Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Pay-TV

Falsche Kundenzahlen bei Premiere - Kofler redet

Tausende offenbar nicht existierende Kunden ausgewiesen. Die zugegebenermaßen falschen Kundenzahlen des Pay-TV-Anbieters Premiere und der daraufhin erfolgte Absturz an der Börse haben Exchef Georg Kofler auf den Plan gerufen. Unter seiner Führung seien keine falschen Zahlen veröffentlicht worden.

EU will Fernsehen ohne Grenzen

Kommissarin Reding lehnt den Verkauf von Fernsehrechten nach Ländern ab. Das Finanzierungssystem des europäischen Fußballs und der internationalen Filmbranche steht vor einer Zäsur. Die EU-Kommission lehnt den bisher praktizierten Verkauf von Fernsehrechten nach Ländern ab, meldet das Handelsblatt. Im Musikbereich ist die Kommission seit geraumer Zeit dabei, die Trennung der Märkte aufzubrechen.

ARD und ZDF wollen digitales Fernsehen, Premiere HDTV

Das analoge Fernsehen soll 2012 eingestellt werden. ZDF-Intendant Markus Schächter und der ARD-Vorsitzende Fritz Raff fordern einen Abschied vom immer noch weitverbreiteten Analogfernsehen. Das Thema HDTV kommt dabei allerdings nicht zur Sprache. Das thematisiert lediglich der Abo-Sender Premiere.

UK: Deutlich höhere Strafen für Urheberrechtsverletzungen?

Strafen sollen entsprechend den Vorschlägen des Gowers-Reports angepasst werde. In Großbritannien treibt die Regierung die im Gowers-Report von 2006 vorgeschlagenen Schritte zur Urheberrechtsreform weiter voran. In einem jetzt vom Patentamt gestarteten Konsultationsprozess soll eine massive Strafverschärfung für Online-Urheberrechtsverletzungen ausgelotet werden.
undefined

Monopolklage gegen EA wegen Football-Spiel

Electronic Arts soll mit Exklusiv-Deal Preise hochgetrieben haben. Kalifornische Computerspieler verklagen EA mit der Begründung, der Konzern habe durch den exklusiven Zugriff auf Daten der National Football League ein Monopol auf Football-Spiele errichtet. So habe das Unternehmen der Kundschaft übermäßig viel Geld aus der Tasche gezogen. Eine berechtigte Klage oder eine Kampagne der EA-Konkurrenz?

PayTV-Aufzeichnung mit Windows XP/Vista Media Center

Kostenloses MediaCenter-Plug-in für Hauppauges WinTV-CI. Das externe Common-Interface-Modul von Hauppauge lässt sich nun auch unter Windows Vista Media Center und Windows XP Media Center Edition 2005 zur Entschlüsselung, Wiedergabe und Aufnahme von PayTV-Programmen nutzen. Das dafür nötige neue MediaCenter-Plug-in für WinTV-CI ist in einer Betaversion veröffentlicht worden.

Deutschland liegt beim Digital-TV zurück

Marktforscher sehen Ursache in geringer Akzeptanz von Bezahlfernsehen. Während in Großbritannien im Jahr 2007 bereits 86 Prozent aller Fernsehhaushalte ihr TV-Signal digital empfingen, liegen andere Nationen noch zurück: In Frankreich, Italien, Spanien und auch in Deutschland ist die Digitalisierungsquote erst halb so hoch und liegt lediglich zwischen 40 und 47 Prozent.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Premiere: Neue Verschlüsselung gegen Schwarzseher

Umstellung auf NDS Videoguard und neue Version von Nagravision. Nachdem das Verschlüsselungssystem Nagravision von Kudelski geknackt wurde, setzt der Pay-TV-Sender Premiere künftig auf das Konkurrenzprodukt NDS Videoguard, das eine Tochtergesellschaft von Rupert Murdochs News Corporation entwickelt hat. Noch im zweiten Quartal 2008 installiert Premiere eine neue Software auf den Receivern und verschickt neue Smartcards.

Premiere würde gern Sat.1 kaufen

TV-Werbemarkt würde sich bei Übernahme stark verändern. Premiere ist daran interessiert, Sat.1 zu übernehmen. Damit würde der Pay-TV-Anbieter in den Markt für frei empfangbares Fernsehen mit Werbefinanzierung einsteigen. Sat.1 gehört zum Konzern ProSiebenSat.1 AG, der sich derzeit mit RTL den milliardenschweren TV-Werbemarkt teilt.

US-Bezahlsender HBO testet kostenloses Film-Webangebot

Serienepisoden "On Demand" und bei YouTube abrufbar. Der amerikanische Bezahlsender HBO hat eine Fernsehserie kostenlos über das Internet zugänglich gemacht. Zuschauer können 15 Folgen der Serie "In Treatment" über die Webseite des Senders abrufen. Die ersten vier Folgen hat HBO zusätzlich auf dem Portal YouTube veröffentlicht.
undefined

Externe HDTV-Tuner mit CI-Slot auch von TechniSat

SkyStar USB 2 HD CI und die CableStar USB 2 HD CI kommen im März 2008. Auch TechniSat bietet nun an die USB-Schnittstelle anzuschließende HDTV-fähige Satelliten- und Kabel-Fernsehtuner, die mit CI-Slot (Common Interface) ausgestattet sind und sich damit für den Pay-TV-Empfang eignen. Ähnliche Produkte liefern die Konkurrenten Hauppauge und TerraTec bereits seit einigen Monaten aus.

Bewohner-Ortung im Haus per WLAN

Der Fernseher als Herz der Heimautomation. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie finanziert ein Vorhaben zur drahtlosen Anbindung von Geräten der Rundfunk- und Unterhaltungselektronik in Heimnetzwerken. Beim Projekt WiMAC@home (Wireless Media and Control at Home) steht der Fernseher im Mittelpunkt. Allerdings ist dies kein gewöhnliches Gerät.

Murdoch kauft Anteil an Premiere

Anteil liegt bei knapp 15 Prozent. Das Medienunternehmen News Corporation ist beim deutschen Pay-TV-Sender Premiere eingestiegen. Für 287 Millionen Euro hat News Corporation einen Anteil von 14,58 Prozent gekauft.

Bleiben Paramount und Dreamworks der HD-DVD treu?

Ausstiegsklausel könnte bei Bedarf in Anspruch genommen werden. Der Wechsel von Warner Bros. in das Blu-ray-Disc-Lager hat die HD-DVD-Verfechter zwar ins Schlingern gebracht, doch noch haben Toshiba und seine Partner nicht aufgegeben. Die Viacom-Tochter Paramount und das zugehörige Filmstudio Dreamworks Pictures wollen weiterhin ihre Filme auf HD-DVD veröffentlichen.

Premiere kauft Spiele-TV-Sender Giga

Cuneo, NBC, Wellington Partners und Atlas Ventures verkaufen Jugendsender. Der Münchner Pay-TV-Anbieter Premiere übernimmt den Jugendsender Giga Digital, der sich schwerpunktmäßig den Themen Digital Lifestyle, Spiele und eSports widmet und eine recht junge Zielgruppe anspricht. Giga ist im digitalen Fernsehen und im Internet auf Sendung.
undefined

Terratec: DVB-S2-Karte für HDTV und CI-Module - auch für USB

HDTV auch von Bezahlsendern am PC. Mit der "Cinergy S2 PCI HD" bringt Terratec Anfang Dezember 2007 eine neue TV-Karte für den digitalen Satellitenempfang auf den Markt. Der Empfänger arbeitet nach DVB-S2, kann also auch hochaufgelöste Inhalte aus dem All verarbeiten. Da diese meist verschlüsselt sind, gibt es noch zwei passende CI-Module: eines für den PCI-Steckplatz sowie ein CI-Gerät, das per USB angeschlossen wird.

Arcor will eigenes VDSL-Netz bauen

Vermarktung von DSL-Anschlüssen über Partner soll ausgebaut werden. Arcor will ein eigenes VDSL-Netz aufbauen und dafür Milliarden investieren. Im ersten Halbjahr seines Geschäftsjahres 2007/08 verbuchte Arcor zunächst einmal ein Umsatzwachstum von zehn Prozent auf 1,13 Milliarden Euro. Die Zahl der DSL-Kunden wuchs um 40 Prozent auf 2,34 Millionen.

Auch Arcor startet mit Fernsehen per DSL

"Arcor-Digital TV" kostet als Basispaket 9,95 Euro pro Monat. In 51 Städten und Gemeinden bietet Arcor ab heute digitales Fernsehen via DSL an. Dabei stehen mehr als 50 frei empfangbare Sender und über 60 Pay-TV-Kanäle zur Verfügung. Die kommerzielle Vermarktung des neuen Produktes startet allerdings erst am 1. Dezember 2007.

Studie: Internet-Fernsehen kostet zu viel

Attraktive Preise wie im Ausland Voraussetzung für den Durchbruch. Fernsehempfang über das Internet ist zu teuer. Zu diesem Schluss kommt eine Analyse der Wirtschaftsberatung Deloitte. Nur wenn sich ein günstigerer Preis wie in Frankreich etabliere, seien die Zuschauer bereit, auf die neue Technik zu wechseln. Derzeit verlangen Anbieter wie Alice oder die Deutsche Telekom monatliche Gebühren zwischen 45,- und 60,- Euro für das Internet-Fernsehen.
undefined

PayTV-USB-Zusatzmodul von Hauppauge nun lieferbar

WinTV-CI erlaubt Empfang und Aufzeichnung von verschlüsselten Sendern. Hauppauge kann nun endlich sein PayTV-USB-Zusatzmodul "WinTV-CI" liefern. Die internen und externen TV-Lösungen aus der WinTV-Nova- und WinTV-HVR-Serie können damit dann auch PayTV-Programme entschlüsseln, wiedergegeben und aufnehmen.

BigBrotherAwards - Terrorbekämpfung höhlt Grundrechte aus

Deutsche Bahn und Hotelketten für Sammlung persönlicher Daten gerügt. Anlässlich der BigBrotherAwards 2007 gab es eine Überraschung: Der Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble wurde nicht mit einem Preis bedacht, obwohl er als "Traumkandidat" eingestuft wurde, denn er stelle ein Symbol für die Missachtung von Bürgerrechten dar. Der alljährlich zu vergebende BigBrotherAward soll auf Missstände in den Bereichen Überwachung, Datenschutz sowie Bürgerrechte hinweisen und wird an Firmen, Organisationen und Politiker verteilt.

Bekommt Arcor Ärger wegen Patent für Time-Shift bei IPTV?

Artec Technologies sieht sich im Recht und prüft rechtliche Schritte. Die Artec Technologies AG hat ein Patent für den Einsatz von Time-Shift bei Internet-TV (IPTV) und will deshalb prüfen, ob es rechtliche Handhabe gegenüber Arcor hat, die eine ähnliche Funktion im Rahmen ihrer IPTV-Lösung anbieten wollen.

PayTV-Anbieter EchoStar kauft Slingbox-Entwickler

Kaufpreis liegt bei 380 Millionen US-Dollar. Der Satellitenfernseh-Betreiber EchoStar, der bereits seit Anfang 2006 mit 46,6 Millionen Dollar an der Internetfirma Sling Media beteiligt ist, will das Unternehmen nun vollständig übernehmen. Sling Media wurde durch die Set-Top-Box Slingbox und die SlingPlayer-Software bekannt, mit der es möglich ist, lokale TV-Programme überall auf der Welt live anzusehen.

ProSiebenSat.1 übernimmt die SBS Broadcasting Group

KKR und Permira bauen paneuropäische TV-Gruppe. ProSiebenSat.1 übernimmt die SBS Broadcasting Group für rund 3,3 Milliarden Euro und will so einen paneuropäischen TV-Konzern schaffen und gegenüber RTL aufschließen. Überraschend ist die Übernahme nicht, ProSiebenSat.1 gehört den Finanzinvestoren KKR und Permira, die auch hinter SBS stecken, und hatten die Fusion der Sendergruppen bereits zur Übernahme von ProSiebenSat.1 angekündigt.

AT&T will angeblich Schwarzkopien aus dem Netz filtern

Internetanbieter will mit den Hollywood-Studios zusammenarbeiten. Angeblich will der US-Telekommunikationsanbieter AT&T mit den Hollywood-Studios zusammenarbeiten, um die Übertragung von unerlaubten Kopien urheberrechtlich geschützter Filme aus seinem Netzwerk zu verbannen, berichtet die LA-Times unter Berufung auf AT&T-Senior-Vize-Präsident James W. Cicconi.
undefined

Alienware liefert Media-Center mit HDMI aus

Kompakter PC als HD-Rekorder mit integriertem Surround-Verstärker. Auf der CES im Januar 2007 sorgte Alienwares Media-Center-PC "Hangar18" für Furore. Nun wird das Gerät in verschiedenen Konfigurationen in den USA ausgeliefert. Es dient als Rekorder für digitales HD-Fernsehen und als Abspielgerät für digitale Medien - nicht aber für HD-DVDs und Blu-ray Discs.

Telekom will stärker in Web-2.0-Firmen investieren

Jajah sollen weitere Firmenbeteiligungen folgen. Die Deutsche Telekom will nach Angaben ihres Vorstandschefs René Obermann weitere Internetunternehmen aufkaufen, nachdem das Unternehmen Ende Mai 2007 beim Skype-Konkurrenten Jajah mit einer Minderheitsbeteiligung von wenigen Millionen Euro einstieg. Gegenüber der Financial Times Deutschland (FTD) befürwortete Obermann weitere Investitionen.

Premiere wird der Himmel streitig gemacht

Namensfehde mit BSkyB wegen Premiere "Sky". Dem Pay-TV-Sender Premiere droht neues Ungemach. Die erst vor kurzem gegründete Satellitenplattform Premiere Sky steht wegen Markenrechtsstreitigkeiten vor einer Neutaufe. Die TV-Gruppe BSkyB des Medienunternehmers Rupert Murdoch hat nach Informationen des Spiegel beim Landgericht Berlin einen Antrag auf einstweilige Verfügung eingereicht.

Premiere übernimmt Online-Shop "Home of Hardware"

Bezahl-Sender kauft 65 Prozent der Anteile. Der Pay-TV-Sender Premiere übernimmt die Mehrheit am Online-Shop "Home of Hardware" (HOH), der ITK-Produkte und Unterhaltungselektronik verkauft. Mit der Beteiligung will Premiere seine Internet-Vertriebsaktivitäten ausweiten und die eigenen Produkte verstärkt über den Shop anbieten.

Philips will Schwarzkopien bis zum PayTV-Abonnent verfolgen

Eindeutige Wasserzeichen mit Hilfe neuer Set-Top-Boxen. Im Kampf gegen Schwarzkopien will Philips mit seiner VTrack getauften Technik insbesondere Inhalte von PayTV-Anbietern schützen. Dazu versieht Philips das Videomaterial mit einem eindeutigen Wasserzeichen und erlaubt im Zweifel die genaue Rückverfolgung bis zum Kunden.

Arcor plant IPTV mit über 120 Sendern

Bundesweiter IPTV-Start von Arcor für 2. Halbjahr 2007. Auf der CeBIT in Hannover hat Arcor bekannt gegeben, in diesem Jahr mit IPTV zu starten. Zunächst soll im Mai 2007 ein Pilotprojekt starten und in der zweiten Jahreshälfte 2007 soll der Dienst bundesweit verfügbar sein. Insgesamt sollen über IPTV mehr als 120 Sender empfangen werden können. Zudem verkündete Arcor, dass der Konzern derzeit über 2 Millionen DSL-Kunden aufweist.

Unity Media steigt bei Premiere ein

Arena und Premiere arbeiten enger zusammen. Es ist noch nicht lange her, da standen sich Premiere und Unity Media mit Arena als Konkurrenten im Kampf um die Übertragungsrechte der Fußball-Bundesliga gegenüber. Nun wollen die beiden zusammenarbeiten, Unity Media steigt bei Premiere ein.

Berliner Medienaufsicht will verschlüsseltes "Free-TV"

Digitale Angebote sonst nicht finanzierbar. Der Vorsitzende der Landesmedienanstalt Berlin-Brandenburg, Hans Hege, hat sich für eine Verschlüsselung digitaler Fernsehprogramme ausgesprochen. Die Sender müssten dafür aber auch Zusatzangebote schaffen und die Zuseher nicht nur zur Kasse bitten.

Flachbildschirme überrunden Röhrenfernseher-Verkäufe

Fast jeder dritte Haushalt nutzt einen digitalen TV-Anschluss. 2006 leitete im Fernsehmarkt Deutschlands die Wende ein. Erstmals wurden hier zu Lande mehr Flachbildfernseher als Röhrengeräte verkauft. Der Absatz von LCD- und Plasma-TVs stieg nach Angaben des Bitkom-Verbandes von 1,6 Millionen im Jahr 2005 auf nun 3 Millionen an. Dies entspricht einem Wachstum von 87 Prozent.

Kabelnetz: Telefon-Internet-Flatrate samt Arena für 50 Euro

ish und iesy bieten Tripleplay ohne Pay-TV auch für 30 Euro an. Die Kabelnetzbetreiber ish in Nordrhein-Westfalen und iesy in Hessen bieten mit "2play" eine Kombination aus Internet- und Telefon-Flatrate für 30,- Euro im Monat an. Ein weiteres Angebot ("3play") , das zudem noch Bundesliga live mit Arena bietet, kostet 50,- Euro im Monat. Die Angebote gelten nur, wenn man bis 31. Januar 2007 bucht und sich für mindestens 12 Monate an den Anbieter bindet.

Regierung verteidigt Gesetzentwurf zur Computerkriminalität

Software-Analyse von Sicherheitslücken soll erlaubt bleiben. Mit ihren Plänen zur Bekämpfung von Computerkriminalität ist die Bundesregierung auf heftige Kritik gestoßen. In einer Gegenäußerung zur Stellungnahme des Bundesrates weist die Bundesregierung die Kritik in weiten Teilen zurück. Befürchtungen, Software-Analyse von Sicherheitslücken werde kriminalisiert, seien nicht zutreffend.
undefined

WinTV-HVR-4000 empfängt Analog-TV, DVB-T und DVB-S/S2

Pay-TV-Empfang mit optionalem Zubehör möglich. Hauppauge hatte die TV-Tuner-Karte WinTV-HVR-4000 bereits auf der IFA 2006 in Berlin zusammen mit einem externen CI-Modul für den Pay-TV-Empfang vorgestellt. Nun ist zumindest die für Analog-TV, DVB-T, DVB-S und DVB-S2 gedachte PCI-Steckkarte im Handel erhältlich, das auch mit anderen TV-Empfängern von Hauppauge nutzbare CI-Modul lässt hingegen noch etwas auf sich warten.

Richtungsstreit um digitale Kabelnetze

FRK macht sich für kundenfreundliche Lösung stark. Der digitale Empfang im Kabel soll zukünftig für Haushalte kostengünstiger und einfacher werden, dafür will sich der Fachverband Rundfunkempfangs- und Kabelanlagen (FRK) einsetzen. Statt einer Verschlüsselung und Abrechnung jeder einzelnen Smartcard soll es künftig bereits eine Entschlüsselung an der Rundfunkempfangs- bzw. Kopfstelle mit pauschaler Abrechnung der monatlichen Verschlüsselungspauschale für Pay-TV-Grundpakete geben.

Bericht: Neuer Pay-TV-Anbieter formiert sich

Projekt "Stargate" will Bezahlsender per Satellit vermarkten. Laut eines Berichts der Financial Times Deutschland (FTD) formiert sich unter dem Arbeitstitel Stargate hier zu Lande ein neuer Pay-TV-Anbieter für das Satellitenfernsehen. Ähnlich wie Kabelnetzbetreiber wolle das neue Unternehmen diverse Bezahlsender zu Programmpaketen bündeln und diese gegen Gebühr an die Zuschauer verkaufen und so in Konkurrenz zu Premiere treten.

Bezahlsender Premiere startet mit Prepaid ohne Abo

Guthabenkarten zu 25, 50 oder 75 Euro im Einzelhandelsvertrieb. Ab dem 4. Dezember will der Bezahlsender Premiere unter dem Namen Premiere Flex ein Angebot starten, das ohne Abo- und Vertragsbindung auskommt. Bezahlt wird im Voraus mit Guthabenkarten mit Preisen von 25,-, 50,- oder 75,- Euro, die über den Einzelhandel verkauft werden.

Time Warner nimmt Google und YouTube ins Visier

Mögliche Klagen wegen Urheberrechtsverletzungen in Video-Gemeinschaften. Google hat zwar zeitgleich mit dem Kauf der Video-Community YouTube einige Inhalte- und Werbepartnerschaften mit Plattenfirmen geschlossen, auch um damit Klagen wegen Urheberrechtsverletzungen seitens der Nutzer aus dem Weg zu gehen. Die Filmstudios und Fernsehsender sehen sich durch in YouTube eingestellte Filme und Serien aber ebenfalls geschädigt und drängen auf eine Lösung - der Time-Warner-Chef hat Google nun gedroht.
undefined

Hochauflösendes Pay-TV am PC per USB-CI

Smartcard-Modul und DVB-S-Karte auf der IFA gezeigt. Auf der internationalen Funkausstellung in Berlin haben Hauppauge und CyberLink eine gemeinsame Entwicklung vorgestellt, mit der sich auch Pay-TV-Kanäle in HDTV am PC ansehen lassen. Den Mittelpunkt bildet ein Common Interface (CI) für die Smartcards der Sender, das über USB an den Rechner angeschlossen wird.

ARD und ZDF: Keine Satellitengebühren für Free-TV

Öffentlich-Rechtliche setzen auf DVB-T, DVB-H, DMB und IP-TV. Der Vorsitzende des Digitalausschusses von ARD und ZDF, SR-Intendant Fritz Raff, hat davor gewarnt, weniger wohlhabende Bevölkerungsschichten von den Vorteilen der digitalen Informationsgesellschaft abzukoppeln. Anders als in den USA sei Rundfunk in Deutschland vor allem ein Kulturgut, nicht nur ein Wirtschaftsgut, sagte Raff auf der IFA in Berlin. Die Digitalisierung müsse einen "Mehrwert für alle" schaffen: Der Begriff "Grundverschlüsselung" sei ein Etikettenschwindel.

P2P-Software Cybersky-TV startet

Nach Hickhack mit Premiere soll die Software ab heute zum Download bereitstehen. Mit Peer-to-Peer-Technik will Cybersky-TV die Fernsehlandschaft auf den Kopf stellen. Bislang war dem Anbieter TC Unterhaltungselektronik der Vertrieb untersagt, da Premiere eine einstweilige Verfügung gegen das Angebot erwirkt hatte. Zur IFA soll Cybersky-TV nun aber an den Start gehen, da Premiere eine vom Landgericht Hamburg geforderte Sicherheitsleistung von 500.000 Euro zur weiteren Vollstreckung der Verfügung nicht bezahlt habe.

Telekom kündigt Preissenkungen bis zu 30 Prozent an

Neue Tarife für Single, Double und Triple Play. Preissenkungen bis zu 30 Prozent verspricht die Telekom mit ihrem neuen Tarifsystem, das der Konzern im Vorfeld der Internationalen Funkausstellung (IFA) in Berlin enthüllte. Kern des neuen Tarifangebots sind neben den Mobilfunktarifen von T-Mobile Bündelangebote aus Telefonie und Internet der Festnetzsparte T-Com.

Erstes Lizenzmodell für Video-Codec von HD DVD und Blu-ray

Codec VC-1 muss bei kommerzieller Nutzung bezahlt werden. Das für die Lizenzierung von Videostandards zuständige Gremium "MPEG LA" hat einen recht fortgeschrittenen Entwurf für die Vergütung der Nutzung des Codecs "VC-1" vorgelegt. Der vor allem von Microsoft entwickelte Codec kommt unter anderem auf HD DVDs und Blu-ray Discs zum Einsatz und muss bei jedem Verkauf eines Mediums und beim Online-Vertrieb bezahlt werden.