Zum Hauptinhalt Zur Navigation

PC-Komponenten

VIA ProSavageDDR PN266T - Notebook-Chipsatz für DDR-SDRAM

ProSavage-8-Grafikchip inklusive. VIA Technologies hat mit dem VIA ProSavageDDR PN266T (Codename: Twister-T DDR) einen Notebook-Chipsatz mit Unterstützung für schnelles DDR266-SDRAM und integriertem ProSavage-8-Grafikchip für Sockel-370-Prozessoren angekündigt. Der ProSavageDDR PN266T soll Intels Pentium III Prozessor-M, Pentium-III- und Celeron- sowie VIAs C3-Prozessoren unterstützen.

Samsung: Personal Video Recorder mit eingebautem DVD-Player

Cirrus Logic liefert Chips und Codecs. Der neue Samsung-DVD-H40-Personal-Videorekorder mit integriertem DVD-Player basiert auf MPEG-Chips der Firma Cirrus Logic, die die entsprechenden Audio- und Video-Codecs enthalten, um neben dem Abspielen von DVD-Videos auch Fernsehsendungen auf der integrierten Festplatte speichern zu können.
undefined

Traxdata kündigt 32fach-CD-Brenner an

Mit Smart Burn gegen verbrannte Rohlinge. Ab Ende Januar 2002 liefert auch Traxdata einen internen CD-Brenner mit über 30facher Schreibgeschwindigkeit aus: Der neue Traxdata 321240Plus brennt CD-Rs mit 32facher und CD-RWs mit 12facher Geschwindigkeit.

NEC VR4181A - Stromsparender All-in-One-Prozessor für PDAs

System-on-Chip verbindet MIPS-Kern, Peripherie und Schnittstellen. NEC Electronics hat seine "VR4100"-Prozessor-Serie für mobile Anwendungen um den neuen "VR4181A"-System-on-Chip-(SOC-)Mikroprozessor erweitert. Der stromsparende, hochintegrierte Zwerg beinhaltet neben dem 64-Bit-MIPS-Prozessorkern insgesamt 18 Peripheriegeräte und Schnittstellen, die ihn für mobile Multimedia- und Internet-Anwendungen prädestinieren sollen.

Intel stellt neue Notebook-Prozessoren vor

Übergang auf 0,13-Mikrometer-Prozesstechnologie. Intel stellt sieben neue Notebook-Prozessoren vor, die mit dem 0,13-Mikrometer-Fertigungsprozess hergestellt werden. Intel hat damit seine gesamte mobile Prozessor-Produktreihe auf die 0,13-Mikrometer-Prozesstechnologie umgestellt.

Athlon XP Cool'n'Quiet - Stromsparprozessor für Desktops

Kühler Desktop-Prozessor für leise Systeme - leider nur für PC-Hersteller. Wenig Hitzeentwicklung und hohe Systemleistung sind zwei Attribute, die bisher bei Desktop-Prozessoren schwer unter einen Hut zu bringen waren. Zumindest Großkunden bietet AMD nun eine spezielle Version des Athlon-XP-Prozessors an, der dank neuer "Cool'n'Quiet"-Stromspartechnik beides bieten soll.
undefined

Sony-PDA Clié T425 kommt im Februar nach Deutschland

Monochromer PalmOS-PDA übernimmt Funktionen von HiFi-Fernbedienungen. Sony bringt Anfang Februar einen neuen PalmOS-PDA auf den deutschen Markt, der hier zu Lande unter der Bezeichnung Clié PEG-T425 verkauft werden soll. In den USA gibt es das Modell schon länger unter dem Namen Clié PEG-T415. Beide Geräte zeichnen sich durch einen leistungsstarken Infrarot-Sender aus, der es erlaubt, den PDA als Infrarot-Fernbedienung für HiFi- und Video-Komponenten zu verwenden.
undefined

Iomega kündigt 24fach-CD-Brenner für USB 2.0 an (Update)

"Predator 24x10x40 USB 2.0 CD-RW Drive" ab Februar erhältlich. Mit dem "Predator 24x10x40 USB 2.0 CD-RW Drive" hat Iomega einen neuen externen CD-Brenner mit USB-2.0-Schnittstelle im Angebot. Das Laufwerk brennt CDs - im Gegensatz zum 16fach-Vorgänger - mit 24facher Geschwindigkeit, so dass es weniger als vier Minuten dauert, einen Rohling zu beschreiben.
undefined

Weiterer Linux-PDA von Linux-DA-Entwicklern erhältlich

PowerPlay V mit Lithium-Polymer-Akku und 16 MHz Dragonball-CPU. Nach dem PowerPlay III bringt Empower Technologies, die Entwickler von Linux DA, nun ein zweites Gerät auf den Markt, das auf den Namen PowerPlay V hört. Es ist ab sofort per Internet für rund 150,- US-Dollar erhältlich, wird aber nur an Kunden in den USA und Kanada geliefert.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

AMD bringt 1,3 GHz Duron

Duron 1,3 GHz kostet genauso viel wie 1,3 GHz Celeron. AMD bietet seinen Low-End-Desktop-Prozessor Duron nun auch mit einer Geschwindigkeit von 1,3 GHz an. Damit zieht AMD einmal mehr mit Konkurrent Intel gleich, die Anfang des Jahres einen 1,3 GHz Celeron vorgestellt hatten.

Doch keine Kyro-III-Grafikkarte: Hercules 3D Prophet 4800

Funcomputer korrigiert Produktnamen der noch nicht offiziell vorgestellten Karte. Am Donnerstag berichteten wir, dass der Onlineshop Funcomputer verfrüht eine neue Guillemot-Grafikkarte listete. Sie trug die Bezeichnung "Hercules 3D Prophet 4800 Kyro III 64MB TV-Out Retail". Der Eintrag wurde nun geändert und die Bezeichnung Kyro III in Kyro II Ultra korrigiert.

Guillemot bringt Kyro-III-Karte - laut Onlineshop (Update)

Bald Kyro-III-Grafikkarten in Deutschland erhältlich? Nachdem heute bereits ein französischer Onlineshop NVidia mit der verfrühten Ankündigung des GeForce4-MX440-Grafikchips zuvorkam, folgt nun ein deutscher Onlineshop mit einer ähnlichen Aktion: Guillemots noch nicht angekündigte "Hercules 3D Prophet 4800 Kyro III 64MB TV-Out Retail"-Grafikkarte wird dort bereits gelistet - wurde vom Hersteller aber noch nicht angekündigt.
undefined

GeForce4-Karten bereits ab Februar 2002 erhältlich?

GeForce4-MX-440-Grafikkarten im französischen Onlineshop aufgetaucht. Der französische Onlineshop Morex Technologies hat auf seiner Website für kurze Zeit zwei Grafikkarten mit bisher noch nicht von NVidia angekündigten GeForce4-MX-440-Chips gelistet. Dabei dürfte es sich um den NV17 handeln, der das Ende der GeForce2-MX-Produktreihe einläuten und diese ersetzen wird.

Kingston liefert 128 MByte SecureDigitalCard aus

Konzipiert für PDAs, digitale Kameras und MP3-Player. Kingston liefert mit der 128 MByte SecureDigitalCard (SD) eine neue Speicherlösung für PDAs, Camcorder und Kameras sowie MP3-Player aus. Die Karte soll einschließlich fünfjähriger Garantie einen Listenpreis von 310 Euro haben.

VIA ProSavageDDR KM266 - Sockel-A-Chipsatz mit Grafikchip

Im Vergleich zum ProSavageDDR KM133 bis zu 30 Prozent mehr Leistung. Mit dem ProSavageDDR KM266 bietet VIA Technologies nun auch einen Sockel-A-Chipsatz mit integriertem S3 ProSavage-8-Grafikkern und DDR-SDRAM-Unterstützung an. Im Vergleich zum für SDRAM ausgelegten Vorgänger ProSavage KM133 soll der neue Chipsatz bis zu 30 Prozent schneller sein.

Toshiba kündigt 1,8-Zoll-Festplatten mit 10 und 20 GByte an

Zur Integration in mobile Endgeräte gedacht. Toshiba hat zwei Mini-Festplatten im 1,8-Zoll-Formfaktor angekündigt, die 10 bzw. 20 GByte Daten speichern können. Die kleinen Laufwerke sind hauptsächlich für den Einbau in kleine mobile Geräte wie Notebooks, PDAs, Mobiltelefone und MP3-Player vorgesehen.
undefined

Plextor kündigt ersten 40fach-CD-Brenner an (Update)

PlexWriter 40/12/40A ab Februar 2002 erhältlich. Nachdem CyberDrive Ende Dezember 2002 einen 36fach-CD-Brenner ankündigte, setzt nun Plextor mit dem PlexWriter 40/12/40A einen drauf. Das IDE/ATAPI-Laufwerk beschreibt CD-R-Medien mit maximal 40facher Geschwindigkeit ebenso schnell wie es die Medien wieder auslesen kann.

Fujitsu Siemens zeigt PDA mit PocketPC 2002 auf der CeBIT

Infotainment-Center mit zahlreichen Video- und Internet-Funktionen geplant. Fujitsu Siemens stellt seinen diesjährigen CeBIT-Auftritt auf dem Hannover Messegelände unter das Motto "Powering the Information Age" und will damit zeigen, wie Anwender jederzeit und überall freien Zugang zu Informationen erhalten. In diesem Rahmen stellt Fujitsu Siemens seinen ersten PDA mit PocketPC 2002 sowie ein Infotainment-Center vor.

E Ink kündigt animierte papierdünne Displays an

Ink In Motion Design Kit für Entwickler verfügbar. Das US-Unternehmen E Ink hat eine papierdünne Folie entwickelt, die batteriegetriebene Animationen auf einer Art digitalem Papier abbilden kann. Zurzeit sollen die Folien, die als Anschauungsmaterial für interessierte Kunden dienen, an Entwickler verkauft werden.

ELSA kann keine GeForce3-Karten liefern

Wird Grafikkarten-Sortiment wegen nahender GeForce4-Einführung bereinigt? Verschiedene Händler und Distributoren haben gegenüber Golem.de erwähnt, dass ELSA derzeit keine Grafikkarten und Modems liefern kann. Auf Nachfrage bei ELSA bestätigte Pressesprecher Heiner Dahmen zumindest, dass es Lieferschwierigkeiten bei Grafikkarten mit NVidias GeForce3-Ti-200- und Ti-500-Chips geben würde.

Guillemot/Hercules kehrt NVidia den Rücken

In Zukunft nur noch Grafikkarten mit ATIs Radeon- und STMs Kyro-Chips. Guillemot/Hercules wird in Zukunft nur noch Grafikkarten mit Chips von ATI und ST Microelectronics bestücken. Wie das Unternehmen gegenüber Golem.de mitteilte, werden die bestehenden Produkte mit NVidias GeForce2- und GeForce3-Chips sukzessive durch Grafikkarten mit ATI-Chips ersetzt.
undefined

Sony zeigt zwei neue PalmOS-PDAs mit 16 MByte in den USA

Clié-Modelle mit transflektivem Farb-TFT und Monochrom-Display vorgestellt. In den USA stellte Sony zwei neue PalmOS-PDAs aus der Clié-Reihe vor: Der Clié PEG-T615C bietet 16 MByte RAM und ein transflektives Farb-Display, während der Clié PEG-S360 ebenfalls mit 16 MByte Speicher, aber nur mit einem Monochrom-Display ausgestattet ist. Ob und wann die Geräte auch nach Deutschland kommen, ist derzeit ungewiss.

metronet startet öffentliches WLAN in Wien

Drahtloses Breitband-Internet in Wien, Graz und Linz. Die Firma metronet hat in Wien das erste öffentlich nutzbare Wireless-Citynetwork Europas zum Datentransfer mit Breitbandgeschwindigkeit eröffnet. Damit ist es möglich, von öffentlichen Plätzen mit Notebook oder PDA drahtlos mit bis zu 11 MBit/s ins Internet zu gehen.

Palm bietet Entwickler-Kits für Bluetooth-Programmierung

Kit für Hardware-Entwicklung fertig; Software-Umgebung noch in Beta-Phase. Palm bietet ab sofort ein kostenpflichtiges Hardware Development Kit (HDK) zur Entwicklung von Bluetooth-Hardware-Lösungen für PalmOS-Handhelds an. Außerdem ist ab sofort auch eine kostenlose Beta-Version eines Bluetooth Software Developer Kit (SDK) für Bluetooth-kompatible Software erhältlich. Damit will Palm die Entwicklung von Bluetooth-Lösungen für Palm-Geräte antreiben.

VIA vergibt Prüfplaketten für Pentium-4-Mainboards

"VIARAMA Qualitätssicherung" für Mainboards mit VIAs Pentium-4-Chipsätzen. VIA Technologies will mit dem "VIARAMA" getauften Mainboard-Qualitätssicherungs-Programm das Vertrauen in die eigenen Chipsätze stärken. Um eine VIA-Prüfplakette zu bekommen, müssen Pentium-4-Mainboards von Drittherstellern sehr hohe Leistung und Zuverlässigkeit bieten, so VIA.
undefined

MegaWorks 510D: Neue HighEnd-Lautsprecher von Creative

5.1-System von Cambridge SoundWorks. Mit dem MegaWorks 510D von Cambridge SoundWorks stellt Creative ein neues 5.1-System für den PC vor. Das System ist mit digitalen Eingängen für die fünf Satelliten und den Subwoofer ausgestattet und soll mit hochwertigen 24-Bit/96-kHz-Digital-Analog-Wandlern und einem Rauschabstand von 95 dB hinsichtlich Technologie, Signalverarbeitung und Klangqualität punkten.
undefined

CES 2002: SmartDisk bringt 5-GByte-Mini-Festplatte für USB 2

"FireFly" soll Datentransport bequemer machen. Die SmartDisk Corporation hat auf der CES 2002 in Las Vegas eine externe 5-GByte-Festplatte für die USB-2.0-Schnittstelle angekündigt; eine Firewire-Version gibt es bereits seit 2001. Das "FireFly" getaufte Produkt soll etwa die Größe eines Spielkartenstapels haben und sich damit einfach transportieren lassen.

Cirrus Logic streamt Videos drahtlos im Heimnetz

Sender und Empfänger mit Unterstützung für MPEG1, MPEG2 und MPEG4. Cirrus Logic bietet mit dem "Wireless Spigot" eine Ergänzung für das eigene "Maestro Home Media Center"-Digitalvideorekorder-Referenzdesign. Mit dem Wireless-Spigot-Hardware-Referenzdesign, einem Empfänger auf Basis von Wireless-LAN-Technologie (WLAN), soll ein Fernseher drahtlos mit MPEG1-, MPEG2- und MPEG4-Videostreams versorgt werden können.

Drei neue Laser-Multifunktionsgeräte von Canon

SmartBase PC1210D, PC1230D und PC1270D. Canon bietet in der SmartBase-Modellreihe neue Digitalsysteme für die Anwendungszwecke Kopieren, Drucken und Faxen. Die Geräte arbeiten mit Laserdrucktechnik und basieren auf einem 12-Seiten-Druckwerk mit 600 x 600 dpi Druckauflösung.

Neue Tintenstrahl-Multifunktionsgeräte von Canon

SmartBase MP C600F und MP C400 scannen, kopieren und faxen. Die ebenfalls neuen Canon-Flachbett-Multifunktionssysteme mit Tintenstrahltechnik MP C400 und MP C600F besitzen eine Scan- und Kopieroption. Das SmartBase MP C600F verfügt zusätzlich über einen Dokumenteneinzug und eine Faxfunktion. Wie bei vielen Canondruckern üblich verfügen die Geräte über separate Tintentanks für jede der vier Druckfarben.

Neue Referenztreiber für Kyro-I/II-Grafikchips

Sollen hauptsächlich Probleme mit Spielen beseitigen. Die Technologieschmiede PowerVR Technology bietet neue Referenztreiber für die von STMicroelectronics hergestellten Kyro-I- und Kyro-II-Grafikchips. In der neuen Version 1.04.14.0028 sollen sie unter Windows 95 bis Windows XP hauptsächlich Probleme in Spielen beseitigen.

ATI gewinnt Guillemot/Hercules als Partner (Update)

Bald ATI-Grafikchips auf Hercules-Grafikkarten. Unter der bekannten Guillemot-Marke Hercules werden bald auch Grafikkarten mit ATI-Grafikchips erscheinen, die hauptsächlich an anspruchsvolle Heimanwender und Spielefans gerichtet sind. Zudem darf Hercules als einziger Hersteller eine All-in-Wonder-Radeon-8500-DV-Grafikkarte und die restliche All-in-Wonder-Produktreihe als Retail-Version in Europa vertreiben.

Maxtor bringt 1U Storage Server mit 640 GB Kapazität

Massenhaft Speicher auf einer Höheneinheit. Maxtor hat mit dem MaxAttach NAS 4300 einen Storageserver vorgestellt, der nur eine Höheneinheit im Rack beansprucht und dennoch eine Speicherkapazität von 640 GByte ausweist. Das Gerät ist auch in einer Konfiguration mit 480 GByte erhältlich.

SanDisk stellt 256 MegaByte SD Card vor

Briefmarkengroßer Speicher für kleine Mobilgeräte. Auf der CES in Las Vegas hat SanDisk eine SD-Speicherkarte mit einer Kapazität von 256 MegaByte vorgestellt. Die winzige Karte verwendet 1-Gigabit-NAND-Flash-Chips mit der Multi-Level-Cell-Technologie.

32x10x40x-CD-RW-Laufwerk mit USB 2.0 und Firewire-Interface

LaCie-Laufwerk brennt CD-R-Medien in rund 2,5 Minuten. LaCie hat ein 32x10x40x-CD-RW-Laufwerk mit USB 2.0 und Firewire-Interface vorgestellt. Das Gerät soll CD-R-Medien in rund 2,5 Minuten brennen können und ist wie jeder moderne Brenner mit der Burnproof-Technologie gegen Buffer Underruns ausgestattet, was falsch gebrannte CD-Rohlinge vermeiden soll.
undefined

CES 2002: Neue Maxtor-Firewire-Festplatte mit 160 GByte

Stapelbares "Personal Storage 3000XT" ab Ende Januar 2002 in den USA erhältlich. Neben LaCie hat auch Maxtor eine neue externe Firewire-Festplatte mit einer Kapazität von 160 GByte angekündigt. Im Personal Storage 3000XT steckt eine 3,5 Zoll große Ultra-ATA-133-Festplatte, die ihre Scheiben mit 5400 Umdrehungen/Minute dreht und der ein 2-MByte-Zwischenspeicher zur Verfügung steht.

Auch Transcend will USB-Speichermodule anbieten

USB Flash Drive ab Ende Januar in Kapazitäten bis 512 MByte erhältlich. Ab Ende Januar wird der Mainboard- und Speicherhersteller Transcend mit der Auslieferung seiner "USB Flash Drives" beginnen. Dabei handelt es sich um Flash-Datenspeicher, die unproblematisch per USB-Schnittstelle angeschlossen und bereits von verschiedenen anderen Herstellern in ähnlicher Form angeboten werden.

CES 2002: CD-Brenner schreibt 2 GB auf einen Rohling

TDK-MultiLevel-Brenner für 200,- US-Dollar und Medien angekündigt. TDK bringt ein erstes CD-RW-Laufwerk auf den Markt, das auf einer Scheibe bis zu 2 GB unkomprimierte Daten unterbringt. Möglich wird dies durch den Einsatz eines MultiLevel-(ML-)Schreib- und Lesekopfes, mit dem sich sowohl Standard-CD-R/RW-Medien als auch spezielle TDK-ML-R- (einmal beschreibbare) und ML-RW- (wiederbeschreibbare) Medien beschreiben lassen.
undefined

LaCie kündigt Firewire-Festplatten mit 120 und 160 GByte an

Hersteller verspricht Dauertransferraten von fast 35 MByte/s. Der Hersteller LaCie wird sein Sortiment an externen Festplatten für die Firewire-Schnittstelle (IEEE 1394, i.Link) im Februar um Modelle mit Kapazitäten von 120 und 160 GByte erweitern. Dank neuer Chips sollen Dauertransferraten (sustained transfer rate) von fast 35 MByte/s erreicht werden.

Tivo will Real-Player in Digital-Videorekorder einbauen

Musik-Abodienste und Videostreaming per Set-Top-Box und TV. Auf der Consumer Electronics Show in Las Vegas hat der TV-Set-Top-Boxen-Hersteller Tivo und RealNetworks zwei digitiale Videorekorder angekündigt, die gestreamte Realvideo- und Realaudio-Inhalte empfangen, darstellen und speichern können.
undefined

Sound Blaster Extigy - Creatives erste externe "Soundkarte"

Echter 5.1-Mehrkanal-Klang über die USB-Schnittstelle. Mit der Sound Blaster Extigy hat Creative nun seine erste USB-Soundlösung angekündigt, mit der auch Notebook-Nutzer in den Genuss von 5.1-Mehrkanal-Raumklang kommen sollen. Auch für Desktop-PCs soll die Extigy interessant sein, erspart sie einem doch das Aufschrauben des Gehäuses.

nForce 415-D - Neuer nForce-Chipsatz von NVidia

Erster NVidia-Chipsatz für Sockel-A-Mainboards ohne Onboard-Grafik. Mit dem nForce 415-D hat NVidia eine Lücke in seiner nForce-Produktlinie geschlossen: Auch der neue hochintegrierte Sockel-A-Chipsatz unterstützt Duron-, Athlon- und Athlon-XP-Prozessoren, allerdings verzichtete NVidia dabei auf die gewohnte Onboard-Grafik.

CES 2002: Intel zeigt mobilen Pentium 4

Erste Prototypen des "Pentium 4 Prozessor-M" in Las Vegas. Auf der CES in Las Vegas zeigt Intel erstmals Prototypen des kommenden Notebook-Chips "Pentium 4 Prozessor-M". Der Chip soll die Leistung des Desktop-Chips für die mobile Welt verfügbar machen und dabei lange Akkulaufzeiten erlauben.

Intel stellt Pentium III mit 1,4 GHz vor

Neuer Pentium III in 0,13-Mikron-Technologie und mit mehr Cache. Intel hat jetzt eine 1,40-GHz-Version seines Pentium-III-Server-Prozessors mit 512 KByte Level-2-Cache vorgestellt. Der in Intels 0,13-Mikron-Prozess gefertigte Prozessor soll in erster Linie bei Front-End-Application-Servern und im Bereich von Ultra-Dense-Servern zum Einsatz kommen.

ATI: Radeon 8500 und Radeon 7000 für Mac angekündigt

Neue Grafikkarten für Apples PowerPC-Rechner. Nachdem es die PC-Versionen der Radeon 8500 und Radeon 7000 bereits seit einigen Monaten gibt, hat der kanadische Hersteller ATI nun auf der MacWorld die PowerMac-Version der beiden Grafikkarten angekündigt. Mit der "Radeon 8500 Mac Edition" will ATI nun NVidias GeForce3 auch auf dem Mac gefährlich werden.

Neue Treiber für nForce-Mainboards

Windows-Treiberpakete in der Version 1.0 unterstützen alle nForce-Chipsätze. NVidia hat neue Referenz-Treiberpakete für seine nForce-Mainboard-Chipsätze fertig gestellt. Die "nForce Unified Driver Packages" (UDP) in der Version 1.0 für die verschiedenen Windows-Versionen von 98 bis XP unterstützen die nForce-Chipsätze 220D, 420 und 420D.
undefined

Apple: iMac in Lampenform (Update)

Neuer iMac kommt mit Flachbildschirm und Superdrive. Ein wahres Feuerwerk an Neuigkeiten kündigte Apple für die MacWorld an. Auf seiner fast zweistündigen und eher ermüdenden Keynote stellte Steve Jobs aber nur drei neue Produkte vor. Neben der Software iPhoto und einem iBook mit 14-Zoll-TFT-Display präsentierte Jobs einen komplett neugestalteten iMac mit Flachbildschirm, der schon vorab vom kanadischen TIME-Magazin enthüllt wurde.