Zum Hauptinhalt Zur Navigation

PC-Komponenten

Sonicblue lässt Modem-Marke Diamond Supra aufleben

Drei Produkte angekündigt. Nachdem S3 zu Sonicblue wurde, gab es lange keine neuen Netzwerkkomponenten mehr von dem mittlerweile auf Unterhaltungselektronik spezialisierten Unternehmen. Unter dem bekannten, aber zeitweilig eingestellten Markennamen Diamond will Sonicblue nun drei neue Modems aus der Supra-Serie mit V.92-Standard auf den deutschen Markt bringen.

Soundbug - Tragbare Alternative zum Lautsprecher

Glatte und harte Oberfläche reicht zur Klangerzeugung aus. Mit dem Soundbug präsentiert Olympia auf der CeBIT 2002 ein Audio-Produkt, das für die Erzeugung von Klang ohne Kopfhörer oder Lautsprecher auskommt. Die patentierte Technologie des Soundbugs braucht für die Klangerzeugung nur eine glatte und harte Oberfläche.

Infineon sichert sich Speicherkapazitäten in Taiwan

Gespräche mit Winbond und Mosel Vitelic erfolgreich abgeschlossen. Infineon hat die Gespräche mit den taiwanischen Halbleiter-Herstellern Winbond Electronics und Mosel Vitelic, beide mit Hauptsitz in Hsinchu, erfolgreich abgeschlossen. Um seine Position im Markt für Speicherchips weiter auszubauen, hat Infineon ein unverbindliches Memorandum of Understanding mit Winbond und Verträge mit Mosel Vitelic unterzeichnet. Damit wird Infineon die Gesamtkapazität für die Produktion von DRAM-Chips um monatlich über 20.000 Waferstarts steigern.

Creative kauft 3Dlabs - Konkurrenz für NVidia und ATI?

Bald eigene Consumer-Grafikkarten von Creative und 3Dlabs. Creative hat den Profi-Grafikkarten-Hersteller 3Dlabs übernommen; ein entsprechender Vertrag wurde kürzlich unterzeichnet. Mit eigenen Grafikchips will man dabei in großem Umfang in den Endkunden-Bereich einsteigen, aus dem sich 3Dlabs bereits 1999/2000 auf Grund der gescheiterten Permedia3-Grafikkarten zurückgezogen hatte.

ASUS A7V333 - Neues Sockel-A-Mainboard schützt Prozessor

Mit ASUS C.O.P. und ASUS Q-Fan gegen den CPU-Hitzetod. ASUS hat mit der Auslieferung des neuen Sockel-A-Mainboards A7V333 mit VIAs KT333-Chipsatz begonnen, der die neuen DDR333-Speichermodule (PC2700) nutzen kann. Das Board unterstützt Duron-, Athlon-, Athlon-XP- und Athlon-MP-Prozessoren (600 MHz bis 2GHz) und soll diese mittels ASUS' C.O.P.- und Q-Fan-Technik vor eventuellem Hitzetod bewahren.

PC-Hersteller TriGem startet Vertrieb in Deutschland

Südkoreanischer Hersteller fertigt in Holland. Der südkoranische Hersteller TriGem Computer vertreibt nun seine PC-Linie auch in Deutschland über den Retail-Kanal. Die Produktion der PCs und TFT-Displays für den europäischen Markt erfolgt in Holland, so TriGem.

Deutsche bauen leistungsstärksten Parallel-PC-Cluster

512 Prozessoren und Spitzenleistung von mehr als 1,4 Teraflops. Das Interdisziplinäre Zentrum für Wissenschaftliches Rechnen der Universität Heidelberg hat jetzt einen parallelen Hochleistungs-PC-Cluster im Verbund mit dem Rechenzentrum der Universität Mannheim (RUM) installiert. Der parallele Hochleistungs-Rechner ist größtenteils aus am Markt verfügbaren Standardkomponenten aufgebaut. Er besteht aus 512 AMD-Athlon-PC-Prozessoren, von denen jeweils zwei in einem Rechnerknoten zusammengefasst sind. Diese Prozessoren sind mit 1400 MHz getaktet und erbringen jeweils eine theoretische Spitzenleistung von 2,8 Milliarden Gleitkommaoperationen pro Sekunde (Gigaflops).

IBM stellt zwei neue, integrierte PowerPC-Prozessoren vor

IBM PowerPC 440GP und PowerPC 405GPr. Am Montag, dem 11. März - am Vorabend der Embedded Systems Conference in San Francisco - wird IBM zwei neue stromsparende Embedded-PowerPC-Prozessoren vorstellen. Insbesondere der IBM PowerPC 440GP soll dabei einiges an Neuerungen mit sich bringen.
undefined

BIOS Kompendium nun in der Version 5.4

Noch mehr Erklärungen zu BIOS-Optionen und deren Konfiguration. Das "BIOS Kompendium" von Hans-Peter Schulz ist wieder einmal erweitert worden. Die kostenlose Informationssammlung soll PC-Nutzern Hilfestellung bei der Konfiguration ihres BIOS geben.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

NVidias neue Linux-Treiber unterstützen auch GeForce4

Verbesserungen bei Quadro-, nForce- und mobilen GeForce-Chips. Der Grafikchip-Hersteller NVidia hat neue Linux-Treiber für seine Produkte fertig gestellt. Ab der neuen Version 1.0-2802 vom 7. März 2002 werden erstmals auch die neuen GeForce4- und Quadro4-Grafikchips unterstützt.

Earth Simulator - NEC-Supercomputer zur Erdsimulation

Einsatz im jap. Earth Simulation Center zur Lösung globaler Umweltprobleme. NEC hat heute die Fertigstellung eines als "Earth Simulator" (Erdsimulator) bezeichneten ultraschnellen Parallelrechnersystems bekannt gegeben. Das japanische Earth Simulation Center (ESC) soll den Supercomputer am 11. März 2002 in Betrieb nehmen und zur Lösung globaler Umweltprobleme nutzen.

Bluetooth sicherer als Wireless LAN?

Michael Wall, Bluetooth-Experte bei Frost & Sullivan. Nachdem Bluetooth 2001 quasi schon totgesagt war, ist die Technologie nun mit den Themen Sicherheit und Interoperabilität zu neuem Leben erwacht. Dass Sicherheitsfragen an Bedeutung gewinnen, sei nur eine Frage der Zeit angesichts der Tatsache, dass Bluetooth über Handys, PDAs und Notebooks von Mitarbeitern bald in die Unternehmen einziehen wird. Zum aktuellen Interesse hat nach Michael Wall, Bluetooth-Experte bei Frost & Sullivan, beigetragen, dass das Wired Equivalent Protocol (WEP) geknackt wurde und sich bei Wireless LAN Sicherheitslücken zeigen.

iVDR - Standard für 2,5-Zoll-Wechselfestplatten

Für den Einsatz in Unterhaltungselektronik, Audio-/Video-Equipment und Computern. Anfang März hat sich ein Industrie-Konsortium gegründet, dessen Ziel die Schaffung eines Standards für 2,5-Zoll-Wechselfestplatten ist. Dieser soll auch den Datenaustausch zwischen Unterhaltungselektronik, Audio-/Video-Equipment und Computern vereinfachen. Ein Kopierschutz soll dabei verhindern, dass geschützte Daten vervielfältigt werden können.

Proware: Über 2 Terabyte in drei Höheneinheiten

IDE-RAID-System für 14 Festplatten in einem 19"-3HE-Gehäuse. Mit dem Simbolo SB-3140 will die Firma Proware Technologies auf der CeBIT das weltweit erste 3-HE-19-Zoll-System zeigen, das sich mit 14 IDE-Festplatten bestücken lässt. So können in nur drei Höheneinheiten mehr als 2 Terabyte Speicherkapazität untergebracht werden.
undefined

PaceBook 600 - Tablett-Notebook nun in Deutschland verfügbar

Mit Transmeta-Crusoe-Prozessor bis zu sechs Stunden mobil einsetzbar. Immer mehr Hersteller kündigen Computer an, bei denen die Grenzen zwischen Desktop-PC, Tablett-PC und Webpad verschwimmen. So auch der europäische Hersteller Logic Instrument, der hier zu Lande das 1,95 kg schwere PaceBook 600 des US-Herstellers PaceBlade auf den Markt bringt. Es verfügt über einen robusten Touchscreen und eine Schnurlos-Tastatur.

SiS645DX - Neuer Pentium-4-Chipsatz

Systembus auf 533 MHz übertaktbar. Silicon Integrated Systems (SiS) hat mit dem SiS645DX eine überarbeitete Version des SiS645-Chipsatzes angekündigt. Der neue Pentium-4-Chipsatz unterstützt ebenfalls DDR333-SDRAM, darüber hinaus jedoch auch eine Übertaktung des Standard-Systembus von 400 MHz (100 MHz quadpumped) auf 533 MHz (133 MHz quadpumped).
undefined

InstantWave WEC - Wireless LAN für Ethernet-fähige Geräte

Konfigurationsfreie Lösung für industrielle und öffentliche WLAN-Zugangspunkte. Der "InstantWave 11Mbps Wireless Ethernet Client" (WEC) des taiwanesischen Herstellers National Datacomm Corporation (NDC) soll alle Ethernet-fähigen Geräte WLAN-fähig machen. Dank des Anschlusses an die Ethernet-Schnittstelle beispielsweise eines Notebooks soll dieses ohne Treiberinstallation und weitere Einstellungen den Weg in ein drahtloses Netz ebnen.

Weltgrößtes Wireless LAN auf der CeBIT 2002 in Hannover

Technik von Cisco. Der Entwickler und Betreiber von Mobile Services im Geschäftskundenbereich der MobilCom AG, MobilCom systems, wird während der CeBIT 2002 auf dem Messegelände Hannover das weltweit bisher größte zusammenhängende Wireless-LAN-Testnetz installieren und betreiben. Das Netz basiert auf dem IEEE802.11b-Standard. Ausgestattet werden ein großer Teil der Hallen sowie das Convention- und Information Center. Technischer Partner und Lieferant der gesamten Technik ist Cisco, die Installation auf dem Messegelände erfolgt durch die Fleischhauer GmbH & Co. KG.

Dell mit 19-Zoll-TFT-Flachbildschirm

Dell 1900FP mit hoher Lebensdauer. Dells erster 19-Zoll-TFT-Flachbildschirm, der Dell 1900FP, verfügt annähernd über die Bildfläche von 21-Zoll-CRT-Displays und soll auf Grund seiner Ausmaße besonders für Büro-, Finanz- und wegen seiner Stärke von nur 2 cm auch für Mehrbildschirmanwendungen geeignet sein.

Matrox kündigt neue Mehrschirm-Grafikkarten an

Matrox G450 X2 MMS und G450 X4 MMS für professionelle Anwendungsgebiete. Matrox Graphics hat neue Multimonitor-Grafikkarten angekündigt, die für professionelle Anwendungsgebiete gedacht sind. Sowohl an die "G450 X2 MMS"- als auch an die "G450 X4 MMS"-Grafikkarten sollen zwei respektive vier analoge bzw. digitale Displays angeschlossen werden können.

Ab 14. März Athlon-XP-PC mit GeForce4 MX 440 bei Lidl

Nach Plus nun auch Lidl mit Komplettrechner mit nForce-415-D-Mainboard. Nachdem der Lebensmitteldiscounter Plus seit Montag, dem 4. März einen Athlon-XP-Komplettrechner mit nForce-414-D-Mainboard und GeForce4-420-MX-Grafikkarte für 999,- Euro anbietet, folgt am 14. März Lidl mit einem leistungsfähigeren, aber auch 300,- Euro teurerem System. Der "Targa Visionary Highend-Multimedia-PC" ist laut Prospekt unter anderem mit Athlon XP 2000+ (1,667 GHz), ASUS A7N266-D-Mainboard (nForce 415 D) und ASUS-V8170-Grafikkarte (GeForce4 MX 440, 64 MByte DDR-SDRAM, TV-Out) ausgestattet.

Maxtor forciert Serial-ATA-Schnittstelle

Nächste Generation von Speicher-Schnittstellen für PCs, Server und Workstations. Der Festplattenhersteller Maxtor verstärkt sein Engagement in Sachen Etablierung von Serial ATA (SATA). Hierbei handelt es sich um eine serielle Schnittstelle für High-End-PCs, Server und Workstations, die dem amerikanischen Industriestandard Advanced Technology Attachments (ATA) entspricht. Nach Vorführung der SATA-Festplatten anlässlich des Intel Developer Forums (IDF) in San Francisco will Maxtor die Festplatten mit der neuen Schnittstelle nun auch auf der CeBIT 2002 vorstellen.

U.S. Robotics mit USB-ADSL-Modem

Plug-and-Play-Lösung für den Heimgebrauch. U.S. Robotics kommt Anfang Mai 2002 mit einem USB-ADSL-Modem auf den Markt. Abhängig vom Provider überträgt es Daten über eine Telefonleitung mit bis zu acht MBit/s - das ist 145-mal schneller als mit einem analogen 56K-Modem. Das Modem ist besonders für T-DSL-Anschlüsse geeignet.

Cray-Chef Haydock geht wegen Differenzen

James Rottsolk wieder als President und CEO tätig. Mike Haydock hat seinen Posten als CEO und Präsident des Supercomputer-Herstellers Cray niedergelegt. Grund seien Differenzen mit dem Vorstand über die Wiederherstellung und Sicherung der Marktführerschaft gewesen, heißt es seitens Cray.

Zyxel Prestige 304 - DSL-Router fürs Heim- und Büronetz

Mit integriertem Vier-Port-Switch. Nachdem Zyxel Deutschland erst kürzlich mit der ZyWALL 1 1 ein DSL-Gateway mit integrierter Firewall ankündigte, folgt nun mit dem Prestige 304 eine einfachere und billigere Lösung, die ebenfalls für den Einsatz im Heimbereich oder kleinen Büros gedacht ist.

SiS745 - Athlon-XP-Chipsatz mit Firewire-Controller

Firewire-Controller im Chipsatz integriert. Mit dem SiS745 hat Silicon Integrated Systems (SiS) den ersten Athlon-XP- bzw. Sockel-A-Chipsatz mit integriertem Firewire-Host-Controller (IEEE 1394) angekündigt. Damit will der taiwanesische Hersteller die Verbreitung von Firewire vorantreiben.

Sony stellt neue Notebooks mit 16-Zoll-Display vor

Vaio-Notebooks GRX316MP und GRX316SP mit Mobile-Intel-Pentium-4-Prozessor. Sony stellt die ersten Notebooks mit richtig großem Bildschirm vor: Erstmals mit einem 16,1-Zoll-TFT-Display und Intels Pentium-4-Mobil-Prozessor mit SpeedStep-Energiesparfunktion ausgestattet, sollen die Notebooks Vaio PCG-GRX316MP und PCG-GRX316SP von Sony dem Desktop Konkurrenz machen. Dennoch bleiben die Geräte bei einem Gewicht von 3,8 Kilogramm einigermaßen gut zu transportieren.

Intels stromsparender Notebook-Pentium-4 ist da

Pentium 4 Prozessor-M verspricht hohe Leistung bei geringem Energiebedarf. Nachdem Intel bereits Anfang Januar auf der CES 2002 in Las Vegas einen Prototypen des "Pentium 4 Prozessor-M" demonstriert hat, ist die Notebook-CPU nun fertig. Der mobile Pentium 4 soll im Gegensatz zum normalen Pentium 4 dank Stromspartechniken weniger Energie benötigen und dennoch viel Rechenleistung bieten.

Intel senkt Celeron-Preise

Celeron-Prozessoren mit Coppermine-Kern endgültig aus dem Rennen. Der Chipgigant Intel hat wieder einmal die Preise einiger seiner Prozessoren gesenkt. Diesmal betrifft es die für Low-End-PC-Systeme gedachten Celeron-Prozessoren, hier wird das Topmodell mit 1,3 GHz um 18 Prozent billiger.
undefined

Test: Palm m515 mit Farb-Display und 16 MByte RAM

Reflektierendes Farb-Display besitzt zwei Helligkeitsstufen. Ab sofort bietet Palm den PalmOS-PDA m515 an, der den m505 ablösen wird, womit sich die Gerüchte aus dem Januar zu dem Gerät bestätigen. Der Neuling besitzt als erstes Palm-Gerät 16 MByte Speicher und verfügt über ein reflektierendes Farb-Display. Im Unterschied zum Palm m505 bietet das m515-Display aber eine zweite, stärkere Helligkeitsstufe für die Display-Beleuchtung, womit Palm offenbar die harsche Kritik an der ungenügenden Display-Ausleuchtung des m505 ausräumen will.
undefined

Angetestet: Palm m130 mit Farb-Display (Update)

PalmOS-PDA im m100er-Gehäuse mit 8 MByte RAM. Mit dem m130 stellt Palm - wie Gerüchte bereits im Januar vermuten ließen - sein erstes PDA-Modell vor, das in einem Gehäuse der m100er-Serie steckt und ein Farb-Display besitzt. Golem.de konnte bereits einen Blick auf ein Vorserien-Gerät werfen und schildert erste Eindrücke zum m130 mit hintergrundbeleuchtetem Farbbildschirm.

Pyramid bringt 3-GHz-Workstation auf den Markt

VapoChill-Kühltechnologie soll Pentium 4 auf 3 GHz beschleunigen. Die Pyramid Computer Systeme GmbH will mit der Pyramid VapoChill 3GHz die erste Workstation mit 3 GHz auf den deutschen Markt bringen. Dabei setzt man auf die VapoChill-Kühltechnologie der dänischen Firma Asetek, um so einen normalen Pentium 4 mit 3 GHz zu betreiben.

Euric bietet Bluetooth-CompactFlash-Karte von Pretec an

Macht Windows-CE-Geräte für Kurzstreckenfunk fit. Euric stellt als offizieller Vertriebspartner von Pretec auf der CeBIT 2002 in Halle 19, Stand A02, ein Bluetooth-Modul mit CompactFlash-Typ-I-Interface vor. Die als CompactBT (Bluetooth) bezeichnete Karte bietet volle Bluetooth-Funktionalität gemäß Bluetooth-Spezifikation 1.1 und eignet sich für alle Pocket-PCs mit dem Betriebssystem Windows CE 3.0 oder höher.

Erster Vobis-Highscreen-PC mit GeForce4

Wahlweise billiger ohne Betriebssystem erhältlich. Der Aachener Computerhersteller Vobis will demnächst seinen ersten Komplettrechner mit GeForce4-Grafikkarte auf den Markt bringen. Der als Highscreen PCs XI Professional 1,8 GF4 bezeichnete Rechner wird wahlweise mit oder ohne Windowsbetriebssystem ausgeliefert.
undefined

EP-M762A - EpoX' erstes Dual-Athlon-Mainboard

Serverplatine für Athlon-MP-Prozessoren. Der Hersteller EPoX hat mit dem EP-M762A sein erstes Mainboard für AMD-Athlon-MP-Prozessoren angekündigt. Das für den Einsatz in günstigen Servern oder auch hochgezüchteten Heimsystemen gedachte Dual-Mainboard basiert auf dem AMD760-MPX-Chipsatz, nutzt DDR-SDRAM und bietet zwei 64-Bit-/66-MHz-PCI-Steckplätze.

Bald Celeron mit Willamette-Kern und 1,7 GHz?

Inoffizielle Insider-Informationen zu Intels Plänen für Desktop-Prozessoren. Aus Intel-nahen Kreisen ist erneut zu hören, dass der Chipgigant plane, einen Celeron mit dem alten Pentium-4-Kern Willamette (0,18 Mikron), 128 KByte-Cache und 400 MHz FSB (bzw. 100 MHz quadpumped) vorzustellen. Neu ist die Information, dass der Prozessor Mitte Mai 2002 mit einer Taktfrequenz von 1,7 GHz erscheinen soll. Auch beim Pentium 4 werde sich einiges tun.

Gainward startet Umtauschaktion mit ELSA-Grafikkarten

GeForce4 4600, GeForce3 Ti 200 und GeForce4 MX 440 für 30 - 50 Euro billiger. Gainward bietet allen Besitzern von Grafikkarten des insolventen deutschen Herstellers ELSA eine "Umtauschaktion" an: Bei Direktbestellung über Gainwards Onlineshop werden alle alten ELSA-Grafikkarten für 30 bis 50 Euro in Zahlung genommen, falls man eine von drei möglichen GeForce3- oder GeForce4-Grafikkarten bestellt.

IBM lässt erstmals Festplatten in China fertigen

Weitere Partnerschaft mit chinesischem Unternehmen Great Wall Technology. IBM, China und das chinesische Unternehmen Great Wall Technology haben einen Vertrag geschlossen, der die Great-Wall-Tochter ExcelStor Technology zum ersten chinesischen Hersteller von Festplatten macht. ExcelStor wird IBMs neue 40-GByte-Festplatten vom Typ Deskstar 120GXP (3,5 Zoll, 7200 U/Min.) fertigen.
undefined

Handspring liefert erste Treo-Smartphones in Deutschland aus

Bestellung derzeit nur über den deutschen Handspring Online-Shop möglich. Die PalmOS-Smartphones Treo 180 und Treo 180g bietet Handspring mit deutschem PalmOS ab sofort über den deutschen Online-Shop an. Derzeit offeriert Handspring die beiden Modelle Treo 180 und Treo 180g, die sich nur durch verschiedene Möglichkeiten der Texteingabe unterscheiden. Allerdings sind beide Geräte derzeit nur ohne Mobilfunkvertrag erhältlich.

Support für AMDs Hammer-CPUs im offiziellen Linux Kernel

Linux Kernel 2.6 soll AMDs x86-64-Technologie unterstützen. Die SuSE Linux AG hat einige Erweiterungen zur Unterstützung für AMDs x86-64-Architektur zur offiziellen Linux-Kernel-Entwicklung beigesteuert, das gab AMD jetzt bekannt. Damit soll der Weg für eine breite Linux-Unterstützung von AMDs kommenden Hammer-Prozessoren sichergestellt werden.

Serial ATA II - Serial ATA 1.0 wird erweitert

Schneller und spezielle Funktionen für Netzwerkhardware und Server. Die im August 2001 vorgestellte serielle Schnittstellen-Architektur Serial-ATA 1.0, mit der die verbreitete parallele ATA-Schnittstelle ersetzt werden soll, wird um spezielle Funktionen für den Einsatz in Netzwerkhardware und Servern erweitert. Auf dem gerade in San Francisco stattfindenden Intel Developer Forum (IDF) 2002 wurde nun die Gründung der Serial ATA II Working Group bekannt gegeben.

XScale - Intel stellt neue Netzwerk-Prozessoren vor

Neue Generation von Prozessoren für Netzwerke und Massenspeicher. Intel kündigte auf dem Intel Developer Forum in San Francisco drei neue Prozessoren für Netzwerke an, die bis zu 16-mal schneller sind als die Vorgängerprodukte. Zusätzlich stellte Intel einen Prozessor für Storage-Lösungen vor, der doppelt so viele Daten transferieren soll wie heutige Modelle. Alle vier Produkte basieren auf der Intel-XScale-Architektur.

AMD zeigt Hammer erstmals öffentlich

Erste öffentliche "Hammer"-Demonstration mit 64-Bit-Linux und 32-Bit-Windows. AMD hat jetzt erstmals seine kommende Prozessorgeneration mit dem Codenamen "Hammer" gezeigt. Die x86-64-Architektur der Hammer-Prozessoren soll für einen sanften Übergang hin zu 64-Bit-Prozessoren sorgen, unterstützen die Chips doch sowohl neue 64-Bit-Applikationen als auch die aktuellen 32-Bit-Applikationen für die x86-Plattform.

Intel stellt Ein-Chip Gigabit Ethernet Controller vor

Dualport Single Chip Gigabit Ethernet Controller für Server. Intel hat auf dem Intel Developer Forum einen neuen Ein-Chip Gigabit Ethernet Controller vorgestellt, der rund 50 Prozent kleiner als der im vergangenen Jahr zur gleichen Zeit demonstrierte prototypische Chip ist.
undefined

Erstes TFT-Display vom Scanner-Hersteller Microtek

17-Zoll-LCD mit SXGA-Auflösung. Der taiwanesische Scannerhersteller Microtek erweitert seine Aktivitäten in den Monitorbereich: Das erste Microtek-Display, der 17-Zoll-Flachbildschirm C783, wurde für kleinere Büros entwickelt und bietet eine maximale Auflösung von 1.280 x 1.024 Bildpunkten (SXGA).
undefined

Freecom FX-1 CD-RW 16x10x40 - Neuer USB-2.0-CD-Brenner

16fache Schreibgeschwindigkeit und Buffer-Underrun-Schutz. Mit dem FX-1 CD-RW 16x10x40 hat der Hersteller Freecom einen neuen externen CD-Brenner für die USB-2.0-Schnittstelle angekündigt. Das Gerät brennt CDs mit 16facher, überschreibt CD-RWs mit 10facher und liest CDs mit 40facher Geschwindigkeit aus.

Intel senkt Produktionskosten für Prozessoren

Erste 0,13-Mikron-Prozessoren auf 300-mm-Wafern gefertigt. Intel hat die Fertigung der ersten 0,13-Mikron-Prozessoren in seiner 300-Millimeter-Wafer-Fabrik in Hillsboro (Oregon) abgeschlossen. Damit sei man das erste Unternemen, das Prozessoren in 0,13-Mikron-Technologie in 300-mm-Wafern fertigen und ausliefern könne.

Seagate mit Serial-ATA-Festplatten bald am Start

Native-Serial-ATA-Schnittstelle demonstriert. Seagate hat angekündigt, erste Festplatten mit dem neuen Serial ATA Interface noch im Laufe dieses Jahres auf den Markt bringen zu wollen. Seagate betonte anlässlich einer Produktdemonstration auf dem Intel Developer Forum, dass man eine echte Serial ATA entwickelt hat, die es nicht notwendig mache, an irgendeiner Stelle eine Umwandlung in das alte parallele ATA-Protokoll vornehmen zu müssen.