Test: PalmOS-Smartphone Handspring Treo mit Mini-Tastatur
Treo 180 mit monochromem Touchscreen, Mini-Tastatur und 16 MByte RAM
Seit kurzer Zeit bietet Handspring die PalmOS-Smartphones Treo 180 und 180g über seinen Online-Shop und bei den Elektronikmärkten Media Markt und Saturn an. Zumindest in den Elektronikmärkten bekommt man das Gerät auch mit einem Mobilfunkvertrag. Der bislang einzig bekannte Kooperationspartner Viag Interkom hat den Treo hingegen noch nicht ins Angebot gehievt. Jetzt trudelte mit dem Treo 180 ein Testgerät mit Mini-Tastatur statt einem für PalmOS-Geräte üblichen Graffiti-Feld in die Redaktion ein und musste seine Fähigkeiten unter Beweis stellen. Besonderes Augenmerk richteten wir auf die Einbindung der Tastatur in das PalmOS sowie die Verknüpfung der PDA-Funktionen mit den Handy-Möglichkeiten.
Treo - Größenvergleich
Der Treo 180 ist eine Mischung aus PDA und Handy, der PalmOS 3.5.H4.0 verwendet, von einem 33-MHz-Dragonball-Prozessor angetrieben wird, großzügige 16 MByte Speicher besitzt und in den Mobilfunknetzen 900 MHz und 1.800 MHz arbeitet. Über ein kostenlos für den Juni angekündigtes Update soll auch ein Betrieb im GPRS-Netz möglich sein. Der drahtlose Datenaustausch geschieht über Infrarot; Bluetooth beherrscht der Treo noch nicht. Hält man das kompakte Smartphone in der Hand, fallen die recht geringen Ausmaße (11 x 6,9 x 1,8 cm) für diesen Gerätetyp positiv auf. Andere Smartphones nehmen hier deutlich mehr Platz ein. Zwar ist der Treo deutlich größer als moderne Mittelklasse-Handys, passt aber dennoch recht bequem in die Hosen- oder Sackotasche und wiegt dabei nur 153 Gramm.
- Test: PalmOS-Smartphone Handspring Treo mit Mini-Tastatur
- Test: PalmOS-Smartphone Handspring Treo mit Mini-Tastatur
- Test: PalmOS-Smartphone Handspring Treo mit Mini-Tastatur
- Test: PalmOS-Smartphone Handspring Treo mit Mini-Tastatur
- Test: PalmOS-Smartphone Handspring Treo mit Mini-Tastatur
- Test: PalmOS-Smartphone Handspring Treo mit Mini-Tastatur
- Test: PalmOS-Smartphone Handspring Treo mit Mini-Tastatur
Wenn das Smartphone nicht verwendet wird, schützt ein Klappdeckel mit Sichtfenster den Bildschirm vor Beschädigungen. Das Sichtfenster ermöglicht den Blick auf das komplette Display, so dass man etwa eingehende Anrufe auch bei geschlossenem Gerät erkennt. Zum Einschalten des Treo stehen zwei Möglichkeiten parat: Entweder man klappt den Deckel auf, was einem den Zugang zu Bildschirm und Tastatur gewährt, oder man drückt vor dem Öffnen eine der vier Hardware-Knöpfe respektive den Einschaltknopf. Durch Letzteres schaltet sich das Gerät mit der zuletzt verwendeten Applikation ein, während beim Einschalten durch Öffnen des Deckels immer die Telefon-Applikation gestartet wird. Über die vier Hardware-Knöpfe werden in der Standardkonfiguration gezielt der Browser, die SMS-Software, der Terminkalender oder die Telefon-Applikation gestartet. Palm-Kenner merken schnell, dass Handspring die vier Hardware-Knöpfe von PalmOS anders belegte, um den Telefonfunktionen Rechnung zu tragen.
Mit dem Treo 180 will Handspring vornehmlich Kunden ansprechen, die mit PalmOS bislang nicht in Berührung kamen und mit einem ungewohnten Graffiti-Feld nicht abgeschreckt werden sollen. Bis man das Gerät effektiv bedienen kann, muss man aber auch mit der Tastatur üben, was jedoch leichter fällt als das Erlernen der Graffiti-Bedienung. Mag man sich als eingefleischter PalmOS-Anwender kaum vorstellen, dass diese Tastatur einem Graffiti-Feld gewachsen sein kann, wird man schon während der Einarbeitungszeit eines Besseren belehrt: Die Handspring-Ingenieure haben Tastatur und PalmOS so effektiv verzahnt, dass man auf das Zücken des soliden Metallstifts meist verzichten kann.
Funktion des Sichtfensters
Die Mini-Tastatur mit QWERTZ-Layout besitzt keine Umlauttasten, so dass die Buchstaben 'ä', 'ö', 'ü' und 'ß' über eine Zusatztaste ausgewählt werden müssen. Will man ein 'ä' eingeben, tippt man ein 'a', gefolgt von der Alt-Taste, woraufhin ein Kontextmenü mit Sonderzeichen erscheint. In diesem Menü ist der Buchstabe 'ä' vorgewählt, so dass man diesen leicht mit einem beherzten Druck auf die Leer- oder Return-Taste auswählen kann, was damit leichter fällt als man zunächst meinen möchte. Analog dazu verfährt man bei den übrigen Umlauten, wobei man über die Alt-Taste auch Sonderzeichen aus anderen Sprachkreisen erreicht.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Test: PalmOS-Smartphone Handspring Treo mit Mini-Tastatur |
Fortsetzung (vgl. Mail vom 28.1.03): Auf weiteres Anfragen bei Orange Schweiz erhalte...
Ich habe seit kanpp 4 Monaten einen Treo 270 mit Vertragsbindung bei Orange Schweiz und...
Habe eine Treo 180 mit keyboard seit rund 4 Wochen im Einsatz. Bericht ist sehr...
Sehr guter Bericht danke. Mit dem Fazit "durchdachtes Smarthphone..."bin ich aber nicht...