Zum Hauptinhalt Zur Navigation

PC-Komponenten

Toshiba: Drahtloser Storage-Server für die Hemdtasche

Bluetooth Pocket Server speichert bis zu 5 GB Daten. Toshiba hat in Japan ein neues Konzept für den mobilen Datentransport vorgestellt - ein kleines Bluetooth-fähiges Gerät, das auf einer Festplatte bis zu 5 GB Daten unterbringt. Der Bluetooth Pocket Server verzichtet dabei auf Kabel und stellt die Daten über eine Funkanbindung zur Verfügung.

Drei neue HP Business Inkjets mit Netzanschluss

Schneller Farbdruck fürs Büro. Mit den HP Business Inkjets 2230, 2280 und 2280TN präsentiert Hewlett-Packard drei neue Farb-Tintenstrahldrucker, die über einen schnellen Ausdruck in Farbe und in Schwarz-Weiß, einfache Netzwerkintegration und sehr niedrige Betriebskosten verfügen sollen.

PNY liefert Profigrafikkarten mit NVidia-Quadro-Chip

Vertrieb in Europa und den USA an PC-Hersteller, Distributoren und Endanwender. Den bisher ELSA vorbehaltenen Vertrieb von professionellen Grafiklösungen mit Quadro-Grafikprozessoren ermöglicht NVidia nun im Rahmen einer neuen Partnerschaft auch dem US-Hersteller PNY. PNY wird in Zukunft Quadro-basierte Profikgrafikkarten in Europa und den USA an PC-Hersteller, Distributoren und Endanwender vertreiben.
undefined

Vobis und Aldi Nord nehmen Digitalkamera ins Angebot (Upd.)

Aldi Nord bietet außerdem eine 128-MByte-CompactFlash-Speicherkarte an. Sowohl Vobis und Aldi Nord bieten ab sofort eine Digitalkamera mit 4,1 Megapixel zum Preis von unter 400,- Euro an. Stellt Vobis die JD 4100 Z3 von Jenoptik in ihre Regale, nimmt Aldi eine Digitalkamera mit Medion-Logo ins Angebot. Vermutlich handelt es sich bei dem Medion-Modell ebenfalls um die JD 4100 Z3 von Jenoptik, weder Medion noch Aldi wollten dazu bisher Angaben machen. Während die Digitalkamera bei Aldi Nord ab dem 30. April für 379,- Euro erhältlich ist, bietet Vobis die Kamera schon am heutigen 25. April für 389,- Euro an.
undefined

Vier neue Sony-Notebooks mit AMD-Prozessoren

Vaio FX605 mit dem neuen Mobile Athlon XP 1500+ Prozessor. Sony hat vier neue Vaio-Notebooks der FX600-Serie vorgestellt, in denen jeweils AMD-Prozessoren ihren Dienst verrichten. Unter den neuen Geräten sticht das Topmodell "FX605" dank AMDs neuem 1500+ Mobile Athlon XP-Prozessor hervor.

SiS Xabre400 - Grafikchip für AGP-8X- und DirectX 8.1

T&L-Engine und HDTV-Beschleunigung inklusive. Silicon Integrated Systems (SiS) hat mit dem SiS Xabre400 einen neuen Grafikchip angekündigt, der nicht nur AGP 8X, sondern auch DirectX-8.1-3D-Grafikeffekte unterstützen soll. Im Gegensatz zu den bereits zur CeBIT 2002 erstmals angekündigten Grafikchip-Serie SiS 330 sollen die Xabre-Chips auch über eine T&L-Engine verfügen.
undefined

Test: PalmOS-PDA Sony Clié N770C mit Transflektiv-Display

Clié N770C mit 33 MHz Dragonball-CPU, 8 MByte RAM und Memory Stick. Mit dem Clié PEG-N770C bringt Sony bereits seinen zweiten PalmOS-PDA auf den deutschen Markt - dieses Mal jedoch auch mit deutschsprachiger Bedienoberfläche. Der neue Clié PEG-N770C besitzt einen transflektiven Farb-Touchscreen, einen Memory-Stick-Slot und ein Drehrad (Jog-Dial) zur einfacheren Einhand-Steuerung. Zudem dient das Gerät als MP3-Player - sofern man weiteres Geld in einen Memory Stick investiert.
undefined

HP bringt neuen WindowsCE-PDA Jornada mit Mini-Tastatur

Jornada 728 mit hintergrundbeleuchtetem Touchscreen und 64 MByte RAM. Im Juni dieses Jahres will Hewlett-Packard (HP) mit dem Jornada 728 einen neuen Tastatur-PDA mit der WindowsCE-Version HandheldPC 2000 auf den Markt bringen. Der mit einem hintergrundbeleuchteten Display ausgestattete PDA verfügt auch über WLAN- und Bluetooth-Funktionen. Der Jornada 720 soll weiterhin parallel angeboten werden.

Intel Xeon erreicht 2,4 GHz

Prozessor für Zwei-Wege-Server und Workstations. Nachdem Intels Desktop-Prozessor Pentium 4 bereits Anfang April eine Taktrate von 2,4 GHz erreicht hat, folgt nun der für Zwei-Wege-Server (Dual-Prozessor-Server) und Workstations gedachte Xeon-Prozessor. Es handelt sich dabei um den ersten Xeon-Prozessor, der in 0,13-Mikron-Prozesstechnik auf 300-mm-Wafern gefertigt wird, so Intel.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

NVidia Quadro4 500 Go GL - Neuer Profi-3D-Chip für Notebooks

Erster GeForce4-MX-basierter Notebook-Grafikprozessor. Nachdem NVidia bereits im Februar eine Reihe von Quadro4-Grafikchips für Desktop-PCs und PC-Workstations angekündigt hat, folgt nun mit dem Quadro4 500 Go GL der erste mobile Grafikchip aus der GeForce4-basierten Quadro4-XGL-Grafikchipserie. Laut NVidia handelt es sich bei dem neuen 3D-Grafikprozessor um die bisher schnellste Lösung für tragbare PC-basierte Grafikworkstations.

Neue Pentium-4-M-Prozessoren für Notebooks

Notebook-Prozessor Pentium-4-M mit bis zu 1,8 GHz vorgestellt. Intel stellte heute drei neue Varianten seines Notebookprozessors Pentium-4-M vor. Ab sofort ist der Chip auch mit Taktraten von 1,8 GHz, 1,5 GHz und 1,4 GHz erhältlich.

ATI und NVidia unterstützen Corona

PC-Videoleistung soll sich dank DXVA verdoppeln. Ende letzten Jahres kündigte Microsoft eine neue Version seiner Windows Media Software an, die unter dem Codenamen Corona Videostreams in hoher Qualität und ohne Wartezeiten ermöglichen soll. Corona wird neue DirectX-Funktionen nutzen, bei der Videoberechnungen komplett von der Grafikkarte übernommen werden und PCs damit selbst Digitalvideos mit HDTV-Auflösung bis 1080 Bildpunkten (vertikal) ruckelfrei darstellen können sollen. Mit ATIs Radeon 8500 und NVidias GeForce4-Chips wurde Corona nun kürzlich auf der WinHEC 2002 vorgestellt.

FastMIPS - 2-GHz-MIPS32-Prozessoren von Intrinsity

Lizenz von MIPS Technologies erworben. MIPS Technologies hat seine MIPS32-Prozessortechnik an das junge texanische Unternehmen Intrinsity lizenziert. Intrinsity will die 32-Bit-MIPS-Architektur mit seiner eigenen Fast14-Technik kombinieren und damit die schnellsten MIPS-basierten Embedded-Prozessoren anbieten.

Immersion und Alps entwickeln taktiles Feedback für Autos

Vielzahl der Bedieninstrumente auf einen Schalter kondensiert. Immersion hat seine Technik für haptische Kontrollen an einen Auto-Technik-Hersteller lizenziert. Bisher hat Immersion eher Kunden wie Logitec und Saitek, die für ihr Computerspiel-Zubehör wie Joysticks und Lenkräder und die darin verwendete Rütteltechnik bekannt sind. Nun sollen taktile Kontrollinstrumente die Autos erobern und dem Schalterwirrwarr ein Ende machen.

Wellington investiert in Hotspot-WLAN-Lösungsanbieter

Garderos baut integrierte Software-Lösung. Wellington Partners finanziert die Ausgründung der Garderos GmbH, München, aus dem Siemens-Konzern mit 1,5 Millionen Euro. Die Gesellschaft entwickelt und vertreibt eine Technologie, die den Betrieb von Wireless-LAN-Netzwerken und damit den drahtlosen Zugang zum Internet an stark frequentierten Orten (Hotspots) ermöglicht. Die Siemens AG bleibt an der neuen Gesellschaft beteiligt. Zudem hat ihr Geschäftsbereich ICN ein Vertriebsabkommen für mehr als 100 Länder unterzeichnet.

ATI: AIW Radeon 8500 Grafikkarte nun mit 128 MByte Speicher

Ab Ende Mai/Anfang Juni auch in Europa von Guillemot/Hercules. Nachdem ATI in den USA bereits seit März seine Radeon-8500-Grafikkarten in einer Version mit 128 MByte anstatt 64 MByte DDR-SDRAM ausliefert, wird dort nun auch eine All-in-Wonder Radeon 8500 mit 128 MByte DDR-SDRAM erscheinen. Die All-in-Wonder Radeon 8500 verwandelt den PC dank integriertem Stereo-TV-Tuner, Video-Ein- und Ausgängen sowie Fernbedienung leicht in einen digitalen Videorekorder.
undefined

Wacom Cintiq 18SX - Zeichentablett mit 18,1-Zoll-LCD

Zeichentablett für Bild- und Videobearbeitung am PC, Mac, SGI oder Sun. Die Wacom Europe GmbH hat mit dem "Interactive Pen Display Cintiq 18SX" mit 18,1-Zoll-LCD nun den großen Bruder des Cintiq 15X mit 15-Zoll-LCD angekündigt. Die Zeichentabletts der Cintiq-Serie verbinden Wacoms elektromagnetische Resonanztechnologie für kabel- und batterielose Stiftbedienung mit einem LCD-TFT-Bildschirm, auf dem so "direkt" gezeichnet, entwickelt und navigiert werden kann.

Nokia und IBM kooperieren bei WLAN-Lösungen

IBM Global Services wird System-Integrator für Nokias WLAN-Lösungen. Nokia und IBM wollen in Sachen öffentlicher Wireless-LAN-Zugänge zusammenarbeiten. IBM Global Services wird dabei als System-Integrator für Nokias WLAN-Infrastruktur-Produkte auftreten.

Supercomputer-Rekord: Earth Simulator übertrumpft ASCI White

USA verliert bald ihren ersten Platz in den Top 500 der Supercomputer. Der Anfang März 2002 in Betrieb genommene und von NEC gebaute japanische "Earth Simulator" wird wohl in Kürze die Top-500-Liste der weltweit leistungsfähigsten Supercomputer anführen. Ein nun offiziell durchgeführter Linpack-Benchmarktest bescheinigte dem Earth Simulator, dass er im Vergleich zum bisherigen US-Spitzenreiter, IBMs ASCI White, fast die fünffache Rechenleistung bietet.

Intel senkt Mobile Pentium-III-M deutlich im Preis

Pentium-III-basierte Notebook-Prozessoren um bis zu 27 Prozent billiger. Nachdem Intel in der letzten Woche die Preise seiner Desktop-Prozessoren gesenkt hat, sinkt nun auch der für den Notebook-Einsatz gedachte Mobile Pentium-III-M deutlich im Preis. Der mobile Pentium-4-M sinkt nicht im Preis.

Hitachi-SuperH-Prozessoren mit PowerVR-Grafikkern

Lizenzvereinbarung mit Imagination Technologies. Hitachi und Imagination Technologies haben eine Lizenzvereinbarung getroffen, die es Hitachi ermöglicht, verschiedene PowerVR-Grafik- und -Videologik in die eigene SuperH-RISC-Prozessorfamilie zu integrieren.

AMD lässt den Duron bis Ende 2002 sterben

Erste funktionsfähige SledgeHammer-Muster fertig. Im Rahmen einer Telefonkonferenz zu den aktuellen Quartalszahlen hat AMD-Chairman W. Jerry Sanders noch einmal bekräftigt, dass bis Ende des Jahres alle AMD-Prozessoren auf 0,13-Mikron-Prozesstechnologie umgestellt werden.

Cisco WLAN Access Point verbindet 802.11b und 802.11a

WLAN mit 54 Mbit pro Sekunde. Cisco hat ein neues WLAN-Produkt (Wireless Local Area Network), den Access Point der Aironet 1200 Serie, auf den Markt gebracht. Mit dem Access Point 1200 können gleichzeitig drahtlose Netzwerke nach den untereinander nicht kompatiblen IEEE-Standards (Institut of Electrical and Electronics Engineers) 802.11b und 802.11a betrieben werden.

Philips mit Hard- und Software-MHP-Lösung für Entwickler

Interaktivität und Breitband-Streaming für digitales TV. Philips will den Herstellern von Unterhaltungselektronikgeräten den Übergang vom analogen zum digitalen Fernsehen einfacher machen und bringt eine integrierte Silicon-and-Software-Lösung für interaktive digitale Fernsehgeräte auf den Markt, die auf dem offenen Multimedia Home Platform Standard basiert.

AMD verpasst "Barton" einen 512 KByte Level-2-Cache (Upd.)

Pläne für Hammer bis Ende 2003 veröffentlicht. Auf einer neuen Roadmap hat AMD nun ein paar mehr Details bezüglich der nahen Zukunft des Athlon und der Planungen für die künftige Hammer-Entwicklung bekannt gegeben. Bevor der x86-64-Prozessor ClawHammer Ende des Jahres erscheint, soll im Laufe des zweiten Halbjahrs der Athlon mit Barton-Kern und 512 KByte anstatt 256 KByte Level-2-Cache auf den Markt kommen; der Level-1-Cache wird weiterhin 128 KByte groß sein.

Microsoft plant Tastatur und Maus für Bluetooth

Preis und Verfügbarkeit noch nicht bekannt. Bill Gates wird heute auf der Windows Hardware Engineering Conference (WinHEC) 2002 eine Maus und eine Tastatur von Microsoft vorstellen, die drahtlos per Bluetooth-Funktechnik an den PC angeschlossen werden. Als Paket sollen die Geräte im Laufe des Jahres inklusive USB-Bluetooth-Adapter für den PC in den Handel kommen.

Intel präsentiert schnellen Flash-Speicher

Schneller Flash-Speicher für mobile Endgeräte. Intel stellte auf dem Intel Developer Forum (IDF) in Tokio den bisher leistungsfähigsten Flash-Speicher für mobile Endgeräte vor. Der Intel 1,8 Volt Wireless Flash Speicher beruht auf Intels 0,13-Mikron-Prozesstechnologie und soll mit einer Zugriffszeit von 11 ns bis zu viermal schneller sein als herkömmliche Flash-Lösungen. Der neue Chip verbraucht zudem weniger Strom als gebräuchliche Flash-Chips.

Neue Intel-Prozessoren für Notebooks und Bladeserver

Weitere Low- und Ultra-Low-Voltage-Pentium-III-M-Prozessoren nun erhältlich. Intel hat mit der Auslieferung von fünf neuen Notebook-Prozessoren begonnen, darunter neben mobilen Celerons auch neue Low- und Ultra-Low-Voltage-Pentium-III-M-Prozessoren, die auf Grund ihrer geringen Hitzeentwicklung nicht nur für ultraportable Notebooks, sondern auch für Bladeserver gedacht sind.
undefined

40fach-CD-Brenner nun auch von Asus

CRW-4012A wird bereits ausgeliefert. Wie einige Konkurrenten bietet nun auch Asus einen CD-Brenner an, der CD-Rohlinge mit bis zu 40facher Geschwindigkeit beschreiben kann. Das Asus CRW-4012A getaufte IDE-Laufwerk überschreibt CD-RWs mit 12facher und liest Daten- und Musik-CDs mit bis zu 48facher Geschwindigkeit aus.
undefined

Toshiba bringt neuen WindowsCE-PDA e310

Einsteiger-Gerät e310 soll Ende April in Deutschland in den Handel kommen. Toshiba bietet demnächst mit dem e310 einen weiteren WindowsCE-PDA in Deutschland an, der sich vornehmlich an Einsteiger richtet. Als Betriebssystem wird die aktuelle WindowsCE-Version PocketPC 2002 verwendet. Das in einem silberfarbenen Gehäuse steckende Gerät soll ab Ende April in Deutschland erhältlich sein.

Trident bringt voll DirectX-8.1-fähige Notebook-Grafikchips

Kachelbasierte Render-Architektur und programmierbare T&L-Engine. Mit dem XP4 hat Trident den ersten Notebook-Grafikchip angekündigt, der eine volle Hardware-Unterstützung für DirectX 8.1 bieten soll. Der in 0,13-Mikron-CMOS-Technik gefertigte mobile Chip soll das erste Mitglied einer neuen Grafikchipfamilie sein und Desktop-Leistung bieten.

Hitachi und IBM kooperieren bei Speichersystemen

IBM und Hitachi wollen Festplattengeschäft zusammenlegen. Hitachi und IBM wollen künftig im Bereich Speichertechnologien und -produkte zusammenarbeiten. Die Unternehmen planen dazu eine langjährige Allianz, um neue offene Standards für die nächsten Generationen von Storage Networks zu entwickeln.
undefined

OQO kündigt "ultraportablen Desktop-PC" an (Update)

Crusoe5800-basierter Windows-PC ist mobil und stationär einsetzbar. Das US-Unternehmen OQO (sprich: Oh-Q-Oh) hat auf Microsofts Windows-Entwicklerkonferenz WINHec den laut eigenen Angaben bisher kleinsten mobilen Windows-XP-PC vorgestellt, der dank integriertem 4-Zoll-Touchscreen und Stiftbedienung selbst in eine Hemdtasche passen soll. Eingesteckt in eine Tasche mit Tastatur wird das Gerät zum Notebook sowie mittels Cradle, Standard-Display und Keyboard gar zum Desktop-PC.

AMD: Mobiler Athlon XP in 0,13 Mikron

AMD stellt neuen stromsparenden Prozessor vor. AMD bringt mit dem mobilen Athlon-XP-Prozessor seinen ersten in 0,13-Mikron-Technologie gefertigten Prozessor auf den Markt. Erste Notebooks sollen von Epson Direct, Packard Bell und Sharp auf den Markt kommen. Zudem kündigte AMD einen stromsparenden Prozessor für Subnotebooks an.

Bald nichtflüchtiger Hauptspeicher für PCs?

Sharp lizenziert neue Speichertechnologie der University of Houston. Schnelle, nichtflüchtige Speicher könnten in Zukunft das Hoch- und Runterfahren von Rechnern überflüssig machen. Eine entsprechende, von der University of Houston (UH) entwickelte und erstmals im November 2001 der Öffentlichkeit vorgestellte Speichertechnologie wurde nun von der amerikanischen Sharp-Tochter Sharp Laboratories of America exklusiv lizenziert.

Athlon XP, Athlon MP und Duron sinken im Preis (Update)

Keine Preissenkung bei den mobilen AMD-Prozessoren. AMD hat zum 15. April 2002 den Preis seiner Athlon-XP-, Athlon-MP- und - wie mittlerweile AMD Deutschland mitteilte - auch den der Duron-Prozessoren gesenkt. Die mobilen Prozessoren Mobile Duron und Athlon 4 werden hingegen nicht im Preis gesenkt.

Microsoft will DVD+RW-Format in Windows integrieren

Philips happy. Microsoft hat auf seiner jährlichen Windows Hardware Engineering Conference (WinHEC) die Intention verlauten lassen, das DVD+RW-Format in seinen neuen Windows-Betriebssystemen zu unterstützen. Dies hat Philips mitgeteilt, die besonders von der Unterstützung profitieren dürften.

OpenTV und Panasonic entwickeln Internet-fähige Set-Top-Box

Neuer Versuch zur Medienkonvergenz. Im April 2002 wollen Panasonic und OpenTV eine Internet-fähige Set-Top-Box auf den Markt bringen. Die neue Box arbeitet mit dem Betriebssystem von OpenTV und wird vom Matsushita Konzern unter der Marke Panasonic produziert. Die Panasonic Universal Set-Top-Box TU-DSF41 wurde für die Satelliten-Plattform F.U.N. (Free Universe Network) entwickelt und basiert auf der OpenTV-Plattform-Technologie, dem Herzstück der interaktiven TV-Lösungen von OpenTV. Ebenfalls integriert wurde ein HTML-Browser.

Intel senkt Prozessor-Preise um fast ein Drittel

Preissenkungen quer durchs Prozessor-Sortiment. Intel läutet einmal mehr eine weitere Runde im Preiskampf mit AMD ein und senkt die Preise quer durch seine Prozessorlinien um bis zu 32 Prozent. Am deutlichsten fallen dabei die Preissenkungen beim Pentium III mit 1,2 GHz Taktfrequenz und 256 KByte Cache aus, der von 241,- US-Dollar auf 163,- US-Dollar fällt.
undefined

Neue Creative Jukebox mit Firewire und MP3-Aufnahme

MP3-Player mit 20-GByte-Festplatte. Mit der Jukebox 3 hat Creative einen neuen Festplatten-MP3-Player mit 20-GByte-Speicher angekündigt, der im Gegensatz zu seinen Vorgängermodellen neben dem USB- auch einen Firewire-Anschluss bietet und darüber hinaus selbst im MP3-Format aufzeichnen kann.
undefined

Test: PalmOS-Smartphone Handspring Treo mit Mini-Tastatur

Treo 180 mit monochromem Touchscreen, Mini-Tastatur und 16 MByte RAM. Seit kurzer Zeit bietet Handspring die PalmOS-Smartphones Treo 180 und 180g über seinen Online-Shop und bei den Elektronikmärkten Media Markt und Saturn an. Zumindest in den Elektronikmärkten bekommt man das Gerät auch mit einem Mobilfunkvertrag. Der bislang einzig bekannte Kooperationspartner Viag Interkom hat den Treo hingegen noch nicht ins Angebot gehievt. Jetzt trudelte mit dem Treo 180 ein Testgerät mit Mini-Tastatur statt einem für PalmOS-Geräte üblichen Graffiti-Feld in die Redaktion ein und musste seine Fähigkeiten unter Beweis stellen. Besonderes Augenmerk richteten wir auf die Einbindung der Tastatur in das PalmOS sowie die Verknüpfung der PDA-Funktionen mit den Handy-Möglichkeiten.

VIA: Unterstützung für Mini-ITX Formfaktor wächst

Mini-ITX-Mainboards und -Gehäuse von Drittherstellern. Laut VIA Technologies gibt es in der Industrie ein zunehmendes Interesse am ultrakompakten Mini-ITX-Formfaktor, den VIA im November 2001 eingeführt hat und seit Ende März/Anfang April 2002 auch mit einem eigenen Mainboard unterstützt. Diese Unterstützung zeige sich unter anderem in der Einführung von Gehäusen, die eine geringe Stellfläche benötigen, und der Entwicklung von weiteren Mini-ITX-Mainboards.

Neue ATI-Treiber für Radeon-Grafikkarten

Treiberversion 7.68-020313M-003196C für Windows 98/ME, Windows 2000 und XP. ATI hat am gestrigen 11. April 2002 neue Windows-Treiber für Grafikkarten mit Radeon-Grafikchips veröffentlicht. Details zu den Veränderungen bzw. Verbesserungen, welche die Treiber-Version 7.68-020313M-003196C bietet, gibt ATI dabei wie üblich in den Release-Notes nicht an.
undefined

Transcend liefert SiS315E-Grafikkarte aus

Grafikkarte TS32MVSDS3 für Komplettsysteme und Einsteiger. Der Speicher- und Mainboardhersteller Transcend hatte bereits zur CeBIT angekündigt, das eigene Angebot um Grafikkarten erweitern zu wollen. Nun hat das Unternehmen mit der Auslieferung einer Low-End-Grafikkarte mit SiS315E-Grafikchip von Silicon Integrated System (SiS) begonnen.

CDT: Organische Displays sind marktreif

Demonstrations-Fertigungsanlage nimmt Betrieb auf. Das britische Technologie-Unternehmen Cambridge Display Technology (CDT) hat eine erste Produktionsstrecke für Licht Emittierende Polymere (LEP) - eine Art von Organic Light Emitting Diode (OLED) - fertig gestellt. Die für Demonstrationszwecke gedachte Anlage befindet sich im für 25 Millionen US-Dollar neu errichteten "LEP Technology Development Centre" und soll zeigen, dass organische, selbstleuchtende und flexible Displays bereits in Masse gefertigt werden können und somit Marktreife erreicht haben.

Check Point erweitert VPN-Produktfamilie

VPN-1 Net für schnelle und sichere Konnektivität. Check Point Software Technologies präsentiert mit VPN-1 Net eine dedizierte Lösung für die schnelle und sichere VPN-Anbindung von Unternehmensfilialen. Als weitere Neuheit stellt Check Point VPN-1 Pro vor, eine integrierte VPN- und Firewall-Lösung, die sich durch besonders einfache Installation und effektives Management auszeichnen soll.

Intel bietet PC-basierte Lösungen für Einzelhandel an

Point-of-Sale und In-Store-Systeme. Intel hat ein Technologie-Konzept für mittlere und große Einzelhändler vorgestellt. Es umfasst Lösungsvorschläge für den Einsatz von POS- und In-Shop-Konzepten, die auf einer offenen PC-Technologie basieren. Dies soll den Händlern einen verbesserten Service ermöglichen sowie die Marktreife solcher Lösungen beschleunigen. Intel arbeitet in seinem Intel Solution Blueprint Programm mit Beratungs- und IT-Firmen zusammen.

Samsung: Sparsames 512-MBit-SDRAM für PDAs und Handys

Erste Muster bereits lieferbar. Samsung Semiconductor hat einen der ersten Low-Power-512-Mbit-DRAM-Bausteine für mobile Geräte wie GPRS- und UMTS-Mobiltelefone, PDAs und Digitalkameras vorgestellt. Der in 0,15 Mikron gefertigte Speicherbaustein benötigt lediglich 2,5 Volt und soll im Stand-by-Modus nur halb so viel Energie verbrauchen wie konventionelle SDRAMs.