An der ETH Zürich haben das Schweizer Jungunternehmen Dalco AG und die Linux-Spezialisten der SuSE Linux AG den größten Beowulf-Cluster Europas installiert. Hierbei handelt es sich um einen leistungsfähigen, aber preisgünstigen Supercomputer, der aus Standard-Komponenten aufgebaut ist, wie sie für jedermann im Computerfachhandel erhältlich sind. Die ausbaufähige Konfiguration beinhaltet derzeit 502 Prozessoren, 251 GBytes Hauptspeicher, über 2000 GBytes Plattenplatz und schafft damit eine Spitzenleistung von 266 Milliarden Fließkommaoperationen pro Sekunde (Gflops).
Auf der Computex 2000 in Taipeh, die gerade ihre Pforten schloss, kündigte die taiwanesische Chip-Schmiede VIA Technologies überraschend einen komplett neuentwickelten Cyrix-III-Prozessor an, der dem weit verbreiteten Intel Celeron Konkurrenz machen soll. Der tecChannel.de konnte den neuen Prozessor bereits auf Herz und Nieren testen und kommt zu einem ernüchternden Ergebnis.
Der kanadische Grafikkartenhersteller Matrox hat mit der Millennium G450 die erste Grafikkarte mit dem neuen Matrox-Grafikchip G450 angekündigt. Die mit 32 MB DDR-SDRAM ausgestattete Grafikkarte bietet nicht nur Matrox DualHead getauften Multi-Monitor-Support für analoge Monitore und Fernseher, sondern auch für digitale DVI-Displays.
Cirrus Logic bietet mit dem Maverick EP9312 einen ARM-920T-Mikroprozessor, der um einen Cirrus-MaverickCrunch-Audio-Coprozessor erweitert wurde. Da die ARM-Plattform beispielsweise von Betriebssystemen wie Windows CE und Embedded Linux unterstützt wird, sollen sich mit Hilfe des EP9312 auch komplexe Internet-fähige Heim-Jukeboxen aufbauen lassen, die den PC als MP3-Zentrale ablösen können.
Mit dem Trackball Explorer und dem Trackball Optical wird Microsoft ab Herbst 2000 zwei neue Eingabegeräte im Programm haben, die die IntelliEye-Technologie nutzen und somit durch optische Abtastung hohe Präzision und geringen Verschleiß bieten.
Mit dem neuen HP DeskJet 640C präsentiert Hewlett-Packard einen neuen Schwarzweiß- und Farbdrucker, der den untersten Preisbereich anzielt und den 610C ablöst. Gedacht ist er vor allem für Familien, Schüler und Studenten.
Das US-Unternehmen Gilian Technologies hat mit dem G-Server eine Netzwerk-Lösung vorgestellt, die Inhalte eines Webservers bzw. einer Website vor unautorisierten Veränderungen schützen soll. Genauer gesagt verhindert der zwischen Webserver und Internet gehängte G-Server, dass Webseiten-Inhalte angezeigt werden, die nicht mehr im Originalzustand sind.
Fujitsu Siemens Computers bringt mit dem Jetson einen Destop-PC aus der "Easy PC"-Bauserie auf den Markt, der edles Design mit der leichten Bedienung des "Easy PC"-Konzepts verbinden soll. Die neue Jetson-Serie kommt im silbernen Druckguss-Aluminiumgehäuse mit "diamantschwarzer" Einlage an der Vorderseite und dazu passenden Peripheriekomponenten daher.
Iomega kündigt ein neues Mitglied der CD-RW-Laufwerksfamilie mit ATAPI-Schnittstelle an. Das neue Laufwerk soll ab Mitte Juni zu einem empfohlenen Verkaufspreis von 499,- DM verfügbar sein.
Sony Europe demonstriert derzeit auf der JavaOne-Conference in San Francisco erstmals einen Prototyp zukünftiger Java-fähiger Mobiltelefone für den europäischen Markt. Diese werden Sun Microsystems Micro-Edition (J2ME) der Java-2-Plattform für mobile Geräte nutzen.
3Com hat Linux-Netzwerktreibern für die neuen EtherLink-10/100-PCI-Netzkarten auf seine Website zum Download bereit gestellt. Um den Anwendern von Linux eine attraktive Netzwerklösung bieten zu können, die den gemeinsamen Zugriff auf alle entsprechenden Ressourcen im Netz wie Dateien oder Drucker ermöglicht, hat 3Com robuste Linux-Treiber speziell für ihre neuesten NIC-Produkte 3C905B, 3C905C, 3C980B, 3C980C und 3C900B entwickelt.
Die Microelectronics Group von Lucent Technologies hat eine Lizenzvereinbarung mit Ericsson Mobile Communications abgeschlossen. Ziel ist die Entwicklung von Lösungen für den Markt der drahtlosen Kommunikation nach dem Bluetooth-Standard auf Grundlage der Bluetooth-Core-Architektur von Ericsson.
Sony Computer Entertainment Inc. (SCEI) will im Winter eine "Hard Disc Drive Unit" (HDD) getaufte Hardware-Erweiterung für die PlayStation 2 auf den japanischen Markt bringen. Die an die PC-Card-Schnittstelle der Konsole anzuschließende Erweiterung enthält nicht nur eine Festplatte sondern auch eine Ethernet-Schnittstelle für den geplanten Breitband-Netzzugang.
Die Digital Media Group hat gestern angekündigt, dass am 25. August der weltweit erste DVD-RAM-Camcorder in Japan auf den Markt kommen wird. Gleichzeitig will Hitachi einen DVD-RAM-Videorekorder auf den Markt bringen.
ELSA erweitert seine i3Di-Technologie für Dreidimensionalität im Internet um Stereofotos und Stereoscreenshots. Webmaster sollen ihre Website nun mit realistischen 3D-Inhalten aufwerten können, vorausgesetzt der User ist im Besitz einer 3D-Revelator-Shutter-Brille.
Mit Hilfe der "Sound Barrier Technology" (SBT) wird der Hersteller Seagate seine zukünftigen Festplatten leise machen: PC-Anbieter und PC-Nutzer sollen dann beispielsweise dank eines Software-Tools Platten langsamer aber dafür leiser machen können - angepasst auf den Anwendungsbereich.
Der seit 1998 auf zahlreichen Mainboards zu findende Advanced-Modem-Riser-(AMR-)Steckplatz, der es vor allem PC-Herstellern ermöglichen soll, Systeme um preiswerte interne Modem-Karten zu ergänzen, bekommt nun mit dem Advanced-Communications-Riser-(ACR-)Steckplatz einen moderneren Nachfolger.
Um einen wenn auch verspäteten aber reibungslosen Start des Itanium-Prozessors sicherzustellen, hat Intel nun Hardware- und Softwarehersteller in Oregon zusammengerufen, um die Kompatibilität zwischen den unterschiedlichen IA-64-Prototyp-Systemen und diversen Softwareprodukten zu testen.
Es war nur eine Frage der Zeit, bis neben Handspring auch andere Hersteller Handhelds auf den Markt bringen, die durch optionale Hardware-Erweiterungen um interessante Funktionen erweitert werden können. Acer stellt auf der gerade stattfindenden Fachmesse Computex in Taiwan nicht nur ein derartiges Handheld vor, sondern auch gleich mehrere Information-Appliances für das digitale Heim.
Von der noch bis zum 14. Juni 2000 laufenden Europa-Tandem-Tour 2000 berichtet täglich aktuell der blinde Journalist Bernd Göttfert. Mit Hilfe des IBM Home Page Reader kann er die neuesten Nachrichten selbst ins Internet stellen.
Auf der Computex in Taiwan hat VIA Technologies eine neue Version des VIA-Cyrix-III-Prozessors vorgestellt. Vor allem der Prozessor-Kern und der Cache scheinen überarbeitet worden zu sein - ein größerer First-Level-Cache soll dem potenziellen Celeron-Konkurrenten Beine machen.
Nachdem Lidl bereits Ende Mai mit einem Compaq-Aero-WindowsCE-Handheld für unter 700 DM aufwarten konnte, folgt nun ein Rechner, der besonders für Spielefans geeignet sein soll: Ein 800-MHz-Athlon-Rechner Compaq Presario mit CD-Brenner und DVD-Laufwerk soll laut AMD noch in dieser Woche erhältlich sein.
Laut CNet wird IBM ein mit Transmetas Crusoe-Prozessor ausgestattetes Notebook auf der in diesem Monat stattfindenden PC Expo in New York demonstrieren. Dabei handelt es sich allerdings nur um eine Technologie-Demo.
Ericsson stellt erstmalig die Bluetooth-PC-Card DBP-10 vor. Zusammen mit weiteren neuen Bluetooth-Produkten wie den Mobiltelefonen T36m und R520m verfügt Ericsson jetzt über ein komplettes Bluetooth-Produktportfolio zur Sprach- und Datenübertragung und will so die eigene Vorreiterrolle in der Bluetooth-Technologie demonstrieren. Die Bluetooth-PC-Card ermöglicht die kabellose Verbindung zwischen Laptop und Handy.
Intel hat gestern mit dem 820E einen neuen Chipsatz für Pentium-III-Systeme vorgestellt, der im High-Performance-Desktop-Markt positioniert werden soll. Der Intel 820 kommt mit einem neuen I/O Controller Hub (ICH2), der mehr Performance und Flexibilität bieten soll sowie dem gleichen RDRAM Memory Controller Hub (MCH) wie der Intel-820-Chipsatz. Der neue ICH2 biete zudem einen Universal Serial Bus Controller, ein LAN-Connect Interface und einen dual Ultra ATA/100 Controller.
PowerVR Technologies und STMicroelectronics (STM) haben heute auf der in Taiwan stattfindenden Computer-Fachmesse Computex einen Prototyp einer mit "PowerVR Series3" (PowerVR3)-Grafikchip ausgestatteten Grafikkarte vorgestellt, der zwar nicht mit T&L aber dafür mit Full Scene Anti-Aliasing (FSAA) aufwarten kann. Nebenbei schafft es der ehemals Kyro genannte PowerVR3-Chip noch, bis zu acht Texturen auf ein Pixel zu legen - Multitexturing pur also.
Mit dem VIA-Apollo-KT133-Chipsatz liefert VIA Technologies ab sofort einen neuen Chipsatz für AMDs Athlon- und seit heute ebenfalls ausgelieferten Duron-Prozessor. Der neue Chipsatz soll Mainboard-Herstellern die Migration vom alten Slot-A- des Athlon zum neuen Sockel-A-(Socket-A-)Prozessorsteckplatz des Duron leicht machen, da er beides unterstützt.
VIA Technologies stellt mit dem VIA ProSavage PM133 seinen ersten Chipsatz mit einem erweiterten S3-Savage4-Grafikchip vor, der Intels integrierten i810-Chipsatz im Grafikbereich um 15 bis 30 Prozent überflügeln soll. Der VIA ProSavage PM133 ist das erste Ergebnis des erst vor kurzem gegründeten Grafikhardware-Joint-Ventures von VIA und S3.
Auf der Computex in Taipei (Taiwan) stellte AMD am Morgen den neuen Athlon, Codename Thunderbird, vor, der mit einem auf dem Chip integrierten L2-Cache (256
Nachdem 3dfx zur Evaluation eines potenziellen Hardware-Problems die erste Auslieferung der neuen Voodoo5-5500-AGP-Grafikkarten unterbrechen musste, meldet der Hersteller, dass die weltweite Auslieferung ab sofort wieder fortgesetzt wird.
Insgesamt 50 Millionen US-Dollar hat DataPlay Incorporated in der dritten Finanzierungsrunde von Unternehmen wie S3, Samsung Electronics, STMicroelectronics, Toshiba, der 3M-Tochter Imation und sogar einem Unternehmen aus der Musikbranche erhalten. Dabei scheinen die Investoren viel auf das von DataPlay entwickelte mikro-optische Speichermedium zu setzen, das vor allem in mobilen Geräten zum Einsatz kommen könnte.
SiS kündigt mit dem SiS730S einen hoch-integrierten Chipsatz für die AMD-Plattform an, der mit umfangreichen Leistungsmerkmalen im Bereich Hochleistungs-PCs aufwarten soll.
AMD setzt das Duell mit Intel fort. Der neue "Thunderbird" ist günstiger als ein vergleichbarer Prozessor von Intel und war im Test dem Pentium III in weiten Teilen überlegen, berichtet das Computermagazin c't in der Ausgabe 12/2000.
Nach langer Wartezeit und zahlreichen inoffiziellen Treiberversionen gibt es nun endlich vom Grafikchiphersteller NVidia die offiziellen Detonator-Treiber, die erstmals auch den neuen Grafikprozessor GeForce 2 GTS unterstützen.
Mit der Game Mouse GM1 und der Action-Pad-Game-Mouse-Kombination GM2 bietet Saitek zwei neue Eingabegeräte für Spiele an, die insbesondere bei 3D-Shootern und Strategieprogrammen für zusätzlichen Spielspaß sorgen sollen.
Zumindest für die USA hat S3 jetzt den Rio Digital Audio Receiver angekündigt, der an den Computer durch eine Steckkarte angeschlossen über die häuslichen Telefonkabel MP3-Musik in alle Räume des Hauses übertragen soll.
Im Juni sollen mal wieder die Preise der Intel CPUs gesenkt werden. Beim Pentium III sinken die Preise um bis zu 31 Prozent, bei den Celerons und Xeons etwas weniger. Die nächste Preisrunde ist bereits für Mitte Juli angekündigt worden.
Ab Juni/Juli liefert Terratec mit dem SoundSystem DMX Xfire 1024 eine speziell für Spielefans konzipierte neue Soundkarte aus. Neben 4-Kanal-Sound und 3D-Audiobeschleunigung bietet die DMX XFire 1024 auch digitale Ein- und Ausgänge, beispielsweise zum Anschluss von Dolby-Digital-Dekodern oder MD-Rekordern.
Matsushita (Panasonic) will ab 30. Juni den Vertrieb von Produkten für die SD Memory Card in Japan starten. Etwa zum gleichen Zeitpunkt soll auch die Produktion der SD Memory Cards anlaufen.
Seagate will seine in Kalifornien, USA, und Mexicali (Mexiko) lokalisierten Festplatten-Fabrik schließen. Zumindest für das Werk in Kalifornien steht dies bereits fest, 600 Angestellte wurden bereits am Mittwoch darüber informiert, dass sie ihren Job verlieren würden. Im Rahmen einer Restrukturierung des ganzen Unternehmens wird Seagate die Festplatten-Produktion nach Irland verlagern.
3Com und QNX Software Systems entwickeln gemeinsam eine Plattform für die neuen Internet Appliances von 3Com. Durch die Integration der QNX-Technologie in die neue Internet-Hardware von 3Com sollen Anwender einen zuverlässigen und einfachen Zugriff - unabhängig von Zeit und Ort - auf Informationen erhalten.
PowerVR Technologies, ein Tochterunternehmen von Imagination Technologies, hat heute die Fertigstellung der neuen PowerVR-Architektur, die bisher namentlich nur unter dem Projektnamen "Kyro" bekannt ist, angekündigt. Die Entwicklung der neuen, um T&L erweiterten PowerVR-Grafikchips wurde erneut im Rahmen der Partnerschaft von Imagination, NEC und Sega durchgeführt.
3dfx Interactive hatte erst in dieser Woche ernüchternde Quartalszahlen genannt, konnte jedoch zumindest mit der guten Nachricht aufwarten, dass die brandneuen Voodoo5-Grafikkarten ab Ende der Woche ausgeliefert würden. Daraus wird nun nichts, denn 3dfx meldete gestern Abend überraschend, dass die Auslieferung um 7 bis 14 Tage verzögern würde.
Intel kündigte gestern an, 2 Milliarden US-Dollar in die Fabrik in Rio Rancho, New Mexico, zu investieren. Dort will Intel zusätzlich über 90.000 qm Reinraum einrichten, davon sollen etwa 12.000 qm allein für die Fertigung von Prozessoren reserviert sein.
ABIT wird in Kürze mit dem KA7-100 ein neues Athlon-Mainbord auf den Markt bringen, das auf dem VIA VT8371(KX133) und VIA-686A-Chipsätzen basiert. Neben den üblichen Features hat ABIT noch einige Besonderheiten in das KA7-100 eingebaut, die für ordentliche Leistung und Stabilität sorgen sollten.
VIA Technologies hat ein neues Treiberpaket für Besitzer von Mainboards mit VIA-Chipsätzen geschnürt. Seit Anfang Mai existiert darüber hinaus auch ein aktualisierter AGP-Treiber, der jedoch nur in Details geändert wurde.
Fujitsu AMD Semiconductor Limited (FASL), ein Joint Venture von Fujitsu und AMD, wird für 1,41 Milliarden Euro eine dritte Fertigungsstätte für Flash-Speicher auf dem Firmengelände in der Nähe von Tokio bauen. Konkurrent Intel hat unterdessen den milliardsten Flash-Speicher-Chip ausgeliefert.
Portrait- und Kunstfotografen werden bald in der Lage sein, ihre Werke in wirklicher Fotoqualität vom Desktop aus zu reproduzieren, das verspricht Epson. Mit dem Epson Stylus Photo 2000P sollen Drucke in Fotoqualität möglich werden, die auch auf Dauer ihre Farben halten.
Nach Cirrus und Texas Instruments hat nun auch der Mikroprozessor-Hersteller ARM die Dolby-Laboratories-Version einer Advanced Audio Coding (AAC) Implementation lizenziert, um Lösungen für Hersteller von digitalen Audio-Playern anbieten zu können. Das von der ISO als Teil von MPEG abgesegnete AAC-Format soll eine bessere Tonqualität als das verbreitete MP3-Format bieten und gleichzeitig geringere Dateigrößen ermöglichen.
Die bislang nur sehr schlecht verfügbaren Gigahertzprozessoren will nun auch der Computerdiscounter Vobis in Form des Highscreen XD Allround 1000 verkaufen.