

Iiyama mit 22-Zoll-TFT-Display mit Monsterauflösung

3840 x 2400 Bildpunkte für Profis zum Profipreis. Als einer der ersten Anbieter weltweit stellt Iiyama mit dem W-QUXGA ein LC-Display vor, das eine physikalische Auflösung von 3840 x 2400 Bildpunkten bietet. Ein Pixelabstand von nur 0,124 mm sorgt auf dem 22,2-Zoll-Display für feine und scharfe Darstellungen. Auch beim Kontrastverhältnis von 400:1 bei maximaler Helligkeit von 235 Candela pro Quadratmeter kann das Display glänzen.

PicoRadio - Genügsame Funktechnik für geringe Datenmengen

Selbstversorgende Knoten übertragen Daten mit einem Kilobit pro Sekunde. Während die Datenfunkstandards Bluetooth und Wireless LAN (IEEE 802.11b) immer mehr von sich reden machen und um die Gunst der Nutzer buhlen, arbeitet das Team von Professor Jan Rabaey vom Berkeley Wireless Research Center an einer Datenfunktechnik, die vieles anders machen soll: PicoRadio soll möglichst batteriefreie Billigst-Sender zu einem intelligenten, selbstorganisierenden Netzwerk verknüpfen, das in intelligenten Häusern, Autobahnen, Umgebungssensoren, Unterhaltungselektronik, Fabrikationsanlagen und der Robotik eingesetzt werden könnte.

Teac mit Brenner-Laufwerken der Kategorie 40x12x48 (Upd.)

Schnelle Brenn- und Zugriffsgeschwindigkeiten. Teac bringt ein 40x12x48-CD-RW-Laufwerk auf den Markt. Mit dem Gerät können CD-R-Medien mit bis zu 40facher Normalgeschwindigkeit gebrannt werden. Mehrfach beschreibbare CD-RW-Scheiben werden immerhin noch mit 12facher Geschwindigkeit beschrieben, während das Lesen mit maximal 48facher Geschwindigkeit vonstatten gehen soll.
undefined

ELSA mit neuen 3D-Profigrafikkarten

Konzentration auf zwei GeForce4-MX-/Ti-Grafikkarten im Consumer-Bereich. Der deutsche Hersteller ELSA will im April seine Gloria-III-(Quadro2-Chip-) und Gloria-DCC-(QuadroDCC-Chip-)Grafikkarten durch drei neue 3D-Profikarten mit NVidia-Quadro4-Chips ersetzen. Während ELSA sich hier zu Lande noch nicht auf Produktnamen festgelegt hat, hat sich die US-Niederlassung bereits entschieden und nennt die Karten Gloria4 und Synergy4.

Konkurrenz zwischen Bluetooth und Wireless LAN?

White Paper um die beiden Drahtlos-Technologien erschienen. Ende dieses Jahres werden weltweit mehr als 24 Millionen Bluetooth-fähige Mobiltelefone im Einsatz sein, schätzt Nick Hunn, Managing Director von TDK Systems Europe, und stützt sich dabei auf Marktanalysen, die belegen, dass bereits elf Millionen Bluetooth-Chipsets ausgeliefert wurden.

Neue Netzwerk-Prozessoren von IBM: PowerNP NP2G

Durchsatzrate von 2 Gigabit pro Sekunde. IBM hat ein neues Familienmitglied in seiner Netzwerk-Prozessorfamilie vorgestellt. Der neue IBM PowerNP NP2G ist für Netzwerkequipment gedacht, das mit zwei Gigabits pro Sekunde operiert. Der Prozessor ist voll codekompatibel zu den anderen IBM-Netzwerkprozessoren der OC-48-(4GB/s-)Familie und kann bis zu 5,6 Millionen Pakete pro Sekunde abarbeiten.

Umweltfreundliches Pentium-4-Mainboard von Fujitsu Siemens

Mainboards D1337-A in der Limited Green Edition. Fujitsu Siemens Computers hat mit der Auslieferung eines umweltfreundlichen Pentium-4-Mainboards begonnen: Bei der Limited Green Edition des Mainboards D1337-A werden blei- und halogenfreie Leiterplatten sowie bleifreie Lötprozesse genutzt.

Infineon bringt Muster von 1- und 2-GByte-DDR-SDRAM-Modulen

Hochdichte DIMMs auf Basis von 512-Mbit-Speicherchips. Infineon Technologies hat mit der Auslieferung erster Entwicklungsmuster von 1-GByte-DDR-SDRAM-DIMMs (Dual Inline Memory Modules) in ungepufferter Ausführung an Hersteller von Speicherriegeln begonnen. Ab April sollen erste Funktionsmuster von 2-GByte-DDR-SDRAM-DIMMs in Register-Ausführung folgen.

Barricade Plus bietet Stateful Packet Inspection Firewall

Neuer SMC-Breitband-Router unterstützt nun auch VPNs. SMC Networks erweitert seine Barricade-Produkt-Linie um den Barricade Plus Kabel/DSL Breitband Router. Der Barricade Plus soll durch die Integration einer "Stateful Packet Inspection Firewall" (SPI) sowie eine VPN-Tunneling-Funktion mehr Sicherheit bieten. Zudem kündigte SMC eine Netzwerkkarte mit integrierten Firewall-Funktionen an.
undefined

Mitsumi mit E-Mails vorlesendem Vogelroboter

Computer-Vogel PC-Mascot erinnert auch an Termine und spricht viele Sprachen. Der japanische Hersteller Mitsumi bringt Ende April ein PC-Maskottchen auf den Markt, das die Ankunft neuer E-Mails automatisch meldet und diese sogar vorliest. Dabei flattert der rund 20 Zentimeter große Vogel aufgeregt mit seinen Flügeln und dem Schwanz, er schüttelt den Kopf und bewegt seinen Schnabel.

Windows für Hammer?

AMD Chairman und CEO Sanders über Hammer im Interview mit UpsideToday. In einem Interview mit dem US-Magazin UpsideToday hat AMD-Chef W. J. "Jerry" Sanders III eine 64-Bit-Windows-Version in Aussicht gestellt, die den x86-64-Befehlssatz von AMDs Hammer-Prozessoren Claw- und Sledgehammer unterstützen soll. Auf der CeBIT wurde Microsofts Betriebssystem Windows XP als ideale Windows-Plattform für den Prozessor hervorgehoben.

NVidia Detonator XP v28.32 - Treiberpaket auch für GeForce4

Optimierte DirectX-8.1- und OpenGL-1.3-Treiber für Windows-Betriebssysteme. Bisher gab es NVidias Detonator-Treiberpaket nur für Grafikchips bis GeForce3, Besitzern von GeForce4-Karten standen nur die Treiber des jeweiligen Grafikkarten-Herstellers zur Verfügung. Am gestrigen Donnerstag erschienen nun die Detonator-XP-Treiber in der Version 28.32, die auch neue Referenztreiber für GeForce4-Grafikchips enthalten.

Micron liefert erste DDR400-SDRAM-Muster

DDR400 als Lückenfüller zwischen DDR333 und DDR-II. Der US-Speicherhersteller Micron Technology hat mit der Auslieferung erster Muster von DDR400-DDR-SDRAMs an Hersteller von Mainboard-Chipsätzen begonnen. Im Vergleich zu den gekommenen DDR333-SDRAMs (PC2700, 166 MHz Takt) sollen die DDR400-SDRAMs (200 MHz Takt) eine um 20 Prozent höhere Leistung und eine Bandbreite von 3,2 GByte/Sekunde (PC3200) bieten.

Fujitsu: 2,5"-Festplatten für den Server-Einsatz

Mobile-Festplattenserie HN15 nun auch als 24/7-Version. Fujitsu Deutschland bietet seine neue 2,5"-Mobile-Festplattenserie HN15 nun zusätzlich auch als 24/7-Version an, die speziell für den Dauerbetrieb konzipiert wurde. Die Platte gibt es in drei Versionen mit 20 GByte, 30 GByte und 40 GByte.

Pioneer DVR-A04 - Neuer CD- und DVD-Brenner

Nachfolger des DVR-A03 ab April erhältlich. Ab April will Pioneer Electronics seinen neuen Kombibrenner DVR-A04 ausliefern, der DVD-R-, DVD-RW-, CD-R- und CD-RW-Formate unterstützt. Das ATAPI-Laufwerk verfügt über einen 2 MByte großen Zwischenspeicher, schützt im CD-Modus vor Buffer-Underruns und kann auch vertikal betrieben werden.
undefined

Epson liefert Bluetooth-Adapter für einige Stylus-Drucker

Adapter für den Parallel-Port macht drahtloses Drucken möglich. Epson hat in den USA mit der Auslieferung eines bereits auf der CeBIT 2002 demonstrierten "Bluetooth Print Adapter" für die Stylus-Drucker C80, C60, Photo 1280, Photo 890 und Stylus Photo 820 begonnen. Andere Epson-Modelle mit Parallel-Ports sollen mittels Windows-Uni/Mini-Druckertreibern unterstützt werden können, so Epson.

Apple stellt neuen 23-Zoll-Flachbildschirm vor

Cinema HD Display ermöglicht eine Auflösung von 1920 x 1200 Pixeln. Apple-Chef Steve Jobs präsentierte auf der MacWorld Expo in Tokio einen neuen 23-Zoll-Flachbildschirm, der eine maximale Auflösung von 1920 x 1200 Pixeln ermöglicht. Damit sei nicht nur das Betrachten von High Definition Television (HDTV) möglich, auch lassen sich HDTV-Inhalte direkt in der originären Größe bearbeiten.

Apple erhöht Preis der neuen iMacs

Mehr als 125.000 "Lampen-iMacs" ausgeliefert. Auf der MacWorld Expo in Tokio kündigte Apple-Chef Steve Jobs eine Preiserhöhung des neuen iMac mit Flachdisplay an. Grund seien die deutlich gestiegenen Preise für Speicher und LCD-Displays.