Zum Hauptinhalt Zur Navigation

PC-Komponenten

Winziger Fotodrucker CP-100 von Canon vorgestellt

Thermosublimationsdrucker für Digitalprints ohne PC-Umweg. Der neue Canon Card Photo Printer CP-100 druckt Bilder auch im Postkartenformat direkt von Canon-PowerShot-Digitalkameras. Sogar der Druck von Ausschnittvergrößerungen ist möglich. Das kompakte Gerät im Handtaschenformat kommt ohne PC-Anschluss aus und ist mit dem optionalen Akkumodul auch unterwegs einsetzbar.

SH5-100 - Erster SH-5-Prozessorkern von SuperH

64-Bit-Embedded-RISC-Prozessor für Multimedia-Anwendungen. Das 2001 von Hitachi und STMicroelectronics gegründete Embedded-RISC-Prozessor-Hersteller SuperH hat den ersten Prozessorkern der SH-5-Architektur fertig gestellt. Der SH5-100 integriert einen 64-Bit-CPU-Kern mit Fließkommaeinheit, SIMD-Befehlssatz (single instruction, multiple data) für Multimedia-Anwendungen und On-Chip-Debugging-Fähigkeiten.

Intel: Neue Xeons bis zu 80 Prozent schneller

Neue Intel-Xeon-Prozessoren mit Hyper-Threading und NetBurst. Intel hat auf dem heute begonnenen Intel Developer Forum in San Francisco die ersten Xeon-Prozessoren mit Hyper-Threading und der Netburst-Microarchitektur des Pentium 4 vorgestellt. Zudem stellte das Unternehmen den Chipsatz Intel E7500 passend zu den neuen Prozessoren vor.
undefined

NVDVD - NVidias eigene DVD-Wiedergabesoftware

Mehrschirm- und Dolby-Digital-Unterstützung inklusive. Der Hersteller NVidia hat eine eigene Audio- und Video-Wiedergabesoftware für seine Grafikchips angekündigt. Die neue "NVDVD" getaufte Multimedia-Software soll auch Spielfilm-DVDs wiedergeben können.

JetRam - Transcends neue Marke für OEM-Speicherriegel

Billigere Speicher speziell für den OEM-Markt. Der Hardwarehersteller Transcend hat mit der Einführung der neuen Speicherriegel-Marke JetRam speziell für den OEM-Markt begonnen. Einkäufern will man damit billigere und dennoch qualitativ hochwertige Speicher anbieten.
undefined

ePowerSwitch - Steckdosenleiste mit eigenem Webserver

Ein- oder Ausschalten von Geräten per Netzwerk. Die Leunig GmbH bietet mit dem "ePowerswitch" eine Steckdosenleiste mit vier Steckdosen, Ethernet-Anschluss (10BaseT) und eigenem Webserver. Im Gegensatz zum auf der Systems präsentierten Vorgänger ist damit nun auch die Steuerung per Browser möglich.
undefined

Angetestet: Athlon-XP-PC mit GeForce4 MX ab 4. März bei Plus

MBO e-Force 415 mit Athlon XP, nForce-415-D-Mainboard und GeForce4 MX 420. Ab 4. März 2002 gibt es beim Lebensmittel-Discounter Plus ein neues PC-Komplettsystem vom deutschen Hersteller 4MBO. Für 999,- Euro erhält man eines der ersten Athlon-XP-Komplettsysteme mit nForce-415-D-Mainboard und GeForce4-MX-Grafikkarte.
undefined

ZyWALL 1 - Hardware-Firewall von Zyxel

Soll Heim- und kleinere Büro-Netzwerke vor Angreifern schützen. Zum Schutz von Heim- und kleineren Büro-Netzwerken bietet Zyxel Deutschland eine günstige Hardware-Firewall namens "ZyWALL 1". Das Gerät wird per 10-MBit-Ethernet-Schnittstelle ans WAN- bzw. DSL-Netz angeschlossen; der integrierte Switch mit DHCP-Server bietet vier 10/100-Mbit-Fast-Ethernet-Schnittstellen.

Radeon 8500 - Linux- und Solaris-Treiber von Xi Graphics

Für den PC-Workstation-Einsatz gedachte kommerzielle Profi-Treiber. Das US-Softwareunternehmen Xi Graphics hat nun auch kommerzielle Linux- und Solaris-Treiber für Grafikkarten mit ATIs Radeon-8500-Grafikchips im Angebot. Die OpenGL-1.2.1-kompatiblen Accelerated-X-Treiber sind für den Einsatz in PC-Workstations (AMD/Intel x86) gedacht.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Ab März: Weitere Sony-Notebooks

Notebooks VAIO GR315MP/GR314MP und Subnotebook VAIO PCG-R600HFP angekündigt. Bereits zum Monatsanfang hatte Sony einige Notebooks und Subnotebooks angekündigt, nun folgen drei weitere Modelle. Darunter die All-in-one-Notebooks VAIO GR315MP und GR314MP sowie das Subnotebook VAIO PCG-R600HFP.
undefined

Yamaha: CD-Brenner beschriftet und bebildert CDs

Genaue Lasersteuerung erlaubt Verzierung unbeschriebener Bereiche. Yamaha hat eine neue Technik für CD-Brenner ersonnen, mit der nicht nur Daten auf die Datenseite der CD-R geschrieben, sondern auch grafische Darstellungen aufgebrannt werden können. Möglich werden soll dies sowohl durch eine Verbesserung der Laserleistung als auch der Rotationssteuerung.

AMD: Details zu kommenden Chipsatz-Generationen

Hammer-Chipsätze mit HyperTransport angekündigt. AMD hat erste Details zur neuen Chipsatz-Serie AMD-8000 bekannt gegeben, die zusammen mit AMDs kommender 64-Bit-Prozessorgeneration "Hammer" einen dramatischen Performance-Sprung bringen soll. Die Chipsätze unterstützen HyperTransport und sind flexibel und modular gestaltet, um PC-Herstellern Bausteine für Desktops, mobile PCs, Server und Workstations an die Hand zu geben.

52 Prozent aller Studenten planen Kauf eines DVD-Players

Höhere Ausgabebereitschaft als bei Altersgenossen. Bei technischen Innovationen geben Studenten ihrem Kaufwunsch häufiger nach als ihre Altersgenossen, die nicht studieren. Dabei spielt der Preis eine untergeordnete Rolle, Qualität und Luxus werden höher bewertet als von den Nichtstudenten. Das sind Ergebnisse aus der aktuellen UniSPIEGEL-Broschüre "Audio und Video im Visier der Studenten", die auf der Studie "Typologie der Wünsche Intermedia 2001/02" basiert.

NEC: Mini-Supercomputer für Forschung und Industrie

NEC beginnt mit Vertrieb des Supercomputers SX-6i in Deutschland. NEC beginnt ab sofort mit dem Vertrieb des Supercomputers Deskside SX-6i. Der kompakte Vektorsupercomputer arbeitet mit einem von NEC speziell entwickelten Mikroprozessor für Vektorrechner mit einer Spitzengeschwindigkeit von 8 Gigaflops pro Sekunde (Gigaflops: eine Milliarde Gleitkommaoperationen). Diese Geschwindigkeit erreichten bislang nur große Supercomputer. NEC ist es gelungen, diesen Prozessor in ein kompaktes Gehäuse zu integrieren und den Einstiegspreis für einen Vektorrechner deutlich zu senken.

Red-M mit Sicherheitslösungen für Bluetooth und WLAN

Mobiles Büro auf GPRS- und Bluetooth-Basis. Red-M zeigt auf der diesjährigen CeBIT Sicherheitsapplikationen für Bluetooth-Netzwerke sowie für drahtlose konvergente Netze. Außerdem will man eine portable Bürolösung auf Bluetooth-Basis vorstellen. Zu sehen ist das Leistungspaket, das auf den Bluetooth-Produkten von Red-M basiert, auf den Ständen der beiden Partner SRC Security Research & Consulting GmbH und Fujitsu Siemens Computers.
undefined

Netgear kauft Eigentumsanteile von Nortel Networks zurück

Wieder unabhängig und auf Wachstum fokussiert. Netgear ist durch den kompletten Rückkauf der Eigentumsanteile von Nortel wieder ein eigenständiges Unternehmen. Bis März 2000 war der Hersteller von Netzwerk-Hardware noch eine 100-prozentige Tochtergesellschaft der Nortel Networks, zuletzt belief sich der Anteil auf 68,6 Prozent.

Nokia: PC-Card für GPRS, HSCSD und Wireless LAN (Update)

Nokia D211 - Schnelle Datenverbindungen für PDAs und Notebooks. Nokia stellte heute sein erstes Datenübertragungsprodukt für Laptops und Handheld-Geräte vor, das einen Internet-Zugriff über GPRS (General Packet Radio Service) ermöglicht. Das kleine und leistungsstarke Nokia D211 ist eine Multimodekarte, die neben GPRS auch HSCSD (High Speed Circuit Switched Data) und Wireless LAN unterstützt. Das Produkt wird im Verlauf des zweiten Quartals 2002 verfügbar sein.
undefined

Mainboards mit VIA Apollo KT333 angekündigt (Update)

MSI KT3 Ultra-ARU, Soyo SY-K7V Dragon Ultra und Epox EP-8K3A/EP-8K3A+. Zeitgleich mit der offiziellen Vorstellung des VIA Apollo KT333/VT8233A-Chipsatzes haben auch MSI und Soyo entsprechende Sockel-A-Mainboards (Duron, Athlon, Athlon XP) angekündigt. Sowohl das MSI KT3 Ultra-ARU als auch das Soyo SY-K7V Dragon Ultra bringen Unterstützung für die neuen DDR333-SDRAM-Module (PC2700) mit sich und verfügen über USB-2.0-Schnittstellen. Auch Epox hat KT333-Boards angekündigt.

VIA stellt Chipsatz Apollo KT333 vor

Chipsatz unterstützt DDR333-Speicher und Ultra ATA-133. VIA Technologies hat jetzt offiziell seinen Apollo-KT333-Chipsatz vorgestellt, der auch den neuen schnellen DDR333-Speicher (PC2700) unterstützt. So soll der KT333 eine 25 Prozent höhere Speicherbandbreite bieten.

Lesswire kündigt Bluetooth-Basisstation an

Bis zu sieben drahtlose Geräte ins Netzwerk einbinden. Auf der CeBIT 2002 in Hannover will die lesswire AG ihre neue "LocalNavigator BlueXS-A Bluetooth Basestation" vorstellen. Bis zu sieben Bluetooth-fähige Endgeräte sollen damit direkt in ein Netzwerk eingebunden werden können.

Western Digital mit externer 120-GB-FireWire-Festplatte

An Mac und PC mit entsprechender Schnittstelle nutzbar. Western Digital hat eine neue externe Festplatte vorgestellt, die über den Firewire-Bus (IEEE 1394) mit kompatiblen PCs und Macintosh-Computern verbunden werden kann und eine Speicherkapazität von 120 GByte ausweist.
undefined

NVidia Quadro4 - GeForce4-Chips für den Profi-Bereich

Grafikchips für professionelle 2D- und 3D-Anwendungen. Wie nicht anders zu erwarten war, hat NVidia nun auch die GeForce4-Grafikchips für den professionellen Bereich angekündigt: Die neue Quadro4-Familie besteht aus verschiedenen Quadro4-NVS- und Quadro4-XGL-Grafikchips.

tiptel innovaphone 21 - VoIP mit analogen Telefonen

Anbindung analoger Telefone an IP-basierte Netzwerke. Mit ihrer Gemeinschaftsentwicklung innovaphone 21 bieten innovaphone und Tiptel jetzt einen VoIP-Adapter an, der es ermöglicht, bereits vorhandene analoge Endgeräte auch in Voice-over-IP-(VoIP-)Infrastrukturen zu nutzen.
undefined

Blu-ray Disc - DVD-Nachfolger vorgestellt

Einseitige Single-Layer-Medien speichern bis zu 27 GByte. Neun Unternehmen, darunter Matsushita, Samsung, Philips und Sony, haben sich jetzt auf eine Basis-Spezifikation der nächsten Generation optischer Discs mit hoher Speicherkapazität geeinigt. Der auf den Namen "Blu-ray Disc" getaufte DVD-Nachfolger bringt auf einer Seite einer Single-Layer-Scheibe von der Größe einer CD bis zu 27 GByte unter.
undefined

Creative kündigt GeForce4-Grafikkarten an

Zwei Grafikkarten mit GeForce4 MX und zwei mit GeForce4. Als Nachzügler kündigt nun auch endlich Creative seine Grafikkarten mit dem GeForce2-Nachfolger GeForce4 MX und dem GeForce3-Nachfolger GeForce4 an. Insgesamt vier neue Grafikkarten will der Hersteller beginnend im Februar bis April auf den Markt bringen.
undefined

Benq CRW 4012P - Noch ein 40fach-Brenner

Soll selbst bei widrigen Umständen Rohlinge erfolgreich beschreiben. Nach Plextor und NEC kündigte nun auch der Hersteller Benq, ehemals Acer Communications & Multimedia, einen eigenen 40fach-CD-Brenner für die IDE-Schnittstelle an. Der Benq CRW 4012P brennt CD-RWs mit 12facher und liest CDs mit 48facher Geschwindigkeit.

Jetson@Home - Design-PC mit Stromspar-Athlon

Low-Power-AMD-Athlon-Prozessor ermöglicht kleine, leise PC-Designs. AMD verkauft eine exklusive Low-Power-Version des AMD-Athlon-Prozessors an Fujitsu Siemens Computers, die im Design-PC Jetson@Home eingesetzt werden soll. Bisher gibt es eine ähnliche CPU nur in Rechnern von Hitachi, die auf dem japanischen Markt angeboten werden.

STMicroelectronics entwickelt Chips für Polymer-Displays

Zusammenarbeit mit Cambridge Display Technology. Das britische Unternehmen Cambridge Display Technology (CDT) hat bereits des Öfteren mit Ankündigungen bezüglich seiner selbstleuchtenden Polymer-Display-Technologie (Light Emitting Polymer, LEP) auf sich aufmerksam gemacht. Nun hat sich CDT den Halbleiterhersteller STMicroelectronics an seine Seite geholt, um gemeinsam Chips für die Ansteuerung von LEP-Displays zu entwickeln.

MIPS' Embedded-Prozessoren erreichen 600 MHz

MIPS64-20Kc-Mikroarchitektur soll in 0,10-Mikron bis zu 1 GHz schaffen. Für Lizenznehmer bietet MIPS Technologies seinen Embedded-Prozessor MIPS64 20Kc nun auch mit 600 MHz und 0,13-Mikron-Struktur zur Entwicklung von Set-Top-Boxen, Netzwerkhardware, Büroautomation und Autoelektronik an.
undefined

Panoramadisplay - Fraunhofer zeigt i-CONE auf der CeBIT 2002

Räumliche Darstellung auf sechs Wänden mit 230-Grad-Blickwinkel. Auf der CeBIT 2002 in Hannover wollen die Fraunhofer-Institute IAO, IMK und IGD die neuen Entwicklungen im Bereich der virtuellen Realität zeigen. Herzstück des Messeauftritts bildet das vom Fraunhofer IMK in St. Augustin entworfene Panoramadisplay "i-CONE", das auf der Messe erstmals einer breiten Öffentlichkeit gezeigt wird.
undefined

3DMark 2001 Second Edition - 3D-Benchmark wurde erweitert

Unterstützung für DirectX 8.1, Pixel Shader 1.4 und AthlonXP. MadOnion.com hat seinen oft zum Grafikkarten-Leistungsvergleich herangezogenen 3D-Benchmark "3DMark 2001" überarbeitet. Die "3DMark 2001 Second Edition" (3DMark 2001 SE) soll besser mit Windows XP und Hardware zusammenarbeiten, die nach der Veröffentlichung des 3DMark 2001 im März 2001 herauskam.

SGI stellt neue schnellere Prozessoren vor

Produktlinien werden aufgewertet. SGI hat mit dem MIPS R14000A einen neuen, schnelleren Prozessor vorgestellt, der künftig in den High-End-Servern, Workstations und Supercomputern des Herstellers zum Einsatz kommen soll. Der mit 600 MHz getaktete Prozessor soll einige SGI-Rechner um bis zu 37 Prozent schneller machen, teilte das Unternehmen mit. Der neue MIPS R14000A verbraucht nur 15 Watt und ist damit deutlich sparsamer als viele andere 64-Bit-Prozessoren, die teilweise mehr als 100 Watt verbraten.

Dell-Server als Supercomputer-Cluster-Lösungen

Standard-Netzwerk-Server zu Supercomputern. Dells neues High-Performance-Computing-Cluster-(HPCC-)Programm ermöglicht Anwendern, mehrere standardisierte Netzwerk-Server zu einem einzigen Cluster-Rechner zu kombinieren - eine gegenüber dem Einsatz von proprietären Supercomputern kostengünstigere Lösung.

Erste Intel-XScale-Prozessoren für PDAs und Mobiltelefone

Mehr Leistung und weniger Stromverbrauch für mobile Geräte. Mit dem PXA250 und dem PXA210 hat Intel seine ersten Mikroprozessoren auf Basis der im letzten Jahr angekündigten XScale-Architektur angekündigt. Die beiden XScale-Prozessoren sollen dank hoher Leistung und niedrigem Stromverbrauch besonders für moderne PDAs und Mobiltelefone der dritten Generation sowie Telematiksysteme und weitere Internet-fähige Geräte geeignet sein.

IBM liefert ersten Server mit Hauptspeicher-Kompression

Memory eXpansion Technology (MXT) nun im eServer xSeries 330. Bereits Mitte 2000 kündigte IBM seine Memory eXpansion Technology (MXT) an, mit deren Hilfe Daten im Hauptspeicher komprimiert abgelegt werden. Nun ist die Hardwarekompression marktreif: In IBMs überarbeiteten "eServer xSeries 330" 1U-Pentium-III-Servern ist MXT nun erstmalig im Einsatz und soll die verfügbare Speichermenge effektiv verdoppeln.

Augen-Projektor: Netzhaut-Display als Prototyp vorgestellt

System projiziert Bildinformationen direkt auf die Netzhaut des Betrachters. Microvision, ein Hersteller von Miniatur-Bildschirmen, will jetzt - knapp drei Jahre nach der ersten Ankündigung seiner Technik - einen ersten Display-Prototypen fertig gestellt haben, der die Bildinformationen direkt auf die Netzhaut projiziert. Genau genommen ist das also gar kein Display, sondern ein Projektionssystem, weil kein Bildschirm benötigt wird.
undefined

Transcend bringt 1-GByte-DIMMs für ultraflache Server

1 GByte PC133 SDRAM mit nur 3 cm Höhe. Der Hardware-Hersteller Transcend hat ein spezielles, nur 1,2 Zoll hohes 1-GByte-Speichermodul mit Register und ECC angekündigt. Das PC133 1-GByte-SDRAM-DIMM wurde insbesondere für ultraflache Server mit nur einer Höheneinheit (1U) konzipiert.

c't untersucht die Möglichkeiten flüsterleiser Zwergen-PCs

Nervenschonend und mit geringem Platzbedarf. Soll der Rechner auf dem Schreibtisch leise, leistungsstark und auch noch klein sein, müssen die meisten Hersteller bisher passen. HP und Fujitsu-Siemens zeigen mit ihren neuen Kompakt-PCs jetzt, wie es gehen kann. Doch hat das auch seinen Preis, schreibt das Computermagazin c't in der Ausgabe 4/02.

STMicroelectronics stellt PC-Grafikchip-Produktion ein (Upd)

Käufer für Grafiksparte gesucht. STMicroelectronics stellt die Produktion von PC-Grafikchips ein. Der Chip-Hersteller ist derzeit auf der Suche nach einem Käufer für sein PC-Grafik-Geschäft, mit dem im letzten Jahr ein Umsatz von 15 Million US-Dollar erzielt wurde - der Gesamtumsatz von STMicroelectronics belief sich auf 6,36 Milliarden US-Dollar.

DRM-Konferenz: Pauschale Urheberrechtsabgaben unnötig

Druckerhersteller gegen Druckersonderabgaben. Digital-Rights-Management-Systeme sind marktfähig und einsatzbereit. Dies hat die in Berlin veranstaltete II. Konferenz zum Thema Digital-Rights-Management nach Angaben der Allianz führender Drucker-Hersteller gezeigt. Die Allianz der Drucker-Hersteller Brother, Canon, Epson, Hewlett-Packard, Kyocera-Mita, Lexmark und Xerox wendet sich gegen pauschale Urheberrechtsabgaben auf Drucker.

GeForce4 - Hersteller kündigen Grafikkarten an (Update)

Erste Produkte erscheinen noch im Februar 2002. Nachdem NVidias neue GeForce4-Grafikchip-Serie am 6. Februar 2002 offiziell vorgestellt wurde, haben bereits einige Hersteller entsprechende Grafikkarten angekündigt. Die ersten GeForce4-Grafikkarten sollen dabei bereits Mitte oder Ende dieses Monats erscheinen.
undefined

IBM-Studie MetaPad - Standard-PC im PDA-Gehäuse

MetaPad: Wie verträgt sich PC-Technik in normalen Alltagsgeräten? Im März will IBM auf der diesjährigen CeBIT in Hannover mit dem MetaPad eine Studie zeigen, die den Einsatz von IT-Technologie in normalen Alltagsgeräten wie Autos, Handys, Haushaltsgeräten, PDAs und Ähnlichem demonstriert. Obwohl die Größe des MetaPad an herkömmliche PDAs erinnert, steckt darin gewöhnliche PC-Technik.

Sony präsentiert Subnotebook für den schmalen Geldbeutel

Vaio PCG-R600MX für Studenten und Privatanwender. Mit dem neuen Vaio PCG-R600MX will Sony ein spezielles Subnotebook für designbewusste Studenten sowie SOHO- und Privatanwender bieten. Das Gerät ist mit einem 800-MHz-Mobile-Intel-Celeron-Prozessor, 128 MB Arbeitsspeicher und einer 20-GB-Festplatte ausgestattet und bringt 1,7 Kilo auf die Wage.
undefined

Sigma REALmagic Xcard - Erste MPEG-4-Dekoder-Karte für PC

Wiedergabe von DivX-, ISMA- und DVD-Videos auf dem Fernseher. Sigma Designs hat mit der REALmagic Xcard die erste PCI-Steckkarte angekündigt, die neben MPEG-1- und MPEG-2- auch das MPEG-4-Kompressionsformat dekodieren und auf dem Fernseher ausgeben kann. So sollen selbst schwachbrüstige PCs als DVD- und DivX-Heimkino-Zentrale genutzt werden können.

Adaptec und Cisco gründen iSCSI-Initiative

Ciscos Storage-Router werden durch Adaptecs iSCSI-Adapter ergänzt. Adaptec und Cisco Systems wollen den Einsatz und die Akzeptanz von IP-Storage-Lösungen beschleunigen und haben dazu jetzt eine Initiative ins Leben gerufen. Die beiden Unternehmen planen, gemeinsam iSCSI-Lösungen zu testen und zu vermarkten, bei denen Adaptecs ASIC-basierte iSCSI-Adapter mit den Storage-Routern von Cisco kombiniert werden.

Intel will Hyper-Threading noch in diesem Quartal einführen

Early Access Program für neue Xeon-Prozessoren angekündigt. Noch in diesem Quartal will Intel seine Hyper-Threading-Technologie mit neuen Xeon-Prozessoren sowohl für Dual- als auch Multi-Prozessorsysteme einführen. Zur Vorbereitung der Einführung hat Intel jetzt ein Early Access Program (EAP) für die neue Prozessor-Familie aufgelegt.

Kyocera Mita mit Wireless-Printing-Produkten

Netzwerkinterfaces für Drucker und Notebooks. Kyocera Mita erweitert das Portfolio an Netzwerklösungen um ein komplettes Angebot an Produkten für das Wireless Printing. Dieses umfasst neben der Ende letzten Jahres vorgestellten internen Netzwerk-Interface-Karte SB-70 die ComCard - eine PC-Card für die drahtlose Anbindung von Notebooks an das Netz - sowie den ComPoint (Access Point). Mit Letzterem kann die Kommunikationsstruktur bis hin zur kompletten Gebäudevernetzung ausgebaut werden.