Zum Hauptinhalt Zur Navigation

PC-Komponenten

undefined

USB-Soundkarte mit 7.1 Surround Sound Support

Stecklösung für portablen Sound. Die Audiotrak-Maya-7.1-USB-Soundkarte ist in einem halbtransparenten Gehäuse untergebracht und kann über den USB-Stecker mit dem Desktop oder Notebook verbunden werden. Danach fungiert sie als 7.1-Surround-Sound-Lösung. Das Gerät verfügt über acht individuelle analoge Audioausgänge sowie einen optischen digitalen S/PDIF-Ausgang. Alle Ausgänge unterstützen bis zu 48 kHz Abtastrate und 16 Bit Auflösung.
undefined

PowerMax 600: Neues Subwoofer-System von Teac

Ausweitung der PowerMax-Serie. Die bereits seit Jahren existierende PowerMax-Serie von Teac wird nun um ein weiteres Modell erweitert: Das Subwoofer System PowerMax 600 richtet sich mit seinen zwei kleinen Satelliten und einem kompakten Subwoofer vor allem an preisbewusste PC-Spiele-Fans.

Neue Radeon-Treiber von ATI

Für Windows 98, Millennium, NT, 2000 und XP. Mitte dieser Woche hat ATI neue Windows-Treiber für seine eigenen Radeon-Grafikkarten-Serien veröffentlicht. Wie für ATI üblich, werden keine Details zum Inhalt der Neuerungen genannt.

Intel: Gigabit Ethernet zum Preis von Fast Ethernet

Sechs neue Gigabit-Adapter von Intel für Desktops und Server. Intel kommt mit neuen Gigabit-Ethernet- und 10-Gigabit-Ethernet-Adaptern auf den Markt. Die Server- und Desktop-Adapter sollen bei weit höherer Leistungsfähigkeit zum gleichen Preis wie die Fast-Ethernet-Versionen erhältlich sein. Zudem wird Dell bei seinen PCs der OptiPlex-Reihe die neuen Gigabit-Ethernet-Adapter zukünftig standardmäßig onboard integrieren.

Plextor mit externem 40x-USB-2.0-CD-Brenner

Schwarze Schublade soll schädliche Reflektionen beim Brennen absorbieren. Plextor hat ein externes CD-ReWritable-Laufwerk mit USB-2.0-Schnittstelle vorgestellt. Das Gerät arbeitet mit einer 40fachen Brenngeschwindigkeit für CD-R-Medien, während das Wiederbeschreiben immerhin noch mit 12facher Geschwindigkeit möglich ist. Das Auslesen funktioniert mit maximal 40facher CD-Normalgeschwindigkeit.
undefined

Transcend kündigt drei Memory-Stick-Adapter an

Ab Mitte Mai für PC-Card, CompactFlash und USB erhältlich. Der Hardware-Hersteller Transcend hat drei Adapter für Sonys Memory-Stick-Speichermodule angekündigt. Darunter einer für PC-Card-, einer für Compact-Flash- und einer für die USB-Schnittstelle.

Lufthansa-Testphase: Über den Wolken drahtlos surfen

Zeitabhängige Nutzungsgebühren für Internetzugang geplant. Gemeinsam mit Cisco Systems will die Lufthansa eine Boeing 747-400 mit WLAN-Technologie (Wireless Local Area Network) ausstatten. Ab Januar 2003 sollen die Passagiere im Rahmen einer Testphase drahtlos im Flugzeug auf spezielle Inhalte und das Internet zugreifen können.

Samsung und Toshiba nutzen gleiches Netzwerk-DRAM-Interface

Schnelles "Network Specific DRAM" auch als Speicher für High-End-Computer. Toshiba und Samsung Electronics haben sich auf eine gemeinsame Speicher-Schnittstelle für Hochleistungs-Netzwerk-Anwendungen geeinigt. Während Toshiba bereits entsprechendes "Network Specific DRAM" fertigt, will Samsung die Massenproduktion im dritten Quartal 2002 starten.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Geld sparen: Software reduziert Tintenverbrauch per Regler

Angeblich Tintenersparnis von bis zu 15 Prozent ohne große Qualitätseinbußen. Die im Juni 2002 neu auf den Markt kommende Software "Inksaver" der kanadischen Firma Strydent könnte für Hersteller und Handel zu einem Rückgang des Geschäfts mit Tinte und in der Folge zu einer Verteuerung von Tintenstrahlern führen. Den Verbraucher aber dürfte dies egal sein, denn er kann mit der Software die Tintenmenge beim Druck regulieren, verspricht der Hersteller.

Philips: Ultradünnes 3,5-Zoll-TFT für mobile Anwendungen

QVGA-Auflösung und videogerechte Bildaufbaugeschwindigkeiten. Philips hat das nach Angaben des Unternehmens weltweit dünnste 3,5-Zoll-QVGA-TFT-LCD auf den Markt gebracht. Das Gerät ist gerade einmal 3,5 Millimeter dick und soll in PDAs, Mobiltelefonen und anderen tragbaren und auch stationären Geräten Verwendung finden.

AMD senkt mobilen Duron im Preis

Mobile Duron mit 950 MHz wird nicht mehr gelistet. AMD hat die Preise für seine Notebook-Durons gesenkt. Das Top-Modell, der Mobile Duron 1,2 GHz, kostet nun 129,- anstatt zuvor 160,- US-Dollar, was einer Preissenkung um rund 19 Prozent entspricht.

NASA will Supercomputer um das Zehnfache beschleunigen

Neue Software- und Speicherdesign-Techniken verbessern Supercomputer-Leistung. Die NASA vermeldet, dass ihre Wissenschaftler mittels Innovationen im Software- und Speicherdesign bis zu zehnmal mehr Leistung aus parallelverarbeitenden Supercomputern herausholen können. Dies soll - in Verbindung mit erdbeobachtenden NASA-Satelliten - größeren Realismus und mehr statistisches Vertrauen in Erdklima-Simulationen ermöglichen.

Intel: Linux goes Unterhaltungselektronik

Gesamter Unterhaltungselektronik-Gerätepark in einer Box. Intel zeigt sein Media-Center-Referenzdesign auf der jährlichen Versammlung der National Cable and Telecommunication Association (NCTA) in New Orleans. Das Referenzdesign soll Hard- und Softwarentwicklern helfen, Unterhaltungselektronik für die von Intel vorgesehene Advanced Home Media Platform zu entwickeln.

Seagate bringt neue Cheetah-Festplatten-Serie

Neue Fertigungstechniken ermöglichen größere Speicherdichten pro Platte. Seagate hat neue Cheetah-Festplatten angekündigt, die mit Kapazitäten zwischen 18 und 146 Gigabyte und Ultra320 SCSI sowie 2 Gigabit pro Sekunde Fibre-Channel-Schnittstellen ausgestattet sein werden.

Unterwegs mit MP3: Neue Panasonic-Autoradios

CD-Receiver CQ-DFX972, CQ-DFX572 und CQ-RDP472. Mit den CD-Receivern CQ-DFX972, CQ-DFX572 und CQ-RDP472 bringt Panasonic CD-Autoradios, die auch Musiktitel im MP3-Format abspielen. Die Geräte können bis zu acht Stammverzeichnisse und insgesamt bis zu 254 Unterverzeichnisse und/oder Dateien lesen. Weist eine CD mehr Verzeichnisse auf, kann sie allerdings nach Angaben von Panasonic unter Umständen nicht gelesen werden.

Intel beschleunigt Pentium 4 auf 2,53 GHz

Neue Pentium-4-Prozessoren unterstützen 533 MHz Front Side Bus. Intel beschleunigt seinen Pentium-4-Prozessor jetzt auf 2,53 GHz und bohrt dabei auch die Schnittstelle zum Chipsatz, den Front Side Bus (FSB) von 400 auf 533 MHz auf. Zusammen mit dem neuen Chipsatz i850E unterstützt Intel zudem schnelles PC1066 RDRAM.

Samsung liefert erste DDR400-Speicher aus

DDR400-SDRAM-Module mit 128 und 256 MByte verfügbar. Samsung hat - laut eigenen Angaben als erster Hersteller - mit der Auslieferung von ersten DDR400-SDRAM-Modulen in großen Stückzahlen begonnen. Vorerst liefert Samsung 128-MByte- und 256-MByte-DDR400/PC3200-Module aus.
undefined

Samsung-Display passt Helligkeit an die Anwendung an

Helligkeit an Office, Internet oder Entertainment anpassbar. Samsung hat den ersten Monitor mit eigener "Magic Bright"-Technik auf den Markt gebracht, die ein Umschalten zwischen den drei Darstellungsarten Internet, Text und Entertainment erlaubt. Je nach Anwendungsgebiet kann beim neuen 17-Zoll-Monitor SyncMaster 765MB (85 KHz) die Helligkeit angepasst werden, von leicht abgedunkelt (Text) bis zu extrem hell (Entertainment).

Philips erfindet "aufmalbare" LC-Displays

Frei formbare und flexible LCDs. In der neuesten Ausgabe der Zeitschrift Nature beschreiben Wissenschaftler von Philips eine neue und einfache Herstellung von Flachbildschirmen. Sie ist mit dem Aufmalen von Farbe vergleichbar. Mit dieser Technologie sollen Displays zukünftig preiswerter und in dünnerer Ausführung produziert werden können. Darüber hinaus erhöhen sich die Möglichkeiten der Display-Gestaltung enorm, denn sie kann auf eine Vielzahl von Trägermaterialien einschließlich Kunststoffen aufgebracht werden. Damit ist beispielsweise auch die Herstellung großer Anzeigen auf Wänden oder die Integration flexibler Displays in Bekleidung möglich.
undefined

P10 VPU - Programmierbarer Super-Grafikprozessor von 3Dlabs

"Virtual Processing Unit" für Spiele und professionelle Grafikanwendungen. Im März 2002 kündigte Creative Labs den Kauf des 3D-Grafikhardware-Herstellers 3Dlabs an; zugleich wurde bekannt gegeben, dass man in Kürze mit programmierbaren Hochleistungsgrafikchips den Grafikkartenmarkt betreten wolle. Nun wurden die ersten Details einer neuen, "Visual Processing Architecture" getauften Grafikchiparchitektur genannt, die dank weitgehender Programmierbarkeit deutlich flexibler sein soll als traditionelle Grafikprozessoren - selbst Photoshop und Premiere soll der Chip beschleunigen können.
undefined

Transcend bringt Radeon-7500-Grafikkarte

Ab Anfang Mai im Handel erhältlich. Der Hardware-Hersteller Transcend hat sein noch junges Produktsegment Grafikkarten um ein neues Modell mit der kryptischen Bezeichnung TS64MVDR7 erweitert. Darauf sorgt ein Radeon-7500-Grafik-Chipsatz von ATI mit 64 MByte DDR-SDRAM für DirectX-7-Grafikeffekte.

Infineon: Bluetooth und WLAN statt DECT und WDCT

Business Unit Local Area Wireless (LAW) gegründet. Infineon hat jetzt die neue Business Unit Local Area Wireless (LAW) gegründet, um sich in Forschung und Entwicklung verstärkt den Themen Bluetooth und WLAN zu widmen. Zugleich zieht man sich aus den Bereichen DECT und WDCT zurück.

ATI: "Crush the (Ge)Force"

R300 soll ab Ende des Jahres die GeForce5 übertrumpfen. Wie NVidia hat auch ATI auf der Meryll Lynch Hardware Heaven Technology Conference einige Einblicke in eigene Entwicklungen gegeben. David Orton, President und Chief Operating Officer (COO) von ATI, gab an, dass man mit den kommenden R300-Grafikchips NVidia nicht nur im Herbst, sondern bis in den Frühling hinein wieder auf die Plätze verweisen wolle. Konkret wolle man die "GeForce5" übertrumpfen.

Versandhändler listet neue Celerons mit Willamette-Kern

Für Sockel 478 mit 1,7 und 1,8 GHz Taktfrequenz. Der Versandhändler Alternate listet seit kurzem von Intel noch nicht offiziell vorgestellte Celeron-Prozessoren mit 1,4, 1,7 und 1,8 GHz Taktfrequenz. Während der Celeron mit 1,4 GHz für den Sockel 370 gedacht ist und damit weiterhin auf dem bekannten Pentium-III-Tualatin-Kern basieren wird, listet Alternate die Celerons mit 1,7 und 1,8 GHz unter den Sockel-478-Prozessoren, zu denen bisher nur der Pentium 4 gehört.
undefined

Guillemot - Neue 5.1-Soundkarte für 39,- Euro

Muse 5.1 DVD mit CMI-8738-LX-Soundchip. Mit der neuen Muse 5.1 DVD bietet Guillemot unter seiner Marke Hercules eine neue 5.1-Soundkarte für die Einstiegsklasse. Für 39,- Euro erhält der Käufer neben der Soundkarte auch die DVD-Wiedergabe-Software Power DVD 4.0 mit 5.1-Kanal-Surround-Sound-Unterstützung.

Gainward kündigt GeForce4-Ti-4200-Grafikkarte an

"GeForce4 PowerPack! Model Ultra/650 XP Golden Sample" in Kürze erhältlich. Der Hardwarehersteller Gainward hat mit dem "GeForce4 PowerPack! Model Ultra/650 XP Golden Sample" eine der ersten Grafikkarten mit dem neuen GeForce4-Ti-4200-Grafikchip angekündigt. Der günstigere GeForce4 Ti 4200 füllt die Lücke zwischen dem GeForce4 MX 460 und dem GeForce4 Ti 4400.

NVidia: Kommende GeForce-Chips bringen fundamental Neues

Probleme mit Microsofts Xbox-Preissenkungen sollen durch Dritte gelöst werden. Bereits auf der CeBIT 2002 bestätigte NVidia, dass im Sommer eine neue Grafikchipfamilie auf den Markt kommen wird. Auf einer Merrill Lynch Konferenz hat NVidia-Chef Jen-Hsun Huang den August als Einführungstermin für eine komplett neue Grafikchip-Architektur genannt.

Check Point Firewall soll Wireless LANs sicherer machen

VPN-1 SecureClient mit integrierter Personal Firewall. Check Point Software Technologies hat eine Lösung für die Sicherung von Wireless Local Area Networks (WLANs) vorgestellt, die auf dem 802.11b-Standardprotokoll basieren. Der VPN-1 SecureClient von Check Point beinhaltet eine Personal Firewall, die zentral konfiguriert werden kann. Mit der Virtual-Private-Network-(VPN-)Technologie sollen zudem die Daten während der Übertragung verschlüsselt werden.

Plus bietet den 4MBO-Rechner e-Force 415 wieder an

Vom 5. bis 11. Mai für 999,- Euro; auch 17-Zoll-Monitor im Angebot. Am 5. Mai bietet der Lebensmitteldiscounter Plus auf Grund des Verkaufserfolges erneut das Komplettsystem e-Force 415 vom Hersteller 4MBO an. Preis und Ausstattung des Athlon-XP-Systems mit nForce-Mainboard, GeForce4-MX-420-Grafikkarte und 24fach-CD-Brenner sind gleich geblieben. Außerdem nimmt Plus einen 17-Zoll-Monitor ins Angebot.

Iomega bringt 40fach-CD-Brenner für Firewire

CD-Rohlinge in etwa 3 Minuten beschreiben. Iomega hat einen schnellen CD-Brenner für die Firewire-Schnittstelle (IEEE 1394) vorgestellt. Das Gerät beschreibt CD-R-Medien mit maximal 40facher, überschreibt CD-RW-Medien mit 12facher und liest CDs mit bis zu 48facher Geschwindigkeit aus.

Drucker-Industrie und Handel gegen Urheberrechtsabgaben

Unterschriftenkampagne gegen Urheberrechtsabgaben auf IT-Geräte. Eine Gruppe von Druckerherstellern startet jetzt zusammen mit dem Computerhandel eine Unterschriftenkampagne gegen Urheberrechtsabgaben auf IT-Geräte. In nahezu 1000 Verkaufsstellen sollen Broschüren und Aufsteller über die geplanten Abgaben informieren. Der Handel rechnet durch die geplanten Abgaben mit Umsatzeinbußen, denn in den europäischen Nachbarländern sind vergleichbare Abgaben nicht geplant.
undefined

Soyo KT333 Dragon Ultra - Sockel-A-Board in Kürze verfügbar

Neues Mainboard für DDR333-SDRAM, mit USB 2.0, ATA-133, Ethernet und RAID. Soyo Deutschland fängt nächste Woche mit der Auslieferung eines bereits vor der CeBIT in Aussicht gestellten Athlon-XP-/Duron-Mainboards mit VIA-KT333/8233A-Chipsatz an. Die in Schwarz und später auch in Platin (bei der Platinum Edition) erhältliche Platine des "SY-KT333 Dragon Ultra" beherbergt USB-2.0-Anschlüsse, ATA-133-Controller, einen RAID-Chip und einen 10/100-MBit-Ethernet-Anschluss.

AMD lizenziert 64-Bit-MIPS-Architektur von MIPS Technologies

Eigene MIPS64-Embedded-Prozessoren angekündigt. Auf dem Embedded Processor Forum in San Jose, Kalifornien, hat AMD verkündet, die MIPS64 Instruction Set Architecture (ISA) von MIPS Technologies lizenziert zu haben. AMD stellt bereits eigene MIPS32-Prozessoren unter Lizenz her und will seine Produktreihe an Embedded-Prozessoren in Zukunft um MIPS64-Prozessoren erweitern.

MIPS32 M4K - MIPS packt mehrere CPUs auf einen Chip

Neuer MIPS32-Kern soll wachsenden Bandbreiten-Bedarf decken. MIPS Technologies hat einen neuen MIPS32-Prozessorkern angekündigt, der für den Einsatz in System-on-Chip-Designs mit einem Bedarf für mehrere CPU-Kerne gedacht ist. Der MIPS32 M4K soll in Chips für Breitband- und Netzwerk-Geräte zum Einsatz kommen und dem steigenden Bandbreitenbedarf gerecht werden können.

Externes Gehäuse Freecom Drive-In für USB-2-Schnittstelle

IDE-Geräte einfach mit USB 2 nachrüsten. Mit dem Drive-In USB-2 bringt Freecom ein neues externes Gehäuse zum Einbau von internen IDE-Laufwerken auf den Markt. In das externe Laufwerksgehäuse mit fest installiertem USB-2-Kabel lassen sich fast alle herkömmlichen internen CD-ROM-, DVD-ROM-Laufwerke, CD-Brenner und Combo-Laufwerke integrieren.

Sharp stellt erstes 10-Bit-LCD-Panel vor

Einige Nachteile von CRTs ad acta gelegt. Sharp hat eine neue Reihe von LC-Displays angekündigt. Das Spitzenmodell LL-T1820, das zum ersten Mal mit einem 10-Bit-LCD-Panel ausgestattet wurde, kann bis zu einer Milliarde Farbnuancen darstellen. Dabei können bis zu 10 Bits pro Subpixel dargestellt werden - und damit 64-mal mehr Zustände als bei bisherigen Displays.

Infineon will Bluetooth-Chip im Massenmarkt unterbringen

Auf wenigen Quadratmillimetern alles für den Datenfunk. Wenn sich die Prophezeihungen der Auguren bewahrheiten, sollen Ende 2005 mehrere hundert Millionen Geräte drahtlos miteinander kommunizieren - und zwar über den Kurzstreckenfunk Bluetooth. Damit digitale Camcorder, Mobiltelefone, Personal Digital Assistants und Notebooks auf Bluetooth als Kurzstrecken-Datenhighway zurückgreifen können, benötigen die Entwickler entsprechend einfach zu integrierende Hardware. Von diesem Markt will sich Infineon eine große Scheibe abschneiden.

ARM11 - Neue Mobilprozessor-Architektur von ARM

Taktraten bis über 500 MHz bei 0,13 Mikron und über 1 GHz bei 0,10 Mikron. ARM hat auf dem Embedded Processor Forum in San Jose, Kalifornien, seine neue Mikroprozessorarchitektur ARM11 vorgestellt, die bestehende ARM9- und ARM10-Architekturen in Zukunft ablösen sollen. Der für stromsparende, kostengünstige Multimedia-Geräte gedachte ARM11-Prozessorkern für System-on-Chip-Designs nutzt erstmals den neuen ARMv6-Befehlssatz und soll eine Rechenleistung zwischen 400 und 1200 Dhrystone MIPS liefern.
undefined

Apple stellt neuen "eMac" vor

iMac-Nachfolger für den Bildungsbereich. Mit dem neuen "eMac for Education" stellt Apple jetzt einen neuen Desktop-Rechner vor, mit dem man vor allem auf den Bildungsbereich abzielt. Äußerlich erinnert der Rechner zwar an die erste iMac-Generation, wartet aber mit einem integrierten 17"-Display auf.

Intel: Mobile Celeron sinkt deutlich im Preis

Mobile Celeron mit 1,06 bis 1,2 GHz im Preis gesenkt. Der Chipriese Intel hat wieder einmal einige seiner Prozessoren im Preis gesenkt, diesmal "trifft" es den mobilen Celeron. Bis zu 28 Prozent billiger werden die in 0,13 Mikron (256 KByte Cache) gefertigten Modelle mit 1,06 bis 1,2 GHz.

Vobis bringt Einsteiger-PC für 525 Euro

Praktisch: Betriebssystem wird nur gegen Aufpreis verkauft. Vobis will mit seinem neuen Highscreen XI Professional 1,2 C L einen Arbeits-PC für Büro- oder Heimanwendungen zum Einstiegspreis anbieten. Erstmalig wird die Konfiguration des Vobis-Einstiegs-PC um eine Netzwerkkarte erweitert.

Cisco unterstützt Kunden bei Hochleistungsnetzwerkbau

Neues Dienstleistungsangebot von Cisco. Cisco will mit dem "Advanced Services"-Programm ein neues Dienstleistungsangebot für Kunden und Partner etablieren, mit dessen Hilfe Unternehmen und Service Provider das Wissen vermittelt werden soll, das sie für den Betrieb eines Hochleistungsnetzwerks benötigen.

Aus McKinley wird Intel Itanium 2

Zweite Itanium-Generation soll Mitte 2002 auf den Markt kommen. Intel tauft den Nachfolger seines 64-Bit-Chips Itanium, der bisher unter dem Codenamen McKinley entwickelt wird, nun offiziell auf den Namen Itanium 2. Damit will man darauf hinweisen, dass es sich bei dem Chip um die zweite Generation des Itanium-Prozessors handelt.

Epson kündigt ersten 7-Farb-Desktop-Tintenstrahler an

"Mini-Fotolabor" für Amateur-, Profi- und Kunst-Fotografen. Epson hat heute den Nachfolger des Tintenstrahl-Farbdruckers Epson Stylus Photo 2000P angekündigt: Der Stylus Photo 2200 bedruckt Papierformate bis A3+ mit 7 anstelle von 6 Farben und soll damit eine für den Fotodruck vorteilhaftere, da größere Farbskala beherrschen. Gemeinsam mit Epsons neuer Ultrachrome-Tinte soll der neue Drucker insbesondere für Amateur-Fotografen bis hin zu kommerziellen Portrait-, Werbe- und Kunst-Fotografen interessant sein.

EasyShare LS420 - Neue 2-Megapixel-Digicam von Kodak

Datentransfer zum PC oder Mac per Knopfdruck. Kodak hat mit der EasyShare LS420 eine neue 2-Megapixel-Digitalkamera angekündigt, die sich durch einfache Bedienung sowie ihr Design-Aluminium-Gehäuse auszeichnen soll. Sie soll insbesondere für Schnappschüsse in der Freizeit und im Urlaub gedacht sein.

Datenklau im Funknetz nicht strafbar?

Viele Funknetze ungesichert gegen Angriffe von außen. Viele Nutzer drahtloser Netzwerke verzichten auf simpelste Sicherheitsmaßnahmen, das zeigt eine Studie von zwei Juristen und einem Informatiker der Universität Bonn, die in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift "Datenschutz und Datensicherheit" veröffentlicht wurde. Datendiebe riskieren nach Auffassung der Wissenschaftler dabei nicht einmal, rechtlich belangt zu werden.

Microsoft kündigt offiziell Hammer-Unterstützung an

Lauffähige Entwicklerversion eines 64-Bit-Windows existiert bereits. Microsoft hat offiziell die Unterstützung des x86-64-Befehlssatzes von AMDs neuen Hammer-basierten Athlon- und Opteron-Prozessoren angekündigt. Gemeinsam wollen die Partner eine 64-Bit-Unterstützung in das Windows-Betriebssystem integrieren.