AMD hat heute die neuen Preise für seine Athlon-Prozessoren veröffentlicht. Die schnellen Athlon-Prozessoren werden teils um 100 US-Dollar günstiger, beim K6-2 bleibt hingegen alles beim Alten.
NVidias Volume Texture Compression (VTC) Format, eine Softwaretechnologie zur Kompression von volumetrischen, also dreidimensionalen Texturen, wird seinen Weg in Microsofts DirectX-Schnittstelle finden. Dazu hat Microsoft die Technologie von NVidia lizenziert, sie soll dabei helfen, die immer komplexeren Texturen für 3D-Objekte möglichst platzsparend unterzubringen.
Wer schon einmal einen Rechner zusammengebaut oder einen bestehenden aufgerüstet hat, kennt das Problem: Beim Systemstart piept das Mainboard nur mitleiderregend und verweigert den Dienst. Anstelle des Piepens gibt es beim neuesten Sockel-370-Mainboard des taiwanesischen Herstellers eine Sprachausgabe, die sagt, wo das Problem zu finden sein könnte.
Die Festplatte mit der höchsten Datendichte will Seagate entwickelt haben. Die Kapazität des Laufwerks liegt bei 45 Milliarden Bit pro Quadratinch bzw. 45GB/in2. Dies entspreche dem doppelten des alten ebenfalls von Seagate gehaltenen Rekords.
IBM und TDK wollen gemeinsame Anstrengungen unternehmen, um eine Palette von Bluetooth-Mobilfunk-Technologielösungen für die ThinkPad-Familie zu entwickeln. Die Vereinbarung sieht auch vor, dass IBM eng mit TDK Systems Europe zusammenarbeiten wird, um die Bluetooth-Technologie für die bevorstehende Produktlinie der ThinkPad-Notebook-PCs von IBM zu entwickeln.
Jedes Jahr im Frühling geht ein Schauder durch die Computerhändler der Republik - denn Aldi bringt wieder einen Billig-Rechner unters Volk.
Axis Communications bietet seine Printserver AXIS 5400, AXIS 5600, AXIS 640 und AXIS 660 nun auch mit IPP (Internet Printing Protocol)-Support an. IPP ist ein auf TCP/IP basierendes Client-Server-Protokoll, das das Drucken über jedes, dieses Protokoll unterstützende, LAN oder WAN ermöglicht.
Eine mit vorkonfiguriertem Linux und Breitband-Internetzugang ausgestattete Spielekonsole hat das Anfang 2000 gegründete Unternehmen Indrema vor kurzem angekündigt. Basierend auf PC-Hardware, die in einem schicken Chrom-Gehäuse sitzt, soll die Indrema L600 sowohl leistungsfähige 3D-Spiele-Grafik als auch einen schnellen Internet-Zugang bieten.
Das Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) will unter dem Projekt 802.15 einen Standard für Wireless Personal Area Networks entwickeln.
Ab Anfang April wird Epson seinen Farb-Tintenstrahldrucker Stylus Color 460 zusammen mit dem Flachbettscanner Perfection 610 im Heimanwender-Bundle zum Sonderpreis anbieten. Die Ersparnis liegt laut Epson bei 10 Prozent gegenüber dem Einzelkauf.
Nachdem Intel das Rennen um den ersten GHZ-x86er-Prozessor gegen AMD verloren hat und trotz überhasteter Vorstellung des 1GHz Pentium IIIs bis heute keine entsprechenden Chips liefern kann, beginnt Intel nun die Lücken in der Produktpalette zu schließen.
Langsam hat fast jeder Discounter in Deutschland Erfahrungen mit PCs auf Euro-Paletten gemacht und in den meisten Fällen gab ihnen der Erfolg Recht. Nun will auch die Tengelmann-Kette Plus einen Rechner unters Aldi-erzogene Volk bringen.
In Japan hat Sony innerhalb von zwei Tagen fast eine Million PlayStation 2 verkauft, die Medien rund um die Welt überschlagen sich mit Berichten rund um die neue Spielekonsole. Darunter auch viel Kritik auf Grund technischer Probleme, die Sonys Wunderkonsole Negativschlagzeilen einbrachten. Verspricht Sony mit der PlayStation 2 mehr als gehalten werden kann oder gehört ihr die Zukunft? Unser intensiver Test der japanischen PlayStation 2 verrät mehr...
Wie jedes Jahr Ende März bringt auch diesmal der Lebensmittel-Discounter Norma einen PC zwischen Gemüse- und Dosenregalen. Verkauft werden soll der Rechner ab Montag, den 27. März.
Maxdata startet eine Rückrufaktion. Betroffen sind Monitore der Marke Belinea 107050. Es handelt sich hierbei um einen 17-Zoll-Monitor, der im Zeitraum 1997 bis 1999 über den Handel vertrieben wurde.
Die Transcend Information Trading GmbH wird im April ihr bereits auf der CeBIT 2000 erstmals vorgestelltes Athlon-Mainboard ausliefern. Ausgestattet mit einem VIA-KX133-Chipsatz soll das TS-AKXA selbst AMDs neue 1-GHz-Athlons unterstützen.
Mit der neuen "3D Blaster Riva TNT2 Vanta" bietet Creative Labs seit langem wieder eine Grafikkarte für Besitzer von PC ohne AGP-Slot. Sie basiert auf dem Riva-TNT2-Vanta-Grafikchip von NVidia und ist damit sowohl für Spiele als auch für grafische Anwendungen geeignet.
Cirrus Logic gab bekannt, dass sein "Maverick"-Prozessor EP7209 das Kernstück der dritten Generation des Rio-Digital-Audio-Players von Diamond bilden wird. Der Rio-Player soll damit das erste Gerät sein, das über die von Cirrus Logic realisierte SOC-Lösung zur Wahrung digitaler Urheberrechte gemäß SDMI (Secure Digital Music Initiative) verfügt.
Nachdem Dell exklusiv für seine High-End-Komplettsysteme GeForce256-Grafikkarten mit 64MB DDR-RAM ins Programm genommen hat, folgen nun weitere Anbieter. Dazu zählen der PC-Hersteller Hewlett-Packard (HP) und der Grafikkartenhersteller Absolute Multimedia.
Gleich zwei neue Eingabegeräte für PC-Spielefans liefert Microsoft ab sofort aus: Das SideWinder Force Feedback Wheel USB und das Sidewinder Plug&Play Gamepad.
Nachdem Maxtor vor zwei Tagen eine 60GB-Festplatte vorgestellt hat, konterte IBM gestern mit einem 75GB-Laufwerk.
Digi International liefert ab April mit der DataFire Micro V eine passive ISDN-Karte für den PCI-Bus, die das Advanced Configuration and Power Interface (ACPI) konsequent nutzen soll: Sie lässt sich nicht nur zusammen mit dem PC in den Stand-by-Modus versetzen, sondern reaktiviert darüber hinaus automatisch den PC, sobald sie einen eingehenden Anruf erkennt.
Xerox, Sharp, und Fuji Xerox gaben gestern bekannt, dass sie gemeinsan die nächste Generation von Tintenstrahldruckern entwickeln wollen, die höhere Druckgeschwindigkeit und niedrigere Druckkosten auszeichnen sollen.
IBM stellt mit dem NetVista eine neue Marke für Personal-Computer vor, die die nächste Generation von PC, Internet Access Device und Thin Client darstellen sollen.
Maxtor kündigte gestern zwei neue Festplatten der 5400-RPM-DiamondMax-Reihe an. Die neue DiamondMax 60 und die DiamondMax VL30 zeichnen sich dabei vor allem durch große Kapazität mit bis zu 60GB aus.
Mit Turbo Linux ist nun die erste Linux-Distribution für Intels IA-64-Architektur frei zugänglich. Turbo Linux bietet die Software zum Download an.
Gegenüber "Nikkei Net" hat Sony Computer Entertainment (SCE) erstmals zugegeben, dass es Probleme mit den Speicherkarten der PlayStation 2 gibt. Diese sorgen dafür, dass beim Speichern von Spielständen Daten verloren gehen.
Das kostenlose BIOS Kompendium liegt seit gestern in der Version 4.9 mit nunmehr 1.705 Options-Erläuterungen vor. Neben der Erläuterung der Optionen werden zahlreiche Hilfestellungen rund um das BIOS gegeben.
Lidl bietet in Norddeutschland zum 15. März einen Pentium-III-600-MHz-PC zum Preis von 1.977,- DM an. Die südlicheren Bundesländer bekommen dafür einen Compaq-Laptop.
Die Gerüchte und Spekulationen rund um die Auslieferung von Nintendos "Dolphin" hat Nintendo America nun beendet und offiziell bestätigt, dass die Next-Generation-Spielekonsole erst 2001 ausgeliefert werden soll. Ursprünglich war eine weltweite Auslieferung für Ende 2000 geplant.
Während NVidia mit den TNT2 M64 im letzten Jahr bereits eine erste, preisgünstigere Version des leistungsfähigen TNT2-Grafikchips herausgebracht hat, folgt nun eine echte Low-Cost-Lösung für besonders günstige Komplettsysteme. Der Vanta LT basiert dabei auf dem TNT2 Grafikchip, bietet ähnlich wie der TNT2 M64 nur einen 64Bit breiten Speicherbus und verwaltet 8MB SDRAM. Trotzdem soll er modernen Multimedia-Anwendungen gerecht werden.
ADS Technologies bringt mit dem Pyro 1394 Drive Kit die Möglichkeit, IDE-Festplatten über die externe FireWire-Schnittstelle zu verbinden.
Sony ruft PlayStation-2-Speicherkarten nicht zurück, stoppt aber - wie es scheint - die Auslieferung von 260.000 online bestellten Konsolen. Zwar hat Sony America mittlerweile eine angeblich von Sony Japan gestartete Rückrufaktion für die beigepackten 8MB-Speicherkarten gegenüber der US-Presse dementiert, doch die Gerüchte über Probleme mit der PlayStation 2 reißen nicht ab.
Grafikkarten mit NVidias GeForce256-Grafikprozessor gibt es seit Ende 1999, allerdings sind sie erst seit Anfang dieses Jahres in Preisregionen unter 500,- DM gerutscht und damit auch für weniger betuchte Aufrüstwillige erschwinglich. Grund genug also, einmal einen Blick auf die Verfügbarkeit und die Preise der gesammelten GeForce256-Grafikkarten verschiedenster Hersteller zu werfen.
Intel stellte heute erwartungsgemäß einen Pentium-III-Prozessor mit 1GHz vor, der zunächst aber nur in kleinen Stückzahlen lieferbar ist. Gleich zum Start beginnt Intel mit einem Kampfpreis, der weit unter dem des 1GHz-Athlons liegt.
In den letzten Monaten hat NVidia mit dem GeForce256-Grafikprozessor und dessen integrierter Transform & Lightning (T&L) Engine für Aufsehen und einen regelrechten T&L-Hype gesorgt. Der Nachfolger wird in Kürze erscheinen, doch ATI will dem Konkurrenten das T&L-Feld nicht kampflos überlassen und setzt den Rage6C dagegen.
Laut Maximum PC hat der Grafikchip-Hersteller NVidia den Konkurrenten GigaPixel aus dem Xbox-Rennen geworfen und wird die Grafikhardware für die Ende 2001 erscheinende Microsoft-Spielekonsole herstellen. NVidia besitzt bereits mit dem GeForce256-Grafikprozessor die derzeit schnellste PC-Grafikhardware. Ob dessen Nachfolger es mit der vor wenigen Tagen erschienenen PlayStation 2 aufnehmen kann?
Intel kündigt an, wie schon einige andere Großunternehmen, allen Mitarbeitern weltweit in Zukunft Computer und Internet-Zugang kostenlos anbieten zu wollen. Das Intel Home PC Program soll den Mitarbeitern und ihren Familien helfen, vollständig an der "Informationsrevolution" teilzuhaben.
Für Fans hoher Auflösungen haben NVidia und der PC-Hersteller Dell gemeinsam ein neues Referenzdesign für GeForce256-Grafikkarten entworfen, das insgesamt 64 MB schnelles DDR-RAM fasst. Die erste GeForce256-Karte mit dieser Speichermenge kommt demnach von Dell, die geFORCE Plus genannte Karte wird derzeit jedoch nur mit Dells Dimension-Desktop-PCs ausgeliefert.
Extended Systems hat seine Bluetooth-Software-Technologie an 3Com lizenziert. 3Com wird Bluetooth für seine Palm-Produkte verwenden.
Nun ist es offiziell: AMD beginnt mit der Auslieferung von 1-GHz-Athlon-Chips und überschreitet damit vor Intel den Meilenstein von 1000
IBM hat vom U.S. Department of Commerce die Erlaubnis erhalten, eine spezielle Serie von IBM Business PCs mit 256-Bit-Verschlüsselungshardware auszuführen. Die Rechner verfügen über einen Sicherheitschip auf dem Mainboard, der die Verschlüsselung der Daten übernimmt.
AMD hat auf einer Support-Webseite aus Unachtsamkeit bekannt gegeben, dass es bereits in diesem Monat Athlon-Prozessoren mit einem GHz geben wird. AMD scheint die verräterische Seite zwar aus dem Netz genommen zu haben, bestätigte jedoch, dass die Information korrekt ist.
Einen portablen MP3-Player mit einer Kapazität von 4.86GB bietet die Firma MP3 Factory Direct.com an. Im Inneren schlummert eine IBM-Festplatte.
SGI verkauft sein Geschäftsfeld mit Cray-Supercomputern. Das Unternehmen wird die gesamten Cray-Aktivitäten - inklusive der Vektor-Produktlinien Cray-SV1 und Cray-T90, der Massivparallel-Linie Cray-T3E, zugehöriger Services und Fertigungsstätten - im Austausch gegen Cash, Cash-Äquivalente und Aktien an die Tera Computer Company veräußern. Hierauf haben sich die beiden Unternehmen vertraglich geeinigt.
Mit den ersten beiden Produkten des Small Office Networks von Intel sollen Klein-Unternehmen schnell ein eigenes PC-Netzwerk aufbauen können und den einzelnen Rechnern per Modem und später auch per DSL und ISDN die gemeinsame Internet-Nutzung ermöglichen. Dabei handelt es sich um fertig installierte Server inkl. Hub und Netzwerkkarten, auf denen Microsofts brandneues "Windows for Express Networks 1.0 Betriebssystem" läuft.
Western Digital gab heute Pläne bekannt, den 1394-Peripherie-Markt mit einer Serie von Produkten und Zubehörsystemen zu unterstützen, die gezielt für den Personal-Computing-Markt entwickelt wurden.
Laut CNet werden Hewlett-Packard (HP) und wahrscheinlich auch IBM bereits in diesem Monat Komplettsysteme mit einer Taktfrequenz von einem GHz ausliefern, nachdem erste Vor-Produktions-Samples im Februar demonstriert wurden. Dabei soll es sich um Consumer-Systeme handeln, entsprechende Server sollen bei HP erst ab Juni verfügbar sein.
Mit der soeben gegründeten hundertprozentigen Tochtergesellschaft Psion InfoMedia Limited hofft der britische Handheld-Hersteller Psion auf das Erschließen von Informations- sowie Entertainmentwelten im Consumer-Bereich, die sich aus der Konvergenz digitaler Audio-, Video- und Kommunikationstechnologien sowie dem Internet ergeben.
Der britische PC-Card-Hersteller Psion Dacom stellt im Rahmen seines Anfang Februar verkündeten "Wireless Connectivity"-Programms sein erstes Bluetooth-Produkt vor. Die Bluetooth-PC-Card soll per Fingerdruck ein- und ausschaltbar sein und gleichzeitig die externe Bluetooth-Antenne bei Nichtgebrauch "aus dem Weg" schaffen können.