Vom Arbeitsspeicher bis zum Zentralrechner: Ob Micro-Chip, Minicomputer wie der Raspberry Pi, einfacher Laptop oder Supercomputer - die richtige Software ist nichts ohne die entsprechende Hardware-Technik. Deswegen beschäftigt sich Golem.de ausgiebig mit Tests neuer Produkte und deren Entwicklung für Computer oder auch Server. Außerdem berichten wir über Aktuelles rund um die verschiedenen Bauteile der Hersteller.
Bis zu 128 Kerne stellt AMD gegen ARM-Server-Prozessoren und Intels E-Cores. Kompromisse und neue Technik machen die kleineren Kerne möglich.
Telekom und Bahn wollen die Versorgung entlang der Strecken schneller verbessert haben als versprochen. Fahrgäste beklagen weiter Versorgungslücken.
WLAN und Netzwerke sind omnipräsent. Die Golem Karrierewelt bietet vier Workshops an, welche die Netzwerkeinrichtung und -wartung vermitteln.
Sponsored Post von Golem Karrierewelt
PCIe-5.0-SSDs sind bislang noch nicht im Mainstream angekommen. Wir schauen uns an, ob die Crucial T700 Pro reif für den Massenmarkt ist.
Ein Test von Martin Böckmann
Vier Slots und drei 8-Pin-Stromstecker für die gleiche GPU? Wir schauen uns an, ob die großen Kühler das Versprechen von mehr Laufruhe und Performance auch halten.
Ein Test von Martin Böckmann
Einer für die Wandsteckdose, einer für auf den Tisch: Welcher Devolo-Repeater funkt schneller, welcher weiter? Wir haben die Wi-Fi-6-Repeater 3000 und 5400 getestet.
Ein Test von Harald Karcher
Wer bereits High-End-Hardware besitzt, aber besonders in MMORPGs und Spielen mit problematischen Engines mehr Leistung braucht, sollte sich mit dem RAM befassen. Wir zeigen, wie man hier einiges an Performance gewinnt.
Eine Anleitung von Martin Böckmann
Kompromissloses High-End-Gaming in 4K mit Geforce RTX 4090 braucht keine 1.000 Watt. Wir schaffen es mit wenigen Einschränkungen unter 400 Watt und sparen Strom.
Eine Anleitung von Martin Böckmann
Was ist ein sinnvoller Einsatz für Mikrocontroller mit WLAN-Modul wie den Raspberry Pi Pico W? Ganz klar: ein Wecker mit künstlichem Sonnenaufgang!
Eine Anleitung von Johannes Hiltscher
Intels neue Xeons und Beschleuniger sollen die Konkurrenz schlagen - die Gegner sind aber schwach gewählt. Zu Aurora und Änderungen an der HPC-Roadmap gibt es Details.
Ein IMHO von Johannes Hiltscher
Schon zum dritten Mal versucht sich Intel an einem Lizenz-DRM für freischaltbare Hardware-Funktionen. Kunden sollten sich so etwas nicht bieten lassen, da solche Lizenzmodelle sonst zum Standard werden.
Ein IMHO von Martin Böckmann
Neue Hardware wird immer effizienter. Auch High-End-Prozessoren und Grafikkarten können sehr sparsam sein. Leider ist das nicht Standard.
Ein IMHO von Martin Böckmann
Seit Jahren wird in Deutschland gegen die gesetzliche Routerfreiheit verstoßen. Die Bundesnetzagentur handelt nicht. Die Verbraucherzentrale braucht Hilfe.
Nutzer der tragbaren SSDs Extreme und Extreme Pro von Sandisk klagen über Datenverluste. Sandisk verspricht einen Fix.
Bis zu 128 Kerne stellt AMD gegen ARM-Server-Prozessoren und Intels E-Cores. Kompromisse und neue Technik machen die kleineren Kerne möglich.
Seit Jahren wird in Deutschland gegen die gesetzliche Routerfreiheit verstoßen. Die Bundesnetzagentur handelt nicht. Die Verbraucherzentrale braucht Hilfe.
Die 800p-Auflösung ist oft einer der prominenten Kritikpunkte des Steam Deck. Mit dem DeckHD-Display kann dieser Punkt ausgebessert werden.
Mit viermal so vielen Pixeln wie 8K sorgt das große BOE-Display für Staunen. 132 Millionen Pixel sind aber selbst für die beste GPU viel.